Search

Your search for 'dc_creator:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" ) OR dc_contributor:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" )' returned 104 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phthiotis

(203 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Φθιῶτις). Name zweier Landschaften, die schon in jüngerer ant. Lit. nicht auseinandergehalten wurden: 1) die thessalische Ph., der südlichste Teil von Thessalia, das Gebiet von Pharsalos (Hellanikos FGrH 4 F 52; Aristot. fr. 497; Strab. 9,5,3); 2) die südl. und südöstl. anschließende Landschaft Achaia Ph., das Gebiet des Othrys, der Ebene von Halmyros und des Nordufers des Thermaios Kolpos mit mehreren Städten (Skyl. 63; Hdt. 1,56; 7,132; Thuk. 1,3; Herakleides Kretikos fr. 3,2;…

Homole, Homolion

(178 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὁμόλη, Ὁμόλιον). Berg am Nordende der thessal. Ossa. Am Ausfluß des Peneios aus dem Tempetal (Tempe) lag am Abhang (nicht am Meer, Strab. 9,5,22) die gleichnamige Stadt, nachgewiesen oberhalb vom h. Omolion (früher Laspochori). H. war die nördlichste Stadt der Magnesia und damit Griechenlands. H. überwachte den Flußübergang nach Niedermakedonien (Liv. 42,38,10; Brückenreste ca. 1 km nördl. von Omolion). Funde belegen eine Besiedlung seit archa. Zeit. Als bedeutendster Ort der Ma…

Acharrai

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀχάρραι). Stadt in der nordwestl. Achaia Phthiotis an der Grenze zu Dolopia (Dolopes) und Thessaliotis (Thessaloi). A. prägte die Bronzemünzen des 4./3. Jh. v. Chr. mit der Aufschrift Ἐκκαρρεων (HN 294); eine Lokalisierung ist bisher nicht gelungen. A. ergab sich im 2. Maked. Krieg 198 v. Chr. den Aitoloi bei ihrem Zug ins südwestl. Thessalien (Liv. 32,13,13; weitere Quellen bei [1. 154 f.]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924.

Peirasia

(126 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Πειρασία). Stadt im NO der Thessaliotis (Thessaloi), Ruinen auf dem isolierten, 313 m hohen Kalkberg Strongylovuno südl. vom h. Vlochós am linken Ufer des Enipeus [2]. Wurde mit dem homer. Astérion (Hom. Il. 2,735) gleichgesetzt (Steph. Byz. s.v. Ἀστέριον). 431 v.Chr. mit Athen verbündet (Thuk. 2,22,3 mit schol.). Beitr. für den delph. Tempel 359/7 v.Chr. sind inschr. belegt (Syll.3 240 H, col. II 6ff.). Ant. Überreste: drei konzentrische polygonale Stadtmauern mit über 24 Türmen. P. ist vielleicht identisch mit Iresiae bei Liv. 32,13,9 (von Philippos [7]…

Eretria

(964 words)

Author(s): Ducrey, Pierre (Lausanne) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐρέτρια). [English version] [1] Stadt auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Boiotia, Boiotoi | Ionisch | Kolonisation | Perserkriege | Theater Stadt auf Euboia Ducrey, Pierre (Lausanne) [English version] A. Lage Eretria liegt an der SW-Küste von Euboia, ca. 20 km von deren Hauptort Chalkis entfernt, gegenüber dem festländischen Oropos. Erstmals gen. von Hom. Il. 2,536 (zum Ursprung des Namens E. vgl. Strab. 10,1,8). Zum Gebiet von E. gehörte Aigilia (Hdt. 6,107; IG I2 376). Ducrey, Pierre (L…

Arne

(196 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἄρνη). [English version] [1] boiotischer Ort Boiotischer Ort (Hom. Il. 2,507). Nach Strab. 1,3,18; 9,2,34-35 setzte man A. entweder mit Akraiphia gleich oder glaubte, A. sei im Kopaissee versunken. Nach anderen ist A. der alte Name für Chaironeia (Paus. 9,40,5; Steph. Byz. s.v. Χαιρώνεια). Wohl nicht identisch mit der in spätmyk. Zeit aufgegebenen Festung Gla [1]. Boiotia Freitag, Klaus (Münster) Bibliography 1 F. Noack, A., in: MDAI (A) 19, 1894, 405-485. J.M. Fossey, Papers in Boiotian Topography and History, 1990, 64-65  A.W. Gomme, The Ancient Name of Gla, in: E.C. Quiggin (Hrsg…

