Search

Your search for 'dc_creator:( "Berger, Albrecht (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Berger, Albrecht (Berlin)" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pergamum

(5,864 words)

Author(s): Radt, Wolfgang (Istanbul) | Eder, Walter (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
This item can be found on the following maps: Theatre | Caesar | Christianity | Xenophon | | Commerce | Hellenistic states | Oracles | Pergamum | Persian Wars | Athletes | Education / Culture (Πέργαμον, ἡ Πέργαμος; Pérgamon, hē Pérgamos). [German version] I. Location City in Mysia, modern Bergama (at the foot of the ancient acropolis, partially on the remains of P.), in western Turkey, 110 km north of İzmir, c. 30 km from the coast at the edge of the plain of the Caïcus [1], modern Bakır Cayı. The ancient settlement was located on a 300-m high mountain ridge, surro…

Paulus

(5,976 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Halle) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
see Iulius [IV 15] (poet); see Iulius [IV 16] (jurist) [German version] I Greek (Παῦλος; Paûlos). [German version] [I 1] Bishop of Antioch [1], died after 272 Bishop of Antiochia [1] († after AD 272). P., who was probably born in Samosata and grew up in modest circumstances, succeeded Demetrianus in 260/1 and quickly antagonized influential parts of the Antioch community with his teachings and conduct of his office. According to Eusebius [7] (account of P.: Eus. HE 7,27-30), the presbyter Malchion, head of a school of r…

Symeon

(715 words)

Author(s): Fitschen, Klaus (Kiel) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Συμεών; Symeṓn). [German version] [1] Monk and priest, 4th cent. AD Macarius the Egyptian (Μακάριος/ Makários). Born around the year AD 300, Macarius lived from c. AD 330 - c. 390 as a monk and priest in the Scetic desert (Egypt). The accounts of his life (Rufinus, Historia monachorum 21; Pall. Laus. 17) describe his immaculate ascetism and his miracles. The later hagiographic tradition has developed this into a vita. Except for a number of oral sayings ( Apophthegmata patrum) none of Macarius' pronouncements have been handed down; a letter attributed to him may well be a…

Constantinople

(2,525 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
Berger, Albrecht (Berlin) [German version] A. Introduction (CT) Constantinople's (C.) development as a city reached its zenith in the time of Justinian I (AD 527-565), though building activity continued until about 600. The deep political crisis which began in the Byzantine Empire after that had incisive results for C.: because of the Persian occupation of Egypt, grain deliveries ended in 618 and the aqueducts were destroyed in 626 during the siege by the Avars . The number of inhabitants, which was at …

Skylitzes, Iohannes

(351 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] (Σκυλίτζης/ Skylítzēs). Byzantine historian (second half of the 11th century AD), high court official in Constantinople, probably identical to a Iohannes Thracesius mentioned there in 1092 [6]. His so-called Synopsis Historiarum (Σύνοψις ἱστοριῶν/ Sýnopsis historiôn) appeared after 1070. It extends from 811 until 1057 and is conceived as a continuation of the Chronicle of Theophanes, whom in the foreword he singles out for praise in comparison with other historians (e.g. Psellos). Among his sources are e.g. 'Theop…

Strategikon

(260 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] (στρατηγικόν; stratēgikón). A military manual, also called Taktikón, with accounts of military tactics, training and leadership, and weapon and siege technology. From the Early Byzantine Period we have the Stratēgiká of Urbicius (c. AD 500), the Naumachíai of Syrianus Magister (6th cent., on naval warfare), an anonymous treatise, and, most importantly, the so-called Strategikon of Mauricius. Attribution of the latter text to the emperor Mauricius (582-602) is uncertain, although it must date from before the 630s, as the wars against t…

