Search

Your search for 'dc_creator:( "Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)" )' returned 93 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maiphath

(45 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,10 (Μαιφάθ κώμη) Ort im Gebiet der Ἀδραμίται/ Adramítai (Küstenbewohner Ḥaḍramauts) nahe der Küste nordöstl. von dem Hafen Kane. Befand sich wohl im Wādı̄ Maifa und ist nicht zu verwechseln mit dem im Wādı̄ Maifaa gelegenen Maipha. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. div. 1,11,34; 2,26 f.) und nur die Vertreter der letzteren als P. zu bezei…

Arabisch-islamisches Kulturgebiet

(9,711 words)

Author(s): Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg i. Br.) RWG
Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG I. Naher Osten (RWG) [English version] A. Entstehung und Charakter des arabisch-islamischen Kulturgebiets (RWG) In einem Machtvakuum zw. Byzanz und Persien gründete der Prophet Mohammed auf der arab. Halbinsel 622 ein neues theokratisches und militantes Staatswesen. In weniger als einem Jh. reichte es vom Atlantischen Ozean bis zum Indus. Erleichtert wurden die Eroberungen durch eine milde Steuergesetzgebung und eine tolerante Religionspolitik, welche die Juden und die Christen,…

Malichai

(39 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλῖχαι). Nach Ptol. 6,7,23 Volk in Arabia Felix im Hinterland des Roten Meeres. Die M. entsprechen wohl den Banū Malik in Aṣīr im h. Saudi-Arabien (vgl. auch die Baramalacum, Plin. nat. 6,157). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Fatima

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Fāṭima). Tochter des Mohammed und seiner ersten Frau Ḫadı̄ǧa, Frau des späteren Kalifen Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib (Ali), Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusain, genießt als einzige der Prophetentöchter allg. Verehrung unter den Muslimen, die ihr außerordentliche Eigenschaften zuschreiben. Bes. unter den Schiiten und Ismailiten gilt sie als wundertätige Frauengestalt, in der christl. (Gleichsetzung mit der Jungfrau Maria) und gnostische Züge (F. als Verkörperung des Lichts) zusammenkommen. Über die histor. Person F. ist wenig bekannt. Toral-Niehoff, Isabel (Freib…

Mamala

(41 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,6 (Μάμαλα κώμη) Ortschaft der Kassanitai an der Westküste Arabiens. Entspricht wohl Ṣalīf oder Lōḥiyya. Nicht zu verwechseln mit Mamali. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300, 42b.

Maipha

(146 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,41 (Μαίφα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix. Entspricht entgegen der lautlichen Form wohl dem inschr. bezeugten MYFT, das einst die Hauptstadt Ḥaḍramauts war, deren h. Ruinen Naqab al-Ḥaǧar gen. werden. M. verdankte seine Bed. - die Stadt war massiv befestigt - seiner strategischen Lage auf dem Handelsweg von dem Hafen Kane nach Innerarabien. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und Sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4,…

Mamali

(86 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] In einem bei Theophr. h. plant. 9,4,2 (Μαμάλι) teilweise erh. Flottenbericht von 323 v.Chr. gen. Land in Südarabien, wohl Mamal beim h. Aṣīr in Saudi-Arabien an der Küste. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300 Anm. 42b  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952 Nr. 4, 76, 82, 85f., 95, 104 und Karten  Ders., Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 189, 416.

Mazdak

(266 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Führer einer rel.-revolutionären Bewegung im sāsānidischen Iran unter König Cavades [1] (488-496, 498/9-531 n.Chr.). Wesentliches Merkmal ist ein starker sozialer Egalitarismus. Die Erforschung des Mazdakismus stößt auf die grundsätzliche Schwierigkeit, daß fast alle Nachr. aus Quellen stammen, die diesem feindlich gesinnt sind. Der einzige zeitgenössische Bericht ist in der syr. Chronik des Iošua Stylites enthalten; aus späterer Zeit stammen byz. (Prok. BP 1,5-11; 2,9; Agathias, Historiae 4,27-30; I…

Muza

(101 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μούζα ἐμπόριον, Ptol. 6,7,7; 8,22,6; peripl. maris Erythraei 6,10,12f; 16; Plin. nat. 6,104). Hafenstadt der Mapharitis (Maāfir) an der südarab. Küste des Roten Meeres nördl. von al-Muḫā an der Stelle des h. Maušiǧ. Der h. Ort Mauzaa landeinwärts trägt den alten Namen. M. wird von Plinius neben Ocelis und Kane als einer der Häfen erwähnt, die von Weihrauchhändlern angelaufen wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 147-148  H. von Wiss…

Ogyris

(58 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὤγυρις). Insel im arab. Meer, auf der sich in ant. Zeit ein Grabmal des für das Meer eponymen Erythras befunden haben soll (Deinias FGrH 306 F 7; Steph. Byz. s.v. Ὤ.). Vielleicht die Insel Maṣīra. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography F. Jacoby, FGrH, Komm. zu Nearchos FGrH 133 F 1,37,1-4  R.M. Burrell, s.v. Maṣīra, EI2 6, 729a.

