Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hestia

(740 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑστία). Griech. Göttin des Herdes; wie Vesta ist sie eine Personifikation, die engstens mit ihrem Gegenstand verbunden und von der rituellen Rolle des Herdes im öffentlichen und privaten Raum nicht zu trennen ist; dabei geht die kult. Verehrung des Herdes wohl bereits auf idg. Vorstellungen zurück [1]. Allgemein ist H. kultisch dadurch ausgezeichnet, daß sie in jedem Gebet zuerst angerufen und zuerst in jedem Opfer mit einer Spende bedacht wird (Pind. N. 11,5; Eur. Phaeton fr. 781,35; Plat. Krat. 401a); in Olympia erhielt si…

Amphithea

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφιθέα). [English version] [1] Frau des Autolykos, Großmutter des Odysseus Frau des Autolykos, Mutter der Antikleia, Großmutter des Odysseus (Hom. Od. 11,85; 19,416). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des tyrrhen. Königs Aiolos Frau des “tyrrhenischen” Königs Aiolos [3]. Ihre Kinder Makareus und Kanake leben in inzestuöser Verbindung (Eur. Aiolos 14-41 TGF) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Frau des Lykurgos Frau des Lykurgos, des Sohnes von Pheres, Mutter des Opheltes-Archemoros von Nemea (Apollod. 1,404), die sonst Eurydike heißt. Graf, …

Caeculus

(159 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythischer Gründer von Praeneste (Cato orig. 59 Peter; Verg. Aen. 7,678-81; Serv. Aen. 7,678; Solin. 2,9, nach libri Praenestini; Festus s.v.). Gezeugt durch einen Funken vom Herd und deswegen Sohn des Vulcanus (oder, in euhemeristischer Form, nach Cato in einem Herd gefunden), wird er ausgesetzt und von den Brüdern seiner Mutter aufgezogen. Er sammelt Hirten um sich und gründet mit ihnen die Stadt. Der Mythos verbindet geläufige Motive (Geburt aus dem Herd wie Tarquinius Priscus, Aussetzung [1], …

Arachne

(107 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀράχνη). Die Metamorphose der Arachne (“Spinne”) erzählt Ov. met. 6,5-145 nach einer unbekannten hell. Quelle. Die Tochter des kolophonischen Wollfärbers Idmon lebt als meisterhafte Weberin im lyd. Hypaipa. Sie fordert Athena, die Patronin der Webkunst, zum Wettkampf heraus: A. übertrifft die Göttin technisch, worauf diese im Zorn das Mädchen schlägt und ihr Gewebe zerreißt. Verzweifelt erhängt sich A., Athena verwandelt sie in eine Spinne. Ovid gestaltet die Gesch. als Bestrafu…

Akrisios

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκρίσιος). Argiver, Sohn des Abas und der Aglaia (Apollod. 2,24; Schol. Eur. Or. 965; Okaleia), Gatte der Aganippe (Eurydike Paus. 3,13,8), Vater der Danaë. A. vertrieb seinen Zwillingsbruder Proitos aus dem Land, der jedoch A. mit Hilfe seines Schwiegervaters, des Lykiers Iobates (Amphianax), sein Reich mit ihm zu teilen; Proitos bekam Tiryns, A. Argos. Wegen eines Orakels, ein Enkel werde ihn ums Leben bringen [1], sperrte A. Danaë in ein unterirdisches ehernes Gewölbe (oder i…

Aerias

(60 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nur bei Tacitus (hist. 2,3; ann. 3,62,4) genannter Gründer des paphischen Heiligtums der Aphrodite, die nach ihm Aeria [3] heißt. Vater des Amathus, des Gründers des zweiten großen kyprischen Aphroditeheiligtums. Den Namen leitet die Forsch. teils von griech. ἀήρ, “Luft”, teils von lat. aes, “Kupfer” (griech. κύπρος), ab. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography V. Pirenne-Delforge, L'Aphrodite grecque, 1994, 330-333.

