Search

Your search for 'dc_creator:( "Döring, Klaus (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Döring, Klaus (Bamberg)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alexinos

(175 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Elis, Megariker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v. Chr. A. lehrte zunächst in seiner Heimatstadt Elis, dann in Olympia. In seiner Schrift ›Über Erziehung‹ (Περὶ ἀγωγῆς) bezog er in der Streitfrage, ob den Philosophen oder den Rhetoren der Primat auf dem Gebiet der Bildung zukomme, eine vermittelnde Position: Zwar könne man bei den Rhetoren durchaus eine gewisse Fertigkeit im Argumentieren erlernen; da deren Argumente jedoch nur auf Erfahrung, Wahrscheinlichkeit und…

Megariker

(355 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Μεγαρικοί). Als M. wurden nach der Heimatstadt des Sokratesschülers Eukleides [2] diejenigen Philosophen bezeichnet, die man in die von diesem herkommende Trad. einordnete. Wieviel sie außer der gemeinsamen Schülerschaft bei Eukleides miteinander verband, ist schwer zu sagen. Wie es scheint, gab es weder eine wie auch immer geartete institutionelle Organisation, die sie zusammengehalten hätte, noch eine feste Lehrstätte. Daß sie ihren Wohnsitz in Megara hatten, ist allein für Eu…

Chairephon

(151 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Χαιρεφών). Aus dem att. Demos Sphettos; seit früher Jugend ein leidenschaftlicher Anhänger des Sokrates. In den Wolken, den Wespen und den Vögeln des Aristophanes wird Ch. als bes. beflissener und asketischer Schüler des Sokrates verulkt. Als engagierter Demokrat hielt er sich während der Gewaltherrschaft der Dreißig (404-403 v.Chr.) im Exil auf (Plat. apol. 21a). Zur Zeit des Sokratesprozesses (399 v.Chr.) war Ch. schon tot. Platon (apol. 20e-21aPlat. apol. 20e-21a) und Xenophon (apol. 14Xen. apol.…

Panthoides

(38 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Πανθοίδης). Dialektiker, um 280 v.Chr., Lehrer des Peripatetikers Lykon [4], Verf. einer Schrift ‘Über Amphibolien (Diog. Laert. 5,68; 7,193). P. bestritt die Beweiskraft des “Meisterschlusses” des Diodoros [4] (Epikt. dissertationes 2,19,5). Döring, Klaus (Bamberg)

Maieutik

(153 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] von griech. μαιευτική ( maieutikḗ, sc. téchnē), “Hebammenkunst”. In Platons Dialog Theaítētos (148e-151d) vergleicht Sokrates sein Vermögen, bei anderen zu erkennen, ob in ihnen verborgenes Wissen schlummert, und ihnen ggf. dabei behilflich zu sein, es zutage zu fördern, mit der Kunst seiner Mutter, der Hebamme ( maía) Phainarete, und der Hebammen insgesamt, Schwangerschaften zu erkennen und Geburtshilfe zu leisten. Ob schon der histor. Sokrates diesen Vergleich benutzte, ist umstritten, die stärkeren Gründe sprechen jedoch …

Phainarete

(84 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαιναρέτη). In erster Ehe verheiratet mit Chairedemos und Mutter des Patrokles (Plat. Euthyd. 297e), in zweiter Ehe mit Sophroniskos und Mutter des Sokrates. Bei Plat. Tht. 148e-151d erzählt Sokrates, daß seine Mutter Hebamme sei, und vergleicht sein Tun mit dem ihren. Es ist nicht auszuschließen, daß Platon den Beruf der Ph. um dieses Vergleiches willen erfunden hat und daß dieser dann als vermeintliches Faktum in die Sokrateslegende einfloß. Maieutik Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 1562f.

Kynismus

(1,598 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) RWG
Döring, Klaus (Bamberg) RWG [English version] A. Mittelalter (RWG) Die Rezeption des K. im MA und in der Neuzeit ist bis auf wenige Ausnahmen eine reine Diogenes-Rezeption. Wichtigste Quelle für die Kenntnis des Diogenes im MA war die Kurzbeschreibung, die der Kirchenvater Hieronymus in seiner Schrift Gegen Jovinianus (2, 14) von der Lebensweise des Diogenes gibt. Was diese für ihn zum exemplum macht, faßt Hieronymus in die Formel, Diogenes sei ‘mächtiger als der König Alexander und ein Sieger über die menschliche Natur’ gewesen (‘potentior …

Kebes

(244 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κέβης) aus Theben. Freund des Sokrates (Plat. Krit. 45b; Xen. mem. 1,2,48; 3,11,17), zusammen mit seinem Gefährten Simmias Hauptgesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídōn. Nach Plat. Phaid. 61d-e traf K. vor seinem Aufenthalt in Athen in Theben mit dem Pythagoreer Philolaos zusammen, doch war er selbst kein Pythagoreer [1]. Bei Diog. Laert. 2,125 werden K. drei (nicht erh.) Dialoge mit den Titeln Pínax (‘Gemälde), Hebdómē (‘Der siebte Tag) und Phrýnichos zugeschrieben. Bei dem unter dem Namen des K. überlieferten Dialog mit dem Titel Pínax handelt es sic…

Pasiphon

(62 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Πασιφῶν), Sohn des Lukianos, “Eretriker” (Elisch-eretrische Schule), Lebenszeit wohl die 1. H. des 3. Jh.v.Chr. Einer der Dialoge des P. enthielt Bemerkungen über Nikias [1] (Plut. Nikias 4,2). Laut Persaios [2] und Favorinus war P. der wahre Verf. von Schriften, die gemeinhin anderen (Aischines [1], Antisthenes [1], Diogenes [14] aus Sinope) zugeschrieben wurden (Diog. Laert. 2,61; 6,73). Döring, Klaus (Bamberg)

