Search

Your search for 'dc_creator:( "Gatti, Paolo (Trient)" ) OR dc_contributor:( "Gatti, Paolo (Trient)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cominianus

(92 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. in Konstantinopel. Er war Lehrer des Charisius, der in seiner Ars grammatica weitgehend auf ihn zurückgriff. Das h. verlorene Werk des C., das dem Lateinunterricht für Griechen diente [1. 123], war von Plotius Sacerdos beeinflußt. Möglicherweise in Form von Überarbeitungen wurde es auch von späteren Autoren verwendet, wie z.B. von Dositheus, dem Anonymus Bobiensis und Beda. Im MA kursierten Texte unter dem Namen “Cominianus”, die aber mit seinem Schüler Charisius in Zusammenhang zu bringen sind. Gatti, Paolo (Trient) Bi…

Grillius

(221 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker und Rhetor wohl des 5. Jh. n.Chr.Von ihm ist ein Teil eines Komm. zu Ciceros De inventione erh., dem ein argumentum artis rhetoricae, eine Kurzfassung der Rhet., vorausgeht. Priscian (inst. gramm. 2,35,27; 36,1f.) erwähnt (wohl unseren) G. als Autor eines (nicht erh.) Werkes Ad Vergilium de accentibus, das eher als Gramm., die einem Vergil gewidmet ist, betrachtet werden muß denn als Untersuchung Vergilianischer Verse. In zahlreichen ma. Kat. enthalten, ist G. vielfach benutzt worden: u.a. von Anselm von Besa…

Euanthius

(110 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, tätig in der 1. H. des 4. Jh. in Konstantinopel. Von ihm ist eine Abh. De fabula oder De comoedia erh. (zum Titel s. Rufin. gramm. 6,554,4), die im Vorwort des Terenzkomm. von Donatus [3] enthalten ist. Die ersten drei Kap. dieses Vorworts stammen von E., während über das vierte große Unklarheit besteht. Es ist so gut wie sicher, daß E. auch die einzelnen Terenzkomödien kommentierte und daß dieser Komm. in weiten Teilen von Donatus verwendet wurde: Donatus könnte Teile davon - wie es auch mit De fabula geschah - wörtlich in seinen eigenen Komm. übe…

Agroecius

(201 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker (zur falschen Identifizierung mit Agrestius vgl. [4. 13 f.]). Als Bischof von Sens widmete er dem Bischof Eucherius von Lyon (ca. 434 bis ca. 450 n. Chr.) eine Ars de orthographia; daher wird er zeitlich um die Mitte des 5. Jh. eingeordnet. Genaugenommen ist sie keine regelrechte orthographische Abhandlung, sondern eine Aufzählung von 138 differentiae, die anscheinend ohne irgendein didaktisches, logisches oder inhaltlich begründetes Kriterium aneinandergereiht sind. Die Behandlung von differentiae in orthographischen Werken hat jed…

Cledonius

(73 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, kompilierte im 5.Jh. in Konstantinopel einen Komm. zur Grammatik des Donatus. Er ist uns in einem ziemlich ungeordneten Zustand überliefert, der z.T. zeigt, wie der Text, urspr. aus Marginalien und schulischen Notizen bei Donatus entstanden, in einer späteren Zeit kompiliert wurde. Gatti, Paolo (Trient) Bibliography Ed.: GL 5, 9-79. Lit.: G. Goetz, s.v. C., RE 4, 10  Schanz/Hosius 4,2, 207f.  V. de Angelis, s.v. C., EV 1, 818f.

Eutychius Proculus

(95 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker des 2. Jh. n.Chr. aus Sicca Veneria in Africa. Lehrer des Marcus Aurelius (vgl. SHA Aur. 2,3. 5), der ihn in die proconsularische Laufbahn erhob. Sein Werk ist verloren. E. dürfte nicht mit dem (wohl fiktiven) Grammatiker Proculus identisch sein, dem SHA trig.tyr. 22,14 ein (noch wahrscheinlicher fiktives) Traktat De peregrinis regionibus zuschreibt. Gatti, Paolo (Trient) Bibliography A. Kappelmacher, s.v. E. 1, RE 6, 1534f. Schanz/Hosius 3,174 A.R. Birley, Some Teachers of M. Aurelius, in: Bonner Historia-Augusta-Colloquien 1966…

