Search

Your search for 'dc_creator:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Antonius

(5,913 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
[German version] A. Greek (Ἀντώνιος; Antṓnios). [German version] [1] Thallus Epigrammatic poet, 2nd half of the 1st cent. BC Epigrammatic poet from Miletus (according to [2] he had received Roman citizenship, through the patronage of Antonia Minor) lived in the 2nd half of the 1st cent. BC (in Anth. Pal. 6,235 the birth of a Καῖσαρ [ Kaîsar] is celebrated, who is to be equated with either C. Julius Caesar, the grandson of Augustus, or with Germanicus). His five epigrams, which derive from the ‘Garland’ of Philippus, are certainly conventional in their…

Armenians, Armenian literature

(347 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] The A. refer to themselves as hayk', while the term A. is used by the Persians (Behistun inscription) and the Greeks (Herodotus and Xenophon). In the 6th cent. BC, the A. immigrated and intermixed with the autochthonous Urartians. After enduring Median, Persian, Macedonian and Seleucid domination, the A. King Artashes won the fight for independence in AD 189. Following the Christianization of the country, Armenian literature (AL) emerged in the early 5th cent., with Maštoc's ( Mesrop in…

Theophylactus

(509 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Θεοφύλακτος; Theophýlaktos). [German version] [1] T. Simocatta Byzantine historian, 7th cent. (Θ. Σιμοκάτης; Th. Simokátēs). Byzantine historian, born in Egypt, jurist and high official in Constantinople under the emperor Heraclius [7] (610-641). The family name Simokates is not recorded prior to the Suda, the spelling with -tt- is modern. Author of a 'General History' (οἰκουμενικὴ ἱστορία/ oikoumenikḕ historía, 8 bks), designed as a continuation of Menander [13] Protector, on the reign of the emperor Mauricius (582-602) with a look back to the time …

Phocas

(521 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Φωκᾶς; Phōkâs). [German version] [1] Martyr around AD 305 Martyr († around AD 305 in Sinope; Fest: 22. 9.). He lived in Sinope as a gardener and suffered martyrdom by beheading. As early as the 4th cent. a church is said to have existed above his grave in Sinope. From there his cult spread throughout the entire Mediterranean area. He is depicted as a gardener. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius et al. (eds.), Acta sanctorum, vols. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [German version] [2] P. Diaconus Poet A poet of unknown date who is …

Šīrīn

(66 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Savvidis, Kyriakos (Bochum) [German version] [1] Persian martyr, died in 599 (Σιρή; Sirḗ). Persian martyr, died 559 AD. S. was the daughter of a respected Persian magus, who after her conversion to Christianity was publicly executed by hanging under the Persian king Chosroes [5] I. Bibliography P. Devos, Saint Šīrīn Martyr Khosrau Ier Avrošarvan, in: Analecta Bollandiana 64, 1946, 87-131. [German version] [2] see Schirin See Shirin.

Faustus

(805 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Supposedly an ancient Latin praenomen (Liber de praenominibus 4), but historically only attested (with meaning ‘The Fortunate’) for F. Cornelius [I 87] Sulla, the son of the dictator Sulla and his descendants ( Cornelius [II 57] and [II 60]). Epithet of the Anicii ( Anicius [II 2-6]); also a favourite name for slaves. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul AD 438 Scion of the most important late Roman senatorial family who became praefectus urbi Romae three times under Honorius and Valentinian III, in AD 437/8 and 442 praefectus praetorio…

Theodorus

(7,286 words)

Author(s): Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (Munich) | Baumhauer, Otto A. (Bremen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Et al.
[German version] I Greek (Θεόδωρος; Theódōros). [German version] [I 1] Of Samos, Greek architect, bronze sculptor and inventor, Archaic period Multitalented Greek inventor, architect, bronze sculptor and metal worker ( toreutḗs; Toreutics) of the Archaic period from Samos (for the occupational image cf. architect). His father was Telecles (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6) or according to other sources (Diog. Laert. 2,103; Diod. Sic. 1,98) Rhoecus [3]; his name is so frequently mentioned in conjunction with the latter that …

Paphnutius

(126 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] (Παφνούτιος; Paphnoútios), died around AD 360. According to Socrates [9] (Hist. eccl. 1,11), P. attended the first Council of Nicaea [5] (AD 325) as bishop of Upper Thebias. During the persecution of Christians, perhaps under Maximinus [1] Daia, he lost an eye. He was held in high regard by emperor Constantinus [1] and considered an ecclesiastical authority because of his strict monastic lifestyle. It is uncertain whether remarks attributed to him by Socrates ( loc. cit.) regarding the celibacy of priests (retention of clerical marriages entered into pri…

Bethania

(273 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] [1] Village on the Mount of Olives near Jerusalem (Βηθανία; Bēthanía; Anānyā, Neh 11,32, or Bēt Aniyyā, ‘house of the poor’). Village on the south-eastern slope of the Mount of Olives, 15 stades (John 11,18) or two miles (Eus. On. 58) from Jerusalem (ruins of settlement 5th cent. BC -- 14th cent. AD). Place where Jesus was anointed by the sinner (Mark 14,3; Matt. 26,6; John 12,1), home of Mary and Martha, and place where Lazarus was raised from the dead (John 11,1), hence in late antiquity Lazarion, today al-āzarı̄ya, ‘Lazarus(village)’. A chamber tomb in a cliff s…

