Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 44 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kallippos

(601 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος). [English version] [1] Athenischer Schüler Platons Athenischer Schüler Platons, der 361 v.Chr. den in Athen in einem eisangelía-Verfahren verurteilten Kallistratos im Auftrag des stratēgós Timomachos nach Thasos brachte (Demosth. or. 50,47-52). 357 entzog sich K. selbst einer Anklage in Athen, indem er Dion [I 1] bei seiner mit Gewalt erzwungenen Rückkehr nach Sizilien begleitete (Plut. Dion 22,5 und 54,1; Plat. epist. 7, 333e). Zunächst als philosophisch-polit. Berater und “condottiere” von Dion hoch gesch…

Fixsterne

(966 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Zwischen F. und Planeten wird im Sumer. und Akkad. kein Unterschied gemacht: für beide wird MUL bzw. kakkabu verwendet. Dennoch ist die Bewegung der Planeten gegenüber den F. bekannt. Einzelne F. haben kaum eigene Namen (z.B. Li9-si4 = Antares), sondern sind meist zu Sternbildern gruppiert. Nach ihrer Stellung am Himmel werden sie zuerst grob in den sog. Astrolabien (frühestes Exemplar um 1100 v.Chr.) geordnet, dann genauer im astronomischen Kompendium MUL.APIN (um 1000 v.Chr.) [1]: die sog. “Wege” der…

Horoskop

(354 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Derzeit sind 32 H. aus Babylonien aus der Zeit von 410 bis 69 v.Chr. bekannt. Sie beginnen meist mit dem Datum, an dem ein Kind geboren wurde. Es folgt die Position von Mond, Sonne und den Planeten in der Reihenfolge Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars. Die Position wird nach Tierkreiszeichen, manchmal auch nach Grad innerhalb eines Zeichens gegeben. Mitunter folgen weitere astronomische Phänomene aus dem Monat oder dem Jahr der Geburt. Die Positionen sind berechnet…

Manethon

(643 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] [1] ägypt. Priester und griech. Schriftsteller Nach unsicherer Überl. war M. (s. [1]) ein Priester aus Sebennytos, der unter Ptolemaios I. und II. lebte und bei der Einführung des Sarapiskultes (Sarapis) eine Rolle spielte [2]. Als hellenisierter Ägypter schrieb er in griech. Sprache über äg. Themen. Überliefert sind einige isolierte Zitate aus maximal acht Schriften, darunter ein Werk über die Zubereitung von Kyphi (Räucherwerk), ferner ein hierá bíblos über äg. Rel. sowie ein Buch über Rituale. Die Authentizität dieser Werke ist offen; nachwe…

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Horoskope

(3,061 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) RWG | Oestmann, Günther (Bremen) RWG
Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] I. Geschichte (RWG) Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Horoskópos, “Stundenschauer”, bezeichnet urspr. den Aszendenten (am östl. Horizont aufsteigendes Zodiakalzeichen), dann den ersten 30°-Abschnitt der Dodekatropos (Zwölfstundenkreis) und schließlich den gesamten Sternstand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die erhaltenen ca. neun ägypt. und über 180 griech. H. sind meist auf Papyrus, aber auch auf Ostrakon oder als Graffito [1; 17]…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…

Paulos

(1,510 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Basel) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Polemarchos

(573 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Πολέμαρχος). [English version] [1] Metöke in Athen, Bruder des Redners Lysias Reicher métoikos in Athen, Sohn des Kephalos [2], Bruder des Redners Lysias [1]; letzterer klagte Eratosthenes [1], den an der Ermordung P.' Hauptschuldigen unter den Dreißig Tyrannen ( triákonta ), (erfolglos) an (Lys. or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [English version] [2] P. von Kyzikos griech. Astronom, um 380-370 v. Chr. Astronom; wirkte zw. 380 und 370 v. Chr. als Schüler des Eudoxos [1] und Lehrer des Kallippos [5]. P. setzte sich mit der…

Epigenes

(339 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἐπιγένης). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, wird von Pollux [1. test. 2] zwar zu den “Neuen” Komikern gerechnet, gehört zeitlich aber vor die Mitte des 4. Jh.v.Chr. [1. zu fr. 6,4f.Epigenes, fr. 6,4f.]. Acht Fragmente und fünf Stücktitel - Ἀργυρίου ἀφανισμός (auch dem Antiphanes zugeschrieben), Βακχίς (? wohl eine Hetärenkomödie), Ἡρωίνη, Μνημάτιον, Ποντικός (über Händler oder Philosophiestudenten aus dem Schwarzmeergebiet) - sind erhalten. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 165-169. [English version] [2] Stratege Attalos' I. Au…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popular…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…
▲   Back to top   ▲