Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Moiro

(142 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μοιρώ) aus Byzantion. Epische, elegische und melische Dichterin, Mutter des Tragikers Homeros [2] (Blütezeit in den Jahren 284/281 v.Chr.) und Gattin des sonst unbekannten, philólogos genannten Andromachos (vgl. Suda s.v. Μυρώ). Meleagros [8] stellt sie neben ihre Zeitgenossin Anyte und direkt vor Sappho (Anth. Pal. 4,1,5; vgl. Antipatros [9] von Thessalonike Anth. Pal. 9,26,3f.) und behauptet, in seinem “Kranz” ‘viele Lilien der M.’ gesammelt zu haben: Erh. sind nur Anth. Pal. 6,119 und 189 (zwei klar…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Poseidippos

(901 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ποσείδιππος). [English version] [1] Komödiendichter aus Kassandreia, um 290 v. Chr. Komödiendichter aus der maked. Stadt Kassandreia [1. test. 1, 2], der im dritten Jahr nach dem Tod des Menandros [4] (291/0 v. Chr.) mit dem Aufführen von Stücken begonnen haben soll [1. test. 1], viermal an den Dionysien erfolgreich war [1. test. 7] und mit Standbildern geehrt wurde [1. test. 10. 11]; seine Ἀποκλειομένη (‘Die Aus-/Eingesperrte) wurde im 2. Jh. v. Chr. mehrmals wiederaufgeführt [1. test. 8, 9]. Von P.' ‘bi…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Hedylos

(169 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἥδυλος). Epigrammdichter des Kranzes des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,45), Sohn der Elegikerin Hedyle, lebte auf Samos und unter Ptolemaios II. in Alexandreia (283/2-243 v.Chr.). Von seinen Gedichten (Weih-, Grab-, epideiktische, sympotische und Spott-Epigramme) sind acht bei Athenaios und fünf in der Anthologia Palatina überliefert (unecht wahrscheinlich Anth. Pal. 11,123 und 414; von Asklepiades [1] ist vielleicht 5,161; zu anderen möglichen Werken in Vers und Prosa vgl. Athen. 7,297a; Strab. 14,683; Etym. m. 72,16). Die…

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. Astronom und Mathematiker aus der Schule des Poseidonios. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Die Blütezeit seines Schaffens war um 70 v.Chr. Allg. wird angenommen, daß er auf Rhodos lebte. Die einzige vollständig erh. Schrift des G. ist die ‘Einführung in die Astronomie (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). Sie steht in der Trad. des Eudoxos und des Aratos [4]. Ähnlich wie die spätere Schrift des Kleomedes ist sie ein elementares astron…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Hermokreon

(152 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] griech. Architekt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Architekt des 3. Jh. v.Chr.; errichtete nach Strab. 10,5,7 und 13,1,13 aus dem Material eines aufgelassenen Tempels nahe Parion einen 1 Stadion (Längenmaße) langen Prunkaltar, der vermutlich auf Mz. dargestellt (London, BM) und dem hieronischen Monumentalaltar von Syrakusai gut vergleichbar war. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography Overbeck, 2086-2087 (Quellen)  G.A. Mansuelli, s.v. H., EAA 4, 1961, 13 (mit Abb. 18). [English version] [2] Epigrammatiker, 3. Jh. v. Chr. Epigrammatiker nicht sicher erwies…

Laureas

(123 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λαυρέας). Epigrammdichter, wahrscheinlich mit Ciceros Freigelassenem M. Tullius L. gleichzusetzen, Verf. von fünf eleganten Distichen in lat. Sprache über eine kymäische Heilquelle (FPL 80). Die Anthologia Palatina schreibt ihm drei Gedichte zu: die Grabepigramme 7,17 (fiktiv auf Sappho) und 7,294 (auf einen Fischer, im Stil des Leonidas), denen das Gentilnomen Týllios vorangestellt ist, und das päderastische Epigramm 12,24, dessen Echtheit jedoch zweifelhaft ist (vgl. Anth. Pal. 12,25-27 des Statilius Flaccus [1], dessen Gentilnomen Statýllios Zuwei…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer Bok…

