Search

Your search for 'dc_creator:( "Tosi, Renzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Tosi, Renzo (Bologna)" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Etymologica

(1,144 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna)
[English version] I. Antike Das Interesse der Griechen an der Etymologie verband sich vom 5. Jh. bis in alexandrinische Zeit einerseits mit der philos. Spekulation über den Ursprung der Sprache (die ihren Höhepunkt in Platons Kratylos erreichte), andererseits mit der Forschung vor allem der Sophisten nach dem Ursprung einzelner poetischer, insbes. homer. “Glossen”, um ihre wahre (ἔτυμος) Bedeutung zu ermitteln. Die früheste Abhandlung ist die Schrift des Herakleides Pontikos ‘Über Etymologien (Περὶ ἐτυμολογιῶν, ein Kapitel aus ‘…

Diogenianos

(413 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Tosi, Renzo (Bologna)
(Διογενιανός). [English version] [1] Epikureer, 2. Jh.? Epikureer, Datier. unsicher (vielleicht 2. Jh.n.Chr.). Eusebios (Pr. Ev. 4,3Euseb. Pr. Ev. 4,3; 6,8Euseb. Pr. Ev. 6,8), der lange Auszüge aus seiner Schrift gegen die Doktrin des Chrysippos ‘Über das Schicksal (περὶ εἱμαρμένης) zitiert, bezeichnet ihn fälschlich als Peripatetiker. D. nahm die Wahrheit und Zulässigkeit der Mantik an. Er lehrte die Existenz des Glücks (τύχη) und des Schicksals; dies schließe aber die Freiheit des Willens nicht aus. Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi, in: Goulet 2, 833f.  J. Ham…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…

Eratosthenes

(1,494 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Tosi, Renzo (Bologna) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐρατοσθένης). [English version] [1] Athener, aktiv im Peloponn. Krieg Athener aus reicher Familie. Diente 411 v.Chr. als Trierarch im Hellespont, verließ aber sein Schiff, um die Oligarchen in Athen zu unterstützen (Lys. 12,42). Nach der Kapitulation Athens im Peloponnesischen Krieg (404 v.Chr.) gehörte E. einem Aktionskreis - den fünf Ephoren - an, die auf einen oligarchischen Umsturz hinarbeiteten. Nach Aufhebung der demokratischen Ordnung war E. am Regierungskomitee der Dreißig, nach deren Absetzung …

Lexikographie

(1,119 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna)
I. Griechisch [English version] A. Alexandrinische Zeit Die griech. L. setzt in alexandrinischer Zeit (3. Jh. v.Chr.) ein und erweist sich als Weiterentwicklung der Glossographie. Denn gerade in dieser Zeit werden Slgg. von “Glossen” (schwierigen Wörtern) kompiliert, wie etwa die Ἄτακτοι γλῶσσαι ( Ataktoí glṓssai) des Philitas, die Γλῶσσαι ( Glṓssai) des Simias von Rhodos und jene des Zenodotos von Ephesos (alle 3. Jh.v.Chr.). Solche Slgg. setzten den Willen voraus, bes. Ausdrücke lokaler Dialekte sowie andere außer Gebrauch gekommene, “fremda…

Glossographie

(1,520 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
I. Griechisch [English version] A. Der antike Begriff “Glosse” Glossen (γλῶσσαι) sind seltene und nur schwer zu erklärende Wörter. Bei den Griechen geht das Interesse an ihnen bis in die älteste Zeit zurück: Schon bei archa. und klass. Dichtern wurden Glossen von geläufigeren Synonymen begleitet (“glossierende Synonymie”); eine Art “Selbstexegese” findet man vielleicht schon in den ersten beiden Versen der Odyssee (Hom. Od. 1.1-2). Für Antisthenes [1] und die Sophisten war die exakte Interpretation der Wörter der Ausgangspunkt des Unterrichts (παίδευσις, paídeusis). Daher ga…

Orion

(601 words)

