Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 209 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iomedes

(99 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἰομήδης). Sonst unbekannter Verf. einer im syr. Nemra (Namarae Batanaeorum) gefundenen Grabinschr. aus dem 2. oder 3. Jh. n.Chr. (fünf teilweise beschädigte Distichen). Der Dichter, der sich selbst als ‘Herr ( prýtanis) der ausonischen Muse’ (V. 10) bezeichnet, feiert dort die eigenen Vorväter, die einst am selben Ort ein Denkmal der Tyche geweiht hatten. Am Ende (V. 9) zeichnet er mit seinem Namen (τήνδ' Ἰομήδης), hinter dem man - angesichts seiner absoluten Singularität - eine beabsichtigte und geistreiche Änderung von “Diomedes” vermutet hat [1]. Albiani, M…

Gaitulikos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαιτουλικός). Epigrammdichter, dem die Anthologia Palatina zehn Gedichte (unecht jedoch Anth. Pal. 7,245 und vielleicht 6,154) zuschreibt, die aufgrund von Stil und Themen (nicht durch ihre Anordnung) an den “Kranz” des Meleagros oder des Philippos denken lassen; 11,409 stammt jedoch aus dem Anthologion des Diogenianos [2] von Herakleia. Umstritten ist die Identifizierung mit dem Dichter Cn. Cornelius [II 29] Lentulus Gaetulicus, cos. 26 n.Chr., der 39 von Caligula hingerichtet wurde. Die Dichtung des G. ist ohne Originalität. Sie basiert…

Iunior

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Verf. einer Weihinschr. (sechs Distichen unter dem Lemma Ἰουνίωρος), in der eine Aphroditestatue proklamiert, daß sie in Sinuessa (Campanien) neben einem Tempel mit Blick aufs Meer aufgestellt worden sei: die Weihende, Eon (ᾘῶν, V. 3), stellt sich als Freigelassene des Drusus (d.Ä. oder d.J.?) und seiner Gattin vor (V. 4). Unbeweisbar ist die Gleichsetzung des Dichters sowohl mit Lucilius Iunior, dem Freund des Seneca, als auch mit dem Epigrammatiker Pompeius Macer Iunior. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography EpGr 810 = Anth. Pal. appendix I 199 Cougny.

Lakon

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λάκων). Sonst unbekannter Epigrammdichter (man hat an sizil. Herkunft gedacht, vgl. Theokr. Eidyllion 5), dem alternativ zu Philippos von Thessalonike, dem Verf. des “Kranzes”, ein einzelnes Weihgedicht (Anth. Pal. 6,203) zugewiesen wird: elf iambische Trimeter, welche die auf wunderbare Weise durch die heiße Quelle des Flusses Symaithos am Ätna bewirkte Heilung einer hinkenden Alten beschreiben, die ihren Stab den Nymphen weiht. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 2, 369.

Mnasalkes

(146 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μνασάλκης) von Sikyon. Epigrammatiker des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,16), wohl um 250 v.Chr. Ihm werden 18 Gedichte zugeschrieben: Weihe- (ebd. 6,110: eher von Leonidas [3] von Tarent), Grab- (ebd. 7,488 = PKöln 204: Dieser Pap. enthielt vielleicht eine ausschließlich M. gewidmete Slg.) und epideiktische Epigramme, die alle hauptsächlich denen der Anyte nachgebildet sind. In 17 G.-P. (vgl. Athen. 4,163a) bearbeitet M. ein asklepiadeisches Thema neu (Anth. Pal. 7…

Rufinos

(388 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ῥουφῖνος). [English version] [1] Epigrammatiker Griech. Epigrammatiker, der sich nicht mit Gewißheit datieren läßt (neronische/flavische Zeit? [2; 4]; 2. Jh. n. Chr.? [3]; spätes 4. Jh. n. Chr.? [1]) und dessen Herkunft unbekannt ist (Anth. Pal. 5,9: Aufenthalt in Ephesos). Erh. sind 37 erotische Gedichte, alle Anth. Pal. 5,2-103 (zu dieser sog. Sylloge Rufiniana, vielleicht aus dem 4. Jh. n. Chr., vgl. zuletzt [5]). Mit Ausnahme des päderotischen Gedichts 28 (vgl. auch 19) behandeln R.' Epigramme, in denen 13 Frauennamen erwähnt werden (zwei w…