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Masonitai

(44 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,25 (Μασονῖται) Stamm südwestl. des Klímax óros (Κλῖμαξ ὄρος, h. Ǧabal Išbīl) in Arabia Felix. Hängt wohl mit maṣanī (“Festungen”) zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 415.

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Pilgerschaft

(2,608 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading) | Merkt, Andreas (Mainz) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Klassische Antike P., hier definiert als eine aus rel. Gründen zu einem heiligen Ort unternommene Reise von beträchtlicher Länge, war eine in der gesamten Ant. verbreitete Praxis, nicht nur ein christl. Phänomen. Rutherford, Ian C. (Reading) [English version] A. Griechische Welt Die am besten belegte Form ist die staatliche P. ( theōría ), in deren Rahmen die griech. Stadtstaaten Gesandte ( theōroí) ausschickten, um rel. Feste zu besuchen, ihre eigenen Feste anzukündigen oder Orakel zu konsultieren. Feste zogen aber nicht nur offizielle theōríai, sondern auc…

Magusum

(81 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Eine der nach Plin. nat. 6,160 von Aelius [II 11] Gallus 24 v.Chr. zerstörten Städte. M. lag danach im h. Ǧauf (im h. Jemen) und entspricht wahrscheinlich dem h. Maǧzı̄r südl. von Yaṯill im Wādī 'l-Farḍa. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 84 (Karte), 140  J.F. Breton, Les fortifications d'Arabie Méridionale du 7e au 1er siècle avant nôtre ère (Arch. Ber. aus dem Yemen 8), 1994, 100 (Karte).

Sabe

(106 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix (Σάβη: Ptol. 8,22,15). Unbestimmte binnenländische Stadt im Innern von Arabia Felix. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Hauptstadt der Mapharitis/Arabien (Σάβη βασίλειον: Ptol. 6,7,42; Σάυη: peripl. m. r. 22; Save: Plin. nat. 6,104; Šawwā, Šawwām: CIS 4,240,7; 314,14). Hauptstadt der Mapharitis, im Hinterland von Muza, südl. von Taizz. Zur Zeit des Peripl. m. Erythraei Residenz des Fürsten Χόλαιβος/ Chólaibos. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson (ed.), Periplus Maris Erythraei, 198…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Makai

(270 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Huß, Werner (Bamberg)
(Μάκαι). [English version] [1] Volk im östl. Arabien Nach Ptol. 6,7,14 ein Volk im östl. Arabien im Hinterland der Buchten um das h. Ras Musandam an der Straße von Hormuz. Ebenfalls erwähnt bei Strab. 13,765f., Plin. nat. 6,98.152 und Mela 3,79; demnach siedelten die M. gegenüber dem Karmanischem Vorgebirge. Nach Arr. Ind. war Μακέτα/ Makéta (Rās Musandam) wichtiger Umschlagplatz für den Gewürzhandel (Gewürze) am Pers. Golf. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] nomadischer Stamm oder Stammesverband ( Macae). Ein großer nomadischer Stamm oder Stammesve…

Qataban

(211 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( Qatabān). Vorislamisches Volk im südwestl. Arabien, vorwiegend inschr. bekannt. Es erscheint in den ant. Quellen als Kattabaneís (Κατταβανεῖς bzw. ἡ Κατταβανία, Strab. 16,4,4), Kottabanoí (Κοτταβανοί, Ptol. 6,7,24) bzw. Catapani (Plin. nat. 6,153). Das Siedlungsgebiet der Q. erstreckte sich laut Eratosth. bei Strab. l. c. auf das ganze Hinterland von Saba bis zur Meerenge, die Inschr. bezeugen hingegen eine Begrenzung auf das Wādī Baiḥān: ein Widerspruch, der wohl aus den unterschiedlichen Gruppierungskrit…
▲   Back to top   ▲