Search

Your search for 'dc_creator:( "Pahlitzsch, Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Pahlitzsch, Johannes (Berlin)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adulis

(76 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Am arab. Golf gelegen, war A. lange die einzige Hafenstadt des Königreiches Axum. Über A. lief der Export von hochwertigem Elfenbein, eingeführt wurden u. a. Textilien und Metallwaren aus Ägypten und Indien (peripl. m. Eryth. §§ 4 und 6). Später eine christl. Stadt, scheint A. im 7./8. Jh. zerstört worden zu sein. Pahlitzsch, Johannes (Berlin) Bibliography E. Littmann, s. v. Adule, RE Suppl. 7, 1 f.

Magdala

(274 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] (griech. Μαγδαλά < hebr. Mi…

Iambia

(100 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] (Ἰαμβία κώμη). Hafenstadt an der Westküste der arab. Halbinsel, nach Ptolemaios zum Gebiet der Arsai (Ἄρσαι, Ptol. 6,7,3) gehörig. Ebenso dürfte I. mit der nach Plin. nat. 6,168 vor Berenike gelegenen und sonst unbekannten Insel Iambe gemeint sein. Während die Gesch. von I. in hell. und röm.-byz. Zeit weitgehend unbekannt ist, erlangte der Ort unter de…

Kapernaum

(434 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Stadt in Galilaea, am NW-Ufer des Sees Genezareth (Tiberias). Die griech. Bezeichnung Καφαρναούμ, im NT in einigen Varianten auch Καπερναούμ (Mk 1,21), leitet sich ab vom hebr. Kefar Naḥūm (Dorf Naḥūms), das in einer in der Synagoge von Ḥammaṯ-Gāder gefundenen byz. Inschr. genannt wird. In der späteren jüd. Trad. wurde der Name in Kefar Tanḥūm oder nur Tanḥūm geändert, woraus sich die heutige arab. Form Talḥūm ergab (nicht Tall Ḥūm als Abwandlung von Tall Naḥūm). Wenn auch K. schon seit dem 3. Jt.v.Chr. bewohnt war, so läßt sich eine dauerhafte Besiedlu…

Nazareth

(122 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] (Ναζαρέθ). Stadt im südl. Galilaea. Seit dem E. des 3. Jt.v.Chr. besiedelt, wird das Dorf N. erstmals im NT als Ort der Jugend und des nichtöffentlichen Lebens Jesu genannt (z.B. Mt 2,23; Mk 1,9; Lk 2,4 u.ö.). Der bis in…

Emmaus

(199 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] [1] Stadt bei Jerusalem (30 km entfernt) (Ἐμμαοῦς, arab. Amwās). Stadt, ca. 30 km nordwestl. von Jerusalem gelegen. 166/5 v.Chr. besieg…

Herodias

(128 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Tochter des Aristobulos [4], eines Sohnes Herodes' d.Gr. In erster Ehe mit dessen Halbbruder Herodes Philippos verheiratet, verließ H. ihren Mann, um die Ehe mit Herodes Antipas, dem Tetrarchen Galilaeas und Peraeas, einzugehen, der sich seinerseits von seiner Frau, einer Tochter des Nabatäerkönigs Aretas, scheiden ließ. Dies führte zu einem Krieg mit dem Nabatäerreich, der mit der Niederlage des Antipas 36 n.Chr. endete. Anteil dürfte H. auch an der Hinrichtung Iohannes des Täufers gehabt haben…

Galilaea

(392 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Nördlichste Landschaft Palaestinas. Nach dem Tod Alexandros' [4] d.Gr. unter der Herrschaft der Ptolemäer (Ptolemaios) stehend, kam G. Anf. des 2. Jh. v.Chr. zusammen mit ganz Palaestina in seleukidischen Besitz. Urbanisierung und eine damit verbundene Hellenisierung führten zu Antagonismus zw. den hellenisierten Städten und dem Judentum im ländlichen G. 164 v.Chr. wurde die jüd. Bevölkerung im Rahmen des gegen die Seleukiden und die hell. Städte geführten Aufstandes der Makkabäer (Iudas Makkaba…

Lydda

(296 words)

Gophna

(81 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Ort ca. 22 km nördl. von Jerusalem an der röm. Handelsstraße nach Neapolis, heute arab. Ǧifnā. Zur Zeit des Herodes war G. Hauptort einer der elf judäischen Toparchien. 44 v.Chr. verkaufte Cassius die Einwohner G.s in die Sklaverei, da sie den geforderten Tribut nicht aufzubringen vermochten. Antonius machte diese Maßnahme kurz darauf rückgängig. Im Verlauf des 1. Jüd. Krieges eroberte Vespasianus 69 n.Chr. die Stadt. Pahlitzsch, Johannes (Berlin) Bibliography M. Avi-Yonah, E. Orni, s.v. Gofnah, Encyclopaedia Judaica 7, 691.

