Search

Your search for 'dc_creator:( "Döring, Klaus (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Döring, Klaus (Bamberg)" )' returned 92 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phaenarete

(88 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] (Φαιναρέτη; Phainarétē). Mother of Patrocles from her first marriage, to Chaeredemus (Pl. Euthyd. 297e) and of Socrates from her second marriage, to Sophroniscus. In Pl. Tht. 148e-151d, Socrates explains that his mother was a midwife, and he equates his deeds with hers. It is not impossible that Plato invented the profession of P. for the sake of this metaphor, after which it became included as a 'fact' into the Socrates legend. Maieutic method Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography A. Raubitschek, s.v. P. (2), RE 19, 1562f.

Euclides

(2,633 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (Munich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi Latina) | Et al.
(Εὐκλείδης; Eukleídēs). [German version] [1] Athenian archon in 403/2 BC Athenian archon in 403/2 BC. During his year in office Athens made a new start following the Oligarchy of the Thirty (e.g., see And. 1,87-94) and, among others, officially adopted the Ionian alphabet (Theopomp. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [German version] [2] of Megara Student of Socrates Student of Socrates, founder of the  Megarian School; born between 450 and 435, probably died early in the 360s. In Plato's Phaedon (59c) E. is named among those …

Alexinus

(186 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] (Ἀλεξῖνος; Alexînos) of Elis: a philosopher of the  Megarian school, who lived in the decades around 300 BC, A. first taught in his hometown of Elis, then in Olympia. In his treatise ‘On Education’ (Περὶ ἀγωγῆς; Perì agōgês), A. adopted a mediating position in the dispute between philosophers and rhetoricians concerning which of them played the primary role in education: one can learn a certain degree of skill of argument from rhetoricians, but these arguments are based on experience, probability and assumption, rath…

Glaucon

(411 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Cologne) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων; Glaúkōn). [German version] [1] Athen. strategós about 440 BC Son of Leagoras, Athenian   stratēgós at Samos in 441-440 BC (Androtion FGrH 324 F 38 with comm.); in 439-438 and 435-434 stratēgós, in 433-432 commander of the fleet sent to Corcyra (Thuc. 1,51; Syll.3 72). Often mentioned on Attic   kalos-inscriptions in 480-450 BC. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [German version] [2] Son of Critias, father of Plato's mother Perictione Son of  Critias, father of Charmides and of Plato's mother Perictione (Pl. Prt. 315a; Charm. 154ab; Symp. 222b; T…

Letters of Socrates and of the Socratics

(534 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] Transmitted in nine MSS from the period 1269/70 to the beginning of the 17th cent. are seven letters of Socrates [2] and 20 of the Socratics in various arrangements, some complete, some in selections (epist. 1-27, numbering according to Köhler [5]), and in addition six letters from and to Speusippus (epist. 28; 30-34), a letter from Plato to the Macedonian king Philippus [4] II. (epist. 29), and a final letter written in the Doric dialect riddled with corruptions, with unknown s…

Maieutic method

(164 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] from the Greek μαιευτική ( maieutikḗ, sc. téchnē), ‘midwifery. In Plato's dialogue Theaetetus (148e-151d) Socrates compares his ability to recognize whether or not hidden wisdom lies dormant in others, and to help them if necessary to bring it to light, with the craft of his mother, the midwife ( maía) Phaenarete, and of midwives in general, to recognize pregnancies and to help deliver the baby. It is contested whether or not the historical Socrates used this comparison but the stronger arguments speak against it. In Middle Plat…

Aristippus

(645 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (Munich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
(Ἀρίστιππος; Arístippos) [German version] [1] Tyrant of Argos (middle of the 3rd cent. BC) From Argus, friend of the Antigonids, against whom his rival Aristeas called  Pyrrhus into the town in 272 BC (Plut. Pyrrh. 30,2); after 272/1 probably the tyrant [1. 396]. Günther, Linda-Marie (Munich) [German version] [2] Tyrant of Argos (240-234 BC) Grandson of [1] [1. 711], son of the tyrant  Aristomachus [3], tyrant in 240-235/4; vanquished in an ambush near Cleonae by the repeated attacks of  Aratus [2] (Plut. Arat. 27-29 [2. 61-63], whom A. had sued a…

