Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke" ) OR dc_contributor:( "Rüpke" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Religion

(13,714 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Introduction [German version] A. Definition of the concept 'Religion', the substantive for describing the religious, denotes a system of common practices, individual ideas about faith, codified norms and examples of theological exegesis whose validity is derived chiefly from an authoritative principle or being. For the academic study of religion, conversely, the word is a purely heuristic category in which those practices, ideas, norms and theological constructs are examined historically; however, the…

Ephemeris

(109 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] (ἐφημερίς; ephēmerís, pl. ephēmerídes). A diary for personal notes, as office or accounts journal. The common term for such notes is   hypomnḗma(ta) , Lat.   commentarii or   acta . Ephemeris is found as the title of literary works that have been passed down or used, i.a. for the ‘war journal’ of  Alexander [4] the Great used by the historian  Ptolemy I (FGrH 117) and the fictitious Ephemerìs toû Troikoû polémou, the Trojan War diary from the (fictitious)  Dictys Cretensis. Plutarch (Caes. 22) describes Caesar's commentarii as ephemeris; however, in the  Corpus Caesa…

Calendar

(3,617 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
Rüpke, Jörg (Erfurt) [German version] A. Traditions (CT) Of the many calendar systems of Greek and Roman Antiquity only the Jewish and the Julian Calendars survived in use beyond the late classical period. For many other systems, such as the Gaulish calendar, or that of Coligny, or the conventional lunisolar calendar of the Eastern Mediterranean, there are clear breaks in the tradition after the 4th cent. AD. The Julian Calendar, the system adopted by the Roman administration, was taken over by the Chri…

Genealogy

(962 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
In early societies, largely based on family organizations, genealogy as a derivation of a person's descent in the form of a pedigree is often used as a means of legitimation and (pseudo-historical) memory, which was always also directed at publicity (genealogy from Greek γενεαλογεῖν; genealogeîn, ‘to talk about [one's] origin’). [German version] I. Near East and Egypt The purpose of lineage, transmitted in the form of a genealogy (generally patrilineal; exceptions in the case of Egyptian rulers), was to legitimate a claim to rulership, to tenure of a …

Passennus Paulus Propertius Blaesus, C.

(126 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] (Form of the name according to  CIL 11,5405, from Assisi). Roman elegiac and lyric poet of the late 1st cent. AD. He is known only from the letters of Pliny the Younger (Plinius [2] P. Caecilius Secundus, C. , Plin. Ep. 6,15,1; 9,22,1f.), who held him in great esteem as an elegiac and lyric poet and described him as an equestrian and descendant of the elegiac poet Propertius. His friendship with Pliny and with L. Iavolenus Priscus, the legal scholar and consul of AD 86, are indica…

Chronicles

(1,543 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rist, Josef (Würzburg)
[German version] A. General Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά; Hai chronikaì, tà chroniká, chronicon; Latin according to Isid. Orig. 5,37 series temporum. No antique or medieval description of the genre [1; 2]. Chronicles are written histories structured on a yearly basis. They vary from mere lists of dates to miniature narratives for individual years: it is then, as  annals -- retrospective in the Roman period, ongoing and contemporaneous in the Carolingian -- that they enter the realm of real  historiography. This progres…

Aetiology

(1,993 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florence) | Rüpke
[No German version] I. Greek literature Aetiology is the term given to an explanation, generally referring to a mythical past (aetiological myth  Myth), of the αἴτιον (aítion), i.e. of the origin, of some phenomenon affecting the present-day situation of the author and his public, whether it be an object, a city, a custom, or, as is frequently the case, a religious ritual.Up until the 3rd cent. BC aetiology is not the preserve of any particular literary form but in the various forms represents a forma…

Saeculum

(750 words)

Author(s): Haase, Mareile (Toronto) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
('Age'). [German version] I. General Censorinus [4] takes up ancient theories on saeculum in ch. 17 of De die natali (AD 238) in the framework of chronographic remarks. His sources include Varro, who, according to Serv. Aen. 8,526, was the author of a text, De saeculis. Censorinus, DN 17,2, defined saeculum as 'the length of the longest possible human lifetime' ( spatium vitae humanae longissimum partu et morte definitum). Censorinus makes a clear distinction between Etruscan (17,5-6) and Roman traditions (17,7-15; Roman(or)um saeculum: 17,7): the ritual staging of the beginn…

Breviarium

(167 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] Short, narrative form of  historiography and as such, distinct from the primarily non-narrative  chronicle. As detailed history, breviaria seek to entertain ( Velleius Paterculus), but instruction, leading to abbreviation as a didactic technique, is in the foreground: the target groups were above all the upwardly mobile classes that needed a means of educating themselves -- this explains the increase in that type of textual material in the 4th cent.; (rhetorical) education is often both the starti…