Abdias

(125 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] A collection of apocryphal acts of the Apostles in Latin ( Historia Certaminis Apostolici or Historiae Apostolicae) frequently used in the MA, is attributed to A., supposedly the first bishop of  Babylon and a contemporary of  Origenes. It consists of 10 books purportedly compiled in Hebrew by A. and then translated by  Eutropius into Greek and by Julius, who was known to write in Greek, into Latin. However, the collection presupposes  Rufinus' History and must have been created in the 6th-7th cents.  Apocrypha Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography W. Smith and H. …

Methodius

(918 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Duridanov, Ludmil (Freiburg)
(Μεθόδιος; Methódios). [German version] [1] Bishop of Olympus, 3rd-4th cent. AD Bishop of Olympus (late 3rd - early 4th cent. BC). Little about his life is known for certain. According to Jer. Vir. ill. 83 he was bishop of Olympus in Lycia, but Tyre, Patara, Myra and Philippi are also mentioned as his see. His martyrdom, also reported by Jerome, is equally disputed. M., who preferred the dialogue form in imitation of Plato, wrote numerous works (CPG 1810-1830) in an elegant style. His main work Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) celebrates virginity as an anti…

Agathangelus

(217 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] [1] Gem cutter, 1st cent. BC Gem cutter (1st cent. BC), signed the famous ‘Agathangelus cameo’ with the portrait of a man (carnelian, Berlin, SM) -- it has been debated since the 18th cent. as to whether this is Sextus Pompeius. Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 12, 281-283, pl. 79,1. [German version] [2] Secretary to the king of the Arsacides,  Tiridates IV Secretary to the king of the Arsacides,  Tiridates IV (AD 239-281). In the ‘History’ attributed to A., he is described as a ‘reliable witness’. The text deals with the Ch…

Apophthegmata patrum

(215 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] (Ἀποφθέγματα πατρῶν; Apophthégmata patrôn). Anonymous collection of ‘Patristic sayings’ belonging to the most copied works of early monasticism. It contains short anecdotes of early monastic life and the   anachoresis in the Egyptian desert. They are teachings, prophetic predictions and miraculous acts that describe the daily routine of the monks. Particularly characteristic of the apophthegmata patrum are those sayings that are formulaically introduced by the plea of a believer who petitioned the anchorite in search of advice: ‘Tell …

Diatessaron

(285 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] (τὸ διὰ τεσσάρων [εὐαγγέλιον]; tò dià tessárōn [euangélion]). The Diatessaron is the earliest extant harmonization of the gospels, dating back to Tatian, who in the latter third of the 2nd cent. combined the four canonical gospels into one homogenous presentation by embedding the synoptic tradition within the chronological framework of the gospel of John. He also used some apocryphal material and furthermore showed his encratitic, anti-Jewish, and docetic ( Docetics) leanings. Whether the Diatessaron was originally written in Greek or Syriac, in Rom…

Athos

(315 words)

Author(s): Zahrnt, Michael (Kiel) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Ἄθως; Áthōs). [German version] I. Classical and Hellenistic era Highest elevation on the largely forested peninsula of the same name, which in antiquity was mostly called Acte; it is almost 50 km long and averages 6-8 km wide. On its south-east tip a Persian fleet was wrecked in 492 BC and then in 411 BC a Spartan one; its isthmus was penetrated before the advance of Xerxes. The inhabitants of the peninsula (origins largely unknown) were rumoured to be especially long-lived (Makrobioi). The mostly small…

Chazars

(199 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] The C. (Turkish, roughly ‘vagabonds’) belong to the group of Turkish-Altaic peoples and are attested from the 3rd/4th cents. AD. Originally nomadic, in the 7th cent. they founded an autonomous empire reaching from the Black Sea to the Don. Their king (Qağan) was political and religious leader. Although they did not develop their own written language they left behind loan words in Arabic, Greek, Armenian, Georgian, Hebrew and Persian i.a. Their campaigns of conquest reached as far …

Aristides

(3,776 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Cologne) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florence) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης; Aristeídēs). [German version] [1] Athenian politician and srategos (beginning of the 5th cent. BC) Of Athens, son of Lysimachus. He was one of the most prominent politicians and strategoi of Athens at the time of the Persian Wars. In the battle of Marathon, he probably served as a strategos. In 489/488 BC, he was the eponymous archon (Plut. Aristides 1,2, cf. IG I3 1031). In 482 BC, he was ostrazised ( Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. Pol. 22,7; Plut. Aristides 7,1 ff.). His rivalry with  Themistocles, documented already in Herodotus (8,79), …

Palladius

(1,607 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trento) | Touwaide, Alain (Madrid) | Ruffing, Kai (Münster) | Et al.
[German version] I Greek (Παλλάδιος; Palládios). [German version] [I 1] Greek rhetor, 4th cent. Greek rhetor of the first half of the 4th cent. AD (Suda s.v. P. gives his prime as under Constantinus [1] I) from Methone (probably the Messenian one). According to the Suda, in addition to declamations he wrote in all three rhetorical genres ( genera dicendi ) and also an antiquarian work on the festivals of the Romans (FGrH F 837). Whether P. is identical with one of the numerous Palladii mentioned in the letters of Libanius and if …