Hymn

(4,505 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. The Greek hymnos [German version] A. Cult hymns Although Greek hýmnos (ὕμνος) in the early stage generally means ‘song’, with an epic song or Pindaric  epinikion being equally called ‘hymn’, the specification of the term as ‘song for a god’ is found at the latest in the 5th/4th cents. BC (Pl. Resp. 10,607a: ὕμνους θεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαθοῖς: ‘Hymns for gods and praise for outstanding people’; Pl. Leg. 700b 1-2: εὐχαὶ πρὸς θεούς, ὄνομα δὲ ὕμνοι ἐπεκαλοῦντο) [1]. Hymnos becomes the general term for ‘religious song’, to which belong forms of song allocated to individual…

Procopius

(2,667 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Προκόπιος/ Prokópios). [German version] [1] Usurper, AD 365-366 Usurper, AD 365-366 Usurper in AD 365-366. He was born in 326 in Corycus (Them. Or. 7,86c; cf. Amm. Marc. 26,9,11) and was a relative of the emperor Iulianus [11] (Amm. Marc. 23,3,2). In 358 he was a delegate to Persia with the rank of a tribunus (Amm. Marc. 17,14,3), later he held a high position at the schola notariorum (Amm. Marc. 26,6,1). During Julian’s Persian campaign, he commanded a division as a comes (Amm. Marc. 23,3,5). After Julian's death (363) he retired to private life (Zos.…

Cappadocia, I.

(1,327 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καππαδοκία; Kappadokía). Region and kingdom in Asia Minor [German version] A. Geography and population C. (Str. 12,1f.) extends from the Taurus to the Black Sea coast; its western border to Paphlagonia and Phrygia, later also to Galatia, is at the Halys (and Lake Tatta); in the south-west, it borders on Lycaonia, in the east on Colchis, Lesser Armenia, and the upper reaches of the Euphrates, in the south on Cilicia and Commagene. The entire region is seen as an ethnic-linguistic entity, part of the Luwian-sp…

Michael

(1,757 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ/ Michaḗl; Mîkāēl). [German version] [1] Archangel Archangel, [1] One of the most prominent angels (cf. the description archistratēgós, ‘supreme commander’ of the heavenly host, Joseph of Aseneth 14,8, cf. Slavonic Hen 22,5; 33,10), one of the seven (Ethiopic Hen 20,5) or four (Ethiopic Hen 9,1; 10,11) archangels (cf. [1]). The name means ‘who is like God’ or ‘who is victorious like God’. M., who was first mentioned in the ‘Book of Watchers (Ethiopic Hen 1-36, end of the 4th/beginning of the 2nd cent. BC)…

Nonnosus

(148 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] Author of a lost Greek report on the travels of a legation to the ruler of Kinda in central Arabia and then to Ethiopia and southern Arabia in the year AD 530/1, the existence of which is known only from the  ‘Library of Photius (cod. 3). Similar journeys had been undertaken by 502 by N.'s grandfather Euphrasius, and several in 524 and later by his father Abram. According to Photius, the report emphasised the courage of N. in hazardous situations and contained information on the r…

Paulos

(1,510 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Basel) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…

Ravenna

(874 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Caesar | Etrusci, Etruria | Handel | Italien, Sprachen | Regio, regiones | Roma | Roma | Straßen Hafenstadt im Gebiet der Boii am Ionios Kolpos (Adria). [English version] I. Gründung und römische Zeit Dem Mythos nach wurde R. von Thessaloi (Zos. 5,27), tatsächlich aber von Umbri im 6./5. Jh. v. Chr. gegr. (Strab. 5,1,2; 5,1,11; 5,2,1: Ῥάυεννα). Charakteristisch für die Top. von R. sind Nähe zum Meer und Schutz durch die natürlichen geogr. Gegebenheiten - Sumpfgebiete im W…

Nikaia

(1,336 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νίκαια). [English version] [1] Naiade Naiade, Tochter des phrygischen Flußgottes Sangarios und der Göttin Kybele. Als Jägerin verschmäht N. die Liebe und bleibt Jungfrau. Bei Memnon von Herakleia wird Dionysos von ihr nicht erhört, so daß er zu einer List greift und die Quelle, aus der N. zu trinken pflegt, in Wein verwandelt. Sie wird betrunken und schläft ein. Dionysos überwältigt sie im Schlaf und zeugt mit ihr ‘Satyrn und andere’ (Memnon FGrH 434 F 41, 8f.). Bei Nonn. Dion. 15,169-16,405 ist der…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Roman

