Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chrysaphios

(119 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Χρυσάφιος). Chrysaphius qui et Ztummas, Eunuch. Unter Theodosius II. praepositus sacri cubiculi, als erster Eunuch auch als spatharius bezeugt. Ihm wird nach dem Sturz des Kyros ein maßgeblicher Einfluß auf den Kaiser zugeschrieben; er soll sämtliche Konkurrenten auch mit unlauteren Mitteln zurückgedrängt haben. 449 n.Chr. plante Ch. einen Mordanschlag auf Attila, der jedoch publik wurde. Er besaß Einfluß genug, um der Auslieferung an die Hunnen zu entgehen. Im nestorianischen Streit unterstützt…

Dardanus

(91 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Claudius Postumus D. consularis Viennensis, mag. libellorum, quaestor sacri palatii, praef. praet. Galliarum, patricius. Als Praetorianerpraefekt brachte er 412/3 n.Chr. Athaulf dazu, auf der Seite des Honorius gegen Iovinus zu kämpfen; er ermordete den gefangenen Usurpator. Die Datierung seiner zweiten Praefektur ist strittig (401/04 oder 406/07 n.Chr. in der PLRE, E. 415 n.Chr. nach [1]). D. war Christ, Korrespondent von Hieronymus und Augustin. Er zog sich in eine vielleicht unter dem Einfluß Augustins Theopolis (“Gottesstadt”) genannte Siedlung zu…

Lucianus

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Sohn des Praetorianerpraefekten Florentius [1], 388 n.Chr. consularis Syriae, Gegner des Tatianus; erregte verschiedentlich Anstoß, was zu seiner Amtsenthebung führte. 393 dank Rufinus comes Syriae, soll aber aufgrund eines Konfliktes mit dem Onkel Theodosius' I., Eucherius, im Auftrag eben des Rufinus 393 oder 395 umgebracht worden sein. Lib. or. 56 ist gegen ihn gerichtet; Christ. PLRE 1,516f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Anicius

(1,162 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Name eines aus Praeneste stammenden Geschlechtes, das dort bereits in republikanischer Zeit bezeugt ist. Ein Anicier gelangt 160 v. Chr. zum Konsulat (s. [I 4]), sonst trat das Geschlecht in der Republik nicht weiter hervor. In der Kaiserzeit jedoch blühte die Gens, in nachdiokletianischer Zeit bis ins 4. Jh. n. Chr. als stadtröm. Familie, um dann, von den Angehörigen der weiblichen Linie fortgeführt, als christl. Adel zu höchster Bed. im 5. Jh. zu gelangen [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A., C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator un…

Agricola

(110 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
Cognomen z. B. bei den Atilii, Calpurnii, Iulii, Virii. [English version] [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1], 421 cos. (PLRE 2, 36 f.) Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Sohn des Kaisers Avitus, 5. Jh. Sohn des Kaisers Avitus (455/6 n. Chr.), Bruder des Ecdicius und der Papianilla. Er bekleidete wohl ein hohes Amt ( vir inlustris), später wurde er Geistlicher; er war Korrespondent seines Schwagers Sidonius Apollinaris (epist. 1,2; 2,12; PLRE 2, 37 A. 2). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 R. v. Haehling, R…

Bonifatius

(323 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Verteidigte 413 n. Chr. Marseille gegen Athaulf B. tat sich 413 n.Chr. bei der Verteidigung von Marseille gegen Athaulf (Ataulfus) hervor, seit 416/7 n.Chr. in Africa als Tribun bezeugt, vielleicht praepositus limitis; seit etwa 423 comes Africae. Da er unabhängig agierte, stand er immer wieder im Verdacht, gegenüber Valentinianus III. illoyal zu sein, was 427-429 zu mil. Auseinandersetzungen führte; offenbar 429 vom Kaiser als comes bestätigt. B. wurde dabei nachgesagt, die Vandalen ins Land gerufen zu haben, um seine eigene Position zu s…

Honorius

(675 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] (Groß-)Vater des Kaisers Theodosius I. Bei [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 als Vater des Kaisers Theodosius I. bezeichnet, dürfte aber sein Großvater gewesen sein. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Älterer Bruder Theodosius' I. Älterer Bruder Theodosius' I., verh. wohl mit Maria, Tochter war Serena; beide wurden in den Haushalt des Kaisers aufgenommen wurden. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [3] Flavius H. Weström. Kaiser 393-423 n. Chr., puer nobilissimus weström. Kaiser 393-423 n.Chr., wurde am 9.9…

Caesarius

(643 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] [1] Amtsträger (4. Jh. n. Chr.) Aus Kilikien stammend, wurde C. in Antiochia ausgebildet (Lib. epist. 1399). Er war Bruder des Alypios (Iul. epist. 9-10). 362-363 war er evtl. vicarius Asiae (Lib. epist. 764; 1384). Nach dem Tode des Iulianus wurde er comes rerum privatarum (Cod. Theod. 10,1,8) und gewann großen Einfluß am Hof des Valens (Lib. epist. 1449; 1456). 365 wurde C. als praef. urbis Constantinopolitanae durch den Usurpator Prokop gefangen (Amm. 26,7,4; Zos. 4,6,2) und evtl. umgebracht (Them. or.7,92c). Er war Empfänger zahlreicher Bri…

