Search

Your search for 'dc_creator:( "Krauss, Rolf (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Krauss, Rolf (Berlin)" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Haremhab

(66 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin)
[English version] (Ἅρμαις). Als Generalissimus unter Tutanchamun und Eje diente H. den letzten Amarna-Herrschern. Als König verfolgte er das Andenken aller Amarna-Herrscher, bes. Echnatons und Ejes, während er Tutanchamuns Grab schonte [2]. In der pseudo-manethon. Überl. gilt H. als Danaos (Ios. c. Ap. 1,26). Krauss, Rolf (Berlin) Bibliography 1 J.v. Beckerath, s.v. H., LÄ 2, 962-4 2 M. Eaton-Krauss, Tutankhamun at Karnak, in: MDAI(K) 44, 1988, 10f.

Nofretete

(277 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin)
[English version] (äg. Nfr.t-jj.tj). Hauptgemahlin des Echnaton (Amenophis [4] IV., 1553-1536 v.Chr.), Mutter von sechs seiner Töchter. N. ist v.a. aus zahlreichen Reliefdarstellungen bekannt, die sie als Echnatons Begleiterin beim Kult für den Sonnengott Aton zeigen; allein erscheint sie nur in einem frühen Bauwerk in Theben. Für diese Prominenz einer Hauptgemahlin gibt es in den pharaonischen Dekorationsprogrammen keine Parallele. Nach Echnatons Tod verschwand N. aus der Geschichte; sie wurde in die damnatio memoriae einbezogen, die Echnaton wenige Jahre nach se…

Aton

(211 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin)
[English version] Vor der Amarnazeit bezeichnete A. die Sonnenscheibe als Himmelskörper bzw. als Sitz des Sonnengottes. Amenophis [4] IV. (1353-1336 v.Chr.) ließ einen ausführlichen neuen Namen des A. in Königsringe schreiben und gründete Amarna als alleinige Kultstätte für A. Die frühe Ikonographie der Amarnazeit kannte noch die traditionelle Darstellung des A. als falkenköpfigen Mann mit Sonnenscheibe. Bis zum E. der Amarnazeit war ausschließlich die Darstellung als Sonnenscheibe in Gebrauch, mi…

Amarna

(149 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin)
[English version] Moderner Name von Achet-Aton. Von Amenophis IV. um 1345 v. Chr., ca. 400 km südl. von Kairo, als Kultplatz für den Sonnengott Aton sowie als Residenz gegründet. Es wurde nach einer ca. 15 Jahre dauernden Besiedlung aufgegeben. Die Stadtteile erstrecken sich in Nilnähe von Norden nach Süden über 9 km, bei ca. 1 km Breite. Im zentralen Stadtteil liegen u. a.: Großer Palast, Königspalast, Großer und Kleiner Atontempel, Kanzlei (Amarnabriefe). Das Haus des Bildhauers Thutmose in der …

Amenophis

(422 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Krauss, Rolf (Berlin)
(Jmn-ḥtp “Amun ist zufrieden”). Name von vier Königen der 18. Dynastie. [English version] [1] 1525-1504 v. Chr. 1525-1504 v. Chr. Die Politik seines Vaters Ahmose fortsetzend betrieb A. die Rückeroberung Nubiens und bereitete den endgültigen Schlag gegen das Reich von Kusch vor. In Ägypten vielerorts als Bauherr belegt. In ramessidischer Zeit wurde er mit seiner Mutter Ahmes-Nefertari als Schutzgott der thebanischen Nekropole verehrt. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] 1428-1402 v. Chr. 1428-1402 v. Chr. In mehreren Feldzügen in das syro-palä…

Manethon

(643 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] [1] ägypt. Priester und griech. Schriftsteller Nach unsicherer Überl. war M. (s. [1]) ein Priester aus Sebennytos, der unter Ptolemaios I. und II. lebte und bei der Einführung des Sarapiskultes (Sarapis) eine Rolle spielte [2]. Als hellenisierter Ägypter schrieb er in griech. Sprache über äg. Themen. Überliefert sind einige isolierte Zitate aus maximal acht Schriften, darunter ein Werk über die Zubereitung von Kyphi (Räucherwerk), ferner ein hierá bíblos über äg. Rel. sowie ein Buch über Rituale. Die Authentizität dieser Werke ist offen; nachwe…