Search

Your search for 'dc_creator:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Choregos

(162 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (χορηγός). Wörtlich “Chorführer” (in lyrischen Texten); in Athen der ‘Sponsor eines lyrischen oder dramatischen Chores. Die Ch. mußten ihren Bürgerchor selbst zusammenstellen, für seinen Unterhalt während der Probenmonate sorgen, den reibungslosen Verlauf der Proben sichern, die der Dichter oder ein professioneller Chorodidaskalos leitete, und vor allem die aufwendige Ausstattung finanzieren. (Bei Plautus ist so der Choragus zum Kostümverleiher geworden; Plaut. Curc. 462-486 erhä…

Bronteion

(117 words)

Cincius

(485 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name einer plebischen Familie, die im 2. Punischen Krieg Bed. erlangte (Schulze, 266). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] …

Archimimus

(112 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] ( archimima). Wohl Ehrentitel für hervorragende Schauspieler des Mimus, unabhängig von deren Rolle im Ensemble, daher konnte es auch mehrere a. innerhalb einer Truppe geben [1.179-181]. Da im Mimus auch Frauen auftraten, gab es archimimae

Ambivius Turpio

(131 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Impresario, Regisseur und Schauspieler, Direktor einer Schauspielertruppe in Rom im 2. Jh. v. Chr. Im Sinne der die Spiele ausrichtenden Aediles sorgte er für erfolgreiche Aufführungen, förderte aber zugleich die Autoren seines Vertrauens: Caecilius und bes. Terentius. Dessen Phormio spielte er zur vollen Zufriedenheit des Dichters (Donat zu Ter. Phorm. 315). Zweimal übernahm er auch die Rolle eines werbenden und kämpferischen Prologus: zum Heautontimorumenos und zur 3. Aufführung der Hecyra (160 v. Chr.). Sein Eintreten für geistvolle Komik und r…

Lykon

(604 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Sharples, Robert (London) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Λύκων). [English version] [1] Athener Ende 5. Jh. v. Chr. Athener, unterstützte um 420 v.Chr. den Aufstand des Pissuthnes gegen den Großkönig. Von Tissaphernes bestochen, fiel L. von Pissuthnes ab und erhielt zur Belohnung einige Städte als Herrschaftsgebiet (Ktesias FGrH 688 F 15,53). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Ankläger des Sokrates Ankläger des Sokrates (Plat. apol. 23e; 36a); wegen Armut, fremder Herkunft, der Promiskuität seiner Frau und des Verrats von Naupaktos durch Annahme von Bestechungsgeldern von Komödiendicht…

Manducus

(158 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Röm. Maskenfigur mit etym. durchsichtigem Namen (vom Verbum mandere/ manducare abgeleitet, bedeutet er “Kauer”, “Fresser”), doch von ungeklärter Herkunft. Nach Paul. Fest. 115 L. wurde M. im feierlichen Umzug bei den Circusspielen (

Deuteragonistes

(134 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (δευτεραγωνιστής). “Zweiter Schauspieler”, von Aischylos eingeführt, doch ist die Bezeichnung d. jünger. Während der “erste Schauspieler” ( prōtagōnistḗs) traditionell die Hauptrolle übernahm ( Á…

Hypokrites

(1,150 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
(ὑποκριτής). [English version] I. Begriff Das zugrundeliegende Verbum ὑποκρίνομαι ( hypokrínomai) bedeutet bei Homer “auf Anfrage eine Entscheidung treffen”, “deuten” (von Vorzeichen: Hom. Il. 12,228 oder Träumen: Hom. Od. 19,535; 555) bzw. “antworten” (Hom. Od. 2,111). Als Grundbed. für das erst im 5. Jh. v.Chr. bezeugte Nomen h. wurde darum bald “Antworter” (auf Fragen des Chorführers), bald “Deuter” (des Mythos, den der Chor vortrug) postuliert. Es bezeichnet den Sprecher, der den Sängern des Tragödien- oder Komödienchors entgegentrat un…

Roscius

(1,288 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname mit vielen Trägern in Ameria (CIL XI 4507-4516) und Lanuvium (CIL XIV 3225-3227). Fündling, Jörg (Bonn) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., L. Röm. Gesandter, 438 v. Chr. von den Fidenaten getötet Röm. Gesandter, 438 v. Chr. mit seinen drei Kollegen von den Fidenaten (Fidenae) getötet und deswegen mit Statuen auf der Rostra geehrt (Cic. Phil. 9,4; Liv. 4,17,2-6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R., Sex. Vater und Sohn; letzteren verteidigte Cicero 80 v. Chr. gegen den Vorwurf des Vatermords und der Unterschlagung Aus Ameria, So…

Histrio

(1,036 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Begriff Bezeichnung für den röm. Schauspieler. Livius (7,2: nac…

Maske

(1,522 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Phönizien Gesichts-M. und Kopfprotomen (ggf. den Hals- oder Schulterabschnitt einbeziehende, abgekürzte Bilder des Menschen) sind eine seit dem 9./8. Jh.v.Chr. häufige Denkmälergattung in der phöniz.-pun. Welt. Sie ist von der Levante (hier bis in das 2. Jt. zurückreichend, u.a. in Tall Qāṣila, sonst aus Tyros, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta usw.) über Zypern, Karthago, Sizilien (Motye), Sardinien und Ibiza bis in den Fernen Westen (Cadiz) verbreitet. Die M. (mit Augen- und Mund…

Mechane

(293 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (μηχανή) bezeichnet bei den Griechen jede mechanische Vorrichtung, im engeren Sinne jedoch die griech. Theatermaschine, einen hinter dem Bühnenhaus installierten Kran als Flugapparat, der in die Szene geschwenkt wurde, um Personen eines Dramas zu abgelegenen Schauplätzen zu bringen oder Götter in der Höhe erscheinen zu lassen. Auf die m. wird in Dramentexten und in späten Quellen unter vielerlei Namen angespielt: κρεμάθρα ( kremáthra, “Aufhängevorrichtung”, Aristoph. Nub. 218), γέρανος ( géranos, “Kranich”, “Kran”, Poll. 4,130), αἰώρημα ( aiṓrēma, “Schaukel”, schol. Aristoph. Pax 80), κράδη ( krádē, “Feigenzweig”, Aristoph. fr. 160 K.-A.: komische Umschreibung?). Erfunden und stillschweigend eingesetzt wurde die m. in der Tragödie; die Belege für ihre Verwendung aber stammen aus der Komödie, weil diese die Theaterrealität ins Spiel miteinbezog und für witzige Effekte nutzte.…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…
▲   Back to top   ▲