Eugraphius

(84 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker und Verf. eines Terenz-Komm., der auch versch. Terenz-Hss. beigefügt ist. Er lebte vielleicht im 6. Jh. n.Chr.: Den Terenz-Komm. des Donatus [3] benutzte er. Das Commentum von E. besteht hauptsächlich aus Anmerkungen rhet. Charakters, bisweilen nur aus Paraphrasen. Im MA scheint E.' Name unbekannt gewesen zu sein, doch findet man Spuren seines Komm. in den Glossaren und Scholien zu Terenz. Gatti, Paolo (Trient) Bibliography Ed.: P. Wessner, 1908 (Ndr. 1963). Lit.: Ders., E., RE 6, 990-991 Schanz/Hosius 4,2, 240-242 HLL § 706.

Dositheus

(140 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, lebte vermutlich gegen Ende des 4. Jh., nach Cominianus. Seine lat. und gr. abgefaßte Ars grammatica war für Schüler beider Sprachen bestimmt. Möglicherweise ist der griech. Text die Übers. des lat. Originals und D. ist lediglich der Übersetzer. Schon in ant. Zeit war die Ars Gegenstand von Eingriffen und Zusätzen (Ed.: [1. 424-436]). D. werden ohne jeglichen Anhaltspunkt die Hermeneumata [3] zugeschrieben, ein zweisprachiges Hdb. mit Texten unterschiedlichen, aber zumeist elementaren Charakters. Im karolingischen Europa…

Nisus

(101 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, der in der 2. H. des 1. Jh. n.Chr. angesiedelt wird. Er ist einer der Zeugen für Varius' Editoren-Tätigkeit an Vergils ‘Aeneis (vgl. Don. vita Vergilii 42). Sein Werk ist verloren: Ein Komm. zu den Fasten wird von Macrobius erwähnt (Sat. 1,12,30), während einige Grammatiker ihn zu Themen der Morphologie und Orthographie erwähnen: Charisius [3] (p. 28,8 B. = GL 1,28,9), Priscianus (GL 2,503,16) und v.a. Velius Longus, dessen De orthographia teilweise von ihm abhängig ist (GL 7,74,10-80,16). Gatti, Paolo (Trient) Bibliography Schanz/Hosius, Bd.…

Consentius

(171 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Name eines lat. Grammatikers des 5.Jh. n.Chr., möglicherweise aus Narbo (erwähnt in seiner Ars, GL 346,5; 348,35). Wahrscheinlich identisch oder verwandt mit dem gleichnamigen Freund des Sidonius Apollinaris, der unter Avitus curator palatii war (455-456). Von letzterem C. wissen wir, daß er wie sein gleichnamiger Vater, der Dichter und Philosoph war, mit Sicherheit aus Narbo stammte und lat. wie griech. Verse schrieb; dank seiner hervorragenden Griech.-Kenntnisse wurde er als Botschafter nach Konstantinopel ge…

Martyrius

(181 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, der zeitlich vor Cassiodorus angesiedelt wird, wahrscheinlich der ersten H. des 6. Jh.n.Chr. M. war Sohn eines gewissen Adamantius, dem er seine Ausbildung verdankte, so daß er in den Hss. Adamanti(i) sive Martyrii und bei Cassiodorus Adamantius Martyrius gen. wird. In einer hsl. subscriptio erscheint die Benennung Sardianus grammaticus, vielleicht nach Sardeis (Lydien). Er ist der Verf. einer Abh. De B muta et V vocali in 4 Teilen, überl. in 5 Hss. aus humanistischer Zeit, die auf zwei verlorene Codices zurückgehen (einer au…

Charisius

(358 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Bloch, René (Princeton) | Gatti, Paolo (Trient)
[English version] [1] Ch., Aurelius Arcadius röm. Jurist, um 300 Jurist wohl östl. Herkunft, magister libellorum unter Diocletian [2. 69ff.], schrieb “Einzelbücher” prozeßrechtlichen ( De testibus) und verwaltungsrechtlichen Inhalts ( De officio praefecti praetorio, De muneris civilibus; zu beiden Werken [1]). PLRE I, 200f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 F. Grelle, Arcadio Carisio, in: Index 15, 1987, 63-77 2 D. Liebs, Recht und Rechtslit., in: HLL V. [English version] [2] Presbyter und diákonos in Philadelphia, 5. Jh. Presbyter und diákonos in Philadelph…