Chiron

(384 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Χίρων oder Χείρων). Kentaur, Sohn der Nymphe Philyra und des Kronos, der sich zur Verführung in ein Pferd vewandelte, was die Pferdegestalt des Ch. erklärt (Apollod. 1,9; Verg. georg. 3,92); nach ihrer Mutter heißt er dichterisch Phil(l)yrides oder Philyreios. Von den Töchtern, die ihm die Nymphe Chariklio gebar, ist Okyroe ekstatische Seherin (Ov. met. 2,635-639); auch Endeis, die Frau des Aiakos und Mutter des Peleus, gilt als seine Tochter (Hyg. fab. 14,8) oder aber des Skiro…

Anaideia

(104 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀναιδεία). “Schamlosigkeit”, göttl. Potenz (Xen. symp. 8,35; Men. fr. 223 K., unsicher Soph. fr. 269 = TGF 4,291). Nach Theophrast hatte sie zusammen mit Hybris Altäre in Athen (Zenob. 43,6, vgl. Cic. leg. 2,28 Contumeliae et Impudentiae fanum): Gemeint sind der “Stein der Schamlosigkeit” (λίθος Ἀναιδείας, líthos anaideías) und der “Stein der Vermessenheit” ( líthos Hýbreos) am athenischen Areopag, auf die sich Ankläger und Angeklagter stellten (Paus. 1,28,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. E. von Erfa, ΑΙΔΩΣ und verwandte Begriffe in ihrer En…

Ahura Mazdā

(260 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (mpers. Ōhrmazd, griech. Ὀρομάζης, Ὀρομάσδης). Oberster Gott (“der weise Herr”) im System Zoroasters, der oberste der guten Mächte ( ahuras), der von einer Schar abstrakter Gottheiten (Amša Spntas) als Vermittler seines Wollens und Handelns umgeben ist. Er ist Schöpfer und Segensgott, Adressat des Kults der zoroastrischen Gemeinde und hat Zoroaster seine Lehre geoffenbart. Diskutiert wird, wie weit er vorzoroastrisch ist; jedenfalls entspricht er dem indischen Varuna. Als Hochgott ist er Gott der…

Anteros

(134 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντέρως). “Gegenliebe”, als die personifizierte erwiderte Liebe ebenso wie als Rächer einer unerwiderten Liebe (Serv. Aen. 4,520). In einer Palaistra von Elis war eine plastische Gruppe der beiden zu sehen, in der A. dem Eros die Siegespalme zu entreißen sucht (Paus. 6,23,5; Altäre: 6,23,3); auf Tenos dedizierte C. Pandusinus Niken, Eroten und A.en (IG XII 5,917). Nahe der Akropolis in Athen hatte A. einen Altar als Alastor (Rächer) einer unerwiderten Liebe (Paus. 1,30,1), und i…

Lairbenos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαιρβηνός) ist die in zahlreichen Inschriften belegte Epiklese Apollons in Phrygien; die griech. fehlende Etym. ebenso wie die Varianten weisen darauf, daß es sich um die Interpretatio Graeca eines indigenen Namens handelt. Aus seinem Heiligtum in der Gegend des h. Ortaköy stammen zahlreiche Beicht-Inschr. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography K.M. Miller, Apollo L., in: Numen 32, 1985, 46-70  G. Petzl, Die Beichtinschr. Westkleinasiens, 1994, 122-143.

Akoites

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Nur lat. Acoetes überliefert; die griech. Form Ἀκοίτης scheint nicht belegt. [English version] [1] Steuermann Steuermann eines tyrrhenischen Piratenschiffs, widersetzte sich der Absicht seiner Gefährten, den schönen Knaben Dionysos zu entführen, und entging daher als einziger der Verwandlung in einen Delphin (Ov. met. 3,582-691 als Ich-Erzählung an Pentheus; Hyg. fab. 134; vielleicht nach gemeinsamer hell. Quelle, die auf Hom. h. 7 zurückging; in allen anderen Erzählungen dieses Mythos fehlt der Name oder die ganze Episode [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] …

Amarynkeus

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμαρυγκεύς). [English version] [1] König der Epeier, für den seine Söhne in der Ilias Leichenspiele ausrichten König der Epeier, dem seine Söhne nach seinem Tod glänzende Leichenspiele ausrichten. In sämtlichen Wettkämpfen, außer im Wagenrennen, siegt Nestor (Hom. Il. 23,629 ff.). Sein Sohn Diores fällt vor Troia (Hom. Il. 2,622. 4,517) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] thessal. Bundesgenosse des Königs Augeias Thessal. Bundesgenosse des Königs Augeias im Kampf gegen Herakles (Paus. 5,1,10). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Hampe, LIMC 1.1, 584 f.

