Search

Your search for 'dc_creator:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" ) OR dc_contributor:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Abū Simbel

(204 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Platz auf dem West-Ufer des nubischen Niltals, ca. 250 km südl. von Aswān, wo Ramses II. zwei Felstempel anlegen ließ [1]. Der große Tempel im Süden ist der Reichstriade Amun, Ptah und Re-Harachte und dem König selbst geweiht. Seine pylonförmige Felsfassade beherrschen vier 20 m hohe Statuen des thronenden Königs. Innen führen zwei Pfeilersäle und eine Querhalle zum Sanktuar; die Tempelachse ist so orientiert, daß zur Tagundnachtgleiche das Licht der aufgehenden Sonne bis in das …

Heliopolis, Heliupolis

(176 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] Stadt am Rand des Nildeltas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Ächtungstexte

(286 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] In einem ägypt. Zauber zur Abwehr von Feinden wurden aus Ton, aber auch aus Wachs, Holz oder Stein gefertigte Figuren gefesselter Feinde mit dem Namen der Personen beschriftet, gegen die sich der Zaube…

Nil

(1,246 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Der Fluß Ägyptens, äg. ḥpj (eigentlich die N.-Flut) bzw. jtrw ( ­) “der (große) Fluß”; daher koptisch joor und hebr. jeōr; griech. Neílos (Νεῖλος) seit Hesiod (Hes. theog. 338); Homer (Hom. Od. 4,447) nennt den Fluß wie das Land Aígyptos (Αἰγυπτος). Mit 6695 km längster Strom der Erde. Die Quellflüsse Blauer bzw. Weißer N. entspringen im Tana- (Äthiopien) bzw. im Viktoria-See (Uganda) und vereinen sich bei Khartum (Sudan). Nach Einmündung des Atbara fließt der N. ohne weiteren Zustrom durch Nubien und Ägypten ins …

Imuthes

(173 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] s. Petobastis IV. s. Petobastis IV. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] Beamter von Heliopolis (Imhotep; äg. Jj-m-Ḥtp; griech. Ἰμούθης). In zeitgenössischen Inschriften und Papyri am Anfang der 3. Dyn. (um 2650 v.Chr.) unter Djoser und Sechemchet als höchstrangiger Beamter, Oberdomänenverwalter und Hoherpriester von Heliopolis, vielleicht auch in der (kult.?) Rolle als Oberbildhauer und Bauleiter belegt. Im Licht der späteren Trad. wird ihm eine maßgebliche Rolle beim Bau des Pyramidenbezirks des Djoser, des ersten großen Steinbauwerks, zugeschrieben; sein Grab wird in Nord-Saqqara vermutet. Schon im NR gilt I. als großer Weiser und Patron der Schreiber; seit der Saı̈tenzeit (7.-6. Jh. v.Chr.) genießt er als Sohn des Gottes Ptah zunächst in Memphis göttl. Verehrung. Der mit diesem Kult assoziierte Bildtypus zeigt ihn als auf einem Blocksitz thronenden Schreiber, der eine Papyrusrolle auf seinem Schoß entrollt. In ptolem. Zeit breitet sich sein Kult (mit Asklepios gleichgesetzt) auch in den anderen Kultorten des…

Chefren

(119 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḫj.f-R, evtl. R-ḫj.f; Hdt. 2,127 Χεφρήν Diod. 1,64 Κεφρήν, Manethon in Angleichung an Cheops Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις). Vierter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 26 Jahre (ca. 2500 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. kehrte mit seinem Grabmal nach der Regierung seines Bruders Djedefre in d…

Cheops

(151 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. H̱nmw-ḫwj.f-wj; Hdt. Χέοψ, Manethon Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις; bei Diod. 1,63 auch Chemmis/Χέμμις). Zweiter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 23 Jahre (ca. 2550 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. inaugurierte die Nekropole von Giza und verwirklichte dort mit dem Bau seiner (der größten) Pyramide und der Anlage eines Friedhofs für die Mitglieder der Elite das Konzept einer einheitlich gepla…

Saqqara

(263 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes
[English version] Nekropolenareal von ca. 7,5 km Länge auf der Schulter der libyschen Wüste südl. von Kairo. Der Kern (S.-Nord) wurde in der 1. Dyn. (um 3000 v. Chr.) als Nekropole von Memphis auf einer Anhöhe über der ne…

Mastaba

(312 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (arab. “Bank”). Grundtypus des äg. Grabes nichtköniglicher Personen im AR. Die Entstehung der M.-Form wird zu Beginn der 1. Dyn. (3000-2870 v.Chr.) im memphitischen Raum faßbar. Es sind langrechteckige, Nord-Süd-orientierte, hohe und massiv verfüllte Baublöcke mit geböschten Seitenwänden, die elementar stilisiert die Grundform eines Hauses…

