Search

Your search for 'dc_creator:( "Folkerts" ) OR dc_contributor:( "Folkerts" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hippocrates

(5,685 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Cologne) | Folkerts, Menso (Munich) | Potter, Paul (London, Ontario) | Gundert, Beate (London, Ontario) | Et al.
(Ἱπποκράτης; Hippokrátēs). [German version] [1] Father of Peisistratus, from Brauron Father of  Peisistratus. H. is presumed to have come from Brauron, the later deme of Philaidai, and traced his ancestry back to Neleus (Hdt. 1,59; 5,65; Plut. Solon 10; 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography Traill, PAA 538385. [German version] [2] Son of Megacles from Athens, approx. 6th cent. BC Son of the Alcmaeonid ( Alcmaeonids)  Megacl

Nicon

(255 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Folkerts, Menso (Munich)
(Νίκων; Níkōn). [German version] [1] Theban military leader, 413 BC Theban leader of 300 Boeotian hoplites who, together with some Spartan units, crossed over to Sicily in 413 BC in order to defend Syracuse (Thuc. 7,19,3). Beck, Hans (Cologne) [German version] [2] Comedy writer, 4th/3rd cent. BC Comedy writer of the 4th or 3rd cent. BC; there is a preserved fragment of a play Kitharōdós, in which apparently the direct speech of a non-Greek slave is quoted (fr. 1). Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG 7, 1989, 38. [German version] [3] Co-founder of the anti-Roman alliance of…

Theon

(2,323 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (Munich) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (Munich) | Et al.
(Θέων; Théōn). [German version] [1] Greek painter from Samos, 300 BC and after T. of Samos was a Greek painter of the Hellenistic Period, who was active around and after 300 BC. His skill as a creator of images and the successful way in which his paintings were composed were praised in handbooks of rhetoric (e.g. Quint. Inst. 12,10,6) as examples to be followed. The viewer's creative imagination and intuitive understanding were meant to be stimulated at the same time by means of the artistic

Number

(5,221 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | I.A. | Folkerts | Folkerts, Menso (Munich) | Crubellier, Michel (Villeneuve d'Ascq) | Et al.
I. Mesopotamia [German version] A. Numerical systems Before systems for representing numbers in writing were (further) developed, counting stones, known as calculi or tokens, were used in arithmetic. As first-order representations they enabled operations such as increasing, decreasing, combining, separating, and distributing. Their relationship to the numerical notations recorded in the oldest ‘texts’ ( c. 3300 BC; Uruk) is still discussed [2]. The numerical signs in these texts do not represent absolute numbers but context-dependent units of counting or measurement. They are tied  in fixed relationships (sexagesimal, bisexagesimal) within linear systems of number signs. Hither…

Apollonius

(7,446 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Fantuzzi, Marco (Florence) | Hunter, Richard (Cambridge) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Ἀπολλώνιος; Apollṓnnios). [German version] [1] Dioiketes of Ptolemy II (259-245 BC) Of Caria, possibly Ptolemaic o ikonomos there in 267 BC. Was dioiketes of Ptolemy II from April /May 259 until the end of 245; in 252 escorted Berenice to her wedding to Antiochus II. At a critical transition pe…

Menaechmus

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (Munich) | Neudecker, Richard (Rome)
(Μέναιχμος/ Ménaichmos). [German version] [1] M. of Sicyon Greek historian and antiquary, 4th cent. BC Greek historian and antiquary of the 4th cent. BC. Author of a Pythian history ( Pythikós), which was superseded by a list of victors of the Pythian Games at Delphi composed by Aristotle (T 3) and therefore must have existed in the early 330s (cf. Syll.3 275). A history of Alexander, ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) is entirely lost (T 1), while only fragments remain of a local history of Sicyon ( Sikyōniká). Fragments of a treatise ‘On Artists ( Perí technítōn, F 3-6; 9) deal primarily with problems of music history.…