Pelion

(156 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πήλιον). Das in NW/SO-Richtung streichende, aus verschiedenen Schiefern und Kalken gebildete Gebirge, das Thessalia (Thessaloi) im Osten abschließt und im Alt. von der Ossa [1] bis zum Vorgebirge Sepias die Halbinsel Magnesia [1] bildete; im engeren Sinne bezeichnete P. im Alt. den Hauptgipfel (Pliassidi; 1624 m). Der östl. Abfall gegen das Meer ist schroff, gänzlich hafenlos und war in der ant. Seefahrt gefürchtet. Das dicht bewaldete P., die Heimat des Kentauren Chiron (Peleth…

Meliboia

(374 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια, lat. Meliboea). [English version] [1] Heroine Heroine, die im Letokult in Argos als Chloris [2] bekannt ist (zum Aition: Paus. 2,21,9f.). Im Demeterkult von Hermion(e) trägt Kore (Persephone) den Beinamen M. (Athen. 14,624e, die Stelle ist textkritisch umstritten). Zum ersten Mal erscheint M. bei Hom. Od. 11,281-287 als Tochter des Amphion [1], dann auch als Tochter der Niobe (Apollod. 3,47) und Gattin des Neleus (Pherekydes FGrH 3 F 117). Athen. 13,557a erwähnt sie als Gattin des Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments …

Pythion

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πύθιον). [English version] [1] Bezeichnung att. Apollonheiligtümer In der Ant. gängige, in der mod. arch. Terminologie wenig gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene athenische bzw. attische Apollonheiligtümer: 1. im SO Athens am rechten Ilissos-Ufer (Inschr., Dreifußbasen erh.); 2. Höhlenheiligtum an der NW-Seite der Akropolis im Felsen (zahlreiche Funde; in der ant. Lit. aber meist mit dem Kultnamen Apóllōn Hypakraíos bezeichnet); 3. nahe dem Kloster Daphni an der Hl. Straße nach Eleusis (unlokalisiert, aber verm. Herkunftsort zahlreicher im Klo…

Antikyra

(318 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Ἀντίκυρα). [English version] [1] Ort am Südufer des Spercheios Ort am Südufer des 480 v. Chr. dort noch ins Meer mündenden (Hdt. 7,198) Spercheios, beim h. Dorf Komma. A. gehörte urspr. zur Achaia Phthiotis, kam im Peloponesischen Krieg (431-404 v. Chr.) an die Malieis und war ab ca. 280 v. Chr. Mitglied im Bund der Oitaioi. In A. kam Ephialtes, der 480 v. Chr. den Persern die Umgehung der Thermopylen verraten hatte, gewaltsam ums Leben (Hdt. 7,213). Der Ort war bekannt für den Handel mit Nieswurz (Hell…

Malieis

(372 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Μαλιεῖς). Bei Homer noch nicht gen. Stamm in der Mündungsebene des Spercheios an dem nach ihm benannten Meerbusen, im Spercheios-Tal im Westen an die Ainianes grenzend. Sie gehörten zu den urspr. Mitgliedern der pylaiisch-delph. Amphiktyonie ( amphiktyonía ), deren erster Mittelpunkt, das Demeter-Heiligtum von Anthele, in ihrem Gebiet lag (Aischin. or. 2,116; Paus. 10,8,2; Theop. FGrH 115 F 63). Ihre archa. Sitten werden mehrfach erwähnt (Aristot. pol. 1297b 14ff., fr. 512 Usener 1870), nach älte…

Onchestos

(278 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀγχηστός). [English version] [1] bei Homer erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Schon bei Homer (Hom. Il. 2,506; Hom. h. ad Apollinem 229-238; Hom. h. ad Mercurium 185-188) erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon, dessen Ursprünge vielleicht schon in myk. Zeit zurückreichen [3]. O. gehörte zunächst wohl zu Thebai und seit dem 5. Jh.v.Chr. zu Haliartos; in hell. Zeit war O. polit.-administratives Zentrum des B…