Pyramide

(1,628 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(äg. mr, griech. πυραμίς, lat. pyramis). Monumentaler Grabbau urspr. des äg. Königs auf quadratischem Grundriß mit im Idealfall plan-dreieckigen Seitenflächen. Die Spitze der P., aus einem eigenen Steinblock gefertigt und oft bes. dekoriert, wird in der Arch. als Pyramidion (äg. bnbn.t) bezeichnet. [English version] I. Ursprung und Bedeutung Bei der ersten P., der Stufen-P. des Djoser in Saqqara (ca. 2700 v. Chr.), zeigen die beiden ältesten Bauphasen noch die einfache Mastaba-Form auf gedrungen-rechteckigem Grundriß, der dem Umriß der Graban…

Elephantine

(290 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Indienhandel (ägypt. bw, “Elephanten-” bzw. “Elfenbeininsel”). Insel am Nordausgang des 1. Nilkatarakts; die Siedlung auf ihrer Südspitze [1] bestand seit spätprähistor. Zeit. In der 1. Dyn. wurde hier im ägypt.-nubischen Grenzgebiet eine…

Edfu

(91 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏb­; griech. Ἀπολλωνόσπολις μεγάλη). Stadt auf dem Westufer des Nils im Süden Oberägytens an der Mündung wichtiger Karawanenstraße…

Herakleopolis magna

(95 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft (äg. Nn-njswt, h. Ihnāsiyat al-madīna). Stadt auf dem Westufer des Nils im Eingangsbereich des Fajjūm; Metropole des 20. oberäg. Gaues; Kultort des mit Herakles geglichenen Widdergottes Harsaphes und Herkunftsstadt der herakleopolitanischen 9./10. Dyn. in der 1. Zwischenzeit. Die arch. Zeugn…

Mykerinos

(102 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. Mn-kw-R; Hdt. 2,129: Μυκερῖνος; Diod. 1,64 als Variante: Μεγχερῖνος; Manethon: Μενχέρης). Sechster König der äg. 4. Dyn., Sohn und zweiter Nachfolger des Chefren; regierte 18 Jahre (zw. 2500 und 2450 v.Chr.). M. erbaute die dritte und kleinste Pyramide in Giza. In der Saiten- und Perserzeit (7.-5. Jh.v.Chr.) sind die Restaurierung der Grabanlage und die Wiederaufnahme seines Kultes bezeugt. Herodots ausführlicher Bericht (Hd…

Giza

(155 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Residenznekropole des AR (2700-2190 v.Chr.) in Äg. auf einem markant vorgeschobenen Plateau der libyschen Wüste westl. von Kairo. Den Platz prägen die Pyramidenanlagen der Könige Cheops, Chefren und Mykerinos aus der 4. Dyn. (ca. 2600-2400 v.Chr.); sie sind umgeben von den Mastabas und Felsgräbern der königlichen Familienangehörigen und hohen Beamten. Nach der 4. Dyn. wurde der Friedhof bis zum Ende des AR durch Privatgräber, v.a. Gräber der an den alten Totenkulten beschäftigten…

Uschebti

(144 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes
[English version] (äg. wšb.tj, “Antworter”, sekundär aus šb.tj, Bed. unsicher). Bezeichnung kleiner, magischer Figuren des äg. Totenkults aus Holz, Stein oder Fayence, die den Toten in der Regel mumienförmig, manchmal in einen Sarg gebettet, darstellen. Nach Ausweis des zugehörigen, oft auf die Figuren geschriebenen Zauberspruchs (Sargtexte Spr. 472, Totenbuch Spr. 6, vgl. [2]) sollten sie anstelle des Toten antworten, wenn dieser im Jenseits zu Arbeiten aufgerufen wurde, um sie an seiner Statt auszuführen. Die ältes…

Senis

(112 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes
[English version] (Σῆνις; demotisch Snj). In versch. Namen, insbes. Τμουσάνις/ Tmusánis (“die Insel Snj”) belegte griech. Form des äg. Toponyms Snm.t der Insel Bīǧa (evtl. auch einer urspr. größeren Inselgruppe) im 1. Nilkatarakt auf der Grenze zw. Äg. und Nubien westl. von Philai. Auf Bīǧa sind ab dem MR v. a. Felsinschr. bekannt; eine Grenzfestung ist schriftlich bezeugt. Reste eines Tempels stammen aus spätptolem. und röm. …

Sephres

(97 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes
[English version] (Σεφρής, Manethon (Synk. 107); äg. S­ḥw-R/ Sahure). 2. König der 5. Dyn. (ca. 2496-2483 v. Chr.), wohl Bruder des Userkaf und Sohn der Königin Chentkaus. Die Tempel seiner Pyramidenanlage bei Abū Ṣīr, insbes. ihre Reliefdekoration, sind relativ gut erh. und repräsentieren den kanonischen Typus (Pyramide). Das Sonnenheiligtum des Königs ist namentlich, nicht aber arch. bekannt. Isoliert aufgefundene Statuengruppen stammen wohl von dort. Versch. Expeditionen nach dem Sinai und Nubien sind durch Annaleneinträge und Expeditionsinschr. bezeugt. Seidlmayer…
▲   Back to top   ▲