Search

Your search for 'dc_creator:( "Gruber, Joachim (Erlangen)" ) OR dc_contributor:( "Gruber, Joachim (Erlangen)" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Endelechius

(104 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] Wohl identisch mit dem 395 n.Chr. in Rom lehrenden, aus Gallien stammenden und mit Paulinus von Nola befreundeten Rhetor Severus Sanctus E. Er verfaßte um 400 ein christl. bukolisches Gedicht (Bukolik) in 33 (d.i. die Zahl der Lebensjahre Christi) Strophen, die jeweils aus drei Asklepiadeen und einem Glyconeus bestehen: Bucolus berichtet Aegon vom Verlust seiner Herde durch eine Viehseuche, während der Christ Tityrus darauf hinweist, daß seine Herde durch die Macht des Kreuzes erhalten blieb. Daraufhin bekehren sich die beiden anderen zum Christentum. Gruber, J…

Licentius

(86 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] aus Thagaste, Sohn des Romanianus, eines Gönners des Augustinus, begleitete diesen wohl nach Karthago und Rom. Er ist Mitunterredner in dessen Dialog Contra Academicos. Erh. ist ein Gedicht in 154 Hexametern, in dem L. Augustinus um die Zusendung seiner Schrift De musica bittet, da er sich damit Hilfe für die Lektüre von Varros Disciplinae erhofft. Nach 395 n.Chr. liegen keine Zeugnisse mehr über ihn vor. Gruber, Joachim (Erlangen) Bibliography Ed.: A. Goldbacher, CSEL 34,1, 89-95. Lit.: F.W. Levy, s.v. L., RE 13, 204-210.

Auspicius von Toul

(74 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] fünfter Bischof der Stadt, Korrespondent des Sidonius (epist. 7,10, vor 475). In der Epistel an Arbogast, Comes in Trier, preist A. ihn wegen seiner Abkunft und edlen Gesinnung und warnt ihn vor der alles beherrschenden Habgier. Das poetisch schlichte Gedicht (164 iambische Dimeter) ist ein frühes Beispiel rhythmischer Hymnenstrophik, in der der Wortakzent herrscht. Gruber, Joachim (Erlangen) Bibliography Ed.: MGH PL 4,2, 1914, 614. Lit.: Schanz/Hosius, 4,2,380-382  HLL § 784.2.

Ennodius, Magnus Felix

(320 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] Geb. 473/4 n. Chr. vermutlich in Arles, entstammte gallischem Adel. In Pavia standesgemäß erzogen, trat er 493 in den Dienst der Kirche und wurde 513 Bischof von Pavia. Er war 515 und 517 im Auftrag des Papstes Hormisdas zur Beilegung des Akakianischen Schismas in Konstantinopel und starb 521 (Grabinschr. CIL VI 16464). Seine ca. 500 Schriften, darunter 297 Briefe nach dem Muster des Symmachus, sind vor dem Bischofsamt entstanden und in der hsl. Überlieferung in etwa chronologisc…

Paulinus

(1,591 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Militärtribun im Heer des Vespasianus in Iudaea Militärtribun im Heer des Vespasianus in Iudaea. Er sollte im J. 67 n.Chr. nach der Eroberung von Iotapata Iosephos [4], den Anführer des jüd. Heeres, überreden, sich Vespasianus zu ergeben, was jedoch nicht gelang (Ios. bell. Iud. 3, 344f.). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Curator aedium sacrarum im J. 214 n. Chr. Senator. Curator aedium sacrarum im J. 214 n.Chr. (CIL VI 36899 = ILS 452). Sein nomen gentile dürfte Max[imius] gelautet haben. PIR2 M 436. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] P. von Mailand…

Cresconius

(66 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] Schuf wohl im 6. Jh.n.Chr. (in Afrika oder Rom) eine systematische Sammlung ( Concordia canonum) der Synodalgesetze ( Canones) und päpstlichen Entscheidungen ( Decretales). Sie beruht auf der Sammlung des Dionysios Exiguus. Aus karolingischer Zeit liegt eine mit Texten aus Gallien erweiterte Fassung vor (sog. Gallischer Cresconius). Gruber, Joachim (Erlangen) Bibliography Ed.: PL 88, 829-942 (kritische Ed. fehlt.) Lit.: H. Mordek, s.v. C., LMA 3, 345f.