Author(s): Loehr, Johanna (Heidelberg) | Tosi, Renzo (Bologna)
(Ὠρίων). [English version] [1] riesenhafter Jäger Myth. riesengroßer Jäger (seit Hom. Od. 11,310; 11,572-575), auch Sternbild (seit Hom. Il. 18,485f.; Sternsagen). Sohn des Poseidon und der Euryale [2] (Hes. fr. 148(a) M.-W.) oder der Erde (Apollod. 1,25f.) oder des Zeus, Poseidon und Hermes bzw. des Hyrieus (Ov. fast. 5,535; Hyg. fab. 195). Nach der letztgenannten Version verdankt er seinen Namen seiner ungewöhnlichen Zeugung: Nach der Bewirtung durch Hyrieus gewährt Zeus/Iuppiter ihm die Erfüllung e…

Onomastikon

(1,623 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Marchesini Velasco, Simona (Tübingen)
(ὀνομαστικόν, sc. βιβλίον). [English version] I. Begriff Mit dem Begriff “O.” (Slg. von Namen, von ὄνομα/ ónoma, “Name”) werden gelehrte Werke bezeichnet, die keine alphabetische Anordnung aufweisen, sondern Synonyme oder Begriffe nebeneinanderstellen, welche sich auf dasselbe semantische Feld beziehen. Dieses Anordnungsprinzip ist sehr alt (schon der Kultur des Nahen Ostens im 2. Jt.v.Chr. bekannt, Liste) und zweifellos bis in augusteische Zeit hinein das gebräuchlichste. Tosi, Renzo (Bologna) [English version] II. Griechisch Schon ein (nicht erhaltenes) Werk des…

Grammatiker

(1,639 words)

Author(s): Streck, Michael P. (München) | Tosi, Renzo (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Alter Orient Als G. treten im Alten Orient akkad. Schreiber auf, die akkad. Flexionsformen mit sumer. Übers. versehen oder sumer. Silben gramm. abstrakt erklären. Die äußere Form gramm. Texte ist die zweispaltige Liste; in Sätzen formulierte gramm. Regeln gibt es nicht. Die G. bilden dabei künstliche sumer. Formen, um die nicht isomorphen Sprachen Sumer. und Akkad. zu decken, vernachlässigen morpho-syntaktische Regeln und verwenden falsche Allomorphe. Dennoch setzt das Schaffen d…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Lobon

(153 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna)
[English version] (Λόβων) von Argos. Biograph des 3. Jh.v.Chr., Verf. einer Schrift Περὶ ποιητῶν (‘Über Dichter). Diese wird von Diog. Laert. 1,34-35 und 112 und in der Vita des Sophokles erwähnt und war ein im Vergleich zu den Pínakes des Kallimachos polemisches Werk: [1] versammelte 27 Fr., doch ist deren Zahl wahrscheinlich größer. Dieses Werk muß biographische Daten zu ant. Versschriftstellern (jeder Art: Epiker, Lyriker, Tragiker, Philosophen usw. bis hin zu den sagenhaften Sieben Weisen) sowie Auszüge aus ihren Werken enthalt…

Harpokration

(763 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Tosi, Renzo (Bologna) | Nutton, Vivian (London)
(Ἁρποκρατίων). [English version] [1] platon. Philosoph aus Argos, 2. Jh. Platonischer Philosoph aus Argos, 2. Jh. n.Chr., Schüler des Attikos, von Proklos ‘Spitzenplatoniker’ (Πλατωνικῶν κορυφαῖος) genannt [1. 18]. Bedeutend waren sein Komm. zu Platon (24 B.) [1. 28, 152, 180ff., 191, 194, 197, 206, 216f.], und sein Platon-Lex. (2 B.) [1. 28, 235]. H. vertrat wie Attikos und Plutarch ein Entstehen der Welt in einem einmaligen (zeitlichen) Akt, lehnte sich aber in seiner Auffassung vom Demiurgos [3] und de…