Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wikinger

(164 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen die räuberischen Seefahrer aus Skandinavien, die vom 8. – 11.Jh. weite Teile Europas heimsuchten. Schweden drangen über den Finnischen Meerbusen, Novgorod und Kiev bis zum Schwarzen Meer vor (Waräger). Norweger eroberten v.a. Schottland und den Norden und Osten Irlands, besiedelten Island und fuhren bis Grönland, Neufundland und Neuschottland. Dänen setzten sich zw. Oder- und Weichselmündung fest und landeten im Süden und Osten Englands sowie an der Mündung von Rhein, Sche…

Zisterzienser/Zisterzienserinnen

(1,886 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Anfänge Der erste Orden in der Gesch. des christl. Mönchtums (:III., 3., e) entstand dadurch, daß von dem burgundischen Benediktinerkloster (Benediktiner) Novum monasterium (seit 1119 Cistercium, franz. Cîteaux; davon die Selbstbez. Cistercienses) aus innerhalb weniger Jahre vier Tochterklöster gegründet wurden (»Primarabteien«: 1113 La Ferté, 1114 Pontigny, 1115 Clairvaux und Morimond), die untereinander und zus. mit den später von ihnen ausgegangenen Tochtergründungen einen dauerhaften Verband bildeten. Das Novum monasterium war 1098 ca…

Petrus Cantor

(202 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1. Hälfte 12.Jh. Hosdenc bei Beauvais – 1197 Zisterzienserabtei Longpont bei Soissons). Nach Studien an der Domschule von Reims vor 1173 Kanoniker und Magister, seit 1183 auch Cantor an Notre-Dame von Paris. Die Wahl zum Bf. von Paris 1196 nahm P. nicht an. 1197 zum Dekan des Domkapitels von Reims gewählt, starb er auf der Reise dorthin. Von seiner Lehrtätigkeit zeugen zahlreiche, z.T. noch ungedruckte Werke: Glossen zum AT und NT; »Distinctiones« oder »Summa Abel« (Lexikon bibl…

Scholastik

(2,722 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zu Begriff und Wertung Das Subst. »Sch.« wird seit dem Aufkommen einer hist. Erforschung des MA im 19.Jh. als Sammelbegriff für eine bestimmte Art wiss. Arbeitens (bes. in Philosophie [: II.] und Theol. des MA) gebraucht. Das zugrundeliegende Adj. »scholastisch« (sch.) hat eine bis zu Aristoteles (pol., e.N.) zurückreichende Gesch. Die für den modernen Gebrauch von Sch. entscheidende Konzentration von griech. σχολαστικο´ς/lat. scholasticus auf den Bereich von Unterricht und Wiss. (»zur Schule gehörend«, »gebildet« u. ä.) vollzog sich s…

Observanten

(290 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als O. (observantes, fratres de observantia u. ä.) werden seit dem späten 14.Jh. jene reformwilligen Gruppen oder Richtungen im Mönchtum (: III.,4., b), v.a. in den Bettelorden und hier wieder bes. bei den Franziskanern, bez., die sich in internen Auseinandersetzungen um die rechte Lebensform gegen eingetretene Regelmilderungen und andere Arten der Anpassung (Konventualen) wandten und die strikte Befolgung der rigoros ausgelegten Regeln und anderer Vorschriften forderten (obser…

Reichtum

(2,869 words)

Author(s): Gräb-Schmidt, Elisabeth | Liwak, Rüdiger | Riches, John K. | Köpf, Ulrich | Reinert, Benedikt
[English Version] I. Zum BegriffDer Begriff R. entstammt dem Wortfeld: Reich, Imperium, Gewalt, Herrschaft, Herrlichkeit. Von daher hat er die Bedeutung der Fülle der irdischen Güter (Gut), die solche Macht verleiht, sodann auch Fülle, Überfluß an etwas überhaupt. Man muß unterscheiden zw. einem allg. ökonomischen Sinn und einem weiten, übertragenen Sinn von R. Allg. meint er Besitz, Habe, die Summe verfügbarer Güter und Werte, die den zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendig erachteten Bedarf we…

Sentenzenwerke

(862 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Sätze von inhaltlicher Bedeutung und autoritativem Charakter (griech. γn̆ω´μη/gnō´mē [seit Sophoc. Aias 1091] neben spezielleren Begriffen; lat. sententia [seit Cicero]) wurden schon in vorchristl. Zeit in lit.-rhetorischer Funktion verwendet und später zu bequemerem Gebrauch gesammelt (Gnomologion, verwandt mit Anthologia [Florilegium], z.B. Μεn̆α´n̆δρου γn̆ω˜μαι μοn̆ο´στιχοι/Menándrou gnō´mai monóstichoi [wohl im 2.Jh. v.Chr. begonnen und bis in byz. Zeit fortgeführt] oder Σε´ξτου γn̆ω˜μαι/Séxtou gnō´mai [um 200 n.Chr.]). In den trin…

Siegel

(878 words)

Author(s): Uehlinger, Christoph | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Archäologisch S. sind im AO seit dem präkeramischen Neolithikum (um 7000 v.Chr.) bezeugt, zuerst als einfache, runde oder ovale Platten oder als Tierfigur gestaltete Stempel, ab dem späten 4.Jt. (Susa, Uruk) auch walzenförmig als sog. Roll- oder Zylindersiegel (Guter Hirte: I., s. dort Abb.). Letztere hielten sich bis zur Zeitenwende, sind aber auch in Ägypten und im östlichen Mittelmeerraum belegt. In Kulturen mit Papyrus oder Leder als gebräuchlichsten Schriftträgern bevorzug…

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Nach Versorgung seiner Frau und seiner beiden T…

Patrozinien

(938 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Patrozinium ist das in der Regel durch eine Weihehandlung begründete geistl. Eigentums- und Herrschaftsverhältnis sowie die daraus folgende Schutzfunktion eines Patrons (meist eines Heiligen) über eine Kirche oder einen Altar, ein Land, eine Stadt oder ein Bistum, eine Personengruppe (sozialer Stand, adelige Familie, Beruf, Zunft, Bruderschaft, Universität, Kloster, Orden u. ä.) oder über eine einzelne Person. Als Gegenleistung für seinen Schutz wird dem Patron durch die Gläubi…

Sakramente

(9,159 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Nocke, Franz-Josef | Felmy, Karl Christian | Kandler, Karl-Hermann | Busch, Eberhard | Et al.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Der Begriff S. hat im christl. Sprachgebrauch eine doppelte Bedeutung: eine weite, die dem ntl. Begriff μυστη´ριοn̆/mystē´rion (»Geheimnis«) entspricht und sich als Bez. von Glaubensgeheimnissen allg. behauptet hat, und eine engere im Sinne bestimmter gottesdienstlicher Handlungen, die dem Gläubigen Anteil an der von Christus bewirkten heilbringenden Gnade geben. Während die ma. Schultheol. des Abendlandes das engere Verständnis der S. in wachsender Präzisierung und Differ…

Observanz

(431 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . I. Der Begriff observantia bez. im klassischen Latein die rücksichtsvolle Verehrung von Mitmenschen, bes. von solchen, die uns an Alter, Weisheit und Würde überragen (Cic., De inventione 2,66.161), in der kaiserzeitlichen Latinität zudem die Beachtung von Bräuchen und Gesetzen (zur Verwandtschaft mit religio vgl.2Makk 6,11 Vulgata). Seit dem Früh-MA wurde der Begriff v.a. auf ein als Befolgung göttlicher Gebote verstandenes rel. Verhalten angewandt: einerseits allg. auf die Einh…
▲   Back to top   ▲