Mercurius

(1,746 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, Pennsylvania)
[German version] I. Greek (soldier saint) Greek (soldier saint), I (Μερκούριος; Merkoúrios). Widely attested but legendary figure - a soldier saint who according to Soz. 6,2,3ff. is said to have killed Emperor Iulianus [11] at God's behest by spearing him. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography H. Ch. Brennecke, Studien zur Geschichte der Homöer, 1988, 96f. II. Roman (the god Mercury) Roman (the god Mercury), II [German version] A. Origin and functions The traditional view is that M. is the direct Roman transposition of the Greek god Hermes (= H.) [1. 304-306]: …

Sophronius

(224 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] (Σωφρόνιος/ Sōphrónios). Patriarch of Jerusalem (634-638), Greek-Byzantine saint, poet and author. S. was probably from Damascus and taught rhetoric. He became a monk in Palestine and with his friend Iohannes [29] Moschus travelled to the monastic settlements there. As a staunch opponent of Monotheletism in 633 he tried but failed to persuade Cyrus of Phasis, patriarch of Alexandria [1], to abandon it. S. was able to agree a compromise with the patriarch of Constantinople (Sergios …

Anastasius

(1,079 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (Munich) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[German version] [1] A. I, AD 491-518 Byzantine emperor A. I, AD 491-518 Byzantine emperor, born c. 431 in Dyrrachion, decurio of the Silentiarii under emperor Zeno the Isaurian, after whose death the widowed empress Ariadne pushed through A.'s selection and took him as her spouse. Ariadne also banned Longinus, the brother of Zeno; he had been regarded as the successor to Zeno. A revolt of the Isaurians which broke out as a consequence of this, was finally put down by A. only in 498. There was a revolt of the people of Constantinople in 512 caused by the preference of the empero…

Amphilochius of Iconium

(125 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] A. ( 340/345 in  Cappadocia, † after 394) was a student of  Libanius and rhetorician in Constantinople. In 370 he returned to Cappadocia and at the instigation of  Basilius the Great became bishop of  Iconium in the newly created province of  Lycaonia in 373. He created an ecclesiastical administration in his episcopacy and defended it against the  Messalians and other heretics. Through his cousin  Gregorius of Nazianze, who converted him, a close friendship developed with the Cappadocians and later with circles in the capital.  Gregorius of Nyssa Savvidis, Kyriak…

Synodikon

(110 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[German version] (Συνοδικόν; Synodikón). Liturgical formula of the Orthodox Church. The synodìkon originated in the period of iconoclasm in AD 843, on the initiative of Methodius, patriarch of Constantinople, as a document of the victory of the patriarchate over the iconoclasts (Syrian dynasty). It continued the tradition of the diptycha . At the beginning of the 11th cent., the synodìkon was granted the more general function of a liturgical formula, which contained a commemoration list of emperors and patriarchs (in the prov…

Hesychius

(1,271 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Ἡσύχιος; Hēsýchios). [German version] [1] Alex. scholar, author of a lexicon Alexandrian scholar, author of an alphabetically arranged lexicon, which has passed down to us numerous fragments (primarily of poetry), allows many text variants to be restored, and is of special significance to the study of ancient classical exegesis, of dialects, and of the history of the Greek language. The basis for dating him is the Epistula ad Eulogium, which introduces the lexicon: some scholars identify the addressee with  Eulogius Scholasticus (5th cent. AD), others, includin…

Agrippa

(1,444 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
According to modern etymology, the name derives from *agrei-pod-, ‘having the feet in front’ (according to Leumann, 398, ‘very dubious’). Originally a praenomen (thus still in the Iulii, especially A. Postumus), then a cognomen in the families of the Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, but also of Jewish kings ( Herodes A.). Documented as name of various persons. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [German version] [1] M. Vipsanius, consul 37, 28, 27 BC M. Vipsanius, born 64/3 BC, of knightly lineage, probabl…

Eutherios

(97 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] In der 1. H. des 5. Jh. Bischof von Tyana. Als überzeugter Anhänger des Nestorios widersetzte er sich den Anathematismen des Kyrillos von Alexandreia. Im J. 431 wurde er auf der Synode von Ephesos exkommuniziert. Er schloß sich Iohannes von Antiocheia an und bezog Stellung gegen die sich anbahnende Einigung zw. ihm und Kyrillos. Als diese 433 zustande kam, trennte er sich von Iohannes. Daraufhin verlor er sein Amt und wurde zum Exil nach Skythopolis verurteilt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography M. Tetz, Eine Antilogie des E. von Tyana, (Patristische Te…

Chazaren

(183 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Die Ch. (türk., etwa “Vagabunden”) gehören zur Gruppe der turk-altaischen Völker und sind seit dem 3./4.Jh. n.Chr. bezeugt. Urspr. Nomaden, gründeten sie im 7.Jh. ein unabhängiges Reich, das vom Schwarzen Meer bis zum Don reichte. Der König (Qağan) war polit. und rel. Oberhaupt. Obwohl sie keine eigene Schriftsprache entwickelten, hinterließen sie Lehnwörter u.a. im Arab., Griech., Armen., Georg., Hebr. und Pers. In ihren Eroberungszügen drangen sie bis Chersonesos und bis zum h.…