Pollianos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πωλλιανός). Epigrammatiker der Blütezeit des kaiserzeitlichen Spottepigramms. Von ihm sind erh.: die Beschreibung eines - ohne Anhaltspunkt dem Bildhauer Polykleitos zugeschriebenen - Gemäldes (Anth. Pal. 16,150) und vier satirische Gedichte, eines gegen einen fruchtbaren, aber jeglicher Kritikfähigkeit entbehrenden Dichter (11,127), eines gegen einen gewissen Florus, den Verf. plumper und schwerfälliger Verse (128: die Gleichsetzung mit dem Dichter und Geschichtsschreiber Floru…

Krinagoras

(222 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Κριναγόρας) von Mytilene. Geb. um 70 v.Chr., gest. wahrscheinlich nicht vor 11 n.Chr. (Anth. Pal. 7,633, vgl. 9,283). K. war in seiner Heimatstadt ein einflußreicher Mann. Seine Teilnahme an verschiedenen Gesandtschaften seiner Stadt ist inschr. bezeugt: im Jahr 48 oder 47 sowie im Jahr 45 nach Rom (IG XII 35a; 35b), im Jahr 26/25 nach Tarragona in Spanien (zu Augustus, IG XII 35c). Auch in Rom war K. hochangesehen; er gehörte dem Kreis der Octavia, der Schwester des Augustus, a…

Honestus

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammatiker aus dem “Kranz” des Philippos, unter dessen seltenem Namen Ὅνεστος (wahrscheinlich Assimilation des röm. Cognomens H.) - er wird bald als Korínthios (vgl. Anth. Pal. 9,216), bald als Byzántios (vgl. ebd. 7,274) bezeichnet - zehn größtenteils epideiktische Gedichte erh. sind, die oft in Bezug zu Böotien stehen und sich durch Antithesen und lexikalisch wie phraseologisch originelle Wortprägungen auszeichnen. Beinahe sicher ist die Identität mit dem homonymen Verf. der in Thespiai ans Licht gekom…

Kallikter

(103 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλικτήρ) von Manesion. Epigrammatiker, vielleicht aus dem 1. oder 2. Jh.n.Chr., dem die satirischen Einzeldistichen Anth. Pal. 11,2; 5; 6 und, Planudes zufolge, 333 zugeschrieben werden. Ihm gehören wahrscheinlich auch die Epigramme gegen die Ärzte 11,118-122, nach Planudes jedoch dem Nikarchos. Dem Namen Killaktor werden die erotischen Gedichte Anth. Pal. 5,29 und 45 zugeschrieben; zugunsten einer Gleichsetzung mit K. spricht die Seltenheit der beiden sonst nicht belegten Namen, über deren genuine Form noch Unsicherheit besteht. Albiani, Maria Graz…

Irenaios Referendarios

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammdichter des 6. Jh. n.Chr., Verf. von drei erotischen Epigrammen, die aus dem “Kyklos” des Agathias stammen: Anth. Pal. 5,249 (die Liebe mit der hochmütigen Rhodope wird als eine Verschmelzung von Seele und Körper dargestellt); 5,251 (über eine Namenlose, deren Stolz nicht einmal durch ihre schwindende Schönheit gebrochen wird) und 253 (Aufforderung an die schamhafte Chrysilla, sich den Wünschen der Kypris zu unterwerfen); dieses letzte Gedicht wurde von Niketas Eugenianos imitiert. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Al. und Av. Cameron, T…

Michaelios Grammatikos

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines Epigramms, das das Bildnis des Agathias (den er als Redner und Dichter rühmt), seines Bruders und seines Vaters Memnonios preist (Anth. Pal. 16,316). Das Gedicht wird verm. an der Basis einer Statuengruppe in Myrina [4] (Stadt in V. 1) angebracht worden sein, vielleicht nicht lange nach dem Tod des Agathias (nach 580 n.Chr.). Die Identität mit späteren homonymen Dichtern ist unwahrscheinlich. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The Cycle of Agathias, in: JHS 86, 1966, 8, Anm. 18.