Feriale

(1,164 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] A. Term Feriale is the term used in the title of a Campanian inscription of AD 387, containing a list of seven annually celebrated rituals (InscrIt 13,2,283). From this text, known as the feriale Campanum, historians now apply this term to similar compilations within the Latin sphere: In contrast with actual calendars (  fasti ), ferialia do not list all of the days within a year, but only those associated with certain specific rituals. It makes sense to extend the academic application of the term feriale to include comparable written compilations in other culture…

Vettius

(1,947 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Et al.
Widespread Italic nomen gentile. I. Republican period [German version] [I 1] V., L. Roman equestrian from Picenum, c. 106-59 BC. In 89 BC, V. probably served on the staff of Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) and subsequently enriched himself as a favourite of L. Cornelius [I 90] Sulla (Sall. Hist. 1,55,17). He later joined the conspiracy of Catilina (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), but betrayed it to Cicero in 63 BC (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). In 62, it seems that opponents o…

Nundinae

(37 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (etym. “neun Tage”), röm. Bezeichnung für die alle acht Tage (also jeden neunten Tag) erfolgenden Markttage bzw. Märkte und damit auch eine Form öffentlicher und privater Zeitrechnung. Markt (II.B.); Woche Rüpke, Jörg (Erfurt)

Gastronomische Dichtung

(577 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Griechisch Die g.D. kann als bes. Strömung jener parodistischen Dichtung angesehen werden, die gegen Ende des 5. Jh. v.Chr. mit Hegemon von Thasos zu einer echten lit. Gattung wurde: eine leichte, scherzhafte Dichtung (Ergebnis jedoch eines künstlerischen Engagements) besingt die Freuden des Bauches und des Tisches. Bei dem verlorenen Δεῖπνον ( Deípnon, ‘Gastmahl) des Hegemon handelte es sich um eine Bankettbeschreibung ( anagraphḗ, Athen. 1,5a; s. auch Symposienliteratur), ebenso bei den gleichnamigen Werken des Numenios von Herakleia (…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Laronia

(53 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Kritikerin von sexualmoralischer Scheinheiligkeit in Iuv. 2,36-65; wenn es sich um eine histor. Person handeln sollte (so [2]), könnte sie mit der Mart. 2,32,5f. als reiche Witwe charakterisierten L. (ebenfalls nicht sicher histor.) identisch sein. Rüpke, Jörg (Erfurt) Bibliography 1 PIR2 L 113 2 S. Braund, Juvenal. Satires Book 1, 1996, 129.

Parapegma

(374 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (παράπηγμα) bezeichnet im ant. Sprachgebrauch Steckkalender, die durch das (zumeist tägliche) Umstecken von Nägeln das Verfolgen von Kalenderdaten ermöglichten (z.B. bei den sog. Fasti Guidizzolenses für das ganze Jahr, InscrIt 13,2,234, aber wohl auch bei Wochentagskalendern). Diese Form der kalendarischen Orientierung durch eigenes Weiterstecken war bes. dort interessant, wo es ermöglichte, kalendarische Systeme mitzuverfolgen, die vom jeweiligen “bürgerlichen” Kalender abwiche…

Iulius

(275 words)

Author(s): Eck, Werner | Rüpke, Jörg
[English version] [II 46] I. Constitutus Praesidialprocurator der Alpes Graiae, eher im 2. als im 3. Jh. n. Chr., da er noch kein Rangprädikat trägt (AE 1998, 871). Eck, Werner [English version] [II 50a] I. Crassipes Praetorischer Statthalter Thrakiens im Jahr 138 n. Chr.; Suffektconsul zw. 1. März und 1. Nov. 140 ([1], auch RMD II 58/95); consularer Legat von Moesia inferior unter Antoninus [1] Pius (AE 1998, 1620; [2]). Eck, Werner Bibliography 1 K. Dietz, Ein neues Militärdiplom aus Altegolfsheim. Lkr. Regensburg, in: Beiträge zur Arch. in der Oberpfalz 3, 1999, 254 f. 2 M. M.…

Lunaria

(145 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Eine durch zahlreiche ma. hsl. Exemplare belegte lat. Textgattung; L. bieten die Zusammenstellungen von Vorschriften und Prognosen für alle Tage eines Mondmonats. Inhaltlich greifen sie ant. astrolog. Regeln auf (Cato agr.; Verg. georg.; Plin. nat.); die Überl.-Linie läßt sich aber nicht bruchlos rekonstruieren [2. 18]. In der griech. astrolog. Lit. entsprechen ihnen die sicher ebenso auf ant. Prognostica [3; 4] zurückgehenden Selenodromia. In der Form reihen sich die L. in die (…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Vargunteius