Alexios

(220 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Eine Legende aus Edessa berichtet über einen jungen Byzantiner (5. Jh.), der seine Frau in der Hochzeitsnacht verläßt, um ein asketisches Leben zu führen [1. 36-44]. Die Gestalt des A., die zum Typos des Asketen wurde, ist auch in Konstantinopel im 9. Jh. bekannt, wo Melodos († 833) zu A. Ehren einen Hymnus verfaßte. Die Entdeckung einer lange unberücksichtigt gebliebenen griech. Fassung dieser Legende, die in den Hauptzügen mit der syr. Version des 6. Jhs. übereinstimmt, ohne de…

Armenier, Armenische Literatur

(317 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Die A. bezeichnen sich selbst als hayk', A. wird von Persern (Behistun-Inschr.) und Griechen (Herodot und Xenophon) gebraucht. Im 6.Jh. v.Chr. sind die A. eingewandert und haben sich mit den autochthonen Urartäern vermischt. Nach medischer, persischer, maked. und seleukidischer Herrschaft erkämpfte der armen. König Artasches 189 n.Chr. die Unabhängigkeit. Die A.L. setzt mit der Erfindung der armen. Schrift durch Maštoc' (ab dem 8.Jh. Mesrop in den Hss.), dem Schüler des Katholikos Saha…

Athos

(286 words)

Author(s): Zahrnt, Michael (Kiel) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Ἄθως). [English version] I. Klassische und hellenistische Zeit Höchste Erhebung auf der gleichnamigen, in der Ant. zumeist Akte genannten, fast 50 km langen und durchschnittlich 6-8 km breiten, weitgehend bewaldeten Halbinsel, an deren SO-Spitze 492 v.Chr. eine pers. und 411 v.Chr. eine spartan. Flotte scheiterten, und deren Isthmos vor dem Zug des Xerxes durchstochen wurde. Die Bewohner der Halbinsel (Herkunft weitgehend unbekannt) galten als bes. langlebig (Makrobioi). Die meist kleinen Städte, Thyss…

Potamiaina

(114 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ποταμιαίνα). Märtyrerin († um 360 n. Chr.; Fest 7. bzw. 28. Juni). Schülerin des Origenes [1] in Alexandreia. Nach dem Bericht des Eusebios [7] (Eus. HE 6,4) erlitt sie unter Septimius Severus (193-211) das Martyrium. Sie bekehrte den Soldaten Basileides, der sie zur Hinrichtung eskortierte. Zusammen mit ihrer Mutter Markella wurde sie durch Übergießen mit heißem Pech hingerichtet. Nach drei Tagen soll sie Basileides erschienen sein, der wegen seiner Bekehrung inhaftiert wurde und danach ebenfalls das Martyrium fand. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Euthymios I. von Konstantinopel

(124 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (* um 834 n.Chr. in Seleukeia, † 917). Nach einer Zeit als Mönch auf dem bithynischen Olympos wechselte er zum Theodoros-Kloster vor Konstantinopel. Als Beichtvater Kaiser Leons VI. wurde er Abt des Psamathias-Klosters, das der Kaiser eigens für ihn errichten ließ. Nach Absetzung des Patriarchen von Konstantinopel, Nikolaos. I. Mystikos, nahm er dessen Position ein und willigte in Übereinstimmung mit den übrigen Patriarchen gegen das byz. Kirchenrecht in die vierte Ehe des Kaiser…

Elischē

(104 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ełišē) verfaßte in armen. Sprache eine Gesch. der Vardeank und der armen. Kriege, welche den Aufstand des armen. Volkes 450/1 n.Chr. unter der Führung des Mamikoniterfürsten Vardan gegen die sāsānidischen Besatzer beschreibt. E. war kein Augenzeuge der histor. Ereignisse, die er beschreibt, sondern muß im 6. Jh. gelebt haben. Sein Ziel war es, die Gründung der armen. Kirche martyrologisch zu verankern. Armenia; Armenier, armenische Literatur; Sāsāniden Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography E. Ter-Minassjan, Vasn Vardanay ew Hayoc paterazmic, …

Agathangelos

(195 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Steinschneider, 1. Jh. v. Chr. Steinschneider (1. Jh. v. Chr.), signierte die berühmte ›Agathangelos-Gemme‹ mit dem Portrait eines Mannes (Karneol, Berlin, SM) - seit dem 18. Jh. als Sextus Pompeius diskutiert. Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 12, 281-283, Taf. 79,1. [English version] [2] Sekretär des Arsakiden-Königs Tiridates IV., Autor zur Christianisierung Armeniens, 3. Jh. Sekretär des Arsakiden-Königs Tiridates IV. (239-281 n. Chr.). In der A. zugeschriebenen “Geschichte” wird er als “zuverlässiger Zeuge” b…

Philoponos, Iohannes

(656 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Wildberg, Christian (Princeton)
(Φιλόπονος, “der Fleißige”; auch Γραμματικός/ Grammatikós, “der Lehrer” genannt). [English version] I. Leben Ph. lebte als christl. Universalgelehrter in Alexandreia [1] um 490-575 n.Chr. und war Schüler des Ammonios [12]. Sein Beiname könnte sich auf seinen Arbeitseifer oder auf seine Zugehörigkeit zur Bruderschaft der philóponoi (φιλόπονοι) beziehen. Er wurde wegen seines christl. Glaubens von dem neuplatonischen Gelehrten der Akademie (Akademeia) in Athen Simplikios scharf angegriffen, nachdem Kaiser Iustinianus [1] diese im J. 529 n.C…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Buch der Briefe