Phaennos

(97 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 1, 159; 2, 457f.  G. Herrlinger, Totenklage…

Nossis

(135 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epitaphios auf Rhinthon; 6,132: Lobpreis des Siegs der Lokrer über die Bruttier), von adliger Herkunft (vgl. 6,265). Ihre Gedichte befanden sich im “Kranz” des Meleagros [8], der ihre Inspiration durch Eros hervorhebt (4,1,9f.), welche N. selbst in dem Programmgedicht 5,170 offenbart. Die 12 jeweils vierzeiligen Gedichte (unsicher ist 6,273) zeigen N.' Vorliebe für Ap…

Gauradas

(63 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 111f.

Lukillios

(235 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λουκίλλιος). Epigrammdichter, lebte in Rom unter dem Patronat des Nero, dem er zum Dank für eine finanzielle Zuwendung das zweite Buch seiner Epigramme widmete (Anth. Pal. 9,572). Grundlos sind die Gleichsetzungen mit dem Grammatiker Lukillos von Tarrha und mit Lucilius [II 4], Senecas Freund. Erhalten sind ca. 120 Epigramme (dazu wahrscheinlich auch ein Gutteil der 52 dem “Lukianos” zugewiesenen Gedichte; vgl. [1]). Diese sind von oft bemerkenswertem Niveau und fast alle satiri…

Kapiton

(79 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καπίτων). Sonst unbekannter Epigrammatiker, von dem ein geistreiches Distichon erhalten ist: Schönheit ohne Anmut wird mit einem “Köder ohne Angel” verglichen (Anth. Pal. 5,67,2). K. (Capito) ist ein ziemlich weit verbreitetes röm. cognomen: Ohne Grundlage ist daher die Gleichsetzung mit dem Epiker von Alexandreia, den Athen. 10,425 erwähnt; wenig wahrscheinlich ist auch die mit Pompeius K., der sein Können in jedem Metrum und Rhythmus unter Beweis stellt (TrGF 186). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 34.

Myrinos

(82 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μυρῖνος). Eleganter Epigrammatiker des “Kranzes” des Philippos. Erh. sind vier Gedichte, die ihn als geschickten Nachahmer des Leonidas [3] von Tarent erweisen, doch besitzt er auch eigenständige Kreativität, sowohl im satirischen (Anth. Pal. 6,254: Weihung seitens eines nunmehr gebrechlichen Zwitters an Priapos; 11,67: gegen eine Alte, die sich wie ein Kind aufführt) als auch im idyllisch-pastoralen Bereich (ebd. 6,108 und 7,703; letzteres Gedicht ist irrtümlich unter den Epitaphien plaziert). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 286…

Rarus

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines sentenzhaften Epigramms (von der Anthologia Planudea Palladas zugeschrieben): Ein untreuer Freund ist mehr zu fürchten als ein offener Feind (Anth. Pal. 10,121). Das Motiv ist weit verbreitet (vgl. z. B. Anth. Pal. 10,36; 95; 11,390; auch schon Thgn. 91 f.). Albiani, Maria Grazia (Bologna)

Musikios

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μουσίκιος). Epigrammatiker ungesicherter Existenz (der Name ist sonst nicht belegt: [2] vermutet eine Verderbnis anstelle von Μούκιος, d.h. Q. Mucius [I 10] Scaevola, Verf. von Anth. Pal. 9,217); ihm wird das Gedicht Anth. Pal. 9,39 (eine lebhafte, an Kolloquialismen reiche Auseinandersetzung zw. Kypris und den Musen) zugeschrieben (von Diog. Laert. 3,33 allerdings dem Philosophen “Platon” zugewiesen). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography 1 FGE 165f. 2 R. Reitzenstein, Epigramm und Skolion, 1893, 182.

Mundus Munatius

(76 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Griech. Epigrammatiker, dessen Zugehörigkeit zum “Kranz” des Philippos von Thessalonike nicht sicher erwiesen ist (u.a. ist die Kombination des in spätrepublikanischer Zeit häufigen nomen Munatius mit dem seltenen cognomen Mundus zur Zeit des Philippos, 1. H. 1. Jh.n.Chr., nicht belegt). Erh. ist nur ein konventionelles Gedicht über die Ruinen von Mykene (Anth. Pal. 9,103; vgl. z.B. Alpheios [3] von Mytilene, ebd. 9,101 und 104). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 436-439; 2, 463f.

