Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pallium

(127 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Über dem Meßgewand getragene, auf den Schultern liegende ringförmige Stola aus weißer, mit schwarzen Seidenkreuzen besetzter Wolle, von der auf Brust und Rücken jeweils ein kurzer Streifen mit schwarzem Endstück herabhängt (Gewänder, liturgische). Der wohl aus der Schärpe spätkaiserzeitlicher röm. Beamter entwickelte liturgische Ornat steht seit dem frühen 6.Jh. dem Papst zu. Dieser verleiht das P. seit dem 9.Jh. an Erzbischöfe, die es aber nur an bestimmten Tagen beim Pontifik…

Reliquien/Reliquienverehrung

(4,677 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Köpf, Ulrich | Plank, Peter | Hafner, Johann Ev. | Mohr, Hubert
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. bez. die Überreste (lat. reliquiae, »Zurückgebliebenes«) kraftgeladener Menschen (Krieger, Häuptlinge, Zauberer, Heroen, Propheten, Märtyrer, Heilige [Heilige/Heiligenverehrung]), ihrer Körper, Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände. Ihre Verehrung gründet auf dem Glauben, daß diese Kräfte über das Grab hinaus dauerhaft wirksam sind, mit dem Ziel, dieser Macht oder des Segens teilhaftig zu werden durch Errichten von Gebäuden über dem Grab, Aufstel…

Papsttum

(16,351 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof | Zimmermann, Harald | Mörschel, Tobias | Wassilowsky, Günther | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Alte Kirche 1.Grundsätzliches Im Sinn der Definition von P. als Anspruch der röm. Bischöfe unter Berufung auf Mt 16,16–19; 28,20; Lk 22,31f.; Joh 21,15–19 als Nachfolger und Erben des Petrus auf die Leitung und den Jurisdiktions- und Lehrprimat in der Gesamtkirche (Primat: I.) kann vom P. im eigentlichen Sinne erst seit dem MA und nur für das lat. Abendland gesprochen werden; für die Alte Kirche handelt es sich um die Gesch. des röm. Bischofsamtes und der christl. stadtröm. Geme…

Renaissance

(7,676 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Cancik, Hubert | Buttler, Karen | Imorde, Joseph | Mohr, Hubert
[English Version] I. Zum Begriff Der franz., auch ins Dt. und Engl. übernommene Begriff R. gehört zur großen Gruppe der organischen Metaphern für gesch. Vorgänge. Seit dem 19.Jh. lange Zeit allein auf tierisch-menschliches Leben bezogen und als »Wiedergeburt« verstanden, wird er in der neueren Forschung (seit Jost Trier) angemessener dem pflanzlichen Bereich zugeordnet und als »Wiederwuchs«, d.h. als Wiederausschlagen von Trieben aus abgehauenen Bäumen und Sträuchern, erklärt. Bereits im vorchristl.…

Wilhelm von Newburgh

(122 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Guilelmus Parvus; um 1136 Bridlington, Yorkshire – 1198 Newburgh, ebd.). Als Kanoniker des 1145 gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts Newburgh (Augustiner-Chorherren) vf. W. neben Predigten eine mariologische Hhld-Auslegung (Explanatio Sacri Epithalamii in Matrem Sponsi, hg. von J.C. Gorman, 1960) und eine engl. Gesch. (Historia Rerum Anglicarum, hg. von R. Howlett, 2 B…

Wilhelmina

(298 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Böhmen (von Mailand; gest.1278/1281 Mailand). Einzige Quelle sind die Akten des 1300 postum gegen W. und ihre Anhänger geführten Inquisitionsprozesses, aus denen ihre hochadlige Herkunft aus Böhmen hervorzugehen scheint. Ihr Leben vor ihrer Ankunft in Mailand (zw. 1260 und 1270) ist unbekannt; doch soll sie einen Sohn gehabt haben. In Mailand, das nicht nur durch Streit mit anderen oberital. Städten und interne Parteikämpfe, sondern auch durch jahrelange Konflikte mit der röm.…