Moschus

(655 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fantuzzi, Marco (Florence)
(Μόσχος; Mόschos). [German version] [1] From Elis, pupil of Phaidon M. from Elis, with Anchipylus a pupil (or pupil of a pupil) of Phaedon of Elis and teacher of Asclepiades [3] of Phleius and Menedemus [5] of Eretria. According to an ancient piece of gossip M. and Anchipylus are supposed to have subsisted only on water and figs their whole lives (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). M. is presumably identical with the homonymous person whose name is the title of a dialogue by Stilpon (Diog. Laert. 2,120). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III E. [German version] [2] M. from Lampsacus…

Apollodorus

(3,070 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος; Apollódōros). Political figures [German version] [1] Athenian politician (4th cent. BC) Son of  Pasion of Acharnae, Athenian rhetor and supporter of Demosthenes (394/93, died after 343 BC). A. was one of the richest Athenian citizens after 370. He undertook costly trierarchy liturgies (cf. IG II2 1609,83 and 89; IG II2 1612, b110; Dem. Or. 50,4-10; 40 and 58) and in 352/51 gained a victory as   choregos (IG II2 3039,2) but had only limited success in obtaining a political post commensurate with his wealth. From 370 to 350 BC he indulged in litigat…

Chaerephon

(141 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] (Χαιρεφών; Chairephṓn). From the Attic deme of Sphettus; from early youth a passionate follower of  Socrates. In Aristophanes' Clouds, Wasps and Birds C. is lampooned as an especially zealous and ascetic pupil of Socrates. As a committed democrat, he lived in exile during the tyranny of the  Thirty (404-403 BC) (Pl. Ap. 21a). C. was already dead by the time of Socrates' trial (399 BC). Plato (Ap. 20e-21a) and Xenophon (Apol. 14 Xen. Apol. 14) report that C. once asked the oracle at Delphi whether anyo…

Phaedo

(287 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[German version] (Φαίδων; Phaídon) from Elis, b. 418/416 BC, date of death unknown. Title character of the Platonic dialogue Phaídōn. P. is believed to have been taken prisoner when the city of Elis was conquered, sold as a slave to Athens and forced to work in a brothel. After meeting Socrates, the philosopher apparently had one of his pupils buy P.'s freedom, and from then on P. devoted himself to philosophy (Diog. Laert. 2,31; 2,105 et passim). P. wrote two dialogues, titled Zṓpyros and Símōn. It is probably true that the story of Socrates' meeting with the magician Zopyrus,…

Hegesias

(399 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἡγησίας). [English version] [1] Kyrenaïker, um 300 v. Chr. Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v.Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikuros) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philosophiehistoriker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen. H. schätzte die Aussicht, daß es einem gelinge, sich Lust zu verschaffen und Schmerz zu meiden, erheblich pessimistischer ein als die u…

Alexinos

(175 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Elis, Megariker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v. Chr. A. lehrte zunächst in seiner Heimatstadt Elis, dann in Olympia. In seiner Schrift ›Über Erziehung‹ (Περὶ ἀγωγῆς) bezog er in der Streitfrage, ob den Philosophen oder den Rhetoren der Primat auf dem Gebiet der Bildung zukomme, eine vermittelnde Position: Zwar könne man bei den Rhetoren durchaus eine gewisse Fertigkeit im Argumentieren erlernen; da deren Argumente jedoch nur auf Erfahrung, Wahrscheinlichkeit und…

Megariker

(355 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Μεγαρικοί). Als M. wurden nach der Heimatstadt des Sokratesschülers Eukleides [2] diejenigen Philosophen bezeichnet, die man in die von diesem herkommende Trad. einordnete. Wieviel sie außer der gemeinsamen Schülerschaft bei Eukleides miteinander verband, ist schwer zu sagen. Wie es scheint, gab es weder eine wie auch immer geartete institutionelle Organisation, die sie zusammengehalten hätte, noch eine feste Lehrstätte. Daß sie ihren Wohnsitz in Megara hatten, ist allein für Eu…