(148 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Bartels, Jens
Röm. Gentile, das seit dem 2. Jh. v. Chr. bezeugt ist (AE 1997,283; Schulze, 160). [English version] [1] Rezitator, 2. Jh. v. Chr. Röm. Rezitator des 2. Jh. v. Chr., der die Annales des Ennius [1] an bestimmten Tagen unter großem Zulauf vortrug (Suet. gramm. 2) und den die spätere Zeit als Grammatiker verstand. Aus dem Anecdoton Parisinum (GL 7,534) durch Konjektur des Namens eine Textausgabe zu gewinnen ist problematisch. Rüpke, Jörg Bibliography HLL 1, § 38 (im Druck). [English version] [2] Legat, gefallen 53 v. Chr. Fiel 53 v. Chr., als er als Legat im Partherkrieg des M…

Fufius

(692 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …

Sakralrecht

(501 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Altes Testament Ein S. im Sinne eines neben dem profanen Recht existierenden oder diesem sogar vorangehenden Rechtssystems läßt sich für das alte Israel nicht rekonstruieren. Im Zentrum der neueren Diskussion steht demgegenüber die Frage der “Theologisierung” bzw. der “Jahwesierung” des Rechts. Gemeint ist v. a. die im Buch Exodus (Ex 20,1 ff.: Dekalog und Bundesbuch) begegnende Vorstellung von dem Gott Jahwe als Gesetzgeber, der damit funktional eine im Alten Orient urspr. könig…

Messalla

(170 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius). Die bekanntesten Träger sind M. Valerius Maximus M. ( cos. 263 v.Chr.), Feldherr im 2. Pun. Krieg, M. Valerius M. Rufus ( cos. 53), Gefolgsmann Caesars und Antiquar, und M. Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), Anhänger des Kaisers Augustus und Förderer des Tibullus und anderer Dichter dieser Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus ca. 396/98 n. Chr., praef. praet. für Italia und Africa Als Mitglied einer alten konsularen Familie (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26) legatus senatus

Passennus Paulus Propertius Blaesus, C.

(100 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (Namensform nach CIL 11,5405, aus Assisi). Röm. Elegiker und Lyriker des späten 1. Jh.n.Chr. Bekannt ist er nur aus den Briefen des jüngeren Plinius [2] (Plin. epist. 6,15,1; 9,22,1f.), der ihn als Elegiker und Lyriker sehr schätzt und ihn als Ritter und Nachkommen des Elegikers Propertius bezeichnet. Die Freundschaft mit Plinius und mit dem Rechtsgelehrten und Consul des Jahres 86 L. Iavolenus Priscus weist auf seine Stellung in der röm. Ges. Gedichte sind nicht erh., sie sollen sich eng an Propertius bzw. Horatius [7] angeschlossen haben (Plin. l.c.). PIR2 P 141. R…

Religion

(12,041 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Einleitung [English version] A. Bestimmung des Begriffs Als substantivistischer Terminus der rel. Selbstbeschreibung bezeichnet “R.” ein System von gemeinsamen Praktiken, individuellen Glaubensvorstellungen, kodifizierten Normen und theologischen Erklärungsmustern, dessen Gültigkeit zumeist auf ein autoritatives Prinzip oder Wesen zurückgeführt wird. Für die R.-Wissenschaft ist der R.-Begriff dagegen eine rein heuristische Kategorie, mit der jene Praktiken, Vorstellungen, Normen und theologischen Kon…

Valerius

(10,896 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Käppel, Lutz | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Et al.
Name eines alten patrizischen Geschlechtes, das unter König T. Tatius mit V. [I 10] nach Rom eingewandert sein soll (Dion. Hal. ant. 2,46). Der Name, abgeleitet vom alten Individualnamen Valesus/ Valerus, lautete urspr. Valesios (vgl. V. [I 7]; CIL XII p. 298g: Valesies; Fest. 22; Varro, Rerum divinarum fr. 66 Cardauns [4; 5]); 312 v. Chr. führte der Censor App. Claudius [I 2] die neue Schreibung V. ein (vgl. Dig. 1,2, 2,36). Da der Name in der Ant. (etym. korrekt) von valere, “stark sein”, abgeleitet wurde, galt er bes. im mil. Bereich als gutes Vorzeichen ( boni ominis nomen, Cic. div.…