Nicomedes

(1,542 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Folkerts, Menso (Munich) | Eck, Werner (Cologne)
(Νικομήδης; Nikomḗdēs). [German version] [1] Spartan com…

Zahl

(4,877 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | I.A. | Folkerts, Menso; Crubellier, Michel | Folkerts, Menso | Crubellier, Michel; Ü:B.v.R. | Et al.
I. Mesopotamien [English version] A. Zahlensysteme Bevor Systeme zur Darstellung von Z. im Rahmen der Schrift (weiter)entwickelt wurden, dienten Zählsteine, sog. Calculi, als arithmetisches (Hilfs-)Mittel. Als Repräsentationen erster Ordnung ermöglichten sie Operationen wie Vermehren, Vermindern, Vereinigen, Abtrennen, Verteilen. Ihre Beziehung zu den in den ältesten “Texten” (ca. 3300 v. Chr.; Uruk) belegten numerischen Notationen wird noch diskutiert [2]. Die Z.-Zeichen dieser Texte repräsentieren n…

Neusis

(106 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] (νεῦσις, eigentlich: “Neigung”, im mathematischen Sinne: “Einschiebung”) ist eine geom. Operation, die nicht allein mit Zirkel und Lineal durchführbar ist. Mit ihrer Hilfe können Probleme,…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. …

Mathematik

(5,058 words)

Author(s): Høyrup, Jens (Roskilde) | Folkerts, Menso (München)
[English version] I. Mesopotamien Die Existenz math. Könnens wird aus den ersten Schriftzeugnissen aus Uruk in den Urkunden einer komplexen Verwaltungsorganisation greifbar. Aus der Zeit um 2700 v.Chr. stammen außer den ersten lit. Texten auch Beispiele von nicht-praxisbezogenen math. Aufgaben, z.B. Divisionen von sehr großen runden Zahlen oder Maßen mit Divisoren, die mit der Struktur von Zahlensystem und Metrologie nicht harmonieren. Nicht-praxisbezogene Aufgaben finden sich auch unter den Texten des 24./23. Jh. und aus dem 21. Jh. Im 21. Jh. scheint andererseits das auf der Grundzahl 60 basierende sexagesimale Stellenwert-System geschaffen worden zu sein. Nützlich konnte dieses System erst dann werden, wenn Multiplikations- und Reziprokentabellen (D…

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. Astronom und Mathematiker aus d…

Mechanische Methode

(233 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] Aus der ‘Methodenlehre (Ἔφοδος) des Archimedes [1] kennen wir seine m.M., mit deren Hilfe er geometrische Formeln herleitet. Um Flächen von zwei Figuren zu vergleichen, zerlegt er jede von ihnen in unendlich viele …

Mesolabion

(91 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] (μεσολάβιον, lat. mesolabium). Eine von Eratosthenes [2] erfundene mechanische Vorrichtung, um zwischen zwei gegebenen Strecken a und b die beiden mittleren Proportionalen x und y (gemäß der Beziehung a: x = x: y = y: b) durch Verschieben zu bestimmen. Das M. ermöglicht es, das P…

Sporos

(134 words)

Author(s): Folkerts, Menso
[English version] (Σπόρος) oder Poros (Πόρος). Es ist unklar, ob beide Personen, die um 200 n. Chr. lebten, identisch sind (s. [5]). S. bzw. P. verfaßte eine (verlorene) Kompilation Κηρία ( Kēría) mit Auszügen über die Kreisquadratur und Würfelverdopplung [4. 226]. Er kritisierte Archimedes' [1] Approximation der Zahl Pi (so [1. 258,22]), gab einen eigenen Lösungsversuch des Problems der Würfelverdopplung [1. 76-78; 4. 266-268] und lehnte die Quadratrix des Hippias [5] von Elis ab [2. 252-254; 4. 229-230]. In den Aratscholie…