(103 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Armenische Sammlung wichtiger theolog. Briefe, die die Gesch. der armen. Kirche und ihre Beziehungen zu den Nachbarkirchen (Syrien, Georgien, Byzanz) dokumentieren, so die Trennung der georg. Kirche von der armen. um 600. Das B. ist in drei chronologische Phasen gegliedert: 5.-7., 8.-11. und 11.-13.Jh. Byzanz; Georgien; Syrien Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography Girk T̀`ġtoc`, 1901  E. Ter-Minassiantz, Die armen. Kirche in ihren Beziehungen zu den syr. Kirchen. Bis zum Ende des 13.Jh. Nach den armen. und syr. Quellen bearbeitet (Texte und Unt. 4), 1904  N.…

Katene

(64 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] ( catena; συναγωγὴ/συλλογὴ ἐξηγήσεων; “Kette”). K. meint die florilegistisch aneinandergereihte, fortlaufende Kommentierung biblischer Schriften unterschiedlichen Umfangs. Dabei können die Auslegungen eines oder mehrerer Kirchenväter redaktionell durch den Kompilator überarbeitet werden und den Bezug zum urspr. Exzerpt verlieren. Florilegium; Scholia Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography U. und D. Hagedorn, Die älteren griech. Katenen zum Buch Hiob Bd. 1 (Patristische Texte und Stud. 40), 1994.

Anthimos

(225 words)

Author(s): Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] griech. Arzt, lat. Autor über Diätetik nach 511 Griech. Arzt, der bald nach 511 n. Chr. eine kurze lat. Abhandlung in Briefform über Diätetik schrieb, De observatione ciborum ad Theodoricum regem Francorum epistula. Als medizinische Abhandlung und Rezeptbuch zugleich bietet das Werk die Beschreibung der Ernährungsgewohnheiten eines german. Volkes. Verfaßt ist es in einer an die Umgangssprache der Menschen seiner Zeit und seiner Region angelehnten Sprache (vlat.). Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) Bibliography Ed.: E. Liechtenhan, 1963 (CML VIII 1). …

Kanon

(1,816 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Vogt-Spira, Gregor (Greifswald) | Rese, Martin (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[1] literarisch-künstlerischer Begriff [English version] I. Allgemein Das griech. Wort K. (κανών, kanṓn) leitet sich wahrscheinlich von κάννα ab ( kánna: “Binsenrohr, -rute”), einem semit. Lehnwort im Griech. Von der urspr. Bed. “gerades Rohr, Stange, Stab (in verschiedener Anwendung)” ausgehend entwickelten sich mehrere spezifisch technische Bedeutungen. So bezeichnet griech. k. die Richtlatte bzw. das Winkelmaß des Zimmermanns oder Maurers, eine chronologische oder astrologische Tafel, in der musikalischen Terminologie ein Monochord (ab Eukl…

Chronicon paschale

(159 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἐπιτομὴ χρόνων). Das Ch. (auch Ch. Alexandrinum, Ch. Constantinopolitanum, Fasti Siculi, nach dem Fundort des Codex) wurde auf Betreiben des Patriarchen Sergios von einem Kleriker zw. 631 und 641 verfaßt. In der Einleitung enthält die ‘Osterchronik Erläuterungen zum Osterzyklus. Die Chronologie reichte urspr. von Adam bis zum J. 629, die Überlieferung bricht jedoch nach 628 ab. Der Chronist ist für die Ereignisse nach der Regierungszeit des Maurikios (602) Augenzeuge. Dokumentation und Er…

Athinganoi

(164 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀθίγγανοι). Die A. (“Unberührbare”, von θιγγάνω) werden als Häretiker, die zu den Paulikianern gezählt werden, zuerst von Patriarch Germanos (De haeres. et synodis, PG 98, 85) im 8.Jh. erwähnt. Sie werden nach ihrer Herkunft “Phryger” oder wegen ihren magischen und astrologischen Praktiken “Manichäer” genannt. Blüte im 9.Jh.; Anhänger fanden sich selbst in Palastkreisen (Michael II.). Sie unterstützten den Ikonoklasmus. Mehrere Versuche, sie zu integrieren, blieben ohne Erfolg. Astrologia; Magie; Mani; Phrygia Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J…

Diatessaron

(258 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (τὸ διὰ τεσσάρων [εὐαγγέλιον]). Das D. stellt die erste uns bekannte Evangelienharmonie dar, die auf Tatianos zurückgeht. Dieser faßte im letzten Drittel des 2. Jh. die vier Evangelien in einer einheitlichen Darstellung zusammen, indem er die synoptische Überlieferung in den chronologischen Rahmen des Johannesevangeliums einbettete. Er verwendete z.T. auch apokryphes Material und ließ seine enkratitische, antijüd. und doketische (Doketen) Tendenz einfließen. Es ist noch nicht geklärt, ob das D. urspr. griech. oder syr., in Rom oder in Syri…