Commentarii

(653 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Protokollartige, fortlaufende Aufzeichnungen ( acta ), die die Tätigkeiten von Verbänden und Verbandsorganen (Magistrate, collegia, Stadträte), aber vielleicht auch wirtschaftlicher Unternehmen, d.h. großer Privathaushalte (Cic. Att. 7,3,7), dokumentieren; für eigentliche Abrechnungen ist der Begriff aber nicht belegt. Aufzeichnungsinteresse, und damit -inhalt (bis hin zum privaten “Merkbuch”, Cic. de orat. 1,208), Institutionalisierung der Aufzeichnung und Publikation können stark variieren. Charakteristisch für den c.us - wie eine einzel…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Feriale

(974 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als f. bezeichnet sich in der Überschrift eine kampanische Inschr. aus dem Jahr 387 n.Chr., die eine Liste von sieben jährlich gefeierten Ritualen bietet (InscrIt 13,2,283). Von diesem Text, dem sog. F. Campanum, wurde der Begriff in der Forsch. auf ähnliche Zusammenstellungen im lat. Bereich übertragen: Im Unterschied zu eigentlichen Kalenderdarstellungen ( fasti ) führen ferialia nicht alle Tage des Jahres auf, sondern nur jene, die durch spezifizierte Rituale ausgezeichnet sind. Es ist sinnvoll, f. als Begriff der Wissenschaftssprache auch …

Velius

(507 words)

Author(s): Eck, Werner | Rüpke, Jörg
[English version] [1] V. Cerialis Amicus des jüngeren Plinius (Plin. epist. 4,21). Eck, Werner [English version] [2] D. V. Fidus Senatorischer Suffektconsul im Nov./ Dez. 148 n. Chr., zusammen mit M. Calpurnius [II 16] Longus (AE 1996, 1384 = [1]); Statthalter der Prov. Syria Palaestina 150 (PSI IX 1026 = [2]). Mitglied der pontifices 155 (CIL VI 2120). IGLS VI 2777 ist wohl seine Grabinschr. [3]. Eck, Werner Bibliography 1 J. D'Arms, Memory, Money, and Status at Misenum: Three New Inscriptions from the Collegium of the Augustales, in: JRS 90, 2000, 126-144 2 J. Rea, Two Legates an…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Varius

(1,078 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Bartels, Jens | Rüpke, Jörg | Eck, Werner
Römischer Familienname, wahrscheinlich von Varus abgeleitet. Träger sind frühestens für das 1. Jh. v. Chr. bezeugt, erlangen aber erst in der Kaiserzeit einige Prominenz. Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V. Cotyla, L. 48, 47 oder 44 v. Chr. Aedil (Cic. Phil. 13,26), 43 für M. Antonius [I 9] Gesandter in Rom und dessen Legat in der Gallia Transalpina (Cic. Phil. 5,5-7; 8,24-32; Plut. Antonius 18,8). Bartels, Jens [English version] [I 2] V. Rufus, L. röm. Dichter, ca. 70-15 v. Chr. Berühmter röm. Dichter (Hor. ars 55) der augusteischen Zei…

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die pars-pro-toto-Methode dar, nach der nicht die zeitliche Einheit als Ganzes gezählt wird, sondern ein regelmäßig, innerhalb einer Zeiteinheit wiederkehrendes Phänomen [1. 9 f.] (z. B. Mondphasen). Die Metaphern der Z. wie Zeitmessung spielen in der Ant. keine große Rolle, nimmt man den Bereich der Metrik…

Fuscus, Arellius

(171 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Rhetor Augusteischer Zeit; aus Asia stammend (Sen. contr. 9,6,16), dürfte er spätestens in den 20er Jahren v.Chr. in Rom unterrichtet haben, häufiger in Griech. als Lat. (Sen. suas. 4,5). Zu seinen Schülern zählen an hervorragender Stelle Papirius Fabianus (der sich später von F.' Stil wieder abwandte) und Ovid; engen Kontakt zum Kaiserhaus zeigt F.' Hommage an Maecenas (durch das häufige Zitieren von Vergilversen, Sen. suas. 3,5) und wohl auch, daß Seneca einen wichtigen Schüler…

Curiatius

(137 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English version] [1] C. Maternus Redner und Komödiendichter Röm. Redner und Tragödiendichter, der allein aus Tacitus' Dialogus bekannt ist, in dem er als Gastgeber am Tag nach der Rezitation seiner Trag. Cato auftritt. Weiterhin werden ihm von Tacitus (dial. 2 f.; 9-11) die Trag. Thyestes, Medea, Domitius (3,4) sowie wohl ein Agamemnon (9,2) zugerechnet. Während Tacitus (etwa 76 n. Chr.) den Gegensatz von Dichtung über große Männer und eingeschränkter öffentlicher Rede in C. als Dichter personalisiert, berichtet Cass. Dio 67,12,5 über die Hinr…

