Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Leagros

(236 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Λέαγρος). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Zusammen mit Ergiaios, einem Nachkommen des …

Dromokleides

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Δρομοκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon 475/4 v. Chr. Athenischer Archon 475/4 v.Chr. (Diod. 11,50,1). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] athenischer Demagoge um 295 v. Chr. Einflußreicher und im Sinne des Demetrios [2] Poliorketes tätiger athenischer Demagoge, beantragte 295 v.Chr., Demetrios den Piraieus und die Munychia zu übergeben sowie, wohl 292/1, den “Retter” Demetrios um ein Orakel zu bitten (Plut. Demetrios 13,1-3; 34,1-7). Athenai; Kolakes Engels, Johannes (Köln) Bibliography Habicht, 94; 98-100  Ders., Unt. zur polit. Ges…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie

Kleinias

(435 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Κλεινίας). [English version] [1] Freund Solons, erfuhr früh von der seisáchteia und konnte sich so unrechtmäßig bereichern Einer der Freunde Solons, die frühzeitig von der seisáchtheia erfuhren und sich so unrechtmäßig bereichern konnten (Plut. Solon 15,6-9; vgl. [Aristot.] Ath. pol. 6,2). Die Gesch. wurde wohl im späten 5. Jh. v.Chr. erfunden, um die Nachfahren dieser Männer (z.B. Alkibiades [3]) zu diffamieren. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies, 600 III  Rhodes, 128f.  Traill, PAA 575270. [English version] [2] Geb. um 510 v.Chr., Sohn des Alkibiade…

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…

Medismos

(207 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (μηδισμός). Der Begriff m. bezeichnet die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder ganzer Städte mit den Persern, die von den Griechen auch “Meder” genannt wurden. Das Verb mēdízein schließt neben aktiver polit.-mil. Zusammenarbeit mit dem Großkönig auch die Übernahme pers. Sitten und Gebräuche und eines luxuriösen Lebensstils ein.

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel …

Bakchiadai

(460 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Βακχιάδαι). Exklusive Adelsgruppe, die ab der Mitte des 8.Jh. v.Chr. über Korinth herrschte. Die B. leiteten sich von dem korinthischen König Bakchis her und führten ihren Stammbaum bis auf Herakles zurück. Zu ihnen gehörten 200 Familien (Diod. 7,9,6). Sie waren eine geburtsständisch abgeschlossene Gruppe, die ihre Exklusivität durch Endogamie aufrecht erhielt (Hdt. 5,92). Dadurch unterschieden sie sich grundsätzlich von der aristokratischen Führungsschicht anderer Poleis, in di…

Lykomedes

(349 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λυκομήδης). [English version] [1] König der Dolopes auf Skyros König der Dolopes auf Skyros, Vater der Deïdameia [1]. Weil Achilleus der Tod in Troia vorbestimmt ist, versteckt ihn seine Mutter Thetis als Mädchen verkleidet am Hof des L., wo Achilleus mit Deïdameia den Sohn Neoptolemos zeugt (Apollod. 3,174; schol. Hom. …

Alkmaionidai

(652 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἀλκμαιονίδαι). Einflußreiche aristokratische Familie, die in archaischer Zeit über mehrere Generationen hinweg eine prominente Rolle in der Gesch. Athens spielte. Megakles [1], der erste sicher bezeugte A., schlug um 630 v. Chr. den Versuch des Kylon, die Tyrannis zu erreichen, nieder. Die Tötung der Anhänger Kylons stellte einen sakralen Frevel dar (Alkmaionidenfrevel), für den die gesamte Familie einige Zeit später von einem Sondergericht verurteilt und in die Verbannung gesch…

Philaïdai

(383 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Φιλαΐδαι). [English version] [1] Attischer Demos Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis mit drei buleutaí an der Ostküste von Attika, auf dessen Gebiet das Artemis-Heiligtum von Brauron lag. Aus Ph. stammte Peisistratos [4] (Plat. Hipparch. 228b; Plut. Solon 10,2). Daß Kleisthenes [2] den Demos deshalb nicht Brauron genannt habe [4. 11 mit Anm. 30, 24 mit Anm. 83], ist unbegründet, die Lokalisierung des Demenzentrums von Ph. westl. der frühchristl. Basilika von Brauron [1. 41; 2. 127] hypothetisch [3. 56]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Traill, Attica, 41, 68, 112 N…

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I…

Aleuadai

(203 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἀλευάδαι). Aristokratische Familie aus Thessalien, die in Larissa und Umgebung herrschte. Aleuas “der Rote” soll die mil. und polit. Ordnung des Thessalischen Bundes geschaffen haben (Aristot. frg. 497 Rose; Plut. mor. 492A-B). Zahlreiche A. bekleideten die

Damasias

(88 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαμασίας). Athenischer Archon 582/1 v.Chr. Ihm gelang es, sein Amt über die übliche Jahresfrist hinaus zu kontinuieren. Erst nach weiteren 14 Monaten konnte er mit Gewalt aus dem Amt vertrieben werden. Für den Rest der Amtsperiode 580/79 soll ein Kollegium von zehn Archonten regiert haben, von denen fünf zu den eupatrídai, drei zu den agroikoí und zwei zu den dēmiourgoí gehört haben s…

Arthmios

(159 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἄρθμιος). Sohn des Pythonax, wahrscheinlich

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß,…

Ionischer Aufstand

(271 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die griech. Städte in Ionia waren seit 546/5 v.Chr. willfährige Untertanen der Perser. Erst die weitere Expansion des Perserreiches nach Westen, daraus resultierende Einschränkungen ihres Handels, steigende Steuern und Zwang zur Heeresfolge führten dazu, daß viele Städte sich 499 Aristagoras [2], dem Initiator der Revolte, anschlossen. Dieser hatte in Miletos die Tyrannis niedergelegt, isonomía proklamiert und dem Aufstand mil. Unterstützung aus Athen und Eretria gesichert. 498 griffen die Milesier und ihre Verbündeten Sardeis an und zerstörten es. Weitere Städte am Hellespont und in Karien schlossen sich ihnen daraufhin an. Gleichzeitig revoltierten die griech. Städte auf Zypern. M…

Agesias

(139 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀγησίας). [English version] [1] Seher und Feldherr Hierons I. von Syrakus (5. Jh. v. Chr.) Sohn des Sostratos, einem von Stymphalos (in Arkadien) nach Syrakus ausgewanderten Zweig der Jamiden entstammend, die in Olympia als Priester des Zeus fungierten. Als Seher und Feldher…

Kedon

(130 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Κήδων). [English version] [1] Athener, versuchte vor 514 v.Chr., die Tyrannis der Peisistratidae zu stürzen Athener, möglicherweise aus der Familie der Alkmaionidai, versuchte vor 514 v.Chr. vergeblich, die Tyrannis der Peisistratidai zu stürzen. Dieser ruhmreichen Tat gedachte man später beim Symposion mit einem Skolion (Aristot. Ath. pol. 20,5). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography …
▲   Back to top   ▲