Pinytos

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πίνυτος). Verf. eines Monodistichons (Herkunft aus dem “Kranz” des Philippos [32] sehr zweifelhaft), eines konventionellen Grabepigramms auf Sappho (Anth. Pal. 7,16). Die Seltenheit des Namens legt die Gleichsetzung mit dem Grammatiker P. aus Bithynion, einem Freigelassenen des Epaphroditus und Sekretär des Nero, nahe (Steph. Byz. s.v. Βιθύνιον). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 1, 438f.; II 2, 464f.  M. Lausberg, Das Einzeldistichon. Studien zum ant. Epigramm, 1982, 261, 265.

Palladas

(288 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Παλλαδᾶς). Wichtiger Vertreter der vorbyz. Epigrammatik und verm. Verf. einer Slg. von v.a. satirischen Epigrammen (vgl. Anthologie E.), lebte in der 2. H. des 4. Jh.n.Chr. in Alexandreia (zahlreiche Anspielungen des P., dessen Name mehrfach mit dem Ethnikon Ἀλεξανδρεύς erscheint, auf ägypt. Kontext). Die Datierung ermöglichen Anth. Pal. 11,292 (Angriff auf Themistios, 384 praefectus urbi von Konstantinopolis); 10,90 (verm. verfaßt nach der Zerstörung des Serapeums im J. 391, vgl. 9,378); 10,89 (evtl. nach der Niederlage des Euge…

Geminus

(723 words)

Author(s): Folkerts, Menso (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος; Géminos) [I]. [German version] [1] Astronomer and mathematician Astronomer and mathematician from the school of Posidonius. Almost nothing is known about his life. The height of his creativity was around 70 BC. It is generally accepted that he lived in Rhodes. The only fully extant treatise by G. is the ‘Introduction to Astronomy’ (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). It is in the tradition of  Eudoxus and  Aratus [4]. Similarly to the later writing by  Cleomedes, it is an elementary textbook on astrono…

Gabriel

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[German version] [1] (Archangel) Archangel In the Jewish tradition, the angel G. (‘man of God’) is one of the six archangels, together with Uriel, Rafael, Raguel, Michael, and Sariel (1 Enoch, 20:1-7; for seven archangels cf. Tob 12:12-15; for four archangels: 1 Enoch 9-10; 40:9f.). In the biblical tradition, G. appears already together with Michael in the role of angelus interpres, who interprets the seer's visions (Dan 8:16; 9:21), and who announces the births of John the Baptist and Jesus (Lc 1:19.26). According to 1 Enoch 20:7, G. is placed above the…

Phalaecus

(335 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φάλαικος; Phálaikos). [German version] [1] Phocian army officer Son of Onomarchus. P., while a minor, was deployed in 352 BC by his uncle Phayllus [1] as fourth stratēgòs autokrátōr ('general or executive with special powers of authority') of the Phocians in the 3rd Sacred War. Mnaseas [1] was appointed as his guardian but died as early as 351 (Diod. Sic. 16,38,6f.). After an inconclusive series of battles against Thebes, P. was deposed in 347, apparently because of his opposition to the Phocians' attempts to make peace (…

Gallus

(209 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[I] (Γάλλος; Gállos). [German version] [1] River in Bithynia River in Bithynia, modern Mudurnu Çayı, rises near Modrene (modern Mudurnu) in Phrygia Epictetus (Str. 12,3,7; [2], differently [1]) and flows into the lower course of the  Sangarius. Strobel, Karl (Klagenfurt) [German version] [2] Small river through Pessinus Small river that originally flowed through  Pessinus to the  Sangarius [3]. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography 1 W. Ruge, s.v. G., RE 7, 674 2 S. Şahin, Stud. über die Probleme der histor. Geogr. Kleinasiens, in: EA 7, 1986, 125-151 3 Belke, 165f. …