Ephemeris

(98 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐφημερίς, Pl. Ephemerides). Ein Tagebuch für persönliche Aufzeichnungen, als Amts- oder Rechnungsjournal. Der geläufige Begriff für solche Aufzeichnungen ist hypomnēma(ta) , lat. commentarii oder acta . Als Titel auch lit. tradierter bzw. benutzter Werke findet sich e. für das von dem Alexanderhistoriker Ptolemaios I. benutzte “Kriegstagebuch” Alexandros' [4] d. Gr. (FGrH 117) und die fiktive E. toú Troikoú polémou, das Tagebuch über den Troianischen Krieg des (fiktiven) Dictys Cretensis. Plutarch (Caes. 22) bezeichnet Caesars commentarii als e.; Tagebu…

Woche

(983 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
Eine zeitliche Periodizität von typischerweise 4-10 Tagen, die mit besonderen öffentlichen Aktivitäten (rel., polit., wirtschaftlichen) verbunden war, häufig in Form von Markttagen ( nundinae ) [1]. [English version] I. Typen In der Ant. tritt die W. in zwei unterschiedlichen Formen auf: (1) Der der mod. W. entsprechende Typus mit einer feststehenden Länge, die die Monatsgrenzen ignoriert, hat sich erst allmählich durchgesetzt, und zwar zunächst in Form der auf dem Sabbat aufbauenden und verm. seit der Zeit des jüd. Exils (5…

Persius

(1,039 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] P., C. röm. Rhet.-Lehrer und Redner, 2. Jh. v. Chr. Ein durch seine Bildung herausragender Römer (Lucil. 592-596 Marx; Cic. fin. 1,7; Plin. nat. pr. 7), dem von Zeitgenossen zugetraut wurde, im J. 122 v.Chr. für C. Fannius [I 1] die rhet. aus den übrigen Reden des Fannius herausstechende Rede De sociis et nomine latino (gegen die Bundesgenossenpolitik des C. Sempronius Gracchus) geschrieben zu haben (Cic. Brut. 99: ‘von den Älteren’). Eher einer der ersten Rhet.-Lehrer in Rom als ein Senator: Cicero parallelisiert ihn mit Menela…

Vettius

(1,730 words)

Author(s): Bartels, Jens | Rüpke, Jörg | Elvers, Karl-Ludwig | Eck, Werner | Hübner, Wolfgang | Et al.
Weitverbreiteter ital. Gentilname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V., L. Röm. Ritter aus Picenum, um 106-59 v. Chr. V. diente verm. 89 im Stab des Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) und bereicherte sich später als Günstling des Cornelius [I 90] Sulla (Sall. hist. 1,55,17). Später schloß sich V. Catilinas Verschwörung an (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), verriet sie aber 63 an Cicero (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). 62 wurde V. offenbar von Gegnern Caesars gewo…

Breviarium

(131 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Narrative Kurzform der Geschichtsschreibung und als solche von der primär nicht-narrativen Chronik unterschieden. Wie ausführliche Historie wollen B. unterhalten (Velleius Paterculus), doch steht Belehrung, die zur Verkürzung als didaktischem Mittel führt, im Vordergrund: Zielgruppe sind vor allem aufsteigende Schichten, die Bildungswissen benötigen - das bedingt den großen Aufschwung des Texttyps im 4.Jh.; Vermittlungs- und Entstehungsort ist oft der (Rhet.-)Unterricht. Genetisc…

Chronik

(1,380 words)

Author(s): Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Allgemein Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά, chronicon; lat. nach Isid. orig. 5,37 series temporum. Keine ant. oder ma. [1; 2] Gattungsbezeichnung. Ch. sind Vertextungstypen von Gesch., die jahrweise strukturiert sind. Sie reichen von bloßen Datenlisten bis zur Füllung einzelner Jahre mit narrativen Kleinformen und gehen dann als Annalistik, in röm. Zeit retrospektiv, in karolingischer Zeit als fortlaufende, zeitgenössische Aufzeichnung, in den Bereich eigentlicher Geschichtsschreibung über - oft i…

Kalender

(2,945 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) RWG
Rüpke, Jörg (Erfurt) RWG [English version] A. Traditionslinien (RWG) Von den vielen Kalendersystemen der hell.-röm. Ant. sind nur der jüd. und der Julianische K. über die Spätant. hinaus praktiziert worden; für viele andere Systeme, so gallische K. wie der von Coligny oder die konventionellen Lunisolar-K. des östl. Mittelmeerraums, ist mit Traditionsabbrüchen nach dem 4. Jh. n. Chr. zu rechnen. Der Julianische K. als das System der röm. Verwaltung wurde von den christl. Kirchen bis zum 4. Jh. als alleini…

Grammatiker

(1,639 words)

