Search

Your search for 'dc_creator:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" )' returned 59 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dextans

(120 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Im röm. Maß- und Gewichtssystem bezeichnet D. 10/12 des Ganzen und leitet sich von deesse und sextans ab, d.h. 1 As (12 Unciae) weniger 1 Sextans. Der D. ist im Längenmaß ( pes), im Flächenmaß ( iugerum), im Erbrecht und in der Stundenrechnung wiederzufinden. Unter Zugrundelegung des römischen Pfundes ( libra: 327,45 g) wiegt der D. 272,88 g [1. 296]. Bronzeprägungen zu 10 Unciae im sextantalen oder etwas leichteren Standard wurden in Luceria als Ausgleichsmünze zum röm. As kurz nach 211 v.Chr. für wenige Jahre emittiert und tra…

Antoninianus

(405 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Der moderne t.t. A. bezeichnet eine 215 n. Chr. von Caracalla neben dem Denar eingeführte zweite Silbermünze, benannt nach dessen Cognomen Antoninus [1]. Der etwa 5g schwere A. besitzt gegenüber dem Denar ein 1 1/2-faches Gewicht, wird aber als Doppeldenar gehandelt [3.62 f.]. Äußeres Kennzeichen ist die Strahlenkrone des Kaisers und die Büste der Kaiserin auf dem Halbmond. Die Prägung des A. setzt unter Macrinus 217 n. Chr. aus, um nach einer kurzen Wiederaufnahme unter Elagabal 218/219 n. Chr. erst unter Balbinus und Pupienus ab 238 n…

Demareteion

(188 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Berühmte Silbermünze aus Syrakus im Gewicht zu 10 att. Drachmen bzw. 50 Litren (42,3 g). Nach dem Sieg Gelons I. über die Karthager bei Himera, 480 v.Chr., stifteten diese seiner Gattin Demarete, weil sie sich für eine milde Behandlung der unterlegenen Karthager eingesetzt hatte, als Dank einen Goldkranz zu 100 Talenten (Diod. 10,26,3). Aus dem Erlös sind kurz nach 480/479 v.Chr. die Münzen geschlagen worden, von denen heute 18 Exemplare bekannt sind. Die Vs. zeigt einen Wagenlen…

Bes

(69 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Im röm. Maß- und Gewichtssystem bezeichnet B. ( binae partes assis) 2/3 (8/12) des As und wiegt unter Zugrundelegung des röm. Pfundes (327,45 g) 218,30 g [1. 72]. In der röm. Münzprägung wurde der B. mit dem Wertzeichen S: nur von C. Cassius im J. 126 v.Chr. (Kopf des Liber/ prora) in Br. ausgegeben [2. 290]. As; Kleingeldrechnung; Libra Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography 1 Schrötter, s.v. B. 2 M.H. Crawford, Roman Republican Coinage, 21987.

Artabe

(90 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Ἀρτάβη). Bezeichnet ein urspr. persisches Hohlmaß für Trockenes, nach Hdt.1,192 von 51 choínikes (= ca. 55 l). Seit den Ptolemäern wird in Ägypt. die A. als die größte Trockenmaßeinheit verwendet und beträgt je nach Region 28, 29, 30 und 40 choínikes (1  choínix schwankt zwischen ca. 0,9-1,5 l). Choinix; Hohlmaße Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882  O. Viedebantt, Forsch. zur Metrologie des Alt., 1917  J. Shelton, Artabs and Choenices, in: ZPE 24, 1977, 55-67  W. Helck, s.v. Maße und Gewichte, LÄ 3, 11…

Cubitus

(80 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] bezeichnet den Ellenbogen, d.h. den Unterarm bis zur Spitze des Mittelfingers und wird neben dem üblichen röm. Maß pes als “Elle” im Betrag von 1 1/2 Fuß (444 mm) verwendet. Im Griech. wird der c. mit πῆχυς ( pḗchys) übersetzt. Längenmaße; Pes Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 76f., 98  H. Nissen, Metrologie2 = HB Altertumswiss. I2, 1892, 838, 865  A. Oxé, Die röm. Meile eine griech. Schöpfung, BJ 131, 1926, 213-244, bes. 233ff.