Phanias

(90 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φανίας). Epigrammatiker, vielleicht unter den spätesten (2.-1. Jh.v.Chr.?) des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,54), auch grammatikós (Lemma zu 7,537). Unter den acht überl. Gedichten (darunter ein erotisches: 12,31) überwiegen die minuziösen Verzeichnisse beruflicher Werkzeuge und alltäglicher Gebrauchsgegenstände, mit denen Ph. Leonidas [3] von Tarent nachahmt. Der äußerst seltene Latinismus δρύππα, “reife Olive” (vgl. Anth. Pal. 6,299,4), spiegelt vielleicht unmittelbare Kenntnis …

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Kometas

(188 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Epigrammatiker in Konstantinopel, 9. Jh. Epigrammdichter, wahrscheinlich mit dem gleichnamigen grammatikós Mitte des 9. Jh. in Konstantinopel gleichzusetzen. Vier Gedichte sind erh.: In den Gedichten Anth. Pal. 15,36-38 (das letzte in sieben Zwölfsilblern) rühmt K. sich, Homers Verse durch Interpunktion und Befreiung von ‘nutzloser Fäulnis’ wiederhergestellt zu haben, doch wird er deswegen von dem Scholiasten J (vgl. Konstantinos [2] von Rhodos) in einer Marginalnotiz zu den 57 Hexamete…

Marianos

(194 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Dichter, um 500 Frühbyz. Dichter zur Zeit des Kaisers Anastasios I. (491-518 n.Chr.). Nach Suda s.v. M. verfaßte M., der (urspr. aus einer röm. Senatorenfamilie stammend) mit seinem Vater nach Eleutheropolis in Palaestina ausgewandert und unter Anastasios Patríkios war, jambische Paraphrasen zu Werken hell. Autoren (Theokritos; Apollonios [2] Rhodios' ‘Argonautika; Kallimachos' ‘Hekale, ‘Hymnen, ‘Epigramme; Aratos [4]; Nikandros' ‘Theriaka). Möglicherweise identisch mit M. [2]. Damschen, Gregor (Halle/Saale) Bibliography 1 J. Geffcken, s.v. M.…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Nikodemos

(262 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νικόδημος). [English version] [1] Ankläger des Demosthenes, gest. wohl nach 349 v.Chr. Athener aus Aphidna, Ankläger des Demosthenes [2] (Aischin. 2,148), Freund des Meidias [2] und des Eubulos [1], wurde von Aristarchos, dem Sohn des Moschos (Idomeneus FGrH 338 F 12), getötet (352 v.Chr.: [2]; vorzuziehen wohl nach 349, so [1. 112] und [3. 9-12]), wofür Meidias den Demosthenes verantwortlich machte (dazu [1. 102-105]; zu Aristot. rhet. 1397b 7 siehe [2]). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 Schäfer, Bd. 2 2 H.E. Stier, s.v. N. (2), RE 17, 347 3 D.M. MacDowell (ed.), Demo…

Leonidas

(1,269 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Λεωνίδας). Vgl. auch Leonides. [English version] [1] Spartan. König, 5. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Sohn des Anaxandridas, etwa 490/89 v.Chr. Nachfolger seines Stiefbruders Kleomenes [3] I. L. erhielt 480 nach der Räumung der Tempe-Stellung den Auftrag, die Thermopylen gegen das Heer des Xerxes zu verteidigen, während die griech. Flotte bei Artemision (Nordeuboia) die Weiterfahrt der pers. Geschwader vereiteln sollte (Hdt. 7,175). L. verfügte allenfalls über 8000 Mann (darunter 1000 Perioi…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…
▲   Back to top   ▲