Author(s): Streck, Michael P. (München) | Tosi, Renzo (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Alter Orient Als G. treten im Alten Orient akkad. Schreiber auf, die akkad. Flexionsformen mit sumer. Übers. versehen oder sumer. Silben gramm. abstrakt erklären. Die äußere Form gramm. Texte ist die zweispaltige Liste; in Sätzen formulierte gramm. Regeln gibt es nicht. Die G. bilden dabei künstliche sumer. Formen, um die nicht isomorphen Sprachen Sumer. und Akkad. zu decken, vernachlässigen morpho-syntaktische Regeln und verwenden falsche Allomorphe. Dennoch setzt das Schaffen d…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Hemerologion

(245 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἡμερολόγιον) ist ein nach den Tagen des Jahres geordneter Text. Das ant. Bed.-Spektrum reicht vom Kalender (Plut. Caesar 59) bis zum Tagebuch (Kosmas Indikopleustes, Topographia christiana PG 88,276A, 6. Jh. n.Chr.) und wird noch im Fachlat. des 19. Jh. so genutzt. In der heutigen Wiss.-Sprache dient H. zur Bezeichnung zweier ganz unterschiedlicher Sachverhalte. In der Ägyptologie und Altorientalistik bezeichnet H. Listen mit divinatorischem (und - als entsprechendem Bezugsrahme…

Epideixis

(398 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐπίδειξις). Eines der drei genera causarum . Die E. ist nach Aristoteles bestimmt als jener Redetyp, der den Zuhörer nicht zu Urteil oder Entscheidung auffordert, sondern ihn in die Rolle des bloßen Zuschauers ( theōrós) versetzt: Auf dem Prüfstand steht allein die Rede selbst (rhet. 1358b). Es ist nicht zwingend, aber verständlich, daß die Funktion, die Aufmerksamkeit auf die Rede selbst zu lenken, durch bestimmte Inhalte, nämlich lobende oder tadelnde Darstellungen, also eher mimetische Texte denn polit.-juris…

Aitiologie

(666 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Bendlin, Andreas
[English version] II. Römische Literatur Die Erklärung kultureller Institutionen und Artefakte aus ihrer Entstehung (genetische Erklärung) stellt eine Form der Distanz zur eigenen Kultur dar, die sich in verschiedensten Erzähl- und Lit.-Traditionen findet (schon in den ältesten Schichten des AT; vgl. Bibel B.). Sie setzt ein Geschichtsbewußtsein voraus, das von einer grundsätzlichen Differenz, aber zugleich von einer implizierten Kontinuität von Gegenwart und Vergangenheit ausgeht; typischerweise si…

Corpus Caesarianum

(472 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Moderne Bezeichnung für die chronologisch angelegte Sammlung Caesars eigener oder über seine Kriege berichtender commentarii: B. 1-7 (58-52 v. Chr.) und 8 (52/51) des Bellum Gallicum (BG), 3 B. Bellum civile (49/48; BC), Bellum Alexandrinum (48/47; BAl), Afric(an)um (47/46; BAfr), Hispaniense (45; Schluß verstümmelt; BHisp). Die fast vollständig erh. Sammlung lag in der heutigen Form bereits Sueton vor (Suet. Iul. 56,1Suet. Iul. 56,1); allein in dieser Form sind Caesars commentarii dem MA überliefert worden. Aufschluß über die Entstehungsgesch. g…

Kalender

(3,845 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Freydank, Helmut (Potsdam)
A. Grundprinzipien [English version] 1. Begriff In seiner heutigen Bed. hat sich K. in nachant. Zeit aus dem lat. Wort für “Schuldbuch”, calendarium (Kalendarium), entwickelt. Der Begriff wird im folgenden als Element der Zeitrechnung einer Kultur verstanden, das jährliche Periodizitäten zu beschreiben oder regulieren versucht. Die kleinste Einheit, mit der ein K. typischerweise rechnet, ist dabei der Tag (Uhr). Rüpke, Jörg (Erfurt) [English version] 2. Soziale Konstruktion der Zeit Jagd wie Ackerbau verlangen eine Abstimmung auf jahreszeitliche Gegebenheiten (Ja…

Fasti

(1,922 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als Adj. zu lat. fās (“göttliches Recht”; eine etym. Verbindung mit *fēs oder *făs und den davon abgeleiteten Begriffen fēriae, fēstus und fānum ist nicht zu beweisen [11. 134]) gebildet, findet sich fastus in technischer Sprache nur in der Zusammensetzung mit dies und bezeichnet dann in Rom Tage, an denen bestimmte öffentliche Handlungen als erlaubt galten. Dieser Begriff gab einer kalendarischen Zusammenstellung solcher Tage - in der die dies f. überwiegen - den Namen F. Wie die graphische Form verdrängte auch der Name spurlos alle etw…