Eutychianus

(123 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Offizier aus Kappadokien, Augenzeuge des Perserkrieges von 363 n. Chr. Nach Malalas (p. 332,9ff.) röm. Offizier aus Kappadokien, der in einem annalistischen Werk Iulians Perserkrieg von 363 n.Chr. als Augenzeuge beschrieben hat (FHG 4,6). Person und Werk sind evtl. Fiktion (vgl. FGrH II B 226, p. 638f.). PLRE 1, 319 E. (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Praef. praet. 396/7 n. Chr. Praef. praet. ( Illyrici?) 396/7 n.Chr.; praef. praet. Orientis 397-399; II 404/5; cos. 398. Strittig ist seine Identifizierung mit Typhos aus Synesi…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Anatolios

(258 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] praefectus praetorio für Illyrien, Jurist aus Berytos, 356-360 Jurist aus Berytos. Empfänger zahlreicher Briefe des Libanios. Von 356/7 n. Chr. bis zu seinem Tode (360) war er praefectus praetorio für Illyrien. Zuvor war er consularis Syriae (evtl. 349), vicarius Asiae (352) und procos. urbis Constantinopolitanae (354). 355 lehnte er es ab, praefectus urbi Romae zu werden (Lib. epist. 391). Er ist vielleicht identisch mit dem Agrarschriftsteller Vindonius Anatolius. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Mag. utriusque mil. praesentalis (s…

Aurelianus

(885 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Aurelius A. Consul suff. zw. 180/182 n. Chr. Prätorischer Legat Arabiens unter zwei Augusti (AE 1965, 23); cos. suff. zw. 180/182 n.Chr. (CIL VIII 10570=ILS 6870). PIR2 A 1424. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Konsularer Senator, Hinrichtung ca. 217/8 n. Chr. Konsularer Senator. Seine von den Soldaten geforderte Hinrichtung wurde von Kaiser Macrinus (217-18) zunächst verweigert (Cass. Dio 78,12,4), aber wohl doch bald darauf vollzogen (Cass. Dio 78,19,1). PIR2 A 1425. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Imperator Caes. L. Dom…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Gomoarius

(61 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Germanischer Herkunft; 350 n.Chr. tribunus scutariorum; Anhänger des Vetranio, den er an Constantius [2] II. verriet. 360 magister militum des Caesars Iulianus; im Frühjahr 361 durch diesen abgesetzt, ging er zu Constantius II. über. 365/6 magister militum des Usurpators Prokopios, zu dessen Niederlage er durch seinen Abfall zu Valens entscheidend beitrug. PLRE 1, 397f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Aetius

(466 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Prätorianerpräfekt 425 n.Chr. 420 n. Chr. praef. urbis Constantinopoleos und 425 praef. praetorio; zw. 395-401 war er vielleicht proc. Achaeae. Wohl noch als praef. urbis legte er 421 eine Zisterne in Konstantinopel an (PLRE 2, 19 f., vgl. 30). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] mag. utriusque militiae praesentalis (429-454 n. Chr.) Geb. um 390 n. Chr. als Sohn des mag. equitum Gaudentius, christl., als Jugendlicher Geisel bei den Westgoten und den Hunnen. Seine guten Kontakte zu den Hunnen blieben lan…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Lupicinus

(137 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Consul 367 n. Chr. Als magister equitum per Gallias dem Iulianus [11] beigegeben, kämpfte L. 359 n.Chr. gegen Alamannen, 360 gegen Scoten und Picten; L. wurde von Iulianus als möglicher Gegner inhaftiert. Iovianus machte ihn 363 zum mag. equitum per Orientem; 365/6 war er in diesem Amt an der Niederschlagung der Usurpation des Prokopios gegen Valens beteiligt; 367 Consul. Christ. PLRE 1520f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] comes rei militaris per Thracias 377 n. Chr. Ging aus der schola gentilium hervor, 377 n.Chr. comes rei militaris per Thr…

Hellebic(h)us

(83 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Träger eines germanischen Namens; als comes et magister utriusque militiae per Orientem von 383 bis 387 n.Chr. bezeugt; in Antiocheia euergetisch tätig. Leitete zusammen mit Caesarius [3] 387 die Untersuchungen nach dem Antiochener Statuenaufstand. Libanios dankte ihm mit einem Panegyrikos dafür, daß er ein mildes Verfahren erreicht habe (or. 22). H. korrespondierte mit Libanios (epist. 2; 868; 884; 898; 925) und Gregorios [3] von Nazianzos (epist. 225). Wohl Christ [1]. (PLRE 1,277f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling 265-267.
▲   Back to top   ▲