Carmen de ponderibus et mensuris

(101 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] Anonymes lat., zwischen Ende des 4. und Anfang des 6.Jh. datiertes und einem Symmachus, vielleicht dem Schwiegervater des Boethius gewidmetes, formgewandtes und klar gegliedertes Lehrgedicht in 208 Hexametern über Gewichte und Maße sowie über Verfahren zur Ermittlung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten und des Mischungsverhältnisses von Metallen, bes. von Gold-Silber-Legierungen. Gruber, Joachim (Erlangen) Bibliography Ed.: 1 F. Hultsch, Metrologicorum scriptorum reliquiae 2, 1866, 88-98 2 PLM 5, 71-82. Lit.: 3 HLL § 619.2 4 S. Grimaudo, Met…

Gennadius

(108 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] Priester in Marseille, den Semipelagianern nahestehend, gest. zwischen 492 und 505. Er erstellte in Ergänzung zu De viris illustribus des Hieronymus unter gleichem Titel einen Kat. christl. Autoren, der zuverlässige Informationen über die christl. Lit. des 5. Jh. bietet; seit Cassiodor (inst. 1,17,2) werden beide Schriften zusammen überliefert. Er gilt auch als Verf. der theologischen Abhandlungen Liber sive diffinitio ecclesiasticorum dogmatum und Adversus omnes haereses in 8 Büchern (weitgehend verloren). Unsicher ist die Zuweisung der Statuta eccles…

Lampridius

(94 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen)
[English version] [1] s. Historia Augusta s. Historia Augusta Gruber, Joachim (Erlangen) [English version] [2] Dichter und Lehrer der Rhet. in Burdigala, 5. Jh. Dichter und Lehrer der Rhet. in Burdigala (Bordeaux), mit Sidonius Apollinaris befreundet, von dem allein die Nachrichten über ihn stammen: Sidon. epist. 8,9 ist an L. gerichtet. Von Kaiser Maiorianus wurde er um 460 n.Chr. nach Arles eingeladen (ebd. 9,13,4), bald nach 475 ermordet (8,11,3). Gruber, Joachim (Erlangen) Bibliography Lit.: O. Seeck, s.v. L. (2), RE 12, 586  C.E. Stevens, Sidonius Apollinaris and his Age,…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Spätestens 93 v. Chr. Praetor, 90 Consul. Erhielt im Bundesgenossenkrieg [3] das Kommando über die Nord-Armee; gegen den Rat seines Legaten C. Marius [I 1] ließ er sich von den Marsern in einen Hinterhalt locken und wurde im Tal des Tolnus (h. Turano) getötet (Liv. per. 73; App. civ. 1,191-194; Oros. 5,18,11 f.). MRR 2,25. Elvers, Karl-Ludwig (…

Boëthius, Anicius Manlius Severinus

(2,159 words)

Author(s): Gruber, Joachim (Erlangen) | Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] A. Leben B. wurde als Sohn des Konsuls von 487 um 480 geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde er im Hause des Symmachus aufgenommen und heiratete dessen Tochter Rusticiana. Hervorragend gebildet und mit den Schriften Platons, des Aristoteles und der Neuplatoniker, bes. des Porphyrios und der athenischen Schule, ebenso vertraut wie mit Augustinus, erwirbt er sich bald einen Ruf als Gelehrter. 510 wird er consul sine collega, 522 erhalten seine beiden noch nicht erwachsenen Söhne das Konsulat. Vermutlich im gleichen Jahr wird er magister officiorum, fand a…