Beth Schearim

(146 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Ort in Untergalilaea. Mit der Umsiedlung des Patriarchen Jehuda ha-Nasi (ab ca. 175-217 n.Chr.) wurde B. als Sitz des Sanhedrin und der rabbinischen Schule für kurze Zeit Zentrum des palästin. Judentums, verlor allerdings nach der Verlegung des Patriarchats un…

Malatha

(166 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] (Μάλαθα, Ios. ant. Iud. 18,147; Moleatha, Not. dign. or. 34,45), h. arab. Tall al-Milḥ (“Salzhügel”) oder hebr. Tel Malḥatā; im Zentrum des Beeršeba-Beckens im nordöstl. Negev am Zusammenfluß zweier Wadis gelegene Siedlung. Aufgrund des Brunnenreichtums der Gegend wurde auf dem Hügel schon in der Mittel-Brz. eine größere befestigte Siedlung angelegt, die Teil einer südl. Verteidigungslin…

Amida

(141 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Kleinasien | Limes | Sāsāniden | Syrien | Xenophon (Arab. Āmid, h. Diyarbakır). Von hell. Zeit bis zur Befestigung durch Constantius II. [1. 323; 2. 136 f.] kaum belegt, erlangte A. in der Folge mil. und wirtschaftliche Bed. als Grenzstadt [3. 220 f., 240]. Im 5. Jh. ein Zentrum syr. Mönchtums, litt A. nach kurzzeitiger sasanidischer Besetzung (503-506) unter Grenzkriegen und der anti-mo…

Palaestina

(966 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] I. Name, Geographie, Frühgeschichte Der lat. Name P. geht auf griech. Παλαιστίνη ( Palaistínē) zurück; dieses auf das aram. pelištaīn und hebräische pelištīm, das urspr. zur Bezeichnung des Siedlungsgebietes der Philister im Süden der vorderasiatischen Mittelmeerküste zw. Gaza und Karmel diente (ähnlich auch äg. prst/ pw-r-s-ṯ, “Fremdland Philistäa”, und Palaistínē bei Hdt. 1,105; 3,5; 91; 7,89). Seit Adad-nirārī III. (811-783 v.Chr.) ist P. auch in neuassyrischen Quellen als KUR

Juda und Israel

(1,907 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
I. Alter Orient [English version] A. Definition Juda (=J.) und Israel (=I.) sind Bezeichnungen, die im gesch. Wandel geogr., politische, ethnische und theologische Komponenten aufweisen. J. war zunächst im südl. Palaestina ein Lan…

Bethlehem

(358 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft [English version] A. Frühgeschichte (arab. bait-laḥm; Βητλέεμ (NT); Βαιτλεεμ (LXX); Βητλέμα; Βηθλεέμη (Ios.); hebr. bēt-leẹm “Haus des Brotes”); 8 km südl. von Jerusalem an der wichtigen Verkehrsverbindung Jerusalem-Hebron auf fruchtbarem Boden am Rande der Wüste gelegener Ort. Die Deutung des ON auf eine Göttin Lachama ist unwahrscheinlich [1]. Arch. seit der Eisenzeit nachgewiesen. B. war Heimat der Sippe Ephrat (1 Sam 17,12; Rt 1,2), aus der auch David stammt (1 Sam 17,5; 20,6, 28; Ps 132,6). Als bedeutsam hat sich die prophetische Verheißung Mi 5,1-3 erwiesen, die einen künftigen Herrscher ankündigt, der wie eins…

Araber

(364 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Heute größte Volksgruppe semit. Sprache. Seit der assyr. Zeit (9. Jh. v. Chr.) ist Aribi

Axum, Axomis

(1,007 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Arabia (Aksum). Stadt des abessinischen Hochplateaus. Um Christi Geburt gegr., hatten die Könige von A. schon im Verlauf des 1.Jh. n.Chr. ihren Einflußbereich…

Berenike

(1,178 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
(Βερενίκη). [English version] [1] B. Großnichte des Antipatros * ca. 340 v.Chr. als Tochter des Magas und der Antigone, durch ihre Mutter Großnichte des Antipatros [1]. Heiratete ca. 325 einen Philippos, von dem sie zwei Kinder hatte: Antigone, die spätere Frau des Pyrrhos, und Magas. Antipatros schickte sie ca. 322 (als Witwe?) mit seiner Tochter Eurydike zu Ptolemaios I., der Eurydike heiratete. B. erreichte relativ schnell hohes Ansehen bei Ptolemaios, dem sie 316 Arsinoe, 308 Ptolemaios II. gebar; w…
▲   Back to top   ▲