Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Palimbothra

(166 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Παλίμβοθρα, auch Παλίβοθρα; Name von einer frühmittelindischen Form des altindischen Pāṭaliputra abgeleitet [1. 34]). Verkehrsgünstig gelegene Stadt der Prasioi im dichtbevölkerten Land von Magadha am Zusammenfluß von Son und Ganges im h. Patna in Bihar. Von Sandrakottos zur Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas) gemacht, oft in der griech. und röm. Lit. erwähnt; die meisten Informatio…

Dachinabades

(50 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Teil Indiens im Süden von Barygaza, mit den Städten Paithana und Tagara. Nur im peripl. m. r. 50f. genannt, wo man auch δάχανος richtig als ind. Wort für Süden, altind. dakṣiṇa, erklärt hat. Wohl nach mittelind. Dakkhiṇābadha (altind. dakṣiṇāpatha) Bezeichnung der indischen Peninsula. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Bazira

(59 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Βάζιρα). Stadt in Nordwest-Pakistan, am Swatfluß zw. Indus und Hindukusch, von Alexandros [4] d.Gr. erobert und befestigt (Arr. an.). Wohl bei Bīr-kōt̥-Ġundai, wo hell. Mauern, Keramik und Graffiti gefunden wurden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri, in: A. Gail, G. Mevissen (Hrsg.), South Asian Archaeology 1991, 1993, 339-348.

Kalliena

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Nach peripl. m. r. 52f. ein empórion an der Westküste Indiens, in der Nähe des h. Bombay, altindisch Kalyāṇa. K. wurde vom älteren Saraganes als wichtiger Handelshafen angelegt, unter Sandanes im 1. Jh.n.Chr. zu Gunsten Barygazas vernachlässigt. Auch bei Kosmas [2] Indikopleustes als Kalliana belegt (11,16; 11,22). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986.

Nahapāna

(92 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indischer König der Kṣatrapa-Dyn., der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. in und um Gujarāt herrschte und dann von dem Sātavāhana-König Gautamīputra Sātakarṇi beseitigt wurde. Man hat ihn oft mit König Manbanes(-nos?) von Barygaza in peripl. m.r. 41 identifiziert (zuletzt [1], aber die Frage bleibt unsicher; Kritik zuletzt bei [2]). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J. Cribb, Numismatic Evidence for the Date of the Periplus, in: D.W. McDowall (Hrsg.), Indian Numismatics, History, Art and Culture, 1992, 131-145 2 G. Fussman, Le Périple et l'histoire politi…

India

(1,614 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] I. Name Altindisch Sindhu als Name des Indus-Flusses ist (mit iran. h) als Hindu in den altpers. Inschriften belegt, daraus entstand griech. Ἰνδός (mit ion. Verlust des h) für den Fluß und dann Ἰνδική für das Land. Die lat. Bezeichnungen sind Indus bzw. India. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] II. Frühe Beziehungen Während Beziehungen zwischen NW-I. und Mesopot. bis ins 3. Jt. v.Chr. zurückreichen, wurde I. in Griechenland erst im späten 6. Jh. durch Skylax (FGrH 709) bekannt, der NW-I. im Dienst des Dareios [1] I. sel…

Maisolia

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαισωλία, Ptol. 7,1,15; Masalia, peripl. m. r. 62); das Land der Maisoloi (Ptol. 7,1,79; 93) an der Ostküste Indiens. Für den Namen und die Lage s. Maisolos. Von einem ungenannten dortigen Hafen fuhren nach Ptolemaios die Schiffe nach Chryse Chersonesos (Malakka) ab. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 B. Chatterjee, The Point of Departure for Ships Bound for “Suvarnabhumi”, in: Journ. of Ancient Indian History 11, 1977-1978, 49-52.

Kalingai

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Volk an der Ostküste Indiens, altind. Kalinga, lebte etwa im heutigen Orissa; Hauptstadt Pertalis (Plin. nat. 6,64; 65; 7,30, vielleicht nach Megasthenes). Ihr Land wurde 261 v.Chr. von Aśoka in blutigem Krieg erobert und dem Reich der Mauryas eingegliedert; wahrscheinl. mit der Kalliga des Ptol. (7,1,93, in der Maisolia im östl. Indien) identisch. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1604f.

Aśoka

(117 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Aschoka). Maurya-Kaiser Indiens (269/268-233/232 v.Chr.), auch Piyadassi/Priyadarōsi (griech. Πιοδάσσης) genannt. Berühmt durch seine Edikte, von denen man viele Exemplare, in mittelindischen Dial. geschrieben, in vielen Teilen Südasiens gefunden hat, im Nordwesten (h. Afghanistan) auch mehrere Fragmente auf Aram., sowie eine aram.-griech. Bilingue [3] und ein griech. Fragment [4] in Kandahar. Die Edikte vermitteln ein lebendiges Bild von A.s Reich und dessen Verwaltung, auch seine engen Beziehungen zu den hell. Reichen sind genannt [1; 2]. Karttunen,…

Aï Chanum

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Ruinenstätte im Norden Afghanistans am Zusammenfluß von Amu Darja (Araxes) und Koktscha. Gegr. wahrscheinlich von Alexander selbst, wohl Alexandreia [12]. A. war eine griech. Polis mit Tempeln, Gymnasium, Theater und Akropolis, mit griech. Monumental- und Grabinschr. [1]; unter den Funden zahlreiche Ostraka ökonomischen Inhalts [2], Reste zweier lit. Papyri [3], hell., iran., indische und indo-gr. Münzen A. war Hauptstadt der östl. Prov. Baktriens. In der Mitte des 2. Jh. v. Chr. wurde A. im Zusammenhang mit dem Fall des griech. Baktrien zerstört. Baktrien Kart…

