Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Niketes

(303 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Νικέτης). [English version] [1] griech. Rhetor in Rom, augusteische Zeit Griech., in Rom tätiger Rhetor augusteischer Zeit, bekannt allein durch mehrere Erwähnungen bei Seneca d.Ä. Diese überliefern in der Mehrzahl kurze Beurteilungen und pointierte Aussprüche zu fiktiven Streitfällen (Sen. contr. 1,4,12; 1,5,9; 1,7,18; 1,8,13; 9,2,29; 9,6,18; 10,5,23); andere heben die Besonderheit seiner Lehrmethode hervor (ebd. 9,2,23: N. beschränkte sich darauf, selbst zu deklamieren, hörte nicht Übungsreden von Schü…

Buntschriftstellerei

(1,135 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Krasser, Helmut (Gießen)
[English version] A. Griechisch Der Begriff wurde von der dt. altphilol. Forschung geprägt (auf der Basis von Ailianos' [2] Titel ποικίλη ἱστορία, poikílē historía), um Prosawerke zu klassifizieren, die ihren Stoff in einer bewußt unterschiedslosen Reihenfolge präsentieren. Wir haben keinen ant. Gattungsbegriff für derartige Werke (genausowenig eine ausführliche kritische Erörterung), können jedoch folgende Unterscheidung treffen: (a) Werke, deren Inhalte scheinbar wahllos aufeinanderfolgen und deren Themen unterschie…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Kallinos

(428 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Καλλῖνος). [English version] [1] elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v. Chr. Elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v.Chr. Sein einziges langes Fr. (21 Verse, 1 W./G.-P., aus Stobaios) ermahnt junge Männer ( néoi), vermutlich Symposiasten, ihre Stadt zu verteidigen. Gegner waren vielleicht die Kimmerier - diese werden in einem Hexameter in 5(a) W./G.-P. erwähnt, der von Strab. 14,1,40 (vgl. 13,4,8) als Beweis für einen in der Einnahme von Sardeis resultierenden (also ca. 652 v.Chr.) Einfall der Kimmerier angeführt wurde. …

Demodokos

(359 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Δημόδοκος). [English version] [1] Sänger am Königshof der Phaiaken Sänger am Königshof der Phaiaken; sein leicht idealisiertes Portrait (Hom. Od. 8) stellt wie dasjenige des Phemios als indirekte Selbstdarstellung eine wichtige Quelle für Selbstauffassung, Wirkungsweise, soziale Stellung usw. des homer. Aoiden dar. D. steht bei der Gemeinschaft in hohem Ansehen; sein sprechender Name (“den das Volk empfängt”) wird Od. 8,472 eigens “etym.” erläutert. D. trägt seine Lieder zur viersaitigen Phorminx bei Ga…

Lesbonax

(263 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λεσβῶναξ). [English version] [1] griech. Grammatiker Griech. Grammatiker unsicherer Datier. (vielleicht vor dem E. des 2. Jh.n.Chr.). Verf. eines Werkes über rhet. Figuren (Περὶ σχημάτων), das in zwei verschiedenen Auszügen erh. ist (für eine Gleichsetzung mit dem Redner L. von Mytilene gibt es keine Anhaltspunkte). L. beschreibt darin eine Reihe gramm. Besonderheiten ( schḗmata, “Figuren”), d.h. Änderungen der normalen Form der Rede, die mit Beispielen v.a. aus Homer belegt werden. Jeglicher attizistische Einfluß fehlt: Bei den Hauptquellen han…

Elegie

(3,176 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Spoth, Friedrich (München)
I. Griechisch [English version] A. Definition Gedicht im elegischen Versmaß (je abwechselnd ein daktylischer katalektischer Hexameter und ein Pentameter). Seit ca. 650 v.Chr. ist diese wichtige griech. Literaturgattung belegt. Seitdem sich das inschr. Epigramm aber zum lit. Epigramm entwickelt hatte und das elegische Distichon sein gebräuchlichstes Versmaß geworden war, ist zw. diesen beiden Gattungen oftmals kein Unterschied erkennbar. Der griech. metrische Begriff für das Verspaar ist elegeíon (ἐλεγεῖον; gebildet aus élegos, ἔλεγος), erstmals bei Pherekrates PCG…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Aspasios

(550 words)

Author(s): Sharples, Robert (London) | Bowie, Ewen (Oxford) | Michel, Simone (Hamburg)
[English version] [1] Aristoteleskommentator, 2. Jh. Aristoteleskommentator, 1. Hälfte des 2. Jh. n.Chr., Lehrer des Herminos. Seine Werke wurden in Plotins Schule gelesen (Porph. Vita Plotini 14). A.' Komm. über die ‘Nikomachische Ethik [1] ist der früheste durchgehende Komm. zu einer aristotelische Abhandlung, der erh. ist, und beeinflußte die Behandlung der “gemeinen Bücher” 5-7 als nikomacheisch, obwohl die These von [2. 29-36], daß er verantwortlich war für den Transfer dieser Bücher, von der ‘Eu…

