Search

Your search for 'dc_creator:( "Decker, Wolfgang (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Decker, Wolfgang (Köln)" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diskuswurf

(363 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Der Diskus (δίσκος, dískos) war seiner Herkunft nach ein in Form der Rohluppe erstarrtes Produkt des Ausschmelzens von Kupfer. Urspr. eine gesuchte Handelsware der Bronzezeit, wurde er zum Sportgerät [1]. In der Ilias (23,826-849), wo er unter der Bezeichnung σόλος ( sólos) vorkommt (23,826, 839, 844; so auch poetisch bei Q. Smyrn. 4,436), ist dieser Zusammenhang noch spürbar, wenn Diskus Wettkampfgerät und Preis zugleich ist, anachronistisch aber aus Eisen besteht [2]. Als Wurfscheibe aus Metall (gelegentlich Stein), z…

Reiten

(463 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (Sport; κέλης/ kélēs). Wenngleich R. zu Pferd bereits Mitte des 2. Jt. v. Chr. z. B. in Äg. [1] nachgewiesen ist, tritt es als sportliche Disziplin erst in Griechenland auf, wo Reitwettbewerbe angeblich seit 648 v. Chr. bei den Olympischen Spielen (Olympia IV.) ausgetragen wurden. Wie das Wagenrennen (Circus II., Hippodromos [1]) war R. eine Domäne des Adels. Unter den 31 überl. Olympiasiegern im R. waren so bekannte Namen wie Hieron [1], der Tyrann von Syrakus [2. Nr. 221, 234] (m…

Pentathlon

(416 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (πένταθλον). Erster Mehrkampf der Sportgesch. überhaupt, in Olympia angeblich seit 708 v.Chr. für Männer durchgeführt, für Jugendliche nur ein einziges Mal im J. 628 v.Chr. Mythische Herleitung aus dem Argonautenzug (Philostr. perí gymnastikḗs 3) [1]. Die starke ikonographische Präsenz und lange Trad. mit teilweise schwierig zu analysierenden Quellen haben zu erheblichen Deutungsunterschieden sowohl hinsichtlich der Durchführung und Reihenfolge der Übungen (nicht jedoch der Diszi…

Kapitoleia

(169 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] ( Agon Capitolinus). Im Gegensatz zu den Neroneia überdauerten die 86 n.Chr. von Kaiser Domitian in Rom eingeführten Wettkämpfe der K. (Suet. Dom. 4,4) aufgrund ihrer Namensbindung an Iuppiter Capitolinus ihren Gründer beträchtlich. Der nach griech. Vorbild aus gymnischem (im Stadium Domitiani, heute Piazza Navona [1] ausgetragenen), musischem und hippischem Programm bestehende, hochangesehene Agon, von dem 64 Sieger sicher überl. sind [2. 123-155], existierte noch Mitte des 4. Jh. Zu Domitians Zeit enthielt er auch einen cursus virginum (“Wettlauf jung…

Altersklassen

(296 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Das athletische Programm griech. Agone (Sportfeste) war meist für die A. παῖδες (Knaben, ca. 14-17 Jahre), ἀγένειοι (Jugendliche, eigentlich “Bartlose”, ca. 17-20 Jahre) und ἄνδρες (Männer) ausgeschrieben. Bei den Olympien, wo als erster Wettkampf der Jugendlichen (hier παῖδες genannt, Altersgrenze wohl 18 Jahre) angeblich im J. 632 v. Chr. der Stadionlauf hinzukam, und den Pythien, den angesehensten Agonen überhaupt, gab es nur zwei A. Eine weitere, jüngere Knabenklasse (ca. 12-…

Phrynon

(192 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Φρύνων). [English version] [1] Olympiasieger Olympiasieger. Moretti [1. Nr. 58] datiert seinen Sieg (eher im Pankration als im Stadion) [2. 213: A 68] in die 36. Ol. = 636 v.Chr. Ant. Überl. zufolge starb er 607/6 im Zweikampf mit Pittakos von Mytilene um den Besitz von Sigeion. Die Tätigkeit als oikistḗs (Koloniegründer) legt aristokratische Herkunft nahe ([3. 63], anders [4. 160 Anm. 59]). Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 L. Moretti, Olympionikai, 1957 2 D.G. Kyle, Athletics in Ancient Athens, 21993 3 H.W. Pleket, Zur Soziologie des ant. Sports, in: MededRom, n…