Chairephon

(151 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Χαιρεφών). Aus dem att. Demos Sphettos; seit früher Jugend ein leidenschaftlicher Anhänger des Sokrates. In den Wolken, den Wespen und den Vögeln des Aristophanes wird Ch. als bes. beflissener und asketischer Schüler des Sokrates verulkt. Als engagierter Demokrat hielt er sich während der Gewaltherrschaft der Dreißig (404-403 v.Chr.) im Exil auf (Plat. apol. 21a). Zur Zeit des Sokratesprozesses (399 v.Chr.) war Ch. schon tot. Platon (apol. 20e-21aPlat. apol. 20e-21a) und Xenophon (apol. 14Xen. apol.…

Panthoides

(38 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Πανθοίδης). Dialektiker, um 280 v.Chr., Lehrer des Peripatetikers Lykon [4], Verf. einer Schrift ‘Über Amphibolien (Diog. Laert. 5,68; 7,193). P. bestritt die Beweiskraft des “Meisterschlusses” des Diodoros [4] (Epikt. dissertationes 2,19,5). Döring, Klaus (Bamberg)

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Phaidros

(504 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φαῖδρος). [English version] [1] 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pythokles, aus dem att. Demos Myrrhinus, geb. wohl um 450 v.Chr. Beschuldigt, an der Profanierung der eleusinischen Mysteria und der Verstümmelung der Hermen beteiligt gewesen zu sein, begab sich Ph. 415 in die Verbannung, sein Besitz wurde konfisziert (And. 1,15; ML 79,112-115). Spätestens 404 kehrte er nach Athen zurück; danach heiratete er eine Kusine (Lys. 19,15). Gest. vor 393. Teilnehmer der Zusammenkunft in Platons Prōtagóras (315c), Gesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídros und erster Redner in dessen Sympósi…

Maieutik

(153 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] von griech. μαιευτική ( maieutikḗ, sc. téchnē), “Hebammenkunst”. In Platons Dialog Theaítētos (148e-151d) vergleicht Sokrates sein Vermögen, bei anderen zu erkennen, ob in ihnen verborgenes Wissen schlummert, und ihnen ggf. dabei behilflich zu sein, es zutage zu fördern, mit der Kunst seiner Mutter, der Hebamme ( maía) Phainarete, und der Hebammen insgesamt, Schwangerschaften zu erkennen und Geburtshilfe zu leisten. Ob schon der histor. Sokrates diesen Vergleich benutzte, ist umstritten, die stärkeren Gründe sprechen jedoch …

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Phainarete

(84 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαιναρέτη). In erster Ehe verheiratet mit Chairedemos und Mutter des Patrokles (Plat. Euthyd. 297e), in zweiter Ehe mit Sophroniskos und Mutter des Sokrates. Bei Plat. Tht. 148e-151d erzählt Sokrates, daß seine Mutter Hebamme sei, und vergleicht sein Tun mit dem ihren. Es ist nicht auszuschließen, daß Platon den Beruf der Ph. um dieses Vergleiches willen erfunden hat und daß dieser dann als vermeintliches Faktum in die Sokrateslegende einfloß. Maieutik Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 1562f.

Moschos

(626 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Μόσχος). [English version] [1] aus Elis, Schüler des Phaidon M. aus Elis, zusammen mit Anchipylos Schüler (oder Enkelschüler) des Phaidon aus Elis und Lehrer des Asklepiades [3] aus Phleius und des Menedemos [5] aus Eretria. Einer ant. Klatschgesch. zufolge sollen sich M. und Anchipylos ihr Leben lang nur von Wasser und Feigen ernährt haben (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). M. ist vermutlich mit der Person gleichen Namens identisch, nach der ein Dialog Stilpons benannt war (Diog. Laert. 2,120). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III E. [English version] [2] M. aus Lampsak…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Kynismus

