Search

Your search for 'dc_creator:( "Domhardt, Yvonne (Zürich)" ) OR dc_contributor:( "Domhardt, Yvonne (Zürich)" )' returned 17 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Josef

(294 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr. PN, vom hebr. Verbalstamm jasaf, “hinzufügen”). Die biblische Überl. der J.-Geschichte (Gn 30ff.), einer novellenhaften Lehrerzählung, zeigt in ihrer Kernaussage, wie hinter dem Schicksal eines einzelnen das verborgene Walten Gottes steht: J., Lieblingssohn Jakobs und Rachels, Vater Ephraims und Manasses; wird von seinen Brüdern in die Sklaverei nach Äg. verkauft, wo er als Bediensteter des Pharao wirkt, nachdem er vom Vorwurf der Vergewaltigung der Frau des Potiphar entlastet weden konnte. Der Stoff der J.-Geschichte, die u.a. auf ägypt. Vor…

Ham

(62 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr.: cham, etwa “heiß”). Neben Sem (Semiten) und Japhet einer der drei Söhne Noahs und gemäß Gn 10 der Stammvater der vier Nationen Kusch, Miṣrayı̄m, Put und Kanaan, die später als Hamiten bezeichnet wurden. Die Gesch. Hams, der nach Gn 9,22ff. seinen Vater Noah beschämt hatte, wurde in unterschiedlicher Weise im nachbiblischen rabbinisch-haggadischen Schrifttum verarbeitet. Domhardt, Yvonne (Zürich)

Hiob

(240 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] Zentrale Figur des gleichnamigen biblischen Buches, das im hebr. Kanon zu den Ketūbı̄m, den Schriften, gehört. Die Etym. des Namens führt auf ein anscheinend edomitisches Wort Ayyab, das in etwa mit “Büßer, Bekehrter” übersetzt werden kann. Im hebr. Īyōḇ klingt das Wort Feind an, so daß der Name auch “der Angefeindete” (sc. “von Gott”) bedeuten kann. Der Edomiter H., dessen Gottesfurcht auf Intervention Satans auf eine harte Probe durch Gott selbst gestellt wird, beklagt zwar sein Schicksal, bleibt Gott aber stets t…

Holofernes

(108 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] Eine der wichtigsten Figuren des wahrscheinlich in der Makkabäerzeit abgefaßten Buches Judith, einer apokryphen jüd. Schrift, deren Inhalt histor. als nicht gesichert gilt. H., Feldherr Nebukadnezars, beabsichtigt, während einer Strafexpedition die Juden zu vernichten. Dieser Plan wird durch Judith (hebr. “Jüdin”) vereitelt, indem sie H.' Vertrauen gewinnt, mit ihm speist und ihn anschließend enthauptet. Dieser Haupterzählstrang des Judith-Buches wurde vielfach wieder aufgegriffen, so auch in Parallelerzählungen in der Midrasch-Lit. Domhardt, Yvon…

Jannes und Jambres

(93 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (Jamnes und Mambres). Das Pseudepigraph von J.u.J. fußt auf Ex 7,8ff. und wurde breit rezipiert: Die in Exodus nicht namentlich gen. beiden ägypt. Zauberer, Gegner des Moses und des Aaron, figurieren als J.u.J. (die Schreibweise variiert je nach griech., lat. oder hebr. Vorlage) in jüd., griech. und röm. Schriften sowie im NT und anderen christl. Dokumenten. Auch in der rabbin. und targumischen (Targum Ps.-Jonathan) Lit. wurde der J.u.J.-Stoff verarbeitet. Domhardt, Yvonne (Zürich) Bibliography A. Pietersma (ed.), The Apocryphon of Jannes and Jambres, …

Jesaja

(264 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr. Jšāāhū, etwa “Gott hat errettet”). Hebr. PN, auch Titel des gleichnamigen biblischen Buches, das zum einen J. selbst zum Verfasser hat, zum anderen einen unbekannten Propheten, der als Deutero-J. in die Forsch. eingegangen ist. Daneben gibt es weitere Teile, die weder von J. noch von Deutero-J. stammen und mit Trito-J. bezeichnet werden; das Buch wirkt als ganzes sehr heterogen. Der erste der “großen Propheten”, Sohn des Amoz und Nachfahre von Juda und Tamar, wirkte im 8…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Jonathan

(131 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (von hebr. Yeho natan, “Gott gab”). Name mehrerer biblischer Figuren sowie nachbiblischer Personen insbes. von Rabbinern aus dem 2. und 3. Jh. n.Chr. Die wichtigsten biblischen Figuren dieses Namens sind 1) J., der Sohn des Gerschom, nach Ri 18,30 Priester des Stammes Dan, und 2) J., der Sohn Sauls, des ersten Königs von Israel (1 Sam 13 und 14). Der Sohn Sauls gilt als eine der edelsten Gestalten der Bibel. Seine aufrichtige und innige, von Saul jedoch nicht geschätzte Freundschaft…

Fremdenrecht

(1,185 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen) | Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] I. Allgemein In den Staaten Vorderasiens, in Ägypten und den städt. ant. Gesellschaften des Mittelmeerraums steht der Fremde, der sich zeitweise oder auf Dauer in diese Gesellschaften begibt, prinzipiell außerhalb des Rechtsschutzes, in den nur die vollberechtigten Bürger des jeweiligen Staates und mittelbar auch deren Sklaven und Hörige einbezogen sind. Im allg. bleiben die Fremden jedoch nicht rechtlos, sondern werden einem bes. F. unterworfen, das sie je nach Zweck und Dauer des…