Peneios

(114 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πηνειός). Der große, das ganze Jahr reichlich Wasser führende thessalische Hauptfluß, der mit seinen vielen Zuflüssen, in der Thessaliotis v.a. von Süden, in der Pelasgiotis von Norden, fast ganz Thessalia (Thessaloi) entwässert. Er entspringt im Pindos [1] etwa 5 km östl. von Metsovo, durchfließt die beiden großen thessal. Ebenen im Norden und mündet nach 227 km Lauf durch die Tempe in den Thermaios Kolpos. Belege: Hom. Il. 2,755; Hdt. 7,128f. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography L. Darmezin, Sites archéologiques et territ…

Pelinna

(165 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πελίννα). Stadt in der thessal. Hestiaiotis (Pind. P. 10,4 wie Strab. 9,5,17: Πελινναῖον; bei Steph. Byz. s.v. Π. irrtümlich Lokalisierung in der Phthiotis, ebenso bei Plin. nat. 4,32: Magnesia), h. Paliogardiki östl. von Taxiarches (15 km östl. von Trikala); gut erh. 3,2 km langer Mauerring mit 59 ha Fläche. Selbständige Bed. gewann P. erst im 4. Jh.v.Chr.; so erscheinen jetzt Pelinnaioi in delphischen Inschr. öfter als naopoioí (Tempelwirtschaft) oder hieromnḗmones (vgl. Syll.3 p. 340f. bzw. 444f.). P. stand im Lamischen Krieg (Diod. 18,11,1)…

Elateia

(673 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐλάτεια). [English version] [1] Phokische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones In der Ant. zusammen mit Delphoi (Strab. 9,3,2) die größte (Paus. 10,34,1-2; Strab. 9,2,19; Harpokr., Suda s.v. E.) und berühmteste der phokischen Städte. Im äußersten Norden des Kephisos-Tals beim h. Elatia (Leftà) gelegen, beherrschte E. die Straße, die von Thessalia und Lokris durch die Pässe von Thermopylai und bei Hyampolis südwärts führte. Diese Position machte…

Pindos

(349 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster)
[English version] [1] Gebirge (ὁ/ἡ Πίνδος). Im Alt. bezeichnete man mit P. nur den mittleren Teil der gewaltigen, fast unzugänglichen Gebirgsmauer, die ganz Nord- und Mittelgriechenland von Norden nach Süden in mehreren Ketten von meist über 2000 m H durchzieht, südl. des Zygos-Passes (Paß von Metsovo, H 1650 m) und westl. von Thessalia (Thessaloi), die Wasserscheide zw. den Flußgebieten des Peneios im Osten und des Acheloos [1] im Westen. Die Gebirge nördl. davon trugen bes. Namen (vgl. das Boion-G…

Oiniadai

(446 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] [1] Akarnanische (Akarnanes) Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania | Bildung | Peloponnesischer Krieg | Theater (Οἰνιάδαι, vereinzelt Οἰνειάδαι). Akarnanische (Akarnanes) Stadt im Mündungsgebiet des Acheloos [1] (Thuk. 2,102,2f.; Strab. 10,2,21). Die Stadtanlage beim h. Katochi befindet sich auf einer 3 km langen, 2 km breiten Anhöhe. Erh. sind Reste der 6 km langen Stadtmauer mit Tor- und Turmanlagen, die ein Hafenkastell mit Schiffshäusern, ein…

Pelethronion

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πελεθρόνιον). Tal bzw. Ort am Westhang des Gipfels des Pelion in Thessalia, wo Chiron aufgewachsen sein soll und wo das Schlangenbiß heilende Kraut Chironion oder Kentaurion wuchs. Dichterisch wird daher das Epitheton “pelethronisch” für Chiron, aber auch allg. für “thessalisch” gebraucht. Belege: Nik. Ther. 438ff.; 505; Strab. 7,3,6; Verg. georg. 3,115. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 43f.  Ders., s.v. P., RE 19, 269f.