(1,598 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) RWG
Döring, Klaus (Bamberg) RWG [English version] A. Mittelalter (RWG) Die Rezeption des K. im MA und in der Neuzeit ist bis auf wenige Ausnahmen eine reine Diogenes-Rezeption. Wichtigste Quelle für die Kenntnis des Diogenes im MA war die Kurzbeschreibung, die der Kirchenvater Hieronymus in seiner Schrift Gegen Jovinianus (2, 14) von der Lebensweise des Diogenes gibt. Was diese für ihn zum exemplum macht, faßt Hieronymus in die Formel, Diogenes sei ‘mächtiger als der König Alexander und ein Sieger über die menschliche Natur’ gewesen (‘potentior …

Kriton

(311 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κρίτων). [English version] [1] Freund des Sokrates Wohlhabender gleichaltriger Freund des Sokrates, wie dieser aus dem Demos Alopeke (Plat. apol. 33d; Plat. Krit. 44b; Xen. mem. 2,9,2; 2,9,4); Gesprächspartner des Sokrates in Platons ‘Kriton und ‘Euthydemos und bei Xen. mem. 2,9,1-3. In Platons ‘Kriton rät K. Sokrates erfolglos zur Flucht aus dem Gefängnis. Der Epikureer Idomeneus behauptete, in Wirklichkeit habe nicht Kriton, sondern Aischines [1] aus Sphettos dies getan (Diog. Laert. 2,60; 3,36). Di…

Kebes

(244 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κέβης) aus Theben. Freund des Sokrates (Plat. Krit. 45b; Xen. mem. 1,2,48; 3,11,17), zusammen mit seinem Gefährten Simmias Hauptgesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídōn. Nach Plat. Phaid. 61d-e traf K. vor seinem Aufenthalt in Athen in Theben mit dem Pythagoreer Philolaos zusammen, doch war er selbst kein Pythagoreer [1]. Bei Diog. Laert. 2,125 werden K. drei (nicht erh.) Dialoge mit den Titeln Pínax (‘Gemälde), Hebdómē (‘Der siebte Tag) und Phrýnichos zugeschrieben. Bei dem unter dem Namen des K. überlieferten Dialog mit dem Titel Pínax handelt es sic…

Pasiphon

(62 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Πασιφῶν), Sohn des Lukianos, “Eretriker” (Elisch-eretrische Schule), Lebenszeit wohl die 1. H. des 3. Jh.v.Chr. Einer der Dialoge des P. enthielt Bemerkungen über Nikias [1] (Plut. Nikias 4,2). Laut Persaios [2] und Favorinus war P. der wahre Verf. von Schriften, die gemeinhin anderen (Aischines [1], Antisthenes [1], Diogenes [14] aus Sinope) zugeschrieben wurden (Diog. Laert. 2,61; 6,73). Döring, Klaus (Bamberg)

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Annikeris

(234 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Kyrene, Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v. Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikur) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philos.historiker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen (Strab. 17,3,22; Diog. Laert. 2,85). Seine Modifikationen bestanden vor allem darin, daß er neben der sinnlichen eine vom Körper unabhängige rein seelische Lust anerkannte bzw., falls di…

Eubulides

(519 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὐβουλίδης). [English version] [1] E. aus Milet Megariker, 4. Jh. v. Chr. Megariker. Die Lebenszeit des E. (Mitte 4. Jh. v.Chr.) bestimmt sich durch seine heftigen Attacken gegen Aristoteles, von denen in den Quellen mehrfach die Rede ist. Zum Teil handelte es sich dabei um persönliche Verunglimpfungen (Eus. Pr. Ev. 15,2,5), zum Teil um Kritik an bestimmten log. Theoremen des Aristoteles (Eubulides, SSR vol. 4, p.88). Möglicherweise setzte sich umgekehrt auch Aristoteles mit Lehren d…

