Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 74 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adonai

(101 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] wörtlich “meine Herren”. Das Pluralsuffix rekurriert vermutlich auf eine Angleichung an das hebr. Wort für Gott, Elohim, das gramm. eine Pluralform ist. Als das Frühjudentum aus Furcht vor Mißbrauch die Aussprache des Gottesnamens Jahwe tabuisierte (vgl. u. a. Ex 20,7), diente A. als Ersatz. Die Septuaginta gibt dementsprechend den Eigennamen “Jahwe” durch das Gottesprädikat “Herr” (κύριος), wieder. Die Masoreten (ca. 7.-9. Jh. n. Chr.), die den zunächst fast nur aus Konsonanten bestehenden Text der hebr. Bibel fixierte…

Moses, Mose

(1,273 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(hebr. Mošæh, griech. Μω(υ)σῆς). [1] israelit. Religionsstifter [English version] I. Biblische Überlieferung Nach der Überl. war M. ein Levit, der als äg. Prinz aufwuchs, nach Midian fliehen mußte, dort vom Gott Jahwe berufen wurde, die versklavten Hebräer aus Ägypten führte, am Sinai die Offenbarung des biblischen Kult- wie Sittengesetzes empfing und die Hebräer durch die Wüste bis an den Rand des verheißenen Landes führte, wo er auf dem Berg Nebo gegenüber von Jericho starb (Ex 2 - Dt 34). An diesem Bild …

Eliezer ben Hyrkanos

(194 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Rabbi E. (ca. E. 1. bis Anf. 2. Jh.) gehört zu den in der Mischna und im Talmud meistgen. Tannaiten. Über sein Leben liegen zahlreiche legendenhafte Traditionen vor: Nachdem er erst im Alter von über zwanzig Jahren zur Tora gefunden hatte, verließ er sein reiches Elternhaus, um sich dem Studium der Tora im Schülerkreis Rabbi Jochanan ben Zakkais zu widmen. Dort fiel er durch seine große exegetische Begabung auf, die sogar seinen Vater von seinem Entschluß abbrachte, ihn zu en…

Jezira, Sefer ha-

(239 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Buch der Schöpfung”). Versuch einer systematischen Beschreibung der fundamentalen Prinzipien der Weltordnung. Das nur wenige Seiten umfassende hebr.-sprachige Werk, das in drei verschiedenen Rezensionen vorliegt, entstand wohl zw. dem 3. und 6. Jh. und gehört damit zu den ältesten Texten der jüd. Esoterik. Als Elemente der Schöpfung werden im ersten Teil die zehn Urzahlen sowie im zweiten Teil die zweiundzwanzig Buchstaben des hebr. Alphabets vorgestellt, durch deren Komb…

Geniza

(312 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Eine G. (“Aufbewahrung”, von aram. gnaz, “verbergen”) ist ein Ort, an dem im Judentum aus dem Gebrauch gezogene Bücher, die den Gottesnamen enthalten, oder Ritualobjekte aufbewahrt werden, um Mißbrauch oder Profanierung auszuschließen. Solche Räume befanden sich häufig in Synagogen; wurden diese abgerissen, dann “bestattete” man die Schriften auf dem Friedhof. Unter der Vielzahl von Genizot der jüd. Welt kommt der G. der Esra-Synagoge von Fusṭāṭ (Alt-Kairo) ganz bes. Bedeutung zu, deren wiss. Erschließung v.a. dem britischen Gelehrten S.…

Elischa ben Abuja

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Eliša b. Abuja). Jüd. Gelehrter aus der ersten Hälfte des 2. Jh.n.Chr., gilt in der rabbinischen Lit. als der Prototyp des Apostaten und trägt wohl daher den Namen Aḥer (hebr. “der Andere”). Dabei nennt die legendenhafte rabbinische Überlieferung aber ganz unterschiedliche Häresien: Die Aussage von bHag 15a, wonach er an die Existenz zweier himmlischer Gewalten geglaubt haben soll, läßt auf gnostisches (Gnostiker) Gedankengut schließen; nach yHag 2,1 (77b) soll er alle getötet h…

Nasirat, Nasir

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (Nm 6,1-21) stellte das N. eine Institution dar, wonach ein Mann oder eine Frau (vgl. Ios. bell. Iud. 2,313: Berenike) - in der Regel in einem begrenzten Zeitraum - aufgrund eines Gelübdes bestimmte asketische Verhaltensweisen auf sich nahm: Verzicht auf Produkte des Weinstocks und auf Haarschur, keine Verunreinigung durch den Kontakt mit Toten (Nm 6,3-12; vgl. auch die Bestimmungen im Mischna- bzw. Talmud- und Toseftatraktat Nazir). War das N. nicht wie bei Simson (Ri 13,5) für die gesamte Lebenszeit bestimmt, so wurde es …

Exilarch

(184 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der E. (aram. rēš alūṯā, “Oberhaupt der Diaspora”) war der Führer des babylon. Judentums und offizieller Vertreter gegenüber dem parth. König in der talmudischen und gaonischen Zeit (ca. 3.-10. Jh. n.Chr.). Wahrscheinlich wurde diese Institution, die sich vom davidischen Königshaus herleitete, während der Verwaltungsreform des Vologaeses. I. (51-79 n.Chr.) eingeführt [3]. Die erste sichere Nachricht über das Amt stammt aus dem 3. Jh. (vgl. yKil 9,4ff [32b]). Die Befugnisse des E. bes…