Abdias

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Unter dem Namen A., angeblich erster Bischof von Babylon und Zeitgenosse des Origenes, ist eine lat. überlieferte Sammlung apokrypher Apostelgeschichten ( Historia Certaminis Apostolici oder Historiae Apostolicae) bekannt, die im MA oft rezipiert wurde. Sie umfaßt 10 Bücher und soll von A. hebr. verfaßt, von Eutropios ins Griech. und von Julius, der bekanntlich griech. schrieb, ins Lat. übertragen worden sein. Die Sammlung setzt jedoch die Gesch. Rufins voraus und muß im 6.-7. Jh. entstanden sein. Apokryphen Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography W. Smith u…

Sahak

(293 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Isaak). S. I. (der Große), geb. zw. 340 und 350 n. Chr., † 438/9 n. Chr. Patriarch von Armenien, Sohn des Patriarchen Nerses d.Gr. und letzter Vertreter der Gregoriden (Nachfahren von Gregor dem Erleuchter, Armenia B.). S. wuchs in Konstantinopolis auf und studierte dort. Nach der Teilung Armeniens zw. Byzanz und Persien wurde er 387, in einer Zeit der inneren Zerrissenheit des Landes, zum Patriarchen der armenischen Kirche ernannt. Seine Wahl sollte die Verbindung Armeniens zu …

Kontakion

(179 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (κοντάκιον, κονδάκιον; von κοντός, “Pergamentrolle”). Späterer Name für die Gattung byz. Hymnen, die seit dem 6. Jh.n.Chr. nachweisbar ist. Das K. besteht aus 18 bis 24 metrisch gleichen Strophen (sog. oíkoi, οἶκοι), denen das metrisch differierende Prooimion ( kukúlion, κουκούλιον) vorangestellt ist. Die einzelnen Strophen sind durch Akrostichis (Akrostichon) verbunden und haben einen gemeinsamen Refrain (das ephýmnion bzw. akroteleútion, ἐφύμνιον, ἀκροτελεύτιον). Kontakia sind verwandt mit den syr. madraša (Ephraem Syrus), …

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Laura

(97 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (λαύρα, “Gasse”). Urspr. christl. Mönchssiedlung von Eremiten unter Leitung eines gemeinsamen Oberen. Chariton (Χαρίτων) gründete um 330 n.Chr. bei Pharan, Douka und Souka in Palaestina die ersten laúrai mit Zellen (κελλία, kellía) und Höhlen, die durch eine Gasse miteinander verbunden waren. Im Zentrum der Anlage befanden sich Kirche, Bäckerei, Lagerräume sowie die Wohnung des Oberen. Die Eremiten kamen nur zum Gottesdienst mit Eucharistiefeier zusammen. Dieser Klostertyp wurde maßgeblich für das byz. Christe…

Apophthegmata patrum

(204 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀποφθέγματα πατρῶν). Anonymes Sammelwerk von “Vätersprüchen”, zählt zu den am meisten rezipierten Werken des frühen Mönchtums. Es enthält kurze Anekdoten über das frühe monastische Leben und die Anachorese in der ägypt. Wüste. Es sind Weisungen, prophetische Voraussagen oder Wunderhandlungen, die den Alltag der Mönche beschreiben. Charakteristisch für die a. p. sind jedoch vor allem jene Sprüche, die formelhaft mit der Bitte des Gläubigen eingeleitet werden, der sich als Ratsuchender an den Anachoreten wendet: ›Sag mir ein Wor…

Merkurios

(43 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Μερκούριος). Breit bezeugte, aber legendarische Gestalt eines Soldatenheiligen, der in Anlehnung an Soz. 6,2,3ff. Kaiser Iulianus [11] auf göttl. Geheiß hin mit einem Speerwurf getötet haben soll. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography H.Ch. Brennecke, Stud. zur Gesch. der Homöer, 1988, 96f.

Paulikianer

(276 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παυλικιανοί; armen. Pawlikeank'). Häretische christl. Gruppe armen. Ursprungs im byz. Reich, deren Lehre nur aus Sekundärquellen orthodoxer Polemik erh. ist. Bes. wichtig sind die Angaben des armenischen katholikós Iohannes von Odzun (8. Jh. n.Chr.) und des Petros Sikeliotes (9. Jh.n.Chr.). Demnach wurden die P. als Filiation der Manichäer (Mani) bezeichnet, deren dualistische Lehre nur einen individualistischen Zugang zum Glauben postulierte, das AT (Bibel) sowie Sakramente ( sacramentum ) und Ekklesiologie ablehnte. Entst…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Bibeldichtung

(1,473 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Roberts, Michael (Middletown, CT)
[English version] I. Griechisch Die B. knüpfte an die frühkirchliche Hymnen- und Psalmendichtung an, die Bestandteil des Gottesdienstes war. Umfangreiche Bibelzitate oder poetische Paraphrasen markieren den Ursprung der B. Wie dort kann auch später zw. lit. und liturgischer Dichtung nicht getrennt werden. So ist z.B. der Heirmós (εἱρμός) Χριστὸς γεννᾶται dem Anfang einer Homilie Gregors von Nyssa (PG 36, 312ff.) entnommen. Den Höhepunkt der B. stellt das Kontakion dar, das sich…