Saeculum

(669 words)

Author(s): Haase, Mareile (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
(“Zeitalter”). [English version] I. Allgemeines Die ant. Theorien zum s. behandelt Censorinus [4] in Kap. 17 von De die natali (238 n. Chr.) im Rahmen chronographischer Ausführungen. Seine Quelle ist u. a. Varro, der Serv. Aen. 8,526 zufolge einen Text De saeculis verfaßte. Cens. 17,2 definiert s. als “längstmögliche menschliche Lebensdauer” ( spatium vitae humanae longissimum partu et morte definitum). Etr. (17,5-6) und röm. Trad. (17,7-15) sind bei Censorinus klar geschieden ( Roman(or)um s.: 17,7): Die rituelle Inszenierung des Beginns eines neuen s. durch die ludi Terentini o…

Holy War

(351 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
The concept of the holy war is customarily associated with the thought of a war whose basis or justification is religious in a special way. The connection between ‘holy war’ and ‘holy struggle’ was coined by poets of the time of the wars of liberation against Napoleon, especially Ernst Moritz Arndt (1769–1860). The fact that, after the Enlightenment and the Revolution of 1789, war is presented as holy, rests not on the fact that it was (only) then that the church appealed to war, but on the fact that…

Specialists, Religious

(1,822 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
1. a) The concept of religious specialist can denote the results of a permanent division of labor within a religion. The individual members of a religious → group possess distinct competencies when it comes to practicing religion and its acts. In many religions, those who lead religious acts are those who occupy a leading position of honor and power, such as the chiefs of an enterprise, or of the state. But religious specialists can be spoken of meaningfully only where a specific competency in r…

Calendar

(1,306 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
Lunar/Solar Year 1. A calendar presents a system for ordering time by dividing a unit, the year, into a framework whose smallest components are days. This system coordinates a society's social, economic, and religious activities. Objectification and communication are served through ‘natural’ rhythms, impressive meteorological phenomena (seasons), the world of plants and animals, and, frequently, the phases of the visibility of the moon (‘lunation,’ ‘month’). A year built by lunar months (12 × 29.5…

War/Armed Forces

(1,349 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
War as a Social Institution 1. Definition: War is an organized carrying out of a → conflict between or among groups equipped with deadly weapons. Unlike the individual exercise of violence, war is therefore a societal institution that permits, indeed legally prescribes, the killing of other persons. Depending on the respective degree of organization and complexity of the societies involved, the profile of war can differ greatly. War presupposes the existence of at least a rudimentary military force an…

Time

(3,168 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
A Primary Category 1. Like space, time belongs to the primary categories of human perception and human construction of the world. There is no priority between the two. Time is repeatedly described in metaphors of space (length of time, axis of time), concrete space, at the same time by movements, and therefore by time (three-day trip, or three light-years away). Time appears as a fixed property of the world—unchangeable, encompassing, and subjecting everything to temporalization. Acts and events ca…

Säkularspiele

(340 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English Version] . Die röm. Geschichts- und Gegenwartsdeutung des Augusteischen Zeitalters fand ihren Ausdruck in ludi saeculares. In einer nicht mehr durchsichtigen Mischung verschiedener Zeitkonzeptionen (darunter auch der etruskischen Lehre einer begrenzten Folge von saecula; umfassend Censorin, De die natali, 17) wurde der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters i.J. 17 v.Chr. gefeiert und als fünfte Wiederkehr der 100-Jahr-Feier der Stadt Rom konzipiert. Ob frühere Durchführungen der (nach i…

Anniversarien

(252 words)

Author(s): Rüpke, J. | Drehsen, V.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Für die zeitliche Selbstorganisation einer Gesellschaft spielen jährliche wiederkehrende (A. aus annus und verto) Feste eine zentrale Rolle: Sie steuern die soziale Wahrnehmung der Zeiteinheit Jahr; die präzise Terminierung (Kalender) kann durch wöchentliche oder monatliche Rhythmen beeinflußt werden (röm. Geburtstagsfeiern an den Kalenden; Osterfest). Eine insgesamt begrenzte Anzahl von A. dient so dem kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft oder re…

Stadtkult

(1,479 words)

Author(s): Hartenstein, Friedhelm | Rüpke, Jörg | Frevel, Christian
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff S. läßt sich als Konkretisierung der Verehrung von »Lokalgöttern« verstehen (vgl. Stolz). Seit ältester Zeit weisen städtische Siedlungen mit ihren komplexen Sozialformen Riten und Feste auf, die sich auf den Aspekt des Schutzes und der Förderung der Gemeinschaft durch die Ortsgottheiten konzentrierten (vgl. die als »König der Stadt« bzw. »Herr/Herrin von …« bez. Götter sum. und bab. Städte oder die unter der Schutzherrschaft einzelner Gottheiten und Hero…