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Quirinus

(852 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] röm. Gott Röm. Gott. Doubordieu, Annie (Paris) [English version] A. Name Die Etym. des Namens (Q. von * co-uir-inus wie Quirites von * co-uirites, “die Gesamtheit der Bürger”) macht seinen Träger zum Beschützer der röm. Bürgerschaft. Alter und Bed. des Q. sind belegt durch die Erwähnung seines flamen ( flamines ) an vierter Stelle der bei Fest. 299 f. L. überl. Priesterhierarchie ( rex sacrorum ). Gleichwohl bleibt sein Wesen im Dunkeln: Seine Herkunft ist mit der Gründung der Stadt Rom und der ersten röm. Bürgersch…

Kallinikos

(434 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καλλίν(ε)ικος: “Der edle Sieger”). [English version] [1] Beiname des Herakles Beiname des Herakles (Eur. Herc. 582; Aristeid. or. 40,15; OGIS 53; Iscrizioni di Cos ED 180,28f.; SEG 28,616), bei Archil. fr. 324 IEG in einem als Siegeslied in Olympia verwendeten Hymnus (Pind. O. 9,1ff. mit schol.; nach schol. Aristoph. Av. 1764 in Paros gedichtet: vgl. IG XII5, 234); zuerst wohl für Herakles als siegreichen Krieger verwendet (vgl. den aitiologischen Mythos bei Apollod. 2,135), später oft in einem apotropäischen Epigramm (Preger, Inscr. Graecae metricae 213; EpGr 1138). Willi, Andr…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Ailianos

(741 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
[English version] [1] griech. Militärschriftsteller Griech. Militärschriftsteller, verfaßte die τακτικά Αἰλιανοῦ, ein an Traian adressiertes Lehrbuch, in dem Taktik und Aufbau der griech. und bes. maked. Heere der klass. und hell. Zeit erklärt werden. A. war ein Theoretiker ohne praktische Erfahrung, sein Werk wirkt daher schematisch. Er zog laut eigener Aussage (1,2) viele ältere Autoren (Aineias Taktikos, Pyrrhos von Epirus, Poseidonios) zu Rate, hauptsächlich offenbar Polybios. Seine Schrift wurde…

Lollianos

(580 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λολλιανός). [English version] [1] Romanautor der ›Phöniz. Geschichten‹, vor 2. Jh. Verf. eines Romans in mehreren B. mit dem Titel ‘Phönizische Geschichten (Φοινικικά, Phoinikiká), der uns aus den Frg. eines Papyrus-Cod. vom Ende des 2. Jh.n.Chr. bekannt ist (PColoniensis inv. 3328; die Zuweisung ist sicher); es gibt gute Gründe, dem Roman des L. auch die Reste eines Prosatextes zuzuweisen, der nicht später als um die Mitte des 3. Jh.n.Chr. auf die Versoseite von POxy. 1368 (= Pack2 2620) geschrieben wurde. Die erh. Fr. lassen verschiedene Episoden erkennen: eine Tan…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Philostratos

(3,042 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Φιλόστρατος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Redner des 4. Jh.v.Chr., Sohn des Dionysios aus Kolonos, bekannt durch Inschr. (IG II/III2 2,1622,773) und aus Erwähnungen bei Demosthenes [2]. In den 90er Jahren beherbergte er als noch junger Mann die Geliebte des mit ihm befreundeten Lysias (Demosth. or. 59,22f.), 366/5 war er unter den Anklägern des Chabrias im Oropos-Prozeß, später siegte er als Chorege mit einem Knabenchor bei den Dionysien (Demosth. or. 21,64), 342 war er Trierarch, zw. 343 u…

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Herodes

(2,513 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Ameling, Walter (Jena) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἡρῴδης). [English version] [1] H.I. d.Gr. Geb. ca. 73 v.Chr., Sohn des Antipatros [4] und der Araberin Kypros. 47 zum Strategen von Galilaea ernannt, geriet er wegen eigenmächtiger Hinrichtung von Aufständischen mit dem Jerusalemer Sanhedrin in Konflikt. Der röm. Statthalter von Syrien Sex. Iulius [I 11] Caesar machte ihn zum Strategen von Koilesyrien und Samaria. 43 erwies er sich dem Caesarmörder C. Cassius [I 10] bei der Ausbeutung des Landes als unentbehrlich, ebenso 41, nach der Schlacht von Phi…
▲   Back to top   ▲