Search

Your search for 'dc_creator:( "Berger, Albrecht (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Berger, Albrecht (Berlin)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paulos

(1,510 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Basel) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…

Ravenna

(874 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Caesar | Etrusci, Etruria | Handel | Italien, Sprachen | Regio, regiones | Roma | Roma | Straßen Hafenstadt im Gebiet der Boii am Ionios Kolpos (Adria). [English version] I. Gründung und römische Zeit Dem Mythos nach wurde R. von Thessaloi (Zos. 5,27), tatsächlich aber von Umbri im 6./5. Jh. v. Chr. gegr. (Strab. 5,1,2; 5,1,11; 5,2,1: Ῥάυεννα). Charakteristisch für die Top. von R. sind Nähe zum Meer und Schutz durch die natürlichen geogr. Gegebenheiten - Sumpfgebiete im W…

Nikaia

(1,336 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νίκαια). [English version] [1] Naiade Naiade, Tochter des phrygischen Flußgottes Sangarios und der Göttin Kybele. Als Jägerin verschmäht N. die Liebe und bleibt Jungfrau. Bei Memnon von Herakleia wird Dionysos von ihr nicht erhört, so daß er zu einer List greift und die Quelle, aus der N. zu trinken pflegt, in Wein verwandelt. Sie wird betrunken und schläft ein. Dionysos überwältigt sie im Schlaf und zeugt mit ihr ‘Satyrn und andere’ (Memnon FGrH 434 F 41, 8f.). Bei Nonn. Dion. 15,169-16,405 ist der…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Roman

(5,526 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Hofmann, Heinz (Tübingen) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Begriff “R.” ist kein ant., sondern ein ma. Begriff, wo roman urspr. ein in der romanischen Vulgärsprache abgefaßtes Werk bezeichnete. In der Ant. gab es für die Gattung R. keine spezifische Bezeichnung (im Griech. war dráma üblich [1], im Lat. fabula, Apul. met. 1,1, oder argumentum, Macr. Comm. in Somnium Scipionis 1,2,8). Fusillo, Massimo (L'Aquila) II. Griechisch [English version] A. Überblick und Entwicklung der Gattung In der griech. Lit. wird mit “R.” eine Reihe fiktiver Prosatexte bezeichnet, welche durch zwei thematische Grundkonsta…

Kassia

(121 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (auch Kassiane oder Eikasia). Byz. Dichterin, Adressatin eines Briefs des Theodoros Studites vom J. 816/818 n.Chr., in dem sie als Novizin bezeichnet wird, geb. also ca. 800/805. Ihre angebliche Teilnahme an einer Brautschau für Kaiser Theophilos um 821 (?) ist legendär, doch wird deren Historizität h. noch ernsthaft diskutiert. K. lebte als Äbtissin eines von ihr gegr. Klosters in Konstantinopel, wo sie nach 843 starb. Überl. sind unter ihrem Namen verschiedene liturgische Dichtung…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός ( panēgyrikós sc. λόγος/ lógos); der griech. Begriff bezeichnet eine Rede, die während einer πανήγυρις ( panḗgyris), “Festversammlung”, gehalten wurde, z.B. bei den Olympischen Spielen - wirklich oder in der Fiktion. In diesem Sinne bezeichnete zuerst Isokrates seine vierte Rede (389 v.Chr.) als Panēgyrikós (Isokr. or. 59 und 84, 12,172; Brief 3,6; vgl. Aristot. rhet. 1408b 15-17). Im weitesten Sinne gehören zur panegyr. Beredsamkeit die Formen der epideiktischen Gattung (…

Romania

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Umgangssprachliche lat. Bezeichnung für das Römische Reich, bezeugt seit dem 4. Jh. n. Chr., seit dem 6. Jh. auch im Griechischen (Ῥωμανία). Die Bed. verengt sich im westl. Mittelalter auf das Gebiet des früheren Exarchats von Ravenna, die h. Romagna; im Osten wird sie in volkssprachlichen Texten für das Byz. Reich (Byzantion, Byzanz) weiterverwendet und geht von dort im 11. Jh. auch auf das Sultanat der seldschukischen Türken von “Rūm” in Kleinasien, im 13. Jh. auf das sog. lat. Kaiserreich der Kreuzfahrer in Konstantinopolis und Griechenland über. Berger, Alb…