Esther

(314 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ester). Das hebr. Estherbuch, das entweder in die ausgehende Perserzeit oder an den Beginn der hell. Zeit zu datieren ist, erzählt von dem Vernichtungsbeschluß, den der Perserkönig Ahasveros (485-465 v.Chr.) auf Betreiben des Judenfeindes Haman, eines seiner einflußreichsten Beamten, gegen die Juden seines Reiches erlassen haben soll (vgl. bes. 3,13), sowie von deren Errettung, bei der das Eingreifen der Jüdin E., die unerkannt als Gattin des Königs an den Hof gekommen war, die …

Sabbat

(481 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šabbat; griech. σάββατον; lat. sabbata). Siebter Tag der jüd. Woche und als Ruhetag wöchentlich gehaltener Feiertag, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist (vgl. die Diskussionen um den Zusammenhang mit dem akkad. šapattu, dem Vollmondtag). Wahrscheinlich entstand der Tag im alten Israel selbst als Ausdruck des Privilegrechts JHWHs in Anlehnung an die Vorschrift zur Landbrache (Ex 23,10 f.). Der S. erfährt in der biblischen Überl. doppelte Begründung. So wird er in der Version des deuteronomischen D…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexil…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Jehuda ha-Nasi

(274 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Meist einfach “Rabbi” oder “unser heiliger Rabbi” gen., ca. 175-217 n.Chr.; Sohn und Nachfolger von Simeon ben Gamaliel [2] II., der bedeutendste der jüd. Patriarchen, unter dessen Herrschaft das Amt seine größte Macht erfuhr. Er war offiziell von den Römern als Repräsentant des Judentums anerkannt und fungierte außerdem als Vorsitzender des Sanhedrin ( Bēt Dīn; Synhedrion) und höchste Autorität in Lehrfragen ( Ḥakham). J. verfügte über eine solide wirtschaftliche Grundlage, pflegte ausgedehnte Handelsbeziehungen und Kontakte mit der Diaspo…

Bar Pandera

(87 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Gestalt, die in Verbindung mit Zauberei und Götzendienst (bShab 104b; bSanh 67b) genannt wird; Name Jesu in der rabbinischen Lit. (KohR 1.1,8; tHul 2,22f.; yAZ 2,2 [40d], ySab 14,4 [14d]; KohR 10,5). Eine detaillierte Unt. der verschiedenen Überlieferungen konnte zeigen, daß B.P. urspr. nicht im Kontext antichristl. Polemik stand, sondern erst sekundär während der repressiven byz. Religionspolitik vor der arab. Eroberung mit Jesus identifiziert wurde. Adversos Judaeos; Antisemitismus Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography J. Maier, Jesus von Nazareth in …

Priesterschrift

(444 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Aufgrund von Wortwahl, Stil und Motivik konnte Julius Wellhausen (1844-1918) auf der Grundlage älterer Ergebnisse der Pentateuchkritik in der sog. “Neuesten Urkundenhypothese” (1876 f.) eine von den anderen Überl.-Materialien zu unterscheidende eigene Schicht aus dem Pentateuch im AT herauslösen. Charakteristisch hierfür sind neben bestimmten Begrifflichkeiten und Wendungen (z. B. ēdā, “Versammlung, Gemeinde”; megūrīm, “Fremdlingschaft”; berīt ōlām, “ewiger Bund”) Zahlen, Listen und Genealogien sowie - in inhaltlicher Hinsicht - ei…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adam

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die frühjüd. und rabbinischen Überlieferungen zu A., dem ersten Menschen, den Gott aus dem Staub der Erde (hebr. adama) formte und dem er den Lebensodem einhauchte (vgl. den sog. jahwistischen Schöpfungsbericht), kreisen hauptsächlich um den Sündenfall. Das frühjüd. Schrifttum verweist auf A.s urspr. Herrlichkeit (Weish 10,1 f.; Sir 49,16; 4 Esra 6,53 f.) und Schönheit (Op 136-142; 145-150; Virt 203-205), wobei er sogar als Engel bezeichnet werden kann (slHen 30,11 f.). Seine Sünde jedoch brachte…

Ethnarchos

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Titel E. wurde sowohl Hyrkanos II. (63-40 v.Chr.) als auch dem Herodes-Sohn Archelaos (4 v.-6 n.Chr.) von den Römern verliehen (Hyrkanos II. durch Caesar 47 v.Chr., vgl. Ios. ant. Iud. 14,192ff.; Archelaos durch Augustus nach dem Tode des Herodes, vgl. Ios. ant. Iud. 17,317). Damit sollte einerseits die Herrschaft der betreffenden Person über das jüd. Volk zum Ausdruck gebracht, gleichzeitig jedoch eine bewußte Abgrenzung vom Königstitel vollzogen werden (vgl. Ios. ant. Iud. …
▲   Back to top   ▲