Annikeris

(234 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Kyrene, Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v. Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikur) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philos.historiker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen (Strab. 17,3,22; Diog. Laert. 2,85). Seine Modifikationen bestanden vor allem darin, daß er neben der sinnlichen eine vom Körper unabhängige rein seelische Lust anerkannte bzw., falls di…

Kleinomachos

(94 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κλεινόμαχος) aus Thurioi, Schüler des Eukleides [2] aus Megara, Megariker. Nach Diog. Laert. 2,112 war K. der erste, der ‘über Aussagen und Prädikate und derartige Dinge’ (περὶ ἀξιωμάτων καὶ κατηγορημάτων καὶ τῶν τοιούτων) schrieb. Hinter dieser Notiz müssen sich Verdienste um die Weiterentwicklung der Dialektik verbergen, die größer sind, als uns heute noch faßbar ist. Jedenfalls ließen manche ant. Philos.-Historiker die Megariker von K. an den Namen “Dialektiker” tragen (Diog.…

Elisch-eretrische Schule

(150 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] Ein Konstrukt ant. und neuzeitlicher Philosophiehistoriker, dem folgender Sachverhalt zugrunde liegt: Hell. Philosophiehistoriker faßten Phaidon aus Elis und seine Schüler und Enkelschüler zur Elischen Schule (Ἠλιακὴ αἵρεσις) und Phaidons Enkel- oder Urenkelschüler Menedemos aus Eretria und seine Anhänger zur Eretrischen Schule (Ἐρετρική oder Ἐρετριακὴ αἵρεσις) zusammen (Diog. Laert. 1,18-19 u.ö.). Neuzeitliche Philosophiehistoriker setzten die beiden Traditionen dann zur Elisch-…

Paraibates

(35 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Παραιβάτης). Kyrenaïker, gegen Ende des 4. Jh.v.Chr. Lehrer des Annikeris, des Hegesias [1] und des Menedemos [5] aus Eretria, der ihn später verachtet haben soll (Diog. Laert. 2,86; 2,134). Döring, Klaus (Bamberg)

Bryson

(185 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Βρύσων). Sohn des Mythographen Herodoros aus Herakleia am Pontos, Megariker (Beziehung zu Eukleides unklar), Lehrer Pyrrhons; * um 400 v.Chr., gest. nach 340. B. vertrat die These, niemand gebrauche häßliche, d.h. ordinäre oder unanständige Ausdrücke; könne man eine und dieselbe Sache mit verschiedenen Ausdrücken bezeichnen, dann seien diese bedeutungsgleich und es könne mithin nicht einer ordinärer bzw. dezenter als der andere sein. Aristoteles weist diese These als falsch zurü…

Anchipylos

(55 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Elis, zusammen mit Moschos Schüler des Phaidon aus Elis und Lehrer des Asklepiades aus Phleius und des Menedemos aus Eretria. Einer ant. Klatschgesch. zufolge sollen sich A. und Moschos ihr Leben lang nur von Wasser und Feigen ernährt haben (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III D.

Ichthyas

(66 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Ἰχθύας). Schüler des Eukleides [2] aus Megara, 4. Jh. v.Chr., Megariker; Titelfigur eines Dialoges des Diogenes [14] aus Sinope. I. wird üblicherweise mit dem in den Hss. als Icthydias oder Ychtyas bezeichneten Mann identifiziert, der bei einer Revolte gegen seine Vaterstadt (Megara?) ums Leben kam (Tert. apol. 46,16). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 K. Döring, Die Megariker, 1972, 15, 91-94, 100-101 2 SSR II H.

Phaidon

(270 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαίδων) aus Elis, geb. 418/416 v.Chr., Todesdatum unbekannt. Titelfigur des platonischen Dialogs Phaídōn. Bei einer Eroberung der Stadt Elis soll Ph. in Gefangenschaft geraten, als Sklave nach Athen verkauft und dort gezwungen worden sein, in einem Bordell Dienst zu tun. Nachdem er mit Sokrates bekannt geworden war, soll dieser einen seiner Schüler veranlaßt haben, ihn freizukaufen, und von da an soll sich Ph. der Philos. gewidmet haben (Diog. Laert. 2,31; 2,105 u.ö.). Ph. verfaßte zwei Dialoge mit den Titeln Zṓpyros und Símōn. Auf den ersteren führt man woh…

Kyrenaïker

(1,173 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
(Κυρηναϊκοί). [English version] A. Geschichte Als K. wurden nach der Heimatstadt des Sokratesschülers Aristippos [3], Kyrene, diejenigen Philosophen bezeichnet, die man in die von diesem herkommende Trad. einordnete. Eine Liste der K. findet sich bei Diog. Laert. 2,86. Wo in ant. Texten in pauschaler Weise von Aristippos und den K. die Rede ist, geht es fast immer darum, daß diese als höchstes Gut ( summum bonum) und als Ziel ( télos) die Lust ( hēdonḗ) angesehen hätten. Bezüglich der Entwicklung dieser Auffassung (und der Philos. der K. insgesamt) lassen sich zwei Ph…

Hegesias

(399 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἡγησίας). [English version] [1] Kyrenaïker, um 300 v. Chr. Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v.Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikuros) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philosophiehistoriker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen. H. schätzte die Aussicht, daß es einem gelinge, sich Lust zu verschaffen und Schmerz zu meiden, erheblich pessimistischer ein als die u…

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…
▲   Back to top   ▲