Search

Your search for 'dc_creator:( "Hoesch, Nicola (München)" ) OR dc_contributor:( "Hoesch, Nicola (München)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lucillus

(175 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] röm. Wandmaler, E. 4. Jh. Röm. Wandmaler der Spätant. vom E. des 4. Jh. n.Chr. Er dekorierte das Haus des aristokratischen Redners und Philosophen Q. Aurelius Symmachus, was dieser in verschiedenen Briefen lobend erwähnte (Symm. epist. 2,2; 8,21; 9,50b). Art und Aussehen dieser Malerei mag derjenigen zeitgenössischer Katakomben oder Mosaiken aus späten Kaiservillen geähnelt haben. Hoesch, Nicola (München) Bibliography L. Guerrini, s.v. L., EAA 4, 721  S. Roda, Commento Storico al Libro 9 dell'Epistolario di Q. Aurelio Simmaco, 1981, 178f. …

Melanthios

(540 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Μελάνθιος). [English version] [1] treuloser Ziegenhirt des Odysseus (auch Μελανθεύς). Sohn des Dolios [2], Bruder der Melantho [2], treuloser Ziegenhirt des Odysseus; negatives Gegenbild zu den Hirten Eumaios und Philoitios (Hom. Od. 17,212-22,479). Heinze, Theodor (Genf) Bibliography G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, 1973, 15-17; 74-77; 142-145. [English version] [2] Athenischer Stratege, 499/8 v.Chr. Athen. Stratege, der 499/8 das Hilfskorps zur Unterstützung der aufständischen Ionier leitete (Hdt. 5,97). Ionischer Aufstand Stein-Hölkeskamp, Elke (Köl…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Parrhasios

(456 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Παρράσιος). Einer der bedeutendsten ant. griech. Maler, aus Ephesos, Sohn des Bildhauers(?) Euenor [1], um 440 bis 380 v.Chr. wirkend. Der vielseitige und produktive (allein Plin. nat. 35,69-72 überl. 16 Gemälde) Zeitgenosse des ebenso berühmten Zeuxis lebte in Athen, die spektakulären und teuren Werke kamen an viele Orte der griech. und später, als Beutekunst, der röm. Welt. P. gehörte zur zweiten Künstlergeneration des 5. Jh.v.Chr., deren technische Fortschritte die Monumental…

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Farben

(616 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Die in der Renaissance aufkommende Vorstellung einer “weißen Antike” erreichte mit J.J. Winkkelmanns Ästhetik im Klassizismus ihren Höhepunkt und änderte sich erst in der 1. H. des 19. Jh. langsam, z.B. durch Werke wie De l'Architecture polychrome chez les grecs des Architekten J. Hittorf von 1830 (Entdeckung der architektonischen Polychromie). Diese Auffassung war, neben der schlechten Erhaltung von Farbresten an Skulptur und Architektur und dem fast völligen Fehlen originaler griech. Malerei, mit ein Grund für die …

Pauson

(145 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Παύσων). Griech. Maler aus Athen (?), Schaffenszeit gegen E. des 5. Jh.v.Chr. nur indirekt zu erschließen. Das konservativ anmutende, v.a. moralisch wertende, miserable Urteil der Schriftquellen des 4. Jh. v.Chr. über seine Bildinhalte - z.B. bei Aristoteles und Aristophanes - scheint durch eine ebensolche Einschätzung seiner Person geprägt worden zu sein (oder umgekehrt?). Man kann nur vermuten, daß neuartige Thematik oder Darstellungsweise radikal unzeitgemäß gegen die hehren …

Alexandermosaik

(978 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Monumentales Fußbodenmosaik (5,82 × 3,13 m), das eine Schlacht zwischen Makedonen und Persern, angeführt von Alexander d. Gr. und Dareios, darstellt. Im Oktober 1831 in der “Casa del Fauno” in Pompeji entdeckt (Regio VI,12; jetzt Neapel, NM). Das unvollständig erh. Werk in opus vermiculatum (Mosaik) besteht aus über 1,5 Mio. mineralisch gefärbten Steinchen. Große, mit Stuck gefüllte Fehlstellen v. a. der l. Hälfte und Ausbesserungen mit gröberen Steinchen sind ant. Reparaturen nach dem Erdbeben von 62 n. Chr.; außerdem kl…