Nikon

(229 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Folkerts, Menso (München)
(Νίκων). [English version] [1] thebanischer mil. Anführer, 413 v.Chr. Thebaner, Anführer 300 boiotischer Hopliten, die im Jahre 413 v.Chr. mit spartanischen Einheiten nach Sizilien übersetzten, um Syrakus zu verteidigen (Thuk. 7,19,3). Beck, Hans (Köln) …

Theudios

(176 words)

Author(s): Folkerts, Menso
[English version] (Θεύδιος). Mathematiker und Philosoph aus Magnesia, wohl 4. Jh. v. Chr. Die einzigen Informationen über ihn stammen aus dem Mathematikerkatalog in Proklos' [2] Euklid-Komm. [1. 67, Z. 12-20]. Dort erscheint er nach Eudoxos [1] und vor Philippos von Medma, der ein Schüler Platons [1] war; Th. war also wohl ein Zeitgenosse des Aristoteles [6]…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Hippokrates

(5,281 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Potter, Paul (London, Ontario) | Gundert, Beate (London, Ontario) | Et al.
(Ἱπποκράτης). [English version] [1] Vater des Peisistratos, aus Brauron Vater des Peisistratos. H. stammte vermutlich aus Brauron, dem späteren Demos Philaidai, und führte seine Abstammung auf Neleus zurück (Hdt. 1,59; 5,65; Plut. Solon 10; 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography Traill, PAA 538385. [English version] [2] Sohn des Megakles aus Athen, ca. 6. Jh. v. Chr. Sohn des Alkmaioniden (Alkmaionidai) Megakles aus Athen, geb. um 560 v.Chr. H. war der Bruder des Kleisthenes, Vater des Megakles und der Agariste [2] und dadurch Großvater des …

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Dionysodoros

(520 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Folkerts, Menso (München) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa)
(Διονυσόδωρος). [English version] [1] Taxiarch des Theramenes um 400 v. Chr. Taxiarch des Theramenes, wurde von Agoratos an die Dreißig verraten (Lys. or. 13,30; 39-42). Diesen verklagte 399/98 v.Chr. der Bruder und Schwager des D., Dionysios, der Sprecher der 13. Rede des Lysias. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Thebaner und olympischer Sieger, Gesandter und Teilnehmer an Schlacht von Issos Thebaner und olympischer Sieger. Als Gesandter zu Dareios [3] geschickt und mit anderen griech. Gesandten nach der Schlacht von Issos von Parmenion i…

Würfelverdopplung

(1,004 words)

Author(s): Folkerts, Menso
(κύβου διπλασιασμός/ kýbu diplasiasmós nach Eratosthenes, in [1. 88,16]). [English version] I. Allgemein Die W. gehört - neben der Winkeldreiteilung (Winkel- und Kreisteilung) und der Kreisquadratur - zu den drei klass. Problemen der griech. Mathematik. Gefordert ist: Zu einem gegebenen Würfel mit der Seitenlänge a (also dem Volumen a 3) durch ein geom. Verfahren die Seite x eines anderen Würfels zu finden, dessen Volumen doppelt so groß wie der gegebene Würfel ist. Gesucht ist also die Größe x, für die gilt: x 3 = 2 a 3 (d. h.: x = a 32). Die Aufgabe läuft demnach auf eine Kubikwur…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Theodosios

(1,035 words)

Author(s): Folkerts, Menso | Frede, Michael | Matthaios, Stephanos | Berger, Albrecht
(Θεοδόσιος). [English version] [1] griech. Mathematiker und Astronom, 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Mathematiker und Astronom. Folkerts, Menso [English version] I. Leben und Werke griech. Mathematiker und Astronom, 2./1. Jh. v. Chr. Th. war nach Strab. 12,4,9 einer der bedeutendsten Männer Bithynias; der in der Suda (s. v. Th.) angegebene Herkunftsort “Tripolis” dürfte sich auf einen anderen Th. beziehen. Da Strabon auch Th.' Söhne als bedeutende Mathematiker nennt, muß Th. in die 2. H. des 2. Jh. oder spätestens in die 1. H. des …