Barygaza

(121 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Βαρύγαζα ἐμπόριον, Ptol. 7,1,62 und Steph. Byz.), Hafenstadt am Golf von Cambay in Gujarat, alt- und mittelind. Bharukaccha, h. Broach. Bei Peripl. m. r. 43-49 ausführlicher Bericht über Route und Handel; ein Münzfund bestätigt die Angabe über Gültigkeit der indogriech. Münzen [1]. B. war der Hafen von Ozene und sein Handel reichte bis Gandhāra und Baktria. Wohl identisch mit Βαργόση bei Strab. 15,1,73. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J.S…

Emodos

(93 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἠμωδός, Ἠμωδὸν ὄρος, [ H] emodus; abgeleitet über das Mittelind. von altind. Haimavata, auch Imaos, Ἴμαον ὄρος, Imaus, von altind. Himavān, “mit Schnee versehen”). Name des östl. Teils des als einheitliches Gebirge verstandenen Hindukuš-Pamir-Himalaya. Es gab verschiedene Meinungen von der Lage dieser Gebirgszüge; bald wurde Imaos als östl. von beiden (Eratosth. bei Strab. 15,1, 11; Plin. nat. 6, 64; Arr. Ind. 2, 3 u.a.), bald Emodos genannt. (Ptol.). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. von Hinüber, in: G. Wirth, O. von Hinüber (Hrsg. und Übers.), A…

Ozene

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὀζήνη). Indische Stadt im Binnenland östl. von Barygaza, eine ehemalige Hauptstadt (peripl. m. E. 48); gräzisierte Form des mittelindischen Ojjenī (für altindisch Ujjayinī), der berühmten Metropolis des westl. Indien. Bei Ptol. 7,1,63 ist O. die Hauptstadt des Tiastanes, identisch mit dem epigraphisch belegten Kṣatrapa-Fürsten Caṣṭana. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ὀζήνη, RE 18, 2048f.

Imaon

(14 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Griech. Name des Himalaja, altind. Himavān, Emodos. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Archebios

(24 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1. Jh. v. Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelind. Arkhebiya. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110-112, 319-324.

Heliokles

(86 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (gen. Díkaios, mittelind. Heliyakriya). Griech. König Baktriens im 2. Jh. v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Nach Tarn [1] Sohn des Eukratides I. und der letzte griech. König Baktriens, 141/128 von Nomaden gestürzt. Narain [2] und Bopearachchi [3] unterscheiden aus numismat. Gründen zwischen zwei H. Der zweite sei ein Sohn des ersten und habe im Süden des Hindukusch geherrscht. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 21951 2 A.K. Narain, The Indo-Greeks, 1958 3 Bopearachchi, 74-76, 222-225 (H. I.), 97-99, 2…

Kathaioi

(95 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Καθαῖοι). Indisches Volk im Pandschab entweder östl. des Hydraotes oder zw. Hydaspes und Akesines [2], von Alexander d.Gr. unterworfen (Arr. an. 5,22; Diod. 17,91,2; Curt. u.a.); vielleicht zu identifizieren mit altindisch Kāthaka (belegt als vedische Schule, wie auch die Kambistholoi und Madyandinoi). Ihre Sitten (Witwenverbrennung, Brautwahl, das Tragen von Schmuck und hohes Ansehen der körperlichen Schönheit) wurden von Onesikritos (fr. 34 bei Strab.) beschrieben, der auch berichtet, daß es in ihrem Land v…

Magnus Sinus

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (μέγας κόλπος/ mégas kólpos, Ptol. 7,2,1; 7,3,1). Ein großer Meerbusen in India extra Gangem, angrenzend an die Sinae, d.h. Südostasien, mit drei Flüssen: Daonas, Dorias und Seros (Ptol. 7,2,7). Während die Geographie Südostasiens bei Ptolemaios gänzlich entstellt erscheint und alle Deutungen dortiger Ortsnamen sehr hypothetisch bleiben, läßt sich doch der M.S. mit den Gewässern zwischen der Malakka-Halbinsel und Südchina gleichsetzen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H. Treidler, s.v. Μέγας κόλπος, RE Suppl. 10, 385ff.

Maniolai nesoi

(104 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μανιόλαι νῆσοι). Eine Indien vorgelagerte Inselgruppe jenseits des Ganges (Ptol. 7,2,31). Daneben in der griech. Lit. nur bei Pseudo- Palladios ( Perí tōn tēs Indíēs ethnṓn 1,5) belegt, aber bei ihm in der Nähe von Sri Lanka (etwa Malediven oder in den gefährlichen Gewässern um die Südspitze Indiens) lokalisiert, später oft von Arabern, Persern etc. genannt. Seit Ptolemaios glaubte man, daß diese Inseln so magnetisch seien, daß sie die eisernen Nägel aus Schiffen herauszögen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. Μανιόλαι νῆσοι, RE 14,…

Kolchoi

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Handelsstadt an der SO-Küste Indiens, gegenüber von Taprobane (Ptol. 7,1,10; 7,1,95: Kolchikós kólpos). Peripl. m. r. 58f. wußte, daß die Küste von Komarei bis K. für die Perlenfischerei wichtig war. K. ist wohl das h. Koṟkai. Karttunen, Klaus (Helsinki)
▲   Back to top   ▲