Grabmalerei

(648 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…

Malerei

(3,144 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
(ζωγραφία/ zōgraphía, lat. pictura bzw. ars pingendi). [English version] I. Griechische Malerei Die frühesten Zeugnisse ant. M. finden sich auf den qualitätvollen monumentalen Wandfresken (Wandmalerei, Freskotechnik) des kret.- myk. Kulturkreises in Palästen und Häusern auf Kreta und Thera [1]. Die spätesten Beispiele stammen aus byz. Zeit [2]. Hoesch, Nicola (München) [English version] A. Quellenlage und Forschungsgeschichte Bes. nachteilig für die Beurteilung und Erforschung gerade der “großen” griech. M. ist die spärliche und, wenn überhaupt, meis…

Mikon

(340 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Μίκων). Griech. Maler und Bildhauer (Plin. nat. 34,88) aus Athen, tätig zw. 475 und 440 v.Chr. Er gehörte mit Polygnotos zur ersten bedeutenden Generation der attischen Malschule der Frühklassik, die wegweisend für die Entwicklung der großen griech. Malerei wurde. Keines der für ihn aus zahlreichen Schriftquellen verschiedener Epochen überl. Wandgemälde in Athen ist erh., doch läßt ihre häufige Erwähnung auf seine große Bed. schließen. Sein Hauptauftraggeber war Kimon [2] von At…

Protogenes

(369 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Πρωτογένης). Hell. Maler und Bronzebildner von Athleten- und Kriegerstatuen (Plin. nat. 34,91; 35,101-106) aus Kaunos, zusammen mit anderen führenden Meistern der Alexanderzeit als Vollender der Malerei gerühmt (Cic. Brut. 18,70). Seine Schaffensperiode, etwa zw. 330 und 290 v. Chr., ist nur durch Kombination histor. Daten und Personen aus oft anekdotisch gefärbten Schriftquellen (z. B. Plut. Demetrios 22) erschließbar. Angeblich kam er erst im fortgeschrittenen Alter zur Tafelm…

Ekphantos

(306 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Frede, Michael (Oxford)
(Ἔκφαντος). [English version] [1] griech. Maler aus Korinth, wohl M. 7. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Korinth, vermutlich Mitte des 7. Jh.v.Chr. tätig, nach Plinius (nat. 35,16) Begründer der secunda pictura, einer sich durch flächenfüllende Verwendung der Farbe auszeichnenden Malweise, wie sie auf Holztafeln aus Pitsa überliefert ist. Bei Plinius damit zusammen erwähnte monochromata beziehen sich vielleicht auf die verwendeten ungebrochenen, wertvollen mineralischen Pigmente. Hoesch, Nicola (München) Bibliography N.J. Koch, De picturae initiis, Diss. Bochum 1995,…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Freskotechnik

(331 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Von ital. fresco, affresco intonaco, “auf den frischen Putz”. Wand- und Deckenmalerei, bei der die Farben rein oder mithilfe eines speziellen Bindemittels, z.B. Leimwasser, Kasein oder Marmormehl, auf einen feuchten Untergrund aufgetragen werden. Die Beschaffenheit des Bewurfs kann variieren; meist handelt es sich jedoch um Kalkmörtel mit verschiedenen Beischlägen, nacheinander in mehreren Schichten aufgetragen. Im Prinzip besteht die F. darin, daß während des Trockenprozesses des Ve…

Agatharchos

(234 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Griech. Maler aus Samos, wirkte in Athen in der 2. H. des 5. Jh. v. Chr. Ant. Quellen verbinden A. mit chronologisch divergierenden hist. Ereignissen. Vitr. 7 praef. 11 bezeichnet A. im Zusammenhang mit der Bühnenmalerei als den “Erfinder” der Perspektive in der Malerei und erwähnt eine theoretische Schrift darüber. Das negative Urteil des Zeitgenossen Zeuxis über seine rasche Malweise (Plut. Perikles 13), die Nachricht, Alkibiades [2] habe A. zur Ausmalung seines Hauses dort ein…

Marmorbilder

(417 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] In der griech. und röm. Malerei war Stein, bes. Marmor, ein beliebter Malgrund, geeignet für Darstellungen unterschiedlicher Zweckbestimmung. Bilder für den Totenkult, h. meist nur noch rudimentär erh., gab es seit archa. Zeit bis in den Hell. in vielen Gebieten des Mittelmeerraumes auf marmornen Grabplatten. Sie standen, wie die ebenfalls farbig gefaßten Reliefstelen (Polychromie), in den Nekropolen. Man kombinierte auch Relief und Malerei, indem entweder Details und Attribute a…
▲   Back to top   ▲