Search

Your search for 'dc_creator:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" ) OR dc_contributor:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" )' returned 71 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Salla

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Zalalövö (Ungarn; [1. 14]). Nach Errichtung eines Hilfstruppenkastells im 1. Jh. n. Chr. erfolgte der Ausbau der zivilen Infrastruktur ( municipium Aelium S.). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), danach Wiederaufbau, im 4. Jh. mit villa publica. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography 1 F. Redö, Zalalövö - Municipium Aelium S., in: G. Hajnóczy u. a. (Hrsg.), Pannonia Hungarica Antiqua, 1999, 14 f. 2 J. Šašel, Rimske ceste v Sloveniji (Roman Roads in Slovenia), in: Arheolos̆ka najdis̆c̆a…

Druna

(15 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] h. Drôme, Nebenfluß der Rhône (Auson. Mos. 479). Graßl, Herbert (Salzburg)

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Theater h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mau…

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt i…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit insulae, Gräberfeld (spätant. auf dem Frauenberg). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography E. Hudeczek, F.S., in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz, 1988, 21-54 M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschr. und Reliefs von Schloß Seggau bei Leibnitz, 1994.

Arrabona

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten vicus , Brand- und Körpergräberfeld. Graßl, Herbert (Salzburg)

Iugum Cremonis

(33 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Heute Mont Cramont an der Route des Kleinen St. Bernhard, auf der laut Coelius Antipater (HRR fr. 14 = Liv. 21,38,7) Hannibal die Alpen überschritt. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem praeses der dioecesis Italia zugeteilt (Amm. 15,10,6). Ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde Ligurien als A. bezeichnet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography C. Letta, …

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempeln, Villen…

Dra(v)us

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Ein in den norischen Alpen entspringender schiffbarer Fluß (Plin. nat. 3,147), der bei Mursa in Pannonien in die Donau mündet, h. Drau. Manche Kosmographen lassen den D. auch in der Donau entspringen (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). Der D. war ein bed. Verkehrsweg (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) und genoß in Pannonien als Flußgottheit Verehrung. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes (Alpen)

(781 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Kenntnis der Alpen Vorindeur. Bezeichnung für “Berg”. Ant. Etym. Fest. 4,9 f. (von der weißen Farbe des Schnees); Serv. georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Lucan. 1,183; Isid. orig. 14,8,18 (kelt. “hohe Berge”). A. werden auch andere Gebirge gen. (Pyrenäen, A. Bastarnicae, Numidicae). Erste Erwähnungen bei Hdt. 4,49,2 (Fluß Alpis) und Lykophr. 1361 (Salpia) sind unsicher. Genauere Informationen liegen seit Hannibals Marsch 218 v. Chr. vor. Die Ausdehnung reichte im Westen bis …

Duria

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Name zweier Nebenflüsse des Po (Plin. nat. 3,118). Der kürzere, h. Dora Riparia gen. Fluß begleitet den Alpenübergang am Mont Genèvre (Liv. 5,34,8); der längere, goldhaltige (Strab. 4,6,7) Dora Baltea fließt durch das Aosta-Tal an Ivrea vorbei und mündete bei Industria in den Po (h. bei Crescentino). Graßl, Herbert (Salzburg)

Mons Poeninus

(218 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gebirge (Ptol. 2,12,1; 3,1,1; 20) und Paß (2469 m) auf der Route von Italien nach Gallien und Rätien, h. der Große St. Bernhard. Seit dem Neolithikum genützt, mit dichterem Verkehr ab der Latène-Zeit, diente er den Kelten für ihren Einfall in It. (Liv. 5,35,2). Spekulationen über den Zug des Hannibal (mit volksetym. Namensdeutung) weist schon Liv. 21,38,6ff. zurück. Unter Augustus wurde der M.P. von den Römern besetzt (Strab. 4,6,7; 11); Meilensteine bezeugen den Ausbau zur Fahrs…

Ceutrones

(115 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] [1] Small tribe in Flanders Small tribe in Flanders, clientes of the Nervii (Caes. B Gall. 5,39,1). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography C. Goudineau, César et la Gaule, 1990 E. M. Wightman, Gallia Belgica, 1985. [German version] [2] Celtic people in the Alpes Graiae Celtic people in the  Alpes Graiae, in the valley of the Isère (Caes. B Gall. 1,10,4; Str. 4,4,6; Ptol. 3,1,33); known for copper mining (Plin. HN 34,3) and cheese-making (Plin. HN 11,240). Granted   ius Latii , probably under Claudius (Plin. HN 3,135). Main centres were Ax…

Ceutrones

(111 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] [1] Kleines Volk in Flandern Kleines Volk in Flandern, clientes der Nervii (Caes. Gall. 5,39,1). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography C. Goudineau, César et la Gaule, 1990  E.M. Wightman, Gallia Belgica, 1985. [English version] [2] Kelt. Volk in den Alpes Graiae Kelt. Volk in den Alpes Graiae im Tal der Isère (Caes. Gall. 1,10,4; Strab. 4,4,6; Ptol. 3,1,33), bekannt durch Kupfer-Abbau (Plin. nat. 34,3) und Käseherstellung (Plin. nat. 11,240). Verleihung des ius Latii wohl unter Claudius (Plin. nat. 3,135). Vororte waren Axima (Aime) und Darantasia (Moutiers). Graßl…

Rigomagus

(288 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Milan)
[German version] [1] Roman fort in Germania Inferior Roman fort in Germania Inferior (Germani [1] II.) on the road from Colonia Agrippinensis (Cologne) to Confluentes [1] (Koblenz), modern Remagen. At least from the Claudian era a wood and earth fort existed; from the Flavian era, a stone fort stood in the same place. Numerous stone inscriptions are extant. R. was a beneficiarii station from the 2nd half of the 2nd to the middle of the 3rd cents. AD. A hoard of coins from AD 270/280 (274/5?) has been connected with the occupation of …

Varus

(229 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford) | Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] [1] Roman cognomen Common Roman cognomen, initially an individual epithet ('bow-legged', cf. Plin. HN 11,254). Recorded for Alfenus [3; 5], Aternius, Licinius [I 46-47], Quinctilius [I 1-3; II 7-8], Vibius. The best known bearer was P. Quinctilius [II 7] V. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCap., 149 Id., FCIR, 271 Kajanto, Cognomina, 242. [German version] [2] Sophist from Perge, c. 150 (Οὔαρος/ Oúaros). Sophist from Perge, c. AD 150, from a noble family, presumably the Plancii (Plancius; cf. [1. 22; 2]). Son of one Callic…

Rigomagus

(269 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] [1] Röm. Kastell in Germania Inferior Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station ( beneficiarii ) von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des…

Pons

(1,427 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prague) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[German version] [1] Roads and bridges, construction of see Roads and bridges, construction of Eder, Walter (Berlin) [German version] [2] Voting bridge The term pons (generally in the plural form of pontes) was also used for the narrow 'voting bridges' in Rome which members of the comitia had to cross on the way to cast their votes. It is argued that the saying Sexagenarios de ponte (deicere) with its incitement to throw sixty-year olds from the bridge (Cic. Rosc. Am. 100; Fest. 452; Macrob. Sat. 1,5,10) stemmed from the demand by younger voters to bar older o…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…
▲   Back to top   ▲