Wissowa

(251 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English Version] , Georg (17.6.1859 Breslau – 11.5.1931 Halle/Saale), Latinist und Religionshistoriker. 1886–1890 ao., 1890–1895 o. Prof. in Marburg; 1895–1923 in Halle. Zwei dicht aufeinander folgende Schlaganfälle im Juni 1923 beendeten die wiss. Tätigkeit und leiteten einen langen geistigen und körperlichen Verfall ein. W.s Wirkung beruht v.a. auf seinen Arbeiten zur röm. Rel. Sein Handbuch (Rel. und Kultus der Römer, 1902, 21912) bildete für das gesamte 20.Jh. die Forschungsgrundlage; gemeinsam mit seinen Art. in der PRE (z.B. Consecratio, Dedicat…

Pantheon

(879 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Hitzl, Konrad
[English Version] I. Religionswissenschaftlich P. oder pantheion bez. nach antikem, seit hell. Zeit nachweisbarem Sprachgebrauch eine Kultstätte, die »allen Göttern« (hoi theoi´ pa´ntes) geweiht war. In der modernen Forschung hat sich der Begriff zur Beschreibung polytheistischer (Monotheismus und Polytheismus) Systeme durchgesetzt; dabei war die griech. Zwölfgötterreihe leitend. An diesem Beispiel wird aber auch die Problematik von Panthea deutlich: Was in moderner Darstellung zum abgeschlossenen …

Krieg

(3,054 words)

Author(s): Reuter, H. | Rüpke, J. | Rosenberger, V. | Otto, E. | Holmberg, B.
[English Version] I. Sozialwissenschaftlich 1. K. ist der mit Waffengewalt ausgetragene Konflikt zw. größeren Gruppen, Völkern und Staaten. Die genauere Definition des Begriffs und seine Abgrenzung vom Frieden ist umstritten. Zu einer weiten Fassung neigt die Verhaltensforschung: K. gilt als humanspezifische Form der Zwischengruppen-Aggression, die für die Konkurrenz um knappe Ressourcen funktional sei, wobei der Waffengebrauch die instinktive Tötungshemmung herabsetze. Die These vom K. als biologischem und kulture…

Wirtschaft

(6,233 words)

Author(s): Sautter, Hermann | Rüpke, Jörg | Schneider, Helmuth | Otto, Eckart | Penslar, Derek | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff »W.« umfaßt die Gesamtheit aller individuellen Handlungen und sozialen Interaktionen, die der Bereitstellung von Gütern (Waren, Dienstleistungen [Dienstleistungssektor]) zum Zwecke der menschlichen Bedürfnisbefriedigung (Konsum) dienen. Daß Waren »bereitgestellt« werden, bedeutet in aller Regel, daß naturgegebene Stoffe unter Einsatz außermenschlicher Energie und menschlicher Arbeitskraft zu konsumreifen Produkten verarbeitet und den Verbrauchern verfügba…

Filocalus, Kalender.

(85 words)

Author(s): Rüpke, J.
[English Version] Der Kalligraph Furius Dionysius F. schuf als Geschenk für den stadtröm. christl. Aristokraten Valentinus im Jahr 354 n.Chr. einen (in Abschriften erhaltenen) Codex, der neben chronographischen Werken, Konsul-, Bf.- und Märtyrerlisten auch den röm. Kalender, die Fasti, enthielt (das einzige bekannte Exemplar des 4.Jh.). Er enthält eine wohl aktuelle Zusammenstellung der Kaiserfeste und Daten zum Kybele- und Isiskult, jedoch nichts aus dem christl. Festkalender. Jörg Rüpke Bibliography T.Mommsen, Chronographus Anni CCCLIV (MGH.AA 9,1, 1892, 13–148) M.R.S…

Norden

(234 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English Version] Norden, Eduard (21.9.1868 Emden – 13.7.1941 Zürich), Latinist. 1895–1899 Prof. für Klassische Philol. in Greifswald, 1899–1906 in Breslau, seit 1906 in Berlin, 1935 emeritiert und aufgrund seiner jüd. Herkunft kurz zuvor aus der Zentraldirektion des Dt. Archäologischen Institutes entfernt, 1938 Zwangsaustritt aus der Preußischen Akademie der Wiss., 1939 Emigration in die Schweiz. N.s umfangreiches wiss. Oeuvre ist, obschon durchgängig den traditionellen Methoden verpflichtet, durc…
▲   Back to top   ▲