Maroniten

(122 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Christl. Religionsgemeinschaft, zurückgehend auf den syr. Eremiten Maro(n) (Μάρω(ν), syr. Morun; 4./5 Jh. n.Chr.), den Namenspatron eines Klosters am Orontes bei Apameia [3] in Syrien, das zum Zentrum des Widerstandes gegen den Monophysitismus wurde. Nach dem Tod des Patriarchen Anastasios II. († 609) blieb der antiochenische (Antiocheia [1]) Patriarchatsthron vakant (Persereinfälle); 636 kam das Gebiet unter arab. Herrschaft. Die geogr. und kirchenpolit. bedingte Abgeschiedenheit führte z…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Bethania

(223 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Dorf am Ölberg bei Jerusalem (Βηθανία; Anānyā, Neh 11,32, oder Bēt Aniyyā, “Armenhausen”). Dorf am SO-Abhang des Ölberges, 15 Stadien (Joh 11,18) oder 2 Meilen (Eus. On. 58) von Jerusalem (Siedlungsreste 5.Jh. v.- 14.Jh. n.Chr.). Ort der Salbung Jesu durch die Sünderin (Mk 14,3; Mt 26,6; Jo 12,1), Heimat von Maria und Martha und Ort der Auferweckung des Lazarus (Jo 11,1), daher spätant. Lazarion, h. al-āzarı̄ya, “Lazarus(dorf)”. Ein ihm zugeschriebenes Felskammergrab südöstl. des ant. Ortes ist schon vor 331 n.Chr. erwähnt (Eus. On. 58).…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Boiotia, Boiotoi

(1,319 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Βοιωτία, Βοιωτοί). [English version] A. Topographie Landschaft bzw. Volk im südöstl. Mittelgriechenland; mit ca. 2500km2 fast gleich groß wie Attika. Im Südwesten vom korinthischen und im Nordosten und Osten vom euboiischen Golf begrenzt, ist B. die einzige Landbrücke zw. Nord- und Süd-Griechenland und wurde daher immer wieder zum Kriegsschauplatz (Chaironeia, Koroneia, Plataiai). Im Süden bildeten der Parnes und der Kithairon eine natürliche Grenze zu Attika und zur Megaris, während im Westen der Helikon u…

Amphilochios von Ikonion

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. ( 340/345 in Kappadokia, † nach 394) war Schüler des Libanios und Rhetor in Konstantinopel. 370 kehrte er nach Kappadokien zurück und wurde 373 auf Betreiben Basilius' des Großen Bischof von Ikonion in der neuerrichteten Prov. Lykaonia. Er schuf kirchliche Strukturen in seinem Episkopat und verteidigte es gegen die Messalianer und andere Häretiker. Über seinen Vetter Gregor von Nazianz, der ihn bekehrte, entwickelte sich eine enge Freundschaft zu den Kappadokiern und später zu Kreisen in der Reichshauptstadt. Gregor von Nyssa Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bib…

Antonios

(1,356 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Thallos Epigrammatiker aus Milet, 2. H. 1. Jh. v. Chr. Epigrammdichter aus Milet (nach [2] hat er durch das Patronat der Antonia Minor die röm. Bürgerschaft erh.), lebte in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. (in Anth. Pal. 6,235 wird die Geburt eines Καῖσαρ begrüßt, der entweder mit C. Iulius Caesar, dem Enkel des Augustus, oder mit Germanicus gleichzusetzen ist). Seine fünf aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind in ihren Themen zwar konventionell (das Grabepigramm Anth. Pal.…

Kolchis

(312 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Κολχίς, lat. Colchis). [English version] I. Historischer Überblick seit der Frühzeit Gebiet von der Ostküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos) bis zum westl. Transkaukasien, begrenzt vom Großen Kaukasos im Norden und der Meskheti im Süden. Günstige Klima- und Bodenbedingungen (fruchtbare Flußtäler, Wälder und reiche Bodenschätze) ließen in K. schon im 3. Jt.v.Chr. Hochkulturen entstehen. In urartäischen Dokumenten ist Kulcha mit der Hauptstadt Ildamuša erwähnt (Blütezeit im 8. Jh.v.Chr.). E. 8. Jh. wurde Kulcha wohl von den Kimmerioi zerstört. Bald d…

Eznik von Kolb

(223 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Kołp). Schüler des Mesrop. Sein Studienfreund Koriwn gibt in der Vita des Mesrop einige Daten zur Biographie des E. Ihm zufolge ging er im Auftrag seines Lehrers und des Katholikos Sahak um 406 n.Chr. nach Edessa [2] (= Urfa), um das Syr. zu erlernen und um Werke syr. Kirchenväter ins Armen. zu übersetzen. Zusammen mit Koriwn brachte er um 435 griech. Bibel- und Kirchenväter-Hss. sowie die Akten der Synoden von Nikaia und Ephesos aus Konstantinopolis nach Armenien. Er und Sahak nahmen anhand dieses Materials eine Revision bereits bestehender Übers. vor. Als Bischof v…

Andreas

(409 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Leibarzt des Ptolemaios Philopator, ermordet 215 v. Chr. urspr. aus Karystos. Leibarzt des Ptolemaios Philopator, wurde vor der Schlacht von Raphia im Jahre 215 v. Chr. ermordet (Pol. 5,81). Der Sohn des Chrysareus war ein Herophileer (Herophilos), der über Arzneimittel (dies vor allem in seiner Schrift Narthex), Geburtshilfe, Gifte, Doxographie und Medizingesch. schrieb. Er kommentierte Hippokrates, auch wenn er keinen eigentlichen Komm. geschrieben haben mag. Eratosthenes (Etym. m. s. v. Bibliaigisthos) bezichtigte ihn …