Synesius

(476 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Συνέσιος; Synésios) [German version] [1] S. of Cyrene Neoplatonist philosopher and bishop, c. AD 400 Neoplatonist philosopher and bishop ( c. AD 370 - c. 413). S., of a leading family at Cyrene (Libya superior), first studied at Alexandria [1] with the Neoplatonist philosopher Hypatia. From 399 to 402 (or 397-400; S.' chronology is disputed) he went to the court at Constantinople at the bidding of his home city to obtain tax relief. He then travelled to Alexandria (where he married a Christian) and subsequently retire…

Helladius

(460 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος; Helládios). [German version] [1] From Antinupolis/Egypt, grammarian, 4th cent. AD H. of Antinupolis in Egypt. Grammarian of the 4th cent. AD, author of a Chrēstomatheía (‘Things worth knowing’) in iambic trimeters. Photius, the only biographical source, took extracts from it (Cod. 279, 529b 25-536a 22), but also knew of a prose epitome (cf. [4. 99; 6. 16]). The encyclopaedic work includes grammatical, etymological, historical and mythological information; on the literary genre cf. [6. 24-26]. Neither a crite…

Nilus

(410 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος/ Neîlos, Latin Nilus). [German version] [1] N. of Ancyra Author of monastic letters and stories, c. 400 A number of monastic letters, stories, apophthegmata, treatises and fragments are attributed to a N. of Ancyra or an ascetic N. in MSS. The question of authorship is hardly fully resolved in any of the texts. If the autobiographical data in the Dihēgḗmata [1. 6044] are not held to be authentic (but so in [4]), little more is known of N. than that he lived in Galatia at the turn of the 4th and 5th cents. AD  (but cf. the critique of this in [7. …

Theaetetus

(1,081 words)

Author(s): Folkerts, Menso (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Θεαίτητος; Theaítētos). [German version] [1] T. of Athens, mathematician, c. 400 BC Mathematician, a native of Athens, pupil of Theodorus [2] of Cyrene and later a member of Plato's Academy ( Akadḗmeia ). In Plato's [1] dialogue named after him, T. appears (together with the aged Theodorus [2]) as about fifteen years old in 399 BC; he was therefore born c. 414. Plato describes him as gentle, courageous and quick to apprehend. After he had been wounded in the battle of Corinth, T. contracted dysentery and died in 369. T. contributed substantially to the theory of irrational quantiti…

Ignatius

(872 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος; Ignátios). [German version] [1] Bishop of Antioch Bishop of Antioch, martyr, ranks as an Apostolic Father ( Apostolic Fathers). Rist, Josef (Würzburg) [German version] A. Biography The person and work of I. cannot be separated from each other because the only certain biographical information is extant in the corpus of letters ascribed to him. Therefore, the position taken in the ‘Ignatian debate’, i.e. in the discussion over the unity and genuineness of the preserved letters (see [4], with response [5; 6]), al…

Hippodamas

(170 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basle) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας; Hippodámas). [German version] [1] Brother of Orestes Son of the river god  Achelous [2] and of Perimede, father of Euryte, brother of Orestes (Apollod. 1,52). In a different tradition, father of the Naiad  Perimele, the mistress of Achelous, who, after having been pushed into the sea by H., was transformed into one of the Echinades Islands by Poseidon (on the western coast of Acarnania) (Ov. Met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basle) [German version] [2] Name of Trojans Name of Trojans: one H. is killed by Achilles (Hom. Il. 20,401), the other by Agamemnon (Hyg. Fab. 113); the third is th…

Hegemon

(288 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἡγέμων; Hēgémōn). …

Konstantinos

(947 words)

Author(s): Vassis, Ioannis (Athens) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(see also Constantinus). [German version] [1] K. VII Porphyrogenne…

Hermocreon

(168 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[German version] [1] Greek architect, 3rd cent. BC Greek architect of the 3rd cent. BC; according to Str. 10,5,7 and 13,1,13, he built a state altar, 1 stadium long ( Measures), from the material of an abandoned temple near Parium; it is presumably depicted on coins (London, BM) and …

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. …

Hermokreon

(152 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] griech. Architekt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Architekt des 3. Jh. v.Chr.; errichtete nach Strab. 10,5,7 und 13,1,13 aus dem Material eines aufgelassenen Tempels nahe Parion einen 1 Stadion (Längenmaße) langen Prunkaltar, der vermutlich auf Mz…