(5,526 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Hofmann, Heinz (Tübingen) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Begriff “R.” ist kein ant., sondern ein ma. Begriff, wo roman urspr. ein in der romanischen Vulgärsprache abgefaßtes Werk bezeichnete. In der Ant. gab es für die Gattung R. keine spezifische Bezeichnung (im Griech. war dráma üblich [1], im Lat. fabula, Apul. met. 1,1, oder argumentum, Macr. Comm. in Somnium Scipionis 1,2,8). Fusillo, Massimo (L'Aquila) II. Griechisch [English version] A. Überblick und Entwicklung der Gattung In der griech. Lit. wird mit “R.” eine Reihe fiktiver Prosatexte bezeichnet, welche durch zwei thematische Grundkonsta…

Kassia

(121 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (auch Kassiane oder Eikasia). Byz. Dichterin, Adressatin eines Briefs des Theodoros Studites vom J. 816/818 n.Chr., in dem sie als Novizin bezeichnet wird, geb. also ca. 800/805. Ihre angebliche Teilnahme an einer Brautschau für Kaiser Theophilos um 821 (?) ist legendär, doch wird deren Historizität h. noch ernsthaft diskutiert. K. lebte als Äbtissin eines von ihr gegr. Klosters in Konstantinopel, wo sie nach 843 starb. Überl. sind unter ihrem Namen verschiedene liturgische Dichtung…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός ( panēgyrikós sc. λόγος/ lógos); der griech. Begriff bezeichnet eine Rede, die während einer πανήγυρις ( panḗgyris), “Festversammlung”, gehalten wurde, z.B. bei den Olympischen Spielen - wirklich oder in der Fiktion. In diesem Sinne bezeichnete zuerst Isokrates seine vierte Rede (389 v.Chr.) als Panēgyrikós (Isokr. or. 59 und 84, 12,172; Brief 3,6; vgl. Aristot. rhet. 1408b 15-17). Im weitesten Sinne gehören zur panegyr. Beredsamkeit die Formen der epideiktischen Gattung (…

Romania

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Umgangssprachliche lat. Bezeichnung für das Römische Reich, bezeugt seit dem 4. Jh. n. Chr., seit dem 6. Jh. auch im Griechischen (Ῥωμανία). Die Bed. verengt sich im westl. Mittelalter auf das Gebiet des früheren Exarchats von Ravenna, die h. Romagna; im Osten wird sie in volkssprachlichen Texten für das Byz. Reich (Byzantion, Byzanz) weiterverwendet und geht von dort im 11. Jh. auch auf das Sultanat der seldschukischen Türken von “Rūm” in Kleinasien, im 13. Jh. auf das sog. lat. Kaiserreich der Kreuzfahrer in Konstantinopolis und Griechenland über. Berger, Alb…

Flottenthemen

(97 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Themen des byz. Reichs, die seit dem frühen 8. Jh. n.Chr. zum Aufbau und Unterhalt einer Flotte eingerichtet wurden. Das bedeutendste von ihnen umfaßte die gesamte kleinasiatische Mittelmeerküste von Miletos bis zur Kilikia. Hauptort war wahrscheinlich Attaleia [1], doch kamen die Mannschaften vorwiegend aus dem gebirgigen Hinterland im westl. Teil des Themas, wie der Name “Thema der Kibyrrhaiotoi” zeigt, der auf die ca. 80 km vom Meer entfernte Stadt Kibyra im karisch-lyk. Grenzgebiet zurückgeht. Thema Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography 1 H. Ahrweile…

