Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Medismos

(207 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (μηδισμός). Der Begriff m. bezeichnet die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder ganzer Städte mit den Persern, die von den Griechen auch “Meder” genannt wurden. Das Verb mēdízein schließt neben aktiver polit.-mil. Zusammenarbeit mit dem Großkönig auch die Übernahme pers. Sitten und Gebräuche und eines luxuriösen Lebensstils ein. M. galt als ein gravierenderes Vergehen als der Verrat der Heimatstadt an…

Bakchiadai

(460 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Βακχιάδαι). Exklusive Adelsgruppe, die ab der Mitte des 8.Jh. v.Chr. über Korinth herrschte. Die B. leiteten sich von dem korinthischen König Bakchis her und führten ihren Stammbaum bis auf Herakles zurück. Zu ihnen gehörten 200 Familien (Diod. 7,9,6). Sie waren eine geburtsständisch abgeschlossene Gruppe, die ihre Exklusivität durch Endogamie aufrecht erhielt (Hdt. 5,92). Dadurch unterschieden sie sich grundsätzlich von der aristokr…

Aleuadai

(203 words)

Damasias

(88 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαμασίας). Athenischer Archon 582/1 v.Chr. Ihm gelang es, sein Amt über die übliche Jahresfrist hinaus zu kontinuieren. Erst nach weiteren 14 Monaten konnte er mit Gewalt aus dem Amt vertrieben werden. Für den Rest der Amtsperiode 580/79 soll ein Kollegium von zehn Archonten regiert haben, von denen fünf zu den eupatrídai, drei zu den agroikoí und zwei zu den dēmiourgoí gehört haben sollen (Aristot. Ath. pol. 13,2). Die Historizität dieses “Archontatskompromisses” ist umstritten.…

Arthmios

(159 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἄρθμιος). Sohn des Pythonax, wahrscheinlich proxenos der Athener in seiner Heimatstadt Zeleia in der Propontis. Zw. 477 und 461 v.Chr. trat er in den Dienst der Perser und wurde mit Bestechungsgeldern auf die Peloponnes geschickt, um dort Ressentiments gegen die Athener zu schüren und so die Rivalität zw. den griech. Städten zu verstärken. In Athen traf man daraufhin scharfe Maßnahmen gegen A., der mitsamt seinem Geschlecht, wohl auf Ant…

Ionischer Aufstand

(271 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die griech. Städte in Ionia waren seit 546/5 v.Chr. willfährige Untertanen der Perser. Erst die weitere Expansion des Perserreiches nach Westen, daraus resultierende Einschränkungen ihres Handels, steigende Steuern und Zwang zur Heeresfolge führten dazu, daß viele Städte sich 499 Aristagoras [2], dem Initiator der Revolte, anschlossen. Dieser hatte in Miletos die Tyrannis niedergelegt, isonomía proklamiert und dem…

Adeimantos

(288 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀδείμαντος). [English version] [1] Korinther (5.Jh. v. Chr.) Korinther, Sohn des Okytos, floh nach Herodot (8,94) im Krieg gegen Xerxes mit dem korinthischen Kontingent feige vor der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. Tatsächlich sollte er wohl abseits des Schlachtorts die Westzufahrt zum Golf bewachen und wurde auch in den Kampf verwickelt (vgl. ML 24; Dion Chrys. 37,18; Plut. mor. 870b-871a). Sein Sohn Aristeas (Arist…

Isagoras

(228 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἰσαγόρας). [English version] [1] Sohn des Teisandros, Konkurrent des Kleisthenes nach dem Sturz der Tyrannis Sohn des Teisandros, konkurrierte nach dem Sturz der Tyrannis mit Kleisthenes um die Vormacht in Athen. Der Konflikt wurde zunächst zwischen ihren Hetairien (Hetairia) ausgetragen. Erst als I. für 508/7 v.Chr. zum Archon gewählt wurde, bemühte sich Kleisthenes erfolgreich um die Unterstützung des dḗmos. Auch I. mußte nun weitere Machtressourcen mobilisieren und veranlaßt…