Chalkus

(122 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (χαλκοῦς). Bei Pollux (4,175; 9,65f. 81) allg. als Br.-Mz. bezeichnet, ist der Ch. die kleinste Scheide-Mz. in den griech. Städten. In Athen kommen auf 1 Obolos 8 [1. 47], in Delphi und Epidauros 12 [1.56ff.], in Priene 16 Ch. [1. 61f.]. Das Gewicht des Ch. schwankt; die unter Antiochos IV. mit einem Χ (= Ch.) versehenen Br.-Mz. aus Seleukia/Tigris wiegen ca. 2,8-5 g [2. 271f.]; eine neronische Prägung mit der Wertmarke ΧΑΛΚΟΥΣ in Antiochia/Orontes wiegt ca. 2,5 g [3]. Obolos Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography 1 M.N. Tod, Epigraphical Notes on Gre…

Daktylos

(143 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(δάκτυλος). [English version] [1] Längenmaß Der d., lat. digitus, bezeichnet als Längenmaß die Fingerbreite, wobei vier dáktyloi eine Handfläche (παλαιστή, lat. palmus), 16 d. einen Fuß (πούς, lat. pes) und nur in Griechenland 12 d. eine Handspanne (σπιθαμή) ausmachen. Daneben kann jedoch in Rom der d. entsprechend des Duodezimalsystems der uncia gleichgesetzt und bis zum as (= pes) gezählt werden. Der d. orientiert sich nach dem Fuß, der zwischen 29,4 und 35,4 cm gemessen wird. Er schwankt somit zwischen 1,84 und 2,21 cm. Kleinere Strecken werden in Bruchteilen des d. gemessen. Qua…

Eumenos

(132 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Εὔμενος). Einer der frühesten syrakusanischen Stempelschneider, der um 415-400 v.Chr., anfangs beeinflußt von Sosion, überwiegend Tetradrachmen von wechselnder Qualität herstellte. E. signierte abwechselnd mit Sosion, Phrygillos, Euainetos und Euth[...]. Er wird in der älteren Forsch. gelegentlich als Eumenes bezeichnet. Euainetos; Phrygillos; Sosion; Tetradrachmon Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography R. Weil, Die Künstlerinschr. der sicilischen Münzen, in: 44. Winckelmannsprogramm der Arch. Ges. zu Berlin, 1884, bes. 5-7 L. Forrer, Bi…

Aureus

(814 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Goldprägung; im Gegensatz zu den hell. Reichen im republikanischen Rom selten; ergänzt in Notzeiten (vgl. Liv. 27,10,11f.) die Ausmünzung des Silbergeldes. Die erste Goldprägung, das sog. Schwurszenengold [4. 144 Abb. 28/1; 145 Abb. 29/1] - das Ferkelopfer auf der Rs. weist auf einen Vertragsabschluß hin -, wird im allg. in das J. 216 v.Chr. verlegt. Eine andere Interpretation, die auch die Ianus-Darstellung auf der Vs. berücksichtigt, legt eine Datierung für das J. 241 v.Chr. na…

Elektron

(267 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Vorderer Orient E. als natürliche Legierung von Gold und Silber wurde in Vorderasien und Ägypten zumeist wie vorgefunden verarbeitet. Nach Analysen enthalten scheinbar aus Gold bestehende Objekte zumeist einen hohen Anteil von Silber, der mehr als 40 % betragen kann (z.B. Gefäße aus den Königsgräbern von Ur, ca. 2600 v.Chr.). Später wurde E. als Legierung auch künstlich hergestellt. E. ist härter als Gold und wurde deshalb bevorzugt für Schmuck, Prunkwaffen, Statuetten, zur Plattierung und für Einlagen sowie als Werteinheit (z.B. in Ringform) verwendet. …

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Amphora

(234 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] [1] Gefäß (ἀμφορεύς). Zweihenkliges, bauchiges Vorrats- und Transportgefäß mit engem Hals. Führende ant. Gefäßform, vorwiegend in Ton erhalten, selten in Bronze, Edelmetall, Glas, Onyx. Im Hausrat zur unverzierten Gebrauchskeramik zählend (Tongefäße II). Bemalte A. dienten rituellen Zwecken als Grabaufsätze, Aschenurnen, Vorratsgefäße der Toten, Wein- u. Ölgefäße für Feste der Lebenden (Panathenäische A.). Att. Töpfereien stellten im 6. u. 5. Jh. v. Chr. Hals- und Bauch-A. sowie an…