Eudoxos

(1,305 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Εὔδοξος). [English version] [1] von Knidos Mathematiker und Astronom, 4. Jh. v. Chr. Einer der bedeutendsten ant. Mathematiker und Astronomen, wurde vermutlich 391/0 v.Chr. geb. (zur Problematik der Datierung [7. 137-139]). Er studierte Mathematik bei Archytas [1] und Medizin bei Philistion. Mit 23 J. kam er nach Athen und soll dort Vorlesungen u.a. bei Platon gehört haben. Auf Kosten knidischer Freunde ging E. vermutlich 365/4 [11] mit einem Empfehlungsschreiben des Agesilaos [2] an König Nektanebos nach Ä…

Kreisquadratur

(1,132 words)

Author(s): Folkerts, Menso
(ὁ τοῦ κύκλου τετραγωνισμός/ ho tu kýklu tetragōnismós, lat. quadratura circuli). [English version] I. Wesen des Problems Die K. gehört zu den drei “klass. Problemen” der Mathematik (die beiden anderen sind die Winkeldreiteilung, vgl. Winkel- und Kreisteilung, und die Würfelverdopplung). Die Aufgabe lautet: Zu einem gegebenen Kreis (= Kr.) mit dem Radius r ist durch ein geom. Verfahren die Seite x eines Quadrats zu finden, das die gleiche Fläche wie der Kr. aufweist. Es wird also die Größe x gesucht, für die gilt: x 2 = π r 2. Die Lösung der K. ist demnach eng mit dem Wesen der Z…

Thymaridas

(153 words)

Author(s): Folkerts, Menso
[English version] (Θυμαρίδας). Mathematiker von Paros, der von Iamblichos (v. P. 104) zu den frühen Pythagoreern (Pythagoreische Schule) gerechnet wird. Er definierte die “Einheit” (μονάς/ monás; d. h. die Eins, die alle natürlichen Zahlen erzeugt) als περαίνουσα ποσότης ( peraínusa posótēs, “begrenzende Quantität”; Iambl. in Nicomachi arithmeticam introductionem 11,2-5) und nannte die Primzahl εὐθυγραμμικός ( euthygrammikós, “geradlinig”; ebd. 27,4), weil sie sich nur eindimensional darstellen läßt. Mit dem Namen “Blume des Th.” (Θυμαρίδειον ἐπάνθημα, Thymarídeion e…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Aristarchos

(1,985 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Folkerts, Menso (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀρίσταρχος). [English version] [1] Athenischer Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athenischer Politiker, erbittertster Gegner des Demos unter den 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen (Thuk. 8,90,1). A. war als Strategos an der Befestigung der Eetioneia beteiligt (Xen. hell. 2,3,46). Nach dem Sturz des Regimes verriet er das Grenzkastell Oinoe an die Boioter (Thuk. 8,98), wofür er 406 (?) hingerichtet wurde (Lykurg. Leokr. 115; PA, 1663; Traill PAA, 164155). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] aus Tegea Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker, Zeitgenosse des Euripides, sol…

Theon

(2,132 words)

Author(s): Hoesch, Nicola | Bäbler, Balbina | Ameling, Walter | Damschen, Gregor | Folkerts, Menso | Et al.
(Θέων). [English version] [1] griech. Maler aus Samos, um und nach 300 v. Chr. Th. aus Samos, griech. Maler des Hell., wirkte um und nach 300 v. Chr. Als vorbildliche Exempla in Anleitungen zur Rhetorik (z. B. Quint. inst. 12,10,6) werden v. a. seine überzeugenden Bilderfindungen und deren gelungene Inszenierungen gerühmt. Durch gestalterische phantasía (lat. ingenium, “Bilderfindung”; Phantasie) sollten kreative Vorstellungskraft und psychologisches Einfühlungsvermögen beim Betrachter gleichermaßen angeregt werden, damit dieser auch Nichtsichtba…