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Aischines

(1,530 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] Schüler des Sokrates, gest. nach 376/5 v. Chr. Aus dem att. Demos Sphettos, Sohn des Lysanias, Schüler des Sokrates.  430/420 v. Chr., gest. nach 375/6. A. war beim Prozeß und beim Tod des Sokrates zugegen (Plat. apol. 33e; Phaid. 59b). Er soll, als er sich Sokrates anschloß, arm gewesen sein. In einer Rede des Lysias wurde er als übler Schuldenmacher angeprangert (Athen. 13,611d-612f). Ob die in den Quellen zu lesende Behauptung, A. habe sich als Verf. von Gerichtsreden betätigt und…

Kleinomachos

(94 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κλεινόμαχος) aus Thurioi, Schüler des Eukleides [2] aus Megara, Megariker. Nach Diog. Laert. 2,112 war K. der erste, der ‘über Aussagen und Prädikate und derartige Dinge’ (περὶ ἀξιωμάτων καὶ κατηγορημάτων καὶ τῶν τοιούτων) schrieb. Hinter dieser Notiz müssen sich Verdienste um die Weiterentwicklung der Dialektik verbergen, die größer sind, als uns heute noch faßbar ist. Jedenfalls ließen manche ant. Philos.-Historiker die Megariker von K. an den Namen “Dialektiker” tragen (Diog.…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Elisch-eretrische Schule

(150 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] Ein Konstrukt ant. und neuzeitlicher Philosophiehistoriker, dem folgender Sachverhalt zugrunde liegt: Hell. Philosophiehistoriker faßten Phaidon aus Elis und seine Schüler und Enkelschüler zur Elischen Schule (Ἠλιακὴ αἵρεσις) und Phaidons Enkel- oder Urenkelschüler Menedemos aus Eretria und seine Anhänger zur Eretrischen Schule (Ἐρετρική oder Ἐρετριακὴ αἵρεσις) zusammen (Diog. Laert. 1,18-19 u.ö.). Neuzeitliche Philosophiehistoriker setzten die beiden Traditionen dann zur Elisch-…

Aristippos

(632 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Döring, Klaus (Bamberg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
[English version] [1] Tyrann von Argos (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Aus Argos, Freund der Antigoniden, gegen den sein Rivale Aristeas 272 v. Chr. Pyrrhos in die Stadt rief (Plut. Pyrrh. 30,2); nach 272/1 wohl Tyrann [1. 396]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Tyrann von Argos (240-234 v. Chr.) Enkel von [1] [1. 711], Sohn des Tyrannen Aristomachos [3], Tyrann 240-235/4; erlag in einem Hinterhalt bei Kleonai den fortgesetzten Anschlägen des Aratos [2] (Plut. Arat. 27-29 [2. 61-63], den A. schon nach einem ersten völkerrechtswidrige…

Paraibates

(35 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Παραιβάτης). Kyrenaïker, gegen Ende des 4. Jh.v.Chr. Lehrer des Annikeris, des Hegesias [1] und des Menedemos [5] aus Eretria, der ihn später verachtet haben soll (Diog. Laert. 2,86; 2,134). Döring, Klaus (Bamberg)

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…

Charmides

(151 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Χαρμίδης). [English version] [1] Sohn des Glaukon, 5. Jh. v.Chr. Sohn des Glaukon, aus altadliger athenischer Familie, Bruder der Periktione, der Mutter Platons, und Vetter des Kritias. Ch. gehörte dem von den “Dreißig” eingesetzten Gremium der “Zehn” an, das während der Gewaltherrschaft der “Dreißig” (Triakonta; 404-403 v.Chr.) im Piräus mit nicht näher bekannten Befugnissen amtierte (Plat. ep. 7,324c5. Aristot. Ath. pol. 35,1). 403 kam er in den Kämpfen beim Sturz der “Dreißig” ums Leben (Xen. hell. 2,…

Bryson

(185 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Βρύσων). Sohn des Mythographen Herodoros aus Herakleia am Pontos, Megariker (Beziehung zu Eukleides unklar), Lehrer Pyrrhons; * um 400 v.Chr., gest. nach 340. B. vertrat die These, niemand gebrauche häßliche, d.h. ordinäre oder unanständige Ausdrücke; könne man eine und dieselbe Sache mit verschiedenen Ausdrücken bezeichnen, dann seien diese bedeutungsgleich und es könne mithin nicht einer ordinärer bzw. dezenter als der andere sein. Aristoteles weist diese These als falsch zurü…