Malchos

(604 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Berger, Albrecht (Berlin)
(* Mlk = “König”; griech. Μάλκος; lat. Malchus, Maleus, Mazeus). [English version] [1] Karthager, Vater des Karthalo [1] Karthager, Vater des Karthalo [1]. Historizität und Interpretation des einzigen Quellentextes über M. als erste histor. faßbare Persönlichkeit Karthagos bei Iustin (18,7; vgl. Oros. 4,6,6-9) sind bis heute vielfach und heftig umstritten, angefangen vom titularen Charakter des Namens und einer chronologischen Einordnung in das (frühe?) 6. Jh.v.Chr. M. soll als Feldherr in Libyen und Sizilien erf…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Kappadokia

(1,066 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καππαδοκία). Landschaft und Königreich in Kleinasien. [English version] I. Geographie und Bevölkerung K. (Strab. 12,1f.) erstreckt sich vom Tauros bis zur Schwarzmeerküste, grenzt im Westen am Halys (und am Großen Salzsee) an Paphlagonia und Phrygia, später zudem an Galatia, im SW an Lykaonia, im Osten an Kolchis, (Klein-)Armenia und den oberen Euphrates, im Süden an Kilikia und Kommagene; der gesamte Raum gilt als ethnisch-sprachliche Einheit. Sie gehört zur luw.-sprachigen Bevölkerung Anatoliens (in heth…

Patrocinium

(1,147 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Politisch [English version] A. Definition Der Begriff p. bezeichnet für die Spätant. Schutz- und Abhängigkeitsverhältnisse vor allem im ländlichen Raum, in dem coloni oder Kleinbauern sich dem Schutz mächtiger Amtsträger oder privater Großgrundbesitzer unterstellten. Das p. richtete sich in erster Linie gegen die kaiserliche Verwaltung, bes. gegen die Steuereintreiber; durch das p. versuchte die ländliche Bevölkerung, sich der Pflicht zur Steuerzahlung zu entziehen. In der mod. Forsch. gilt das p. vielfach als einer der Faktoren, die zur Auflösung des Imperium …

Konstantinopel

(2,173 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) RWG
Berger, Albrecht (Berlin) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Die städtische Entwicklung K. erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Justinians I. (527-565 n. Chr.), die Bautätigkeit wurde noch bis um 600 fortgesetzt. Die danach beginnende tiefe polit. Krise des byz. Reichs hatte für K. einschneidende Folgen: Wegen der persischen Besetzung Ägyptens endeten 618 die Getreidelieferungen, bei der Belagerung durch die Avaren 626 wurden die Wasserleitungen zerstört. Die Einwohnerzahl, die nach einem Höchsts…

Kedrenos Georgios

(92 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verfasser einer bis 1057 reichenden Weltchronik, über dessen Leben nichts bekannt ist. Die Chronik beruht v.a. auf den Werken des Theophanes, des Ps.-Symeon Magistros und des Georgios [5] Monachos, enthält aber auch wichtige Angaben aus sonst unbekannten Quellen z.B. zur Stadtgesch. von Konstantinopel. Von 811 an gibt sie die Chronik des Iohannes Skylitzes so getreu wieder, daß sie bis zum Erscheinen von deren Neuausgabe als Ersatz verwendet werden konnte. Georgios [5] Monachos; Skylitzes; Symeon Magistros; Theophanes Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography I…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Moschopulos, Manuel

(146 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Byz. Philologe, lebte etwa 1265-1316 n.Chr., Schüler des Maximos Planudes. Verfaßte die Erōtḗmata grammatiká (Ἐρωτήματα γραμματικά), eine griech. Gramm. in Dialogform, die noch von den frühen Humanisten geschätzt wurde, und Schol. zu zahlreichen ant. Texten, darunter den ersten beiden Gesängen der Ilias, Hesiods Érga kai hēmérai, Pindars ‘Olympien, zur byz. Trias des Euripides ( Hekábē, Oréstēs, Phoiníssai) und des Sophokles ( Aías, Ēléktra, Oidípus Týrannos), ferner zu Werken des Aristophanes [3], des Theokritos, der Batrachomyomachía u.a. M. hat dies…