Leontiades

(191 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λεοντιάδης). [English version] [1] Theban. Anführer bei Thermopylen, 5. Jh. v. Chr. Thebaner, Anführer des Aufgebots, das auf Befehl des Leonidas [1] an der Schlacht um die Thermopylen (480 v.Chr.) teilnehmen mußte. Die Thebaner standen im Verdacht einer propersischen Gesinnung und liefen während des Kampfes tatsächlich zu den Persern über (Hdt. 7,205; 233). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Th…

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) …

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparchos zu töten. H. fand bei dem Attentat den Tod (Hdt. 5,55-58; Thuk. 1,20; 6,54-59; Aristot. Ath. pol. 18). Für Thukydides war die Verschwörung ausschließlich persönlich motiviert: H. un…

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil erzielte er zwei olymp. Siege mit dem Viergespann (536 und 532 v.Chr.). Da K. den 2. Sieg für Peisistratos ausrufen ließ, konnte er zurückkehren. K.s hohes Prestige nach dem 3. olymp. Sieg (528) brachte ihn in Konflikt mit den Nachfolgern des Tyrannen. Jedenfa…

Leagros

(236 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Λέαγρος). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Zusammen mit Ergiaios, einem Nachkommen des Diomedes, der mit Odysseus das troische Palladion raubte, stiehlt L. das argiv. Palladion (Paus. 2,23,5). Mit diesem zieht er später nach Lakedaimon (Sparta), wo er es unter dem Schutz des Odysseus beim Leukippidenheiligtum aufstellen und ein Heroon errichten läßt (Plut. qu.Gr. 48). Nach Kallimachos bringt Eumedes, ein Nachkomme von Diomedes, das argiv. Palladion ins Gebirge in Sicherheit (Kall. h. 5,37ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] …

Dromokleides

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Δρομοκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon 475/4 v. Chr. Athenischer Archon 475/4 v.Chr. (Diod. 11,50,1). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] athenischer Demagoge um 295 v. Chr. Einflußreicher und im Sinne des Demetrios [2] Poliorketes tätiger athenischer Demagoge, beantragte 295 v.Chr., Demetrios den Piraieus und die Munychia zu übergeben sowie, wohl 292/1, den “Retter” Demetrios um …

Aristogeiton

(374 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἀριστογείτων). [English version] [1] Athen. »Tyrannenmörder« (514 v. Chr.) A. und Harmodios, Mitglieder der Familie der Gephyraier, verschworen sich mit anderen, um den Tyrannen Hippias und seinen Bruder Hipparchos bei den Panathenäen 514 v. Chr. zu ermorden. Der Plan mißlang; nur Hipparchos fiel dem Anschlag zum Opfer, Hippias blieb unversehrt. Seine Tyrannis wurde erst 511/10 mit mil. Unterstützung Spartas beendet. Harmod…

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography E. Stein-Hölkeskamp, Ad…

Philaïdai

(383 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Φιλαΐδαι). [English version] [1] Attischer Demos Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis mit drei buleutaí an der Ostküste von Attika, auf dessen Gebiet das Artemis-Heiligtum von Brauron lag. Aus Ph. stammte Peisistratos [4] (Plat. Hipparch. 228b; Plut. Solon 10,2). Daß Kleisthenes [2] den Demos deshalb nicht Brauron genannt habe [4. 11 mit Anm. 30, 24 mit Anm. 83], ist unbegründet, die Lokalisierung des Demenzentrums von Ph. westl. der frühchristl. Basilika von Brauron [1. 41; 2. 127] hypothetisch [3. 56]. …

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß, muß Spekulation bleiben. Auch die These, daß O. sich als Führer der rechtlich und sozial minderberechtigten vordorischen Urbevölkerung zum Tyrannen aufgeschwungen habe, ist wenig plausi…
▲   Back to top   ▲