Pyrasos

(99 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πύρασος). Stadt der Achaia Phthiotis (Hom. Il. 2,695) am NO-Rand der Ebene von Halmyros, h. Nea Anchialos. Von prähistor. Zeit bis h. besiedelt, gehörte in histor. Zeit zu Thebai (Strab. 9,5,14). Arch.: Große christl. Basilika und andere Gebäude. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography F. Hild, E. Hanschmann, s. v. P., in: Lauffer, Griechenland, 578 f.  P. Lazaridis, Βυζαντινὰ καὶ μεσαιωνικὰ μνημεῖα Θεσσαλίας: Νέα Ἀγχίαλος Φθιώτιδες Θῆβαι, in: AD 25, 1970, 286 f.  TIB 1, 271  E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 663-665  K. Ziegle…

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Phylake

(175 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum)
(Φυλάκη). [English version] [1] Stadt der Achaia Phthiotis Bei Homer und in anderer früher Dichtung und davon abhängigen Stellen gen. Stadt der Achaia Phthiotis in der Ebene von Halmyros. Ph. war Heimat des Protesilaos; noch Pind. I.1,83f. erwähnt Ph. mit einem Heiligtum des Protesilaos. Später ist Ph. offenbar in Thebai Phthiotides aufgegangen (Herakleides fr. 3,3 setzt Ph. damit gleich), welches die kulturellen und myth. Trad. von Ph. weiterführte. Eine genauere Lokalisierung bei Thebai ist nicht möglich. Belege: Hom. Il. 2,695; 13,696; 15,335; Strab. 9,5,8; 9,5,14. Kramolisch…

Lethaios

(119 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ληθαῖος). [English version] [1] Nebenfluß des Peneios Linker Nebenfluß des Peneios in NW-Thessalia, fließt durch Trikka (Paus. 14,139), h. Trikkalinos. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 121. [English version] [2] Fluß im Süden von Kreta Fluß im Süden von Kreta, der Gortyn in Nord-Süd-Richtung durchfließt (Strab. 10,4,11), h. Mitropolianos. Sonnabend, Holger (Stuttgart) [English version] [3] Zufluß des Maiandros Rechter Zufluß des Maiandros (Flußgott: Mz. von Magnesia), entspringt auf dem Paktyes bei …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Oichalia

(320 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Wien)
(Οἰχαλία). [English version] [1] Myth. Ort bei Homer im Pylierkatalog Mythischer Ort bei Homer im Pylierkatalog (Hom. Il. 2,594ff.). Dem Zusammenhang der Erzählung nach muß O. im NW von Messenien liegen. Von O. kommt der thrak. Sänger Thamyris nach Dorion, wo die Musen ihm seine Gesangskunst rauben. Die Homererklärer setzten O. mit Andania gleich (Strab. 8,3,6; 8,4,5; Plin. nat. 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherekydes (FGrH 3 F 82a) suchte O. ‘irgendwo in Arkadien’, auch Stephanos Byzantios bestätigt, daß es meh…

Omphalion

(206 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον). [English version] [1] Ebene auf Kreta Ebene (Diod. 5,70) auf Kreta im Gebiet von Knosos am Fluß Triton (h. Platyperama; Kall. h. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland, Bd. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, Bd. 1, 1935, 45f. [English version] [2] Ort in Thessalia Ort in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) beim h. Lutra Smokovu, evtl. das Heiligtum der Omphale, um das sich die dolopischen Städte Angeai und Ktimenai stritten [1]. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 A.S. Arvani…

Enipeus

(200 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς). [English version] [1] Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis, auch Βαρνίχιος ( Barníchios, “Lämmerfluß”) [1], h. Lestenitsa westl. von Olympia (Strab. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [English version] [2] Hauptfluß der westthessal. Ebene Hauptfluß der westthessal. Ebene, h. Tsanarlis. Er entspringt im Othrys-Gebirge nahe Melitaia unter dem Namen Elipeus (IG IX 2, 205 und add.). Nach z.T. schluchtartigem La…

Pamisos

(206 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός). [English version] [1] Hauptfluß der Landschaft Messana [2] Hauptfluß der Landschaft Messana [2], der in der obermessenischen Ebene aus drei Quellflüssen gespeist wird. In der Ant. galten die starken Quellen von Hagios Floros in der untermessenischen Ebene als Ausgangspunkt des P., weshalb der Fluß erst von hier ab P. hieß. Er ist der perennierend wasserreichste Fluß der Peloponnesos, kurz vor der Mündung mit Booten schiffbar. An den Quellen von Hagios Floros lag ein Heiligtum des P. mit einem …