Barren

(633 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] I. Östlicher Mittelmeerraum, Griechenland und Rom In verschiedene Formen gegossenes, unbearbeitetes Metall unterschiedlichen Gewichts, das seit der Br.-Zeit als Rohmaterial für die Weiterverarbeitung oder als prämonetäres Zahlungsmittel dient. Gold, Silber und Elektron kommen seit frühester Zeit im östl. Mittelmeerraum als Gußklumpen, kleine Rund-B. (vielleicht Tiegelrückstände) und runde oder eckige Stäbe vor, die bereits Einkerbungen für das Zerteilen aufweisen. Legierte Bronze, Zinn…

Drachme

(537 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Hitzl, Konrad (Tübingen)
(δραχμή). [English version] [1] Münze Nach Funden aus dem argivischen Heraion und Sparta bilden sechs Eisenspießchen, im Wert von je einer Obole, eine “Handvoll” drachmaí (abgeleitet von δράττεσθαι), bzw. beide Hände umfassen 12 Stück und ergeben eine Didrachme. Die ersten silbernen D. sind im äginetischen Münzfuß zu 6,24 g geprägt. Andere Standarde sind der sog. phöniz. zu 3,63 g, der chiisch-rhodische zu 3,9 g (und geringer), der korinthische zu 2,8 g sowie der ab der spätklass. Zeit dominierende att. Standard zu 4,3…

Axum, Axomis

(1,007 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Arabia (Aksum). Stadt des abessinischen Hochplateaus. Um Christi Geburt gegr., hatten die Könige von A. schon im Verlauf des 1.Jh. n.Chr. ihren Einflußbereich bis nach Adulis am Roten Meer ausgedehnt. Unter König Ēzānā wurde A. Mitte des 4.Jh. von Alexandreia aus christianisiert. Im 6.Jh. eroberte König Kālēb Ella Aṣbeḥā mit byz. Unterstützung das Reich des jüd. Königs der Ḥimyar, Yūsuf Asar Yaṯar (Ḏū-Nuwās). Vielleicht aufgrund der Iso…

Chus

(289 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς). [English version] [1] Gefäß Krug oder Kanne (H etwas über 20 cm); am zweiten Tag der Anthesteria beim Wettrinken des Weines verwendet. Als Hohlmaß in diesem Rahmen wohl die vorgeschriebene Menge an Wein. Am Choentag erhalten die dreijährigen Kinder als symbolisches Zeichen ihres Eintritts in das Leben Choenkännchen (H 6-8 cm). [2, 50f.; 1, 96ff.]. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten wird der Ch. in 12 kotýlai und 72 kýathoi unterteilt und beträgt 1/12 des metrētḗs. Je nach Landschaft faßt der Ch. 4,56 l (Lakonien), 3,04 l (Aegina) oder 3,24 l (solonisch), spät…

Eukleidas

(198 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(Εὐκλείδας; Paus. 2,9,1; 3: Epikleidas). [English version] [1] Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr., Sohn des Leonidas II., Agiade. Sein Bruder Kleomenes III. erhob ihn nach der Ermordung des Eurypontiden Archidamos III. zum König, um das Doppelkönigtum formal zu erhalten. Die Überlieferung schreibt seinem taktischen Unvermögen die spartanische Katastrophe bei Sellasia gegen Antigonos [3] Doson (222) zu, bei der E. fiel (Plut. Kleom. 11,5; 28,3; 6f.; Phil. 6; Paus. 2,9,1; 3; Pol. 2,65-68). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2]…

Actus

(494 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] [1] Rechtshandlung Handlung, spezieller Rechtshandlung (Dig. 49,1,12) u. a. Definitionsmerkmal der alienatio : omnis a., per quem dominium transfertur, Cod. Iust. 5,23,1. Als A. legitimi werden förmliche Rechtsakte des alten ius civile bezeichnet, z. B. die mancipatio. Durch Beifügung einer Bedingung werden sie unwirksam. A. kann ferner eine Dienstbarkeit servitus ) meinen, und zwar das Recht, Zug- und Lasttiere oder ein Fuhrwerk über ein Grundstück zu führen, einschließlich des Wegerechts ( iter, Dig. 8,3,1pr.). Dieser a. ist eine res mancipi und wird erwo…
▲   Back to top   ▲