Karpos

(179 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Folkerts, Menso (München)
(Κάρπος). [English version] [1] Sohn des Zephyros und einer Hore Schöner Jüngling, Sohn des Zephyros und einer Hore (Horai). Mit Kalamos, seinem besten Freund, veranstaltet er ein Wettschwimmen, bei dem er ertrinkt. Aus Trauer tötet sich sein Freund und verwandelt sich in Schilfrohr. K. wird in eine Feldfrucht verwandelt (Nonn. Dion. 11,385-481). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] K. aus Antiocheia Mathematiker, 1./2. Jh.? Mathematiker, lebte verm. im 1. oder 2. Jh.n.Chr. Über K.' Schriften informieren vier Fr. bei Pappos (8,3), Proklos (in Eucl. …

Dositheos

(748 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (München) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δωσίθεος). [English version] [1] jüd. Apostat Sohn des Drimylos, jüd. Apostat. Soll Ptolemaios IV. Philopator vor der Schlacht bei Raphia (217 v.Chr.) das Leben gerettet haben (3 Makk 1,3). Um 240 v.Chr. einer der beiden Leiter des königlichen Sekretariats, begleitete 225/4 Ptolemaios III. auf einer Reise in Ägypten, hatte um 222 als Priester Alexandros' [4] d.Gr. und der vergöttlichten Ptolemaier das höchste priesterliche Amt im hell. Ägypten inne. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum I, …

Mathematik

(2,968 words)

Author(s): Folkerts, Menso
Folkerts, Menso [English version] A. Einleitung (RWG) Ausgehend von den mathematischen Leistungen der Ägypter und Babylonier hatten die Griechen die M. zu einem deduktiven System umgebaut, das auf einer Theorie des Beweisens beruhte. Anders als für ihre Vorgänger, war für die Griechen die M. eine um ihrer selbst willen betriebene Wiss., die auch ihre Grundlagen untersuchte; praktische Erwägungen und unmittelbar numerische Probleme traten in den Hintergrund. Die Hauptleistungen der Griechen betrafen die…

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Polyidos

(351 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Börm, Henning (Kiel) | Folkerts, Menso (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολύιδος, lat. Polyidus). [English version] [1] myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (“Vielwissender”). Myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (vgl. Cic. leg. 2,33), Nachfahre des Melampus [1] (Pherekydes FGrH 3 F 115a; Paus. 1,43,5), Gatte der Eurydameia, Vater des Euchenor (Hom. Il. 13,663-668; vgl. Cic. div. 1,89), Kleitos [2], der Astykrateia und Manto (nicht identisch mit der Seherin Manto). Seine Wirkung dokumentiert sich in zahlreichen Hilfsaktionen: So hilft er u. a. in Korinth als Traumdeuter …

Zenodoros

(678 words)

Author(s): Folkerts, Menso | Matthaios, Stephanos | Bringmann, Klaus | Neudecker, Richard
(Ζηνόδωρος). [English version] [1] griech. Mathematiker, wohl Anf. 2. Jh. v. Chr. Griech. Mathematiker, wohl am Anf. des 2. Jh. v. Chr. [5; 6. 604 f.]. Er verfaßte eine Schrift ‘Über isoperimetrische Figuren (Περὶ ἰσοπεριμέτρων σχημάτων, Perí isoperimétrōn schēmátōn), in der er bewies, daß der Kreis von allen Figuren gleichen Umfangs den größten Flächeninhalt hat, und den Satz formulierte, daß von allen Körpern mit gleicher Oberfläche die Kugel das größte Volumen besitzt [3; 4; 7]. Wesentliche Teile der Schrift sind an drei Stel…

Hypsikles

(562 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] (Ὑψικλῆς). Hell. Mathematiker und Astronom. Aus der Einl. zu dem von ihm stammenden B. 14 von Euklids ‘Elementen folgt, daß H. um 175 v.Chr. in Alexandreia lebte. Durch Hss. wird bezeugt, daß er die Schrift verfaßt hat, die später als B. 14 den ‘Elementen des Eukleides [3] zugefügt wurde (Ed. [1]). Sie behandelt wie B. 13 das Einbeschreiben regulärer Körper in eine Kugel und war als Erklärung zu einem verlorenen Werk des Apollonios [13] über Dodekaeder und Ikosaeder gedacht. H. zeigt, daß die Flächen, die …