Judentum

(3,302 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] A. Allgemeines, Begriff Der Begriff J. leitet sich vom hebr. Yehuda (vgl. die Stammesbezeichung Juda, Juda und Israel) ab, dessen Etym. nicht vollständig gesichert ist. Er bezeichnet nicht nur die jüd. Rel., sondern auch - und dies ganz bes. - die aus heutiger Sicht als nicht unproblematisch zu bewertende ethnische Zugehörigkeit zum jüd. Volk sowie dessen gesamtes kulturelles, polit. und philos. Umfeld sowohl im Alten Israel als auch in der Diaspora. Eine allg. anerkannte, griffige Definit…

Jeremia

(264 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr. Jirm jāhū). PN und Titel des vom gleichnamigen Autor verfaßten biblischen Buches. In einigen haggadischen Quellen (Haggada) wird der Name des herausragenden zweiten der “großen Propheten” mit der Vernichtung Jerusalems, die zu seinen Lebzeiten stattfand, in Verbindung gebracht. Nicht gesichert ist die mögliche Bed. “Gott möge erhöhen”. J.s Geburt wird um 650 v.Chr., in die Regierungszeit König Jošijas, angesetzt. J. führte in seiner Eigenschaft als Weissager ein bewegtes Le…

Jakob

(905 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] Sohn Isaaks und Rebekkas Nach Gn 25,26 einer, “der die Ferse (Esaus) hält”; ansonsten ist die Etym. des Wortes ungeklärt. Der Sohn Isaaks und Rebekkas, dritter und herausragendster Patriarch neben Abraham [1] und Isaak sowie Vater der zwölf Stämme Israels, wird nach seinem Kampf mit dem Engel Israel (“der mit Gott ringt”) genannt. Seit der Königszeit ist auch J. auch Metapher für das Volk Israel. J., der - nach traditioneller Auffassung - einerseits Tugendhaftigkeit, Wahrheit und Gottesfurcht verkörpert, andererseits aber auch als egoistisc…

Frau

(4,768 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Brosius, Maria (Oxford) | Macuch, Maria (Berlin) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Et al.
I. Alter Orient, Ägypten und Iran [English version] A. Einführung Die Kenntnis über den Status von F. beruht weitgehend auf Texten juristischer Natur (Rechtsurkunden, Rechtsbücher, königliche Erlasse). Dementsprechend betont die bisherige Forschung v.a. die rechtlichen Aspekte der Stellung von F. in Familie und Gesellschaft. Nichtjuristiche Texte unterschiedlicher Genres enthalten Nachrichten über das Wirken von F. aus den Familien der Eliten, insbes. denen der königlichen Clans. So nimmt die hethit. Köni…

Ismael, Ismaeliten

(191 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (PN, von hebr. Yišmael, “Gott hört”). Sohn Abrahams [1] und Hagars (Gn 16,11). Nach Gn 17,20 und Gn 25,15ff. zeugte der Stammvater der Ismaeliten zwölf Stämme. Trotz der Blutsverwandtschaft mit den Israeliten erachteten diese die als freiheitsliebend und kriegslustig geltenden Abkömmlinge I.s als nicht gleichberechtigt, da I. von einer ägypt. Magd geboren und mit ihr von Abraham vertrieben wurde. Gerade diese Vertreibung I.s wird in der Haggada facettenreich verarbeitet; bes. Augen…

Judas

(493 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] [1] J. Makkabaios Sohn des Mattathias, im 2. Jh. v. Chr. Führer von Aufständischen (Der Beiname wohl von hebr. maqqaebaet, “der Hammer” wegen mil. Erfolge). Dritter Sohn des Priesters Mattathias (Hasmonäer), übernahm 167/166 v.Chr. die Führung der jüd. Aufständischen, die sich gegen die Schändung des Jerusalemer Tempels, das Verbot der jüd. Religion und den Steuerdruck unter Antiochos IV. [6] erhoben. I. erwies sich als Meister der Guerillataktik und der Politik sowie als charismatischer Führer. Se…

Eselskult

(149 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] Unter E. wird die Verehrung eines Esels, eines Eselskopfes bzw. einer eselsgestaltigen Gottheit verstanden. Die Ursprünge dieses ant. Brauchs liegen trotz seiner relativ weiten Verbreitung (so u.a. im alten Ägypten, in Babylon) weitgehend im Dunkeln. Auch dem Judentum wurde von röm. und ägypt. Seite die Anbetung von Eseln aus einer meist judenfeindlichen Haltung heraus zugeschrieben. Nach Flavios Iosephos ist Apion der Initiant dieser Verleumdung (c. Ap. 2,7), deren Inhalt die An…

Isaak

(700 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(von hebr. Yiṣḥāq, “er wird lachen”). [English version] [1] Sohn Abrahams und Saras Sohn Abrahams [1] und Saras, Halbbruder Ismaels (Gn 17ff.), Vater Esaus und Jakobs und der zweite der Patriarchen Israels. Hauptereignis in I.s Leben ist der an seinen Vater ergangene Befehl Gottes, ihn zu opfern. Diese Opferbindung (hebr. Akeda), mit der Gott Abrahams Treue auf die Probe stellt, wurde in den Talmūdīm und Midrašīm ausführlich verarbeitet: Anders als in der biblischen Darstellung wird in manchen haggadischen Erzählungen (Haggada) die Probe nicht …