Iosephos

(1,456 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Wandrey, Irina (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Ἰώσηπ(π)ος, Ιώσηφ(ος)). Von hebräisch josep josipjah, “Gott möge (weitere Kinder) hinzufügen”; in Erinnerung an den bibl. Patriarchen J. (Gn 35; 37-50) verbreiteter jüd. Name, u.a. in der herodian. Familie. [English version] [1] Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. (Ios. ant. Iud. 15,65; 81), fungierte 34 v.Chr. während dessen Reise zu M. Antonius [I 9] als sein Stellvertreter, geriet in die Intrigen um die Königin Mariamme und wurde auf Anzeige seiner Frau Salome wegen Ehebruchs mit Mariamme …

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. Sohn einer Schwester des Iustinus I., Vetter des Iustinianus I., byz. General, besiegte unter Iustinus I. als magister militum per Thracias das von der unteren Donau her ins Reich eingefallene Volk der Anten. Als patricius und primus magister militum praesentalis bekämpfte er im Auftrag des Iustinianus I. 536/7 erfolgreich die Militärrevolte des Stotzas in Nordafrika. Bei einem Einsatz 540 gegen den ersten Angriff Chosroes' [5] I. nach dem “ewigen Frieden” des Jahres 532 konnte er wegen un…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Kypros

(2,399 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Senff, Reinhard (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Zypern (Κύπρος, lat. Cyprus, Zypern). Meyer, Ernst † (Zürich) Senff, Reinhard (Bochum) [English version] I. Geographische Lage Mit 9250 km2 ist K. die drittgrößte Insel des Mittelmeers, 227 km lang und bis 95 km breit. K. ist vom nächsten Punkt Kleinasiens, Kap Anemurion, ca. 65 km, die Ostspitze der langen, schmalen östl. Landzunge Karpass von der syr. Küste etwa 96 km entfernt. K. ist geologisch gesehen recht junger, tertiärer Entstehung. An der Nordküste erstreckt sich ein schmaler, steiler …

Feuer, griechisches

(89 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Einem Flammenwerfer ähnliche Waffe der byz. Marine, zuerst erwähnt bei der Abwehr des arab. Angriffs auf Konstantinopel 674-678 n.Chr. Ihre Funktionsweise wurde mehrere Jh. lang erfolgreich geheimgehalten. Vermutlich wurde (aus natürlichen Quellen gewonnenes) Erdöl in einem Druckbehälter erhitzt, mit Luftdruck durch ein Metallrohr ausgeschleudert und entzündet. Die Flammen brannten auf dem Wasser weiter und waren schwer löschbar. Kallinikos Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography J.F. Haldon, M. Byrne, A Possible Solution to the Problem of Gree…

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] [1] Ptr. von Konstantinopel, gest. 828 Patriarch. N. wurde um 750 oder 758 n.Chr. in Konstantinopolis geb., begann eine Beamtenlaufbahn am Kaiserhof und vertrat diesen 787 auf dem Konzil von Nikaia. Um 797 wurde er Mönch und Leiter eines Armenhauses in Konstantinopolis. 806 zum Patriarchen von Konstantinopolis ernannt, scheiterte er an der Beilegung des sog. “Moichianischen Streits” zw. Theodoros Studites und der Regierung. 815 mußte er beim Neubeginn des Bilderstreits (Syr…

Opsikion

(75 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (ὀψίκιον). Urspr. Bezeichnung einer Truppenabteilung (lat. obsequium), seit ca. 680 n.Chr. eines der vier urspr. Themen ( thḗma ) des byz. Reichs in Kleinasien, umfaßte den Nordteil der Halbinsel von den Dardanellen bis zum Fluß Halys mit dem Hauptort Ankyra. Später wurde es verkleinert und auf den Westen mit dem Hauptort Nikaia [5] beschränkt. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography R. Hiss, s.v. O., LMA 6, 1418f.  C.F.W. Foss, s.v. O., ODB 3, 1528f.