Serenos

(178 words)

Author(s): Folkerts, Menso
[English version] (Σέρηνος). Mathematiker aus Äg. (Antinoupolis), lebte wahrscheinlich im 4. Jh. n. Chr. S. verfaßte zwei (vollständig erh.) Schriften über Kegelschnitte: In Περὶ κυλίνδρου τομῆς ( Perí kylíndru tomḗs, ‘Über den Schnitt eines Zylinders; Ed. [1. 2-117], Übers. [2; 4. 1-64]) beweist er Sätze über die Gleichheit von Zylinder- und Kegelschnitten und über die Projektion des Zylinders in die Ebene. In Περὶ κώνου τομῆς ( Perí kṓnu tomḗs, ‘Über den Schnitt eines Kegels; Ed. [1. 120-303], Übers. [3; 4. 65-167]) werden Sätze und Aufgaben über Schnitte…

Diophantos

(1,043 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Strothmann, Meret (Bochum) | Folkerts, Menso (München)
(Διοφαντός). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter unbekannter Zeit; ein Fragment und ein Stücktitel (Μετοικιζόμενος) sind erhalten. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 42. [English version] [2] Feldherr des Mithridates VI. Eupator aus Sinope, Sohn des Asklepiodotos, Feldherr Mithridates VI. Eupator. 110 v.Chr. unterstützte er die Bewohner der Stadt Chersonesos mit mil. und diplomatischem Geschick erfolgreich gegen die Skythen (Strab. 7,3,17). Dafür erhielt er eine Ehreninschr. (SIG3 709; SEG 30, 963, dazu [1]). Er erobe…

Rhombus

(96 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
(ῥόμβος). [English version] [1] geometrische Figur In der Ebene ein Viereck mit gleich langen Seiten, aber ungleichen (d. h. zwei spitzen und zwei stumpfen) Winkeln (Eukl. elem. 1, Def. 22; Cens. 83,14 Jahn). Im Raum ist rh. der Rotationskörper, der aus zwei Kegeln mit gleicher Grundfläche besteht (Archim. de sphaera et cylindro 1, Def. 6). Folkerts, Menso (München) Bibliography 1 T. L. Heath, The Thirteen Books of Euclid's Elements, Bd. 1, 21925, 189 2 A. Hug, s. v. Ῥόμβος ( rhombus), RE 1 A, 1069. [English version] [2] s. Kreisel s. Kreisel [English version] [3] s. Rhombos s. Rhombos

Leodamas

(238 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München)
(Λεωδάμας). [English version] [1] athen. Redner, um 400 v. Chr. Der Athener L. aus Acharnai, ein geschickter Redner (Aristot. rhet. 2,23,25 1400a 31-35), wurde 382 v.Chr. in der dokimasía als Kandidat für das eponyme Archontat ( árchontes ) wegen seiner polit. Rolle vor 403 zurückgewiesen (Lys. 26,13f.). Engels, Johannes (Köln) Bibliography PA 9076  Davies 13921, S. 523  LGPN 2, s.v. Leodamas (2)  Traill, PAA 605085. [English version] [2] athen. Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Erasistratos aus Acharnai, hervorragender athen. Rhetor, Schüler des Isokrates (Plut. mor. 8…

Axiome

(131 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] Die A. sind, ähnlich wie die Postulate, vermutlich in Auseinandersetzung mit der eleatischen Philos. eingeführt worden, um die Existenz der Vielheit annehmen zu können [1. 322-325; 2; 3]. Nach Aristoteles sind die A. zentral für jede Wiss., insbes. der Satz vom Widerspruch und ausgeschlossenen Dritten (metaph. Γ 3,1005a19-b27Aristot. metaph. Γ 3,1005a19-b27); zur Einteilung der Grundlagen für eine beweisende Wiss. s. Aristot. an. post. 1,2,72a14-24. Bei Eukleides werden die A. (g…