Flottenthemen

(97 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Themen des byz. Reichs, die seit dem frühen 8. Jh. n.Chr. zum Aufbau und Unterhalt einer Flotte eingerichtet wurden. Das bedeutendste von ihnen umfaßte die gesamte kleinasiatische Mittelmeerküste von Miletos bis zur Kilikia. Hauptort war wahrscheinlich Attaleia [1], doch kamen die Mannschaften vorwiegend aus dem gebirgigen Hinterland im westl. Teil des Themas, wie der Name “Thema der Kibyrrhaiotoi” zeigt, der auf die ca. 80 km vom Meer entfernte Stadt Kibyra im karisch-lyk. Grenzgebiet zurückgeht. Thema Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography 1 H. Ahrweile…

Malchos

(604 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Berger, Albrecht (Berlin)
(* Mlk = “König”; griech. Μάλκος; lat. Malchus, Maleus, Mazeus). [English version] [1] Karthager, Vater des Karthalo [1] Karthager, Vater des Karthalo [1]. Historizität und Interpretation des einzigen Quellentextes über M. als erste histor. faßbare Persönlichkeit Karthagos bei Iustin (18,7; vgl. Oros. 4,6,6-9) sind bis heute vielfach und heftig umstritten, angefangen vom titularen Charakter des Namens und einer chronologischen Einordnung in das (frühe?) 6. Jh.v.Chr. M. soll als Feldherr in Libyen und Sizilien erf…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Kappadokia

(1,066 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καππαδοκία). Landschaft und Königreich in Kleinasien. [English version] I. Geographie und Bevölkerung K. (Strab. 12,1f.) erstreckt sich vom Tauros bis zur Schwarzmeerküste, grenzt im Westen am Halys (und am Großen Salzsee) an Paphlagonia und Phrygia, später zudem an Galatia, im SW an Lykaonia, im Osten an Kolchis, (Klein-)Armenia und den oberen Euphrates, im Süden an Kilikia und Kommagene; der gesamte Raum gilt als ethnisch-sprachliche Einheit. Sie gehört zur luw.-sprachigen Bevölkerung Anatoliens (in heth…

Patrocinium

(1,147 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Politisch [English version] A. Definition Der Begriff p. bezeichnet für die Spätant. Schutz- und Abhängigkeitsverhältnisse vor allem im ländlichen Raum, in dem coloni oder Kleinbauern sich dem Schutz mächtiger Amtsträger oder privater Großgrundbesitzer unterstellten. Das p. richtete sich in erster Linie gegen die kaiserliche Verwaltung, bes. gegen die Steuereintreiber; durch das p. versuchte die ländliche Bevölkerung, sich der Pflicht zur Steuerzahlung zu entziehen. In der mod. Forsch. gilt das p. vielfach als einer der Faktoren, die zur Auflösung des Imperium …

Konstantinopel

(2,173 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) RWG
Berger, Albrecht (Berlin) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Die städtische Entwicklung K. erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Justinians I. (527-565 n. Chr.), die Bautätigkeit wurde noch bis um 600 fortgesetzt. Die danach beginnende tiefe polit. Krise des byz. Reichs hatte für K. einschneidende Folgen: Wegen der persischen Besetzung Ägyptens endeten 618 die Getreidelieferungen, bei der Belagerung durch die Avaren 626 wurden die Wasserleitungen zerstört. Die Einwohnerzahl, die nach einem Höchsts…

Kedrenos Georgios

(92 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verfasser einer bis 1057 reichenden Weltchronik, über dessen Leben nichts bekannt ist. Die Chronik beruht v.a. auf den Werken des Theophanes, des Ps.-Symeon Magistros und des Georgios [5] Monachos, enthält aber auch wichtige Angaben aus sonst unbekannten Quellen z.B. zur Stadtgesch. von Konstantinopel. Von 811 an gibt sie die Chronik des Iohannes Skylitzes so getreu wieder, daß sie bis zum Erscheinen von deren Neuausgabe als Ersatz verwendet werden konnte. Georgios [5] Monachos; Skylitzes; Symeon Magistros; Theophanes Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography I…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Moschopulos, Manuel

(146 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Byz. Philologe, lebte etwa 1265-1316 n.Chr., Schüler des Maximos Planudes. Verfaßte die Erōtḗmata grammatiká (Ἐρωτήματα γραμματικά), eine griech. Gramm. in Dialogform, die noch von den frühen Humanisten geschätzt wurde, und Schol. zu zahlreichen ant. Texten, darunter den ersten beiden Gesängen der Ilias, Hesiods Érga kai hēmérai, Pindars ‘Olympien, zur byz. Trias des Euripides ( Hekábē, Oréstēs, Phoiníssai) und des Sophokles ( Aías, Ēléktra, Oidípus Týrannos), ferner zu Werken des Aristophanes [3], des Theokritos, der Batrachomyomachía u.a. M. hat dies…
▲   Back to top   ▲