Antisthenes

(888 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Runia, David T. (Leiden)
[1] Schüler des Sokrates, um 400 v. Chr. [English version] A. Leben und Werk Sohn eines Atheners gleichen Namens und einer Thrakerin, Schüler des Sokrates,  ca. 445 v. Chr., gest. ca. 365. Einigen Zeugnissen zufolge soll A. zunächst Schüler des Gorgias gewesen sein und auch selbst Rhet. gelehrt haben. Wie [8] gezeigt hat, ist auf diese Zeugnisse jedoch nicht unbedingt Verlaß. Spätestens zu Beginn der 20er Jahre schloß sich A. Sokrates an. Platon nennt ihn unter denen, die beim Tod des Sokrates zugegen waren …

Anchipylos

(55 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Elis, zusammen mit Moschos Schüler des Phaidon aus Elis und Lehrer des Asklepiades aus Phleius und des Menedemos aus Eretria. Einer ant. Klatschgesch. zufolge sollen sich A. und Moschos ihr Leben lang nur von Wasser und Feigen ernährt haben (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III D.

Ichthyas

(66 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Ἰχθύας). Schüler des Eukleides [2] aus Megara, 4. Jh. v.Chr., Megariker; Titelfigur eines Dialoges des Diogenes [14] aus Sinope. I. wird üblicherweise mit dem in den Hss. als Icthydias oder Ychtyas bezeichneten Mann identifiziert, der bei einer Revolte gegen seine Vaterstadt (Megara?) ums Leben kam (Tert. apol. 46,16). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 K. Döring, Die Megariker, 1972, 15, 91-94, 100-101 2 SSR II H.

Phaidon

(270 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαίδων) aus Elis, geb. 418/416 v.Chr., Todesdatum unbekannt. Titelfigur des platonischen Dialogs Phaídōn. Bei einer Eroberung der Stadt Elis soll Ph. in Gefangenschaft geraten, als Sklave nach Athen verkauft und dort gezwungen worden sein, in einem Bordell Dienst zu tun. Nachdem er mit Sokrates bekannt geworden war, soll dieser einen seiner Schüler veranlaßt haben, ihn freizukaufen, und von da an soll sich Ph. der Philos. gewidmet haben (Diog. Laert. 2,31; 2,105 u.ö.). Ph. verfaßte zwei Dialoge mit den Titeln Zṓpyros und Símōn. Auf den ersteren führt man woh…

Myrto

(148 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel) | Döring, Klaus (Bamberg)
(Μυρτώ). [English version] [1] Tochter des Menoitios Tochter des Menoitios [1] aus dem lokrischen Opus, Schwester des Patroklos, von Herakles [1] Mutter der Eukleia (Plut. Aristeides 331e). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] angebliche Frau des Sokrates Wirkliche oder vermeintliche Tochter, Enkelin oder Urenkelin (die Quellen variieren) Aristeides' [1] des Gerechten. Eine auf Aristoteles' Schrift ‘Über edle Herkunft zurückgehende Trad. besagt (Περὶ εὐγενείας fr. 3 Ross, fr. 71,1-2 Gigon; SSR I B 7), Sokrates habe M. vor, na…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Kyrenaïker

(1,173 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
(Κυρηναϊκοί). [English version] A. Geschichte Als K. wurden nach der Heimatstadt des Sokratesschülers Aristippos [3], Kyrene, diejenigen Philosophen bezeichnet, die man in die von diesem herkommende Trad. einordnete. Eine Liste der K. findet sich bei Diog. Laert. 2,86. Wo in ant. Texten in pauschaler Weise von Aristippos und den K. die Rede ist, geht es fast immer darum, daß diese als höchstes Gut ( summum bonum) und als Ziel ( télos) die Lust ( hēdonḗ) angesehen hätten. Bezüglich der Entwicklung dieser Auffassung (und der Philos. der K. insgesamt) lassen sich zwei Ph…
▲   Back to top   ▲