Theodoros

(6,059 words)

Author(s): Knell, Heiner | Folkerts, Menso | Baumhauer, Otto A. | Schmitz, Winfried | Blume, Horst-Dieter | Et al.
(Θεόδωρος). [English version] [1] Th. aus Samos, griech. Architekt, Bronzebildner und Erfinder, archa. Zeit Vielseitiger griech. Architekt, Bronzebildner, Toreut und Erfinder archa. Zeit aus Samos (zum Berufsbild vgl. Architekt). Sohn des Telekes (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6), nach anderen Quellen (Diog. Laert. 2,103; Diod. 1,98) des Rhoikos [3], mit dem er so häufig gemeinsam genannt wird, daß weder ihr Verhältnis zueinander klärbar ist [1] noch ihre Werke eindeutig voneinander abgrenzbar sind. Wiederho…

Archimedes

(1,896 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] aus Syrakus ca. 287-232 v. Chr. [English version] A. Leben A. wurde als Sohn des Astronomen Pheidias um 287 v. Chr. in Syrakus geboren. Er war mit König Hieron II. und seinem Sohn Gelon befreundet. A. lebte wahrscheinlich zeitweise in Alexandreia; den dort wirkenden Mathematikern (Konon, Dositheos, Eratosthenes) sandte er später seine Schriften zu. In Syrakus beschäftigte sich A. mit Fragen der theoretischen Mathematik und Physik, aber auch mit Anwendungen; die von ihm gebauten Maschinen und physikalis…

Landvermessung

(841 words)

Author(s): Folkerts, Menso
[English version] Die Schriften der röm. Feldmesser (Agrimensoren) behandeln deren verschiedene Wirkungsbereiche: Vermessung von Gebieten; Limitation, d. h. Einteilung durch sich rechtwinklig schneidende Grenzlinien; Anlage von Katastern und Flurkarten; Tätigkeit als Richter oder Sachverständige im Bodenrecht, insbes. bei Grenzstreitigkeiten; Mitwirkung bei rel. Akten; Längen- und Flächenmaße, Gewichte und die Inhaltsbestimmung von Flächen und Körpern. Mit mathematischen Fragen beschäftigen sich v. a. Balbus' Schrift Expositio et ratio omnium formarum (ca. 10…

Menaichmos

(433 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέναιχμος). [English version] [1] M. von Sikyon griech. Historiker und Antiquar, 4. Jh. v. Chr. griech. Historiker und Antiquar des 4. Jh. v.Chr. Verf. einer Pythischen Gesch. ( Pythikós), die durch eine von Aristoteles verfaßte Liste der Sieger an den Pythischen Spielen in Delphoi verdrängt wurde (T 3) und deshalb zu Beginn der 330er Jahre vorgelegen haben muß (vgl. Syll.3 275). Eine Alexandergeschichte ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) ist vollständig verloren (T 1), von einer Lokalgeschichte Sikyons ( Sikyōniká) sind geringe Reste erh. Fr. einer Schrift ‘Ü…

Gnomon

(257 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] s. Groma s. Groma (Landvermessung) Folkerts, Menso (München) [English version] [2] s. Uhr s. Uhr (Zeitmessung) Folkerts, Menso (München) [English version] [3] Arithmetischer t.t. Arithmetischer t.t. aus der Zahlentheorie der Griechen. Der Begriff wurde aus der Geometrie übernommen, wo der G. die Figur eines Winkelhakens bezeichnete, der übrig blieb, wenn man aus einem größeren Quadrat ein kleineres ausschnitt. Die Pythagoreer stellten arithmetische Folgen durch geometrisch angeordnete Punkte (Steinch…
▲   Back to top   ▲