Kallinikos

(434 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καλλίν(ε)ικος: “Der edle Sieger”). [English version] [1] Beiname des Herakles Beiname des Herakles (Eur. Herc. 582; Aristeid. or. 40,15; OGIS 53; Iscrizioni di Cos ED 180,28f.; SEG 28,616), bei Archil. fr. 324 IEG in einem als Siegeslied in Olympia verwendeten Hymnus (Pind. O. 9,1ff. mit schol.; nach schol. Aristoph. Av. 1764 in Paros gedichtet: vgl. IG XII5, 234); zuerst wohl für Herakles als siegreichen Krieger verwendet (vgl. den aitiologischen Mythos bei Apollod. 2,135), später oft in einem apotropäischen Epigramm (Preger, Inscr. Graecae metricae 213; EpGr 1138). Willi, Andr…

Kaminiates, Iohannes

(114 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verf. eines Ber. über die Eroberung von Thessalonike durch die Araber 904 n.Chr., angeblich Kleriker und Augenzeuge der Ereignisse. Der Schilderung der Eroberung geht eine Beschreibung der Stadt voraus. Die Authentizität ist in neuerer Zeit bezweifelt worden, tatsächlich wurde wohl ein kurz nach 904 entstandener Text unter dem Eindruck der Eroberung Thessalonikes durch die Osmanen 1430 überarbeitet und mit zeitgenössischen Details angereichert. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography G. Böhlig (ed.), Ioannes Caminiates, De expugnatione Thessaloni…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Nonnosos

(133 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verf. eines h. verlorenen griech. Ber. über eine Gesandtschaftsreise zum Herrscher von Kinda in Zentralarabien und von dort nach Äthiopien und Südarabien im J. 530/1 n.Chr., dessen Existenz nur aus der ‘Bibliothek des Photios (cod. 3) bekannt ist. Ähnliche Reisen wurden bereits 502 vom Großvater des N., Euphrasios, 524 und später mehrfach von seinem Vater Abram durchgeführt. Laut Photios betonte der Ber. den Mut des N. in abenteuerlichen Situationen und enthielt Angaben über Rel.…

Psellos

(793 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Ψελλός). Byz. Literat, Jurist und Politiker, geb. um 1018 n. Chr. als Konstantinos Ps. in Konstantinopolis. Ob es sich bei Ps. (zu ψελλίζειν/ psellízein, “lispeln”) um einen persönlichen Beinamen oder einen Familiennamen handelt, ist unklar. Ps. war seit 1041 Beamter am Kaiserhof, wurde 1043 kaiserlicher Privatsekretär, erwarb schnell großen Ruf als Lehrer und erhielt um 1045 den Titel Philosophen-“Consul” (ὕπατος τῶν φιλοσόφων/ hýpatos tōn philosóphōn). Als “Astrologe und Heide” verdächtigt, fiel er 1055 in Ungnade, gab seine Ämter auf und …

Nomos stratiotikos

(112 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος στρατιωτικός). Byz. Slg. von Vorschriften zum “Militärrecht”, die im 6. und 8. Jh.n.Chr. aus dem Corpus iuris civilis und anderen Quellen zusammengestellt wurde. Der n.s. ist in zahlreichen Fassungen teils in mil. Hdb., teils als Anhang mehrerer mittelbyz. Gesetzesbücher überl., dort häufig zusammen mit dem nómos nautikós (“Seerecht”). Verbrechen in Kriegszeiten wie Befehlsverweigerung, Fahnenflucht oder Plünderung werden nach dem n.s. mit dem Tod bestraft, Verstöße in Friedenszeiten häufig mit Ausschluß aus dem Militärdienst und …

Nomos nautikos

(131 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος ναυτικός). Byz. Sammlung von Rechtsvorschriften zur Seefahrt, die im 7. oder 8. Jh.n.Chr. kompiliert und im 9. Jh. in die Gesetzessammlung der ‘Basiliken aufgenommen wurde. Die traditionelle Bezeichnung als “Rhodisches Seerecht” geht zurück auf den später hinzugefügten Prolog über die Bestätigung des ant. Seerechts von Rhodos durch die röm. Kaiser, das zwar in juristischen Schriften erwähnt wird (z.B. Dig. 14,2), aber histor. nicht näher faßbar ist, so daß der Zusammenhang mit dem folgenden Text unklar bleibt. Der eigentliche n.n. regelt die Vertei…