Robert Kilwardby

(206 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] …

Nachfolge Christi

(3,699 words)

Author(s): Sim, David | Köpf, Ulrich | Ulrich, Hans G.
[English Version] I. Neues Testament 1.Nachfolge Jesu in den Evangelien Ein wichtiger Aspekt der Darstellung des Wirkens Jesu in den Evv. ist sein Ruf zur N. Dieser Ruf ergeht bedingungslos und fordert unmittelbare Entscheidung. Wenn die Jünger Jesu Einladung, ihm zu folgen, vernehmen, gehorchen sie sofort und folgen ihm (α᾿κολουϑει˜n̆/akolouthei´n; Mk 1,16–20 parr.; 2,13–14 parr.; vgl. Lk 5…

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der al…

Subiaco

(178 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Subiaco, Ort in Latium, im Anienetal östlich von Rom. Hier soll sich Benedikt von Nursia zunächst als Eremit in einer Höhle (Sacro Speco), dann mit Gefährten in Räumen einer ehem. Villa Kaiser Neros (Kloster San Clemente) niedergelassen haben. In der Folgezeit soll er zehn weitere Klöster gegründet haben, bevor er sich um 529 nach Monte Cassino begab. Heute bestehen noch zwei von ihnen: San Benedetto (Sacro Speco) und – tiefer gelegen – Santa Scholastica (urspr. San Silvestro), d…

Reformierte Hohe Schulen in Deutschland

(441 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Zu den zentralen Forderungen der Wittenberger wie der Schweizer Reformation gehörte eine gründliche theol. Ausbildung aller künftigen Geistlichen. Während in luth. Territorien die reformierten theol. Fa…

Reformation

(6,474 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zum Begriff Unter R. (von lat. reformatio) verstehen wir heute ausschließlich die durch M. Luther, U. Zwingli u.a. Reformatoren ausgelösten Vorgänge, die im Laufe des 16.Jh. zu einer bis heute fortdauernden Aufspaltung der abendländischen Christenheit führten. Bis ins 19.Jh. hinein hatte der Begriff dagegen noch die urspr., weite Bedeutung von Reform (Reformgedanke), unter die aber immer auch das Geschehen der R. subsumiert war. Erst das Aufkommen des franz. Wortes réforme im 17…

Physis/Natura

(1,635 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. griech. Φυ´σις/Phy´sis (Ph.) als Abstraktpersonifikation und wirkende göttliche Kraft, ohne speziellen Zuständigkeitsbereich, ohne eigenen Kult und bes. Ikonographie (zwei Ausnahmen: Votivrelief des Archelaos von Priene [sog. »Apotheose des Homer«; um 130–120 v.Chr.] und Mosaik von Merida [2.Jh. n.Chr.]: »N.« (N.) zw. Himmel, Meer, Euphrat, Nil, Tellus u.a.).

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (älteste…

Wilhelmiten.

(244 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Der Orden der W. geht auf eine Mitte des 12.Jh. in der Toskana entstandene Eremitengemeinschaft (Mönchtum: III.) zurück. Ihr Gründer soll ein franz. Adliger Wilhelm gewesen sein, der nach einem militärischen Leben und wiederholten Wallfahrten 1145 zunächst in der Nähe von Pisa, dann im Bergtal von Malavalle bei Siena mit einem, später zwei Gefährten als Einsiedler in strengster Askese lebte. Nach seinem Tod am 10.2.1157 entstand an seinem Grab eine Eremitengemeinschaft, die nach …

Wilhelm

(209 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Hirsau (1026 Bayern – 5.7.1091 Hirsau). Von seinen adligen Eltern als Oblate (: I.) dem Benediktinerkloster St.Emmeram in Regensburg übergeben, wurde W. hier durch Otloh von St.Emmeram unterrichtet. Noch in Regensburg vf. er zwei Schriften zum Quadrivium in Dialogform: »De astronomia« und »De musica«. 1069 als Abt nach Hirsau berufen (We…
▲   Back to top   ▲