Kynokephaloi

(71 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κυνοκέφαλοι, “Hundsköpfe”) ist die Bezeichnung für verschiedene phantastische Randvölker; sie werden in Libyen (Hdt. 4,191), in Aithiopien (Aischyl. fr. 603 ab Mette; Strab. 16,4,16) und in Indien angesiedelt (Ktesias, FGrH 688 F 45), gelten als bes. gerecht und langlebig. Die Verbindung von tierischen und idealen menschlichen Zügen ist bezeichnend für dieses utopische Denken. Daneben bezeichnet das Wort auch den in Äg. heiligen Hundskopfaffen. Mischwesen Graf, Fritz (Princeton)

Bakis

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βάκις). Ekstatischer Seher aus Böotien, angeblich Autor von hexametrischen Orakeln, die seit den Perserkrigen in Umlauf sind (Hdt. 7,20; 77; 96; 9,43). Andere Orakel beziehen sich auf den Wiederaufbau von Messene (Paus. 4,27,4) oder auf thebanische Riten (ebd. 9,15,7; 10,32,8-11); ein Orakel ist möglicherweise in Athen inschr. bezeugt (IG II4968; SEG 10,175) [1]. Die Nymphen hatten B. in Wahnsinn versetzt (Paus. 4,27,4; 20,12,11), angeblich diejenige der korykischen Grotte (Schol. Aristoph. Pax 1279). Wie der Seher Melampus he…

Aipytos

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴπυτος). [English version] [1] arkad. Heros Arkad. Heros, Sohn des Elatos, Vater des Peirithoos (Hes. fr. 166). Sein schon Homer (Il. 2,604) bekanntes Grab zeigte man am Berge Sepia bei Kyllene, wo er von einer Schlange gebissen worden war. Pindar (O. 6,30) gibt ihm Phaisane am Alpheios als Wohnsitz; Pitane vertraut ihm ihre Tochter von Poseidon an, Euadne, die von Apollon Mutter des Sehers Iamos werden wird. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] König von Trapezus König des arkad. Trapezus, Sohn des Hippothoos, Vater des Kypselos. Er erblindete, weil er in da…

Hyrieus

(108 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑριεύς). Sohn von Poseidon und Alkyone [1], Gründer der boiot. Stadt Hyria(i). Trophonios und Agamedes erbauen ihm ein Schatzhaus, doch so, daß sie heimlich daraus stehlen können; daran schließt sich eine Gesch. an, welche die Erzählung vom Meisterdieb (Hdt. 2,121) variiert (Paus. 9,27,5-7). Oft erzählt ist, wie H. zu seinem Sohn Orion kommt: Den kinderlosen Witwer besuchen Zeus und Apollon, und zum Dank für seine Gastfreundschaft (er schlachtet ihnen sein einziges Rind) urinieren sie in die Rindshaut; daraus entsteht das Kind Orion (Wortspiel mit oureín, “urin…

Arkeisios

(59 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρκείσιος). Vater des Laertes (Hom. Od. 4,755), Großvater des Odysseus (Od. 14,182). Sohn des Zeus (Ov. met. 13,144; Schol. Od. 16,118) oder des Kephalos (als Eponym der Kephallenen) und einer Bärin ( árktos), die sich in eine Frau verwandelte (Aristot. fr. 504 Rose). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L. Radermacher, Mythos und Sage bei den Griechen, 21938, 264.

Carmen Arvale

(197 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Hymnus, mit dem die Arvales fratres den Tanz ( tripudium) für Dea Dia und Mars begleiteten (CLE 1). Zwar erst in einer Inschr. von 218 n.Chr. fehlerhaft überliefert [1. 644-64], bewahrt der Text doch frühe sprachliche Einzelheiten (Lases ohne den Wandel des intervokalischen -s- > -r-). Er muß in seiner Substanz beträchtlich vor die frühaugusteische Reform des Kultes zurückgehen, wenn er auch vielleicht unter griech. Einfluß entstand [2]; er ist jedenfalls kaum eine archaistische Schöpfung der mittleren Kaiserzeit [3]. Tr…

Dis Pater

(303 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römische Entsprechung des griech. Unterweltsherrn Hades bzw. Pluton. Der Name Dis, so die ant. Überzeugung, leitet sich von dives, “reich” so ab, wie Pluton von plútos, “Reichtum” (Cic. nat. deor. 2,66; Quint. inst. 1,6,34). Kultisch wurde D.P. allein im Rahmen der ludi Tarentini, einer durch die Sibyllinischen Orakel 249 v.Chr. eingeführten Sühnefeier, und den daran angelehnten Säkularfeiern zusammen mit Proserpina durch das Opfer schwarzer Tiere am Tarentum verehrt (Varro bei Censor. 17,8; Val. Max. 2,4,5): diese gerin…
▲   Back to top   ▲