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. pol. 22,7; Plut. Aristeides 7,1 ff.). Dabei spielte wohl seine bereits bei Herodot bezeugte Rivalität mit Themistokles eine Rolle (8,79). Sachlicher Hinter…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Iberer

(84 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἴβηροι, Ἴβηρες). I. sowie Iberia (Ἰβηρία) als Bezeichnungen der Bewohner und des Landes Ostgeorgiens kommen nur in griech.-röm. und byz. Quellen vor; etym. möglicherweise mit virk (armen.) bzw. Sáspeires (Σάσπειρες, Hdt. 4,37; 40) verwandt [1. 146]. Iberia grenzte im Norden an Sarmatia, im Westen an Kolchis, im Süden an Groß-Armenien (Armenia) und im Osten an Albania [1] (Ptol. 5,10,1f.). Armenien; Georgien, Georgier; Georgisch Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography 1 O. Lordkipanidse, Arch. in Georgien (Quellen und Forsch. zur prähistor. pro…

Mesrop

(264 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] In den älteren Hss. und in seiner von seinem Schüler Koriwn verf. Vita wird er Maštoc genannt. Geburtsjahr (um 360/364 n.Chr.) und Abstammung aus dem einflußreichen Geschlecht der Mamikonier sind unsicher. Geb. in Katzikk in der armen. Prov. Tarawn, erhielt M. eine hell. Ausbildung. Nach dem Militärdienst unter dem armen. König - entweder unter Chosrov III. (Chosroes [4]) oder seinem Verweser Arawan - in Vagharschapat wurde er zw. 385 und 389 Sekretär am armen. Königshof. Zw. 3…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Methodios

(825 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Duridanov, Ludmil (Freiburg)
(Μεθόδιος). [English version] [1] Bf. von Olympos, 3./4. Jh. Bischof von Olympos (E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr.). Über sein Leben ist wenig Sicheres bekannt. Nach Hier. vir. ill. 83 war er Bischof des lykischen Olympos, aber auch Tyros, Patara, Myra und Philippoi werden als Bischofssitze gen. Ebenso umstritten ist das ebenfalls bei Hieronymus berichtete Martyrium. Der in Anlehnung an Platon den Dialog bevorzugende M. verfaßte zahlreiche Schriften (CPG 1810-1830) in elegantem Stil. Sein Hauptwerk Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) feiert die Jungfräulich…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Gennadios

(39 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Patriarch von Konstantinopolis 458-471 n.Chr. Als Verfechter der Synode von Chalkedon (Kalchedon) (451) bezog er Stellung gegen die Rezeption der Christologie des Kyrillos von Alexandreia. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography F. Diekamp, Analecta Patristica, 1938, 54-72 (73-108).

Paphnutios

(112 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παφνούτιος), gest. um 360 n.Chr. P. war nach Sokrates (hist. eccl. 1,11) als Bischof der oberen Thebaïs am ersten Konzil von Nikaia [5] (325 n.Chr.) beteiligt. Während der Christenverfolgung, vielleicht unter Maximinus [1] Daia, verlor er ein Auge. Er genoß hohes Ansehen bei Kaiser Constantinus [1] und galt wegen seiner strengen monastischen Lebensführung als kirchliche Autorität. Unsicher ist, ob die ihm von Sokrates (l.c.) zugewiesenen Aussagen zum Zölibat der Priester (Beibehaltung der vor der Weihe geschlossenen Klerikerehen) auf ihn zurückgehen. Savvid…

Lazai

(114 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Λᾶζαι, Λάζοι; die Lazen). Kaukasischer Volksstamm, der gegen 100-75 v.Chr. in Kolchis einwanderte, sich zunächst am Phasis (h. Rioni) ansiedelte (Plin. nat. 6,12; Ptol. 5,10,5) und sich später stark ausbreitete. Um 300 n.Chr. gründeten sie in der Überzeugung, die wahren Nachkommen der Kolchoi zu sein, den lazischen Staat; seitdem trug die Kolchis den Namen Lazike (Λαζική) - in den altgeorg. Quellen Egrisi gen. In byz. Zeit gaben die L. wegen der wichtigen Handelsstraße über den Kaukasos oft Anlaß zu Kämpfen zw. kaiserlichen und pers. Truppen. von Bredow, Iris (B…

Philaretos

(316 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Φιλάρετος). [English version] [1] griech. Medizinschriftsteller Griech. medizinischer Schriftsteller. Eine Schrift, die Ph.' Namen trägt und letztlich auf Galenos' Pulslehre zurückgeht, stellt eine byz. Überarbeitung (aus dem 9. Jh.?) der pneumatisch beeinflußten Schrift De pulsibus ad Antonium (= Gal. 19,629-642 K.) dar (Pneumatiker). Ob Ph. der Verf. der Originalschrift oder der Überarbeitung war, wird kontrovers diskutiert. Ein Zusammenhang mit Philagrios kann nicht ausgeschlossen werden, da dessen Name gelegentlich in Ph. en…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …
▲   Back to top   ▲