Eutyches

(317 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Gatti, Paolo (Trient) | Rist, Josef (Würzburg)
(Εὐτύχης). [English version] [1] Steinschneider, 1. Jh. Steinschneider des 1. Jh. n.Chr., signierte als “Sohn des Dioskurides aus Aigeai” den Bergkristall mit Athenabüste (Berlin, SM), nach einer Statue der Athena von Velletri. Athena von Velletri; Gemmen- u. Kameenschneider Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 31770, 331 Taf. 92,3 AGD II, Berlin 169 Taf. 80 und 81 Nr. 456. [English version] [2] lat. Grammatiker, 4. Jh. (Eutyc(h)ius, Hss.), lat. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Schüler des Priscianus und Verf. einer Ars de verbo, wahrscheinlich identisch mit dem…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Arruntius

(791 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Gatti, Paolo (Trient) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Lat. Gentilname (etr. arntni ?) inschr. auch Arentius, abgeleitet von etr. Arruns ([1]; ThLL 2,647). Die Gens trat in Rom im 1.Jh. v.Chr. in Erscheinung, erlangte unter Augustus das Konsulat und wurde möglicherweise damals in das Patriziat aufgenommen (s. Stat. silv. 1,2,71 über den Dichter Arruntius [II 12] Stella). I. Republik [English version] [I 1] A. Vater und Sohn, gest. 43 v.Chr. Vater und Sohn, wurden 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert und getötet (App. civ. 4,86). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., L. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) überbrachte 53 v.Chr…

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Heros der röm. Sage Held der röm. Sage. Als im J. 362 v.Chr. sich auf dem Forum ein Spalt öffnete und ein Orakel kündete, er werde sich erst schließen, wenn Roms höchstes Gut geopfert wäre, um die Ewigkeit Roms zu gewährleisten, deutete C. dies auf die kriegerische Tapferkeit und sprang in voller Rüstung mit …

Diomedes

(1,020 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Hidber, Thomas (Bern) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Gatti, Paolo (Trient)
(Διομήδης). [English version] [1] kultisch verehrter Heros der Stadt Argos Der Held der Stadt Argos im Trojanischen Krieg, im Unterschied zu Agamemnon von Mykenai, dem Herrn der nordöstl. Argolis (Hom. Il. 2,559-568; vgl. Il. 23,471f. [1; 2]). Sohn des Tydeus und der Deipyle, der Tochter des Adrastos. In seiner Aristie vor Troja (Il. 5 und 6) tötete er Pandaros und verletzte Aphrodite, als sie Aineias retten wollte (Il. 5, 290-351); später auch Ares (Il. 5, 825-863). Mit dem Lykier Glaukos (auf der Seite …

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Rufinus

(1,183 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Gatti, Paolo (Trient) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
Röm. Cogn., abgeleitet von Rufus, in republikan. Zeit in der Familie der Cornelii (Cornelius [I 62]), in der Kaiserzeit weitverbreitet (Antius [8], Aradius [1], Caecilius [II 19], Clodius [II 13], Cuspius [3], Fadius [II 1], Vibius), in der Spätant. auch häufiger Eigenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Magister militum per Thracias um 515 n. Chr. Magister militum per Thracias um 515 n. Chr., wurde von Kaiser Anastasios [1] I. mit dem Kampf gegen den Söldnerführer Vitalianus betraut (Ioh. von Antiocheia fr. 214e = FHG 5, 34; Chr…

Philemon

(1,485 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Φιλήμων). [English version] [1] Gemahl der Baukis Gemahl der Baukis. Junk, Tim (Kiel) [English version] [2] Dichter der att. Neuen Komödie, um 300 v. Chr. Sohn des Damon aus Syrakus [1. test. 1, 11], wurde (vor 307/6 v.Chr.; vgl. [1. test. 15]) athenischer Bürger [1. test. 2-12. 15]. Bedeutender Dichter der att. Neuen Komödie mit Bühnendebüt einige Jahre vor Menandros [4] (vor 328: [1. test. 2]); ob diese etwas frühere Chronologie oder der andere Charakter seiner Stücke dazu geführt hat, daß Ph. einmal als ‘Dichter der…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…
▲   Back to top   ▲