Mnesibulos

(212 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Μνησίβουλος). [English version] [1] athenischer Angeklagter, nach 356 v.Chr. Der Athener M. wurde nach 356 v.Chr. in ein Verfahren wegen falschen Zeugnisses ( pseudomartyrías díkē ) zugunsten seines Schwagers Theophemos in einem früheren aikeía-Verfahren ( aikeías díkē ) verwickelt (vgl. Demosth. or. 47,5 und 53 = Apollodoros; Deinarch. fr. 97 Conomis). Apollodoros [1]; Demosthenes [2] Engels, Johannes (Köln) Bibliography Davies, 225-226  PA 10265  Traill, PAA 655710. [English version] [2] Verurteilter aus Athen, vor 324/3 v.Chr. Athener aus dem Demos Acharnai, wurde …

Leontiskos

(122 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Λεοντίσκος). [English version] [1] Olympiasieger aus Messana aus Messana (Sizilien). Zweifacher Olympiasieger im Ringen (456, 452 v.Chr.) [1]. Seine Kämpfe gewann er (ähnlich wie der Pankratiast Sostratos) durch Fingerbrechen (Paus. 6,4,3). Seine Siegerstatue in Olympia stammt von Pythagoras aus Rhegion [2]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 L. Moretti, Olympionikai, 1957, Nr. 271, 285 2 H.-V. Herrmann, Die Siegerstatuen von Olympia, in: Nikephoros 1, 1988, 154, Nr. 40. [English version] [2] Sohn Ptolemaios' I., Ende 4. Jh. v. Chr. Sohn Ptolemaios' I. und der Thais…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der von Gaia u…

Korykos

(234 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Hild, Friedrich (Wien)
[English version] [1] hängender Sandsack (κώρυκος, lat. follis pugilatorius). Ein hängender Sandsack (Füllung auch: Mehl, Feigenkerne), der den Faustkämpfern (Faustkampf) und Pankratiasten (Pankration) als Trainingsgerät diente (Phil. Perí gymnastikḗs 57), aber auch zu heilgymnastischen Zwecken benutzt wurde (Gal. De sanitate tuenda 2,8,1-2; 2,10,1; Hippokr. Perí diaítēs 2,64; 3,81). Zur bekannten bildlichen Darstellung des Schlagens des K. auf der Ficoronischen Ciste s. [1. Abb. 119]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 R. Patrucco, Lo sport nella Grecia antic…

Kleitomachos

(357 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Κλειτόμαχος). [English version] [1] akad. Philosoph, 187/6-110/09 v. Chr. Akad. Philosoph, geb. wohl 187/6 v.Chr. in Karthago, gest. 110/109. Urspr. Name Hasdrubal (Philod. Academicorum index 25.1-2). Vermutlich 163/2 nach Athen gelangt (falsch die Angabe bei Diog. Laert. 4,67), trat er 159/8 in die Akad. nach einer Art Elementarunterricht bei Karneades [1] sowie Studien im Peripatos und in der Stoa ein. Seine Beteiligung an der Philosophengesandtschaft nach Rom 155 wird bisweilen bezweifelt. 140/139 Gr…

Diagoras

(459 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Διαγόρας). [English version] [1] aus Eretria Politiker des 6. Jh.v.Chr. stürzte gegen E. des 6. Jh.v.Chr. (zwischen 539 und 510?) die “Oligarchie der Ritter”, angeblich aus persönlichen Motiven (Aristot. pol. 5,5, 1306a 35-37) [1]. Als postume Ehrung wurde ein Standbild von D. errichtet (Heraclides Lembus fr. 40 Dilts). Ob D. als “Nomothet” eine “demokratische Verfassung” einführte [2], muß dahingestellt bleiben. Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) Bibliography 1 F. Geyer, Topographie und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 66f. 2 H.-J. Gehrke, Stasis, 1985, 63f. …

Olympia

(5,345 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sinn, Ulrich (Würzburg) | Decker, Wolfgang (Köln)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Athleten | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Orakel | Punische Kriege (Ὀλυμπία, lat. Olympia). I. Geschichte [English version] A. Vorgeschichte O. lag in der Pisatis (östl. Peloponnesos), also im Territorium von Pisa, eines Ortes, dessen Existenz bzw. Lage schon in der Ant. umstritten war. Doch ist Pisa ein wichtiges Element im Mythos von der Entstehung des Heiligtums von O. und der hier gefeierten Spiele (Oinom…

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Demaratos

(482 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Decker, Wolfgang (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Et al.
(Δημάρατος). [English version] [1] Korinthischer Aristokrat, 7. Jh.v.Chr. Korinthischer Aristokrat, Angehöriger der Familie der Bakchiadai. D. gelangte um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. als Kaufmann bes. durch den Handel mit Etrurien zu Wohlstand. Als er unter der Herrschaft des Kypselos Korinth verlassen mußte, ließ er sich mit seinem Gefolge in Tarquinii nieder und heiratete eine etr. Aristokratin. Antiker Tradition zufolge gingen aus der Ehe zwei Söhne hervor, u.a. der erste etr. König Roms, Tarquinius P…
▲   Back to top   ▲