Lakapenoi

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Λακαπηνοί). Byz. Kaiserfamilie armen. Herkunft. Romanos I. Lakapenos übernahm 919 n.Chr. die Regentschaft für den minderjährigen Constantinus [9] VII. Porphyrogennetos, verheiratete ihn mit seiner Tochter, ließ sich 920 nacheinander zum Mit- und Hauptkaiser krönen und drängte ihn durch die Mitkaiserkrönung seiner Söhne Christophoros († 931), Stephanos und Konstantinos in den Hintergrund. 944 wurde Romanos I. von seinen noch lebenden Söhnen gestürzt, diese aber 945 ihrerseits von Konstantinos VII. Theophylaktos, ein jüngerer Sohn des Romanos,…

Hymnos, Hymnus

(3,970 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Der griechische Hymnos [English version] A. Kulthymnen Obgleich griech. hýmnos (ὕμνος) im frühen Stadium allg. “Gesang” bedeutet, wobei ein ep. Lied oder pindarisches Epinikion gleichermaßen als “H.” bezeichnet werden kann, zeichnet sich spätestens im 5./4. Jh. v.Chr. die für uns relevante Begriffsspezifizierung als “Gesang für einen Gott” ab (Plat. rep. 10,607a: ὕμνους θεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαθοῖς: ‘Hymnen für Götter und Lobpreisungen für hervorragende Menschen’; Plat. leg. 700b 1-2: εὐχαὶ πρὸς θεού…

Kilikes, Kilikia

(873 words)

Author(s): Täuber, Hans (Wien) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Κίλικες, Κιλικία). [English version] I. Kilikes a) Von Homer (Hom. Il. 6,397; 415; vgl. Strab. 13,1,7; 60) erwähntes, in der südl. Troas ansässiges Volk. b) Die Bewohner der Landschaft Kilikia. Die Beziehung zw. beiden ist unklar. Täuber, Hans (Wien) [English version] II. Kilikia Der Name erscheint erstmals 858 v.Chr. in assyr. Quellen in der Form H̬ilakku, bezeichnet dort allerdings nur den (von den Griechen zuerst aufgesuchten) gebirgigen Teil. Ein eponymer Heros Kilix erscheint in der myth. Lit. (z.B. Apollod. 3,1,1) als von Phoinikia kommender …

Märtyrer von Amorion

(95 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Bezeichung einer Gruppe von 42 Bürgern der Stadt Amorion in Phrygien (Kleinasien), die 838 n.Chr. nach der Eroberung durch die Araber nach der Kalifenresidenz Samarra am Euphrat verschleppt und dort im J. 845 hingerichtet wurden. Ihre bald danach von einem Mönch namens Euodios verfaßte griech. Vita trägt stark legendäre Züge. Das Hauptgewicht liegt darin auf theologischen Diskussionen zw. den Gefangenen und ihren Bewachern; die Hinrichtung der Märtyrer erfolgt wegen der Weigerung, zum Islam überzutreten. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography Ed.: V. Vasil'…

Pergamon

(5,219 words)

Author(s): Radt, Wolfgang (Istanbul) | Eder, Walter (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Orakel | Pergamon | Perserkriege | Theater | Xenophon | Straßen (Πέργαμον, ἡ Πέργαμος). [English version] I. Lage Stadt in Mysia, h. Bergama (am Fuß des ant. Stadtberges, teilweise auf den Resten von P.), in der Westtürkei, 110 km nördl. von İzmir, ca. 30 km von der Küste entfernt am rechten Rand der Ebene des Kaïkos [1], h. Bakır Cayı. Die ant. Siedlung lag auf einem 300 m hohem Gebirgsausläufer, vom 7.…
▲   Back to top   ▲