Phalaikos

(289 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φάλαικος). [English version] [1] Phokischer Militär, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Onomarchos. Ph. wurde im J. 352 v.Chr. als Minderjähriger von seinem Onkel Phayllos [1] als vierter stratēgós autokrátōr (Stratege mit Sondervollmachten) der Phoker im 3. Heiligen Krieg eingesetzt. Als Vormund wurde Mnaseas [1] bestellt, der aber bereits 351 starb (Diod. 16,38,6f.). Nach wechselnden Kämpfen gegen Theben wurde Ph. 347 abgesetzt, offenbar weil er sich den Friedensbemühungen der Phoker widersetzte (als offizieller Grund wurde die Ver…

Konstantin(os)

(868 words)

Author(s): Vassis, Ioannis (Athen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(s. auch Constantinus). [English version] [1] K. VII. Porphyrogennetos byz. Kaiser 905-959 (byz. Kaiser 905-959 n.Chr.; Alleinherscher 945-959). Sohn des byz. Kaisers Leon VI. (886-912) und der Zoe Karbonopsina; zu K. als Politiker Constantinus [9]. Seine lit. Tätigkeit war auf die Erhaltung und Kodifizierung des Wissens auf verschiedenen Gebieten für praktische Zwecke ausgerichtet. So sind die Excerpta [1], eine von ihm angeregte histor. und moralische Enzyklopädie, ein riesiges, in 53 B. thematisch gegliedertes Sammelwerk, das aus Partien mehrerer Historiker aus ant. und namentlich frühbyz. Zeit besteht (für einige davon ist es die einzige Quelle); erh. ist das Material aus vier Gebieten:

Hippodamas

(153 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Name von Troianern Name von Troianern: der eine H. wird von Achill…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). Das enzyklopädische Werk bietet gramm., etym., histor., myth. usw. Informationen; zur lit. Gattung vgl. [6. 24-26]. Weder Anordnungskriterium noch Vorlage de…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Hegemon

(266 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἡγέμων). [English version] [1] von Thasos, Komödiendichter, erster professioneller Parodist, 5. Jh. v. Chr. von Thasos. Dichter der Alten Komödie (erh. ein Fragment der Philínna, vgl. PCG V 547…

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Makedonios

(542 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μακεδόνιος). [English version] [1] Dichter eines Paians, um 300 v. Chr.? Dichter eines inschr. (1. Jh.v.Chr.) in Delphi überlieferten Paians an Apollon und Asklepios, Abfassung vielleicht schon um 300 v.Chr. [1; 2], in daktylischem Metrum [3]. Wohl nicht identisch mit M. [2] (so noch [4]). Inhalt und Aufbau des Paians erfolgen in engem Anschluß an den Erythräischen Paian und Isyllos; vgl. Ariphron. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 …

Gallos

(190 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γάλλος). [English version] [1] Fluß in Bithynia Fluß in Bithynia, h. Mudurnu Çayı, entspringt bei Modrene (h. Mudurnu) in Phrygia Epiktetos (Strab. 12,3,7; [2], anders [1]) und mündet in den Unterlauf des Sangarios. Strobel, Karl (Klagenfurt) [English version] [2] Flüßchen durch Pessinus Flüßchen, das durch Pessinus ursp…

Polyaenus

(604 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύαινος/ Polýainos). [German version] [1] Epicurean, c. 300 BC One of the four 'masters' (καθηγεμόνες; kathēgemónes) of the Epicurean School (with Epicurus, Metrodorus and Hermarchus). B. at Lampsacus (year unknown), d. at Athens in 278/7 BC. Epicurus inaugurated an annual festival in his honour in the month of Metageitnion. P. came into contact with Epicurus during the latter's sojourn at Lampsacus (311/10-307/6 BC), and thereafter devoted himself to philosophy. At first, he excelled as a mathematician; re…

Poseidippus

(953 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ποσείδιππος/ Poseídippos). [German version] [1] Comic poet from Cassandrea, c. 290 BC Comic poet from the Macedonian city…
▲   Back to top   ▲