Phthia

(323 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] Reich des Peleus und Achilleus (Φθία, Φθίη). Das Reich des Peleus und Achilleus [1], Heimat der Myrmidones (Hom. Il. 1,155; 2,683f.; 762-767; 19,323; Hom. Od. 11,496), also das Tal des Spercheios mit der anschließenden Nordküste des Thermaios Kolpos (Strab. 9,5,8). Der Spercheios galt als Heimatfluß des Achilleus (Hom. Il. 23,140-144), Phthios als Sohn des Spercheios (schol. Hom. Il. 23,142); die Dolopes wohnten ‘im äußersten Teil von Ph.’ (Hom. Il. 9,484), die Ainianes betrachtete…

Lamia

(786 words)

Author(s): Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] [1] Weibl. Geist (Λάμια). Ein weiblicher Geist, der auf den Angriff auf Kinder spezialisiert ist (Duris, FGrH 76 F 17; Diod. 20,41,3-5; Strab. 1,2,8; [1. Kap. 5]). In dieser Funktion ist L. oft mit Gello, Mormo und der Strix verwechselt worden. In späteren Quellen verführt und vernichtet L. auch attraktive Männer (Philostr. Ap. 4,25; vgl. Apul. met. 1,17). Ihr Name ist etym. verwandt mit laimós (“Schlund”), was ihren alles verschlingenden Hunger zum Ausdruck bringt (vgl. Hor. ars 340; Hom. Od. 10,81-117 zu Lamos, dem König der kannibalischen Laistrygonen; l. ist auc…

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Aison

(518 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Lezzi-Hafter, Adrienne (Kilchberg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Αἴσων). [English version] [1] Eponym der Stadt Aison, Vater Iasons Sohn des Kretheus und der Tyro (Skarphes: schol. D Hom. Il. 532), Gatte Polymelas oder Alkimedes, Vater Iasons (Hom. Od. 11,258; Hes. theog. 992; fr. 38-40 M-W; Pherekyd. FGrH F 104; Apollod. 1,107) corr. des Promachos (Apollod. 1, 143; Diod. 4,50,2). Eponym der Stadt Aison (Pherekyd. FGrH F 103; Pind. fr. 273; Apoll. Rhod. 1,411 mit schol.), wohnt aber stets in Iolkos, dessen rechtmäßiger Herrscher sein älterer Halbbruder Pelias ist (Hom…

Pteleon

(275 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πτελεόν). [English version] [1] Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai Befestigte Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai [2], nicht sicher lokalisierbar (Plin. nat. 5,117; Steph. Byz. s. v. Π.). Als Mitglied im Attisch-Delischen Seebund (ATL 1,390 f.; 486; 2,82) war P. zeitweise selbständig, grundsätzlich aber abhängig von Erythrai. Von Thuk. (8,24,2; 8,31,2) wird P. im Zusammenhang mit dem Seekrieg in den Gewässern um Miletos [2] und Chios im Winter 412/1 v. Chr. erwähnt (Peloponnesischer Krieg). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography J…

Asopos

(418 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster) | Lienau, Cay (Münster) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἀσωπός). [English version] [1] Nordwärts aus dem Oite-Gebirge austretender Fluß Kleiner, nordwärts aus dem Oite-Gebirge austretender Fluß. Vor dem Eintritt in die Ebene mit Herakleia und Trachis bildet er eine tiefe, nur im Sommer begehbare Schlucht (ca. 2,5 km lang, bis 200 m tief, zu Beginn 6, am Ausgang ca. 30 m breit). Zur Zeit der Perserkriege hatte der A. noch eine eigene Mündung ins Meer (Hdt. 7,200), h. fließt er als Karvunarja in den Spercheios. 480 v.Chr. umgingen die Perser in [2. 194f., 203, …

Methone

(561 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Μεθώνη, Μοθώνη). [English version] [1] Stadt an der Westküste von Messana [2] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Makedonia, Makedones | Sparta Stadt an der Westküste von Messana [2], einheimischer Name Mothṓnē (Μοθώνη, Mz.) nach der vorgelagerten Klippe Móthōn, danach der ma. und h. Name Modon, Mothoni, Methoni (Μεθώνη bei Thuk. 2,25,1ff. und Strab. 8,4,3); wenige ant. Reste, einzelne Fundamente der Stadtmauer unter der venezianischen Festung und der Hafenmole, ein paar Säulenreste, dazu Gräber. Die h. S…

Ion

(1,011 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Günther, Linda-Marie (München) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἴων). [English version] [1] Heros der Ionier Eponymer Heros der Ionier (Iones). Über seine Abstammung gibt es verschiedene Traditionen, die den polit. Primat Athens in den Vordergrund stellen. In den frühen und prägendsten Versionen erscheint I. als Sohn des Xuthos und der Kreusa und damit als Enkel des Hellen, des Stammvaters der Hellenen, und des athen. Königs Erechtheus (Strab. 8,383; Paus. 7,1,2). I.s Bruder ist Achaios [1], der Stammvater der Achaier, seine Onkel von Vaterseite sind Aiolos [1] un…

Orchomenos

(1,490 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in NW-Boiotia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Boiotia, Boiotoi | Linear B | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Orakel | Perserkriege (Ὀρχομενός; boiotisch Ἐρχομενός, LSAG 95, Nr. 17). Freitag, Klaus (Münster) [English version] A. Geographie Stadt in NW-Boiotia (Hom. Il. 2,511) am Berg Akontion, am NW-Rand der Kopais in der Nähe des mod. Skripou, h. wieder O. Zum Polisgebiet gehörte ein ausgedehntes Hinterland, v.a. die Kephisos-Ebene [1]. Schon …

Metropolis

(1,543 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meriç, Recep (Izmir) | Et al.
(μητρόπολις, wörtl. “Mutterstadt”). [English version] [1] Mutterstadt von Kolonien in der Zeit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr.) Seit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr., Kolonisation IV., vgl. dort die Übersicht) wurden in zahlreichen griech. Gemeinwesen als Ausgangspunkt eines Kolonisationsunternehmens ein oikistḗs (“Gründer”) und weitere ápoikoi (“Siedler”, “Kolonisten”) aus den Bürgern der jeweiligen späteren m. bestimmt und mit der Gründung einer apoikía ( = a.) außerhalb des Gebietes der m. betraut (oder brachen aus eigener Initia…

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Larisa

(1,854 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Et al.
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. [English version] [1] Burgberg von Argos Der 289 m hohe Burgberg von Argos mit myk. Resten (nicht genau identifiziert) [1]. Der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias unter der großen venezianischen Burg ist ausgegraben. Belege: Strab. 8,6,7; Paus. 2,24,1; 3f.; Steph. Byz. s.v. Λάρισαι πόλεις. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography 1 N. Vassilatos, Larissa. The Acropolis of Argos, 1994. [English version] [2] Stadt der Achaia Phthiotis Bed. Stadt der Achaia Phthiotis am Süd…

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios I. kam er als dessen Vertrauter und Ratgeber zu Ansehen und Reichtum und blieb auch unter Dionysios II. einflußreich. Er vermittelte 366 den Frieden mit Karthago und rief Platon nach Syrakus, um …

Herakleia

(2,242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die v…

Phoinix

(1,605 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nünlist, René (Basel) | Ameling, Walter (Jena) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Et al.
(Φοῖνιξ, lat. Phoenix). Personen Ph. [1-4], der mythische Vogel Ph. [5], die Dattelpalme Ph. [6], die geogr. Orte Ph. [7-9]. [English version] [1] myth. König von Sidon oder Tyros Myth. König von Sidon oder Tyros, Sohn des Agenor [1] und der Telephassa (Apollod. 3,2-4), Bruder der Europe [2], des Kadmos [1] und der Kilix, nach anderen auch deren Vater (Hom. Il. 14, 321); andere Kinder: Phineus (Apoll. Rhod. 2, 178), Karne (Antoninus Liberalis 40). Eponym der Phoiniker und der Punier ( Poeni; vgl. Phönizier, Punier). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Amyntor Sohn des Amyn…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…
▲   Back to top   ▲