Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rustius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cn. Marcius R. Rufinus. Ritter, der seine Laufbahn als centurio bei einer Legion begann. Primus pilus bei der legio III Gallica in Syrien; Tribun bei den vigiles, den cohortes urbanae und den Praetorianern in Rom; zum zweiten Mal primus pilus bei der legio III Cyrenaica in Arabien. Übergang in die procuratorische Laufbahn: Procurator von Syria (Coele?), Praefekt der beiden ital. Flotten, praepositus annonae wohl während des Partherkrieges 198 n. Chr.; Praefekt der vigiles 205-207, wobei er den Rangtitel eminentissimus vir führte. Eck, Werner (Köln) Bibliography R…

Plancia Magna

(113 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des M. Plancius [3] Varus und Gattin des C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus. Sie stammte aus Perge, wo sie mehrere öffentl. Ämter übernahm. Nach anderen Bauten errichtete sie ein Prunktor mit Statuen für Diana Pergensis, den Genius Civitatis, für Divus Augustus sowie für die Mitglieder der kaiserl. Familie in traianisch-hadrianischer Zeit [1]. Sie ist ein Beispiel für eine Senatorenfrau, die trotz ihrer Bindung an Rom durch ihre sozio-polit. Zugehörigkeit auch ihrer Heimat eng verbunden blieb. PIR2 P 444. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 S. Şahin (ed.…

Rupilius

(218 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., P. Consul 132 v. Chr. Praetor spätestens 135 v. Chr.; überwachte als cos. 132 mit dem Kollegen P. Popilius [I 8] Laenas die Aburteilung der Anhänger des Ti. Sempronius Gracchus (Cic. Lael. 37). R. beendete den großen Sklavenkrieg in Sicilia und ordnete die Verhältnisse in der Prov. mit Hilfe einer Senatskommission neu ( lex Rupilia, Cic. Verr. 2,2, passim; 2,3; 2,125; Val. Max. 6,9,8; Liv. per. 59 u. a.; MRR 1,497 f.). Bald danach ist er angeblich aus Kummer darüber, daß sein Bruder ni…

Sallienus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Clemens. Senator, der wohl 56 n. Chr. die Praetur bekleidete (AE 1960,64). Im J. 65 attackierte er im Senat Iunius [II 14] Gallio, den Bruder des verstorbenen Seneca, wurde aber vom Senat zurückgewiesen (Tac. ann. 15,73,3). Eck, Werner (Köln)

Praegustator

(150 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (“Vorkoster”). Vorkoster, die hochgestellte Personen vor Vergiftung schützen sollten, wurden seit den persischen Achaimenidai [2] verwendet, dann auch von Alexandros [4] d.Gr. (z. B. Xen. Kyr. 1,3,9; Iust. 12,14,9). Von den Römern soll Antonius [I 9] als erster einen p. verwendet haben (Plin. nat. 21,9,12). Seit Augustus wurden praegustatores von röm. Herrschern herangezogen; ob ihr Beruf in der Realität immer gefährlich war, ist schwer zu klären. Ein Coetus Herodianus, p. divi Augusti, starb erst zw. 39 und 42 n. Chr., also mehr als 25 J. nach Aug…

Nero

(1,934 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Erbliches Cognomen in der jüngeren Linie der Familie der Claudii (Claudius; seit der 2. H. des 3. Jh. v.Chr.); nach ant. Etym. sabinischer Herkunft mit der Bed. “tapfer” (Suet. Tib. 1,2; Gell. 13,23,7f. u.a.). Mit den Kindern der Livia [2] aus ihrer ersten Ehe mit Ti. Claudius [I 19] Nero - dem späteren Princeps Tiberius und N. Claudius [II 24] Drusus (d.Ä.) - ging der Name in das iulisch-claudische Herrscherhaus über (Stammbaum: Augustus). Während Tiberius N. als Beinamen beibehielt, führte sei…

Fulvia

(799 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Angebliche Geliebte des Catilinariers Q. Curius Aus vornehmer Familie, Freundin und angeblich Geliebte (vielleicht aufgrund diffamierender Darstellung) des Catilinariers Q. Curius [3], die Cicero über die Verschwörung informierte (Sall. Catil. 23,3-4; 26,3; 28,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Frau des Clodius Pulcher, dann des C. Sempronius Curio und schließlich des M. Antonius Tochter des M. Fulvius [I 1] Bambalio und der Sempronia, Geburtsdatum unbekannt, verheiratet bis 52 v.Chr. mit Clodius [I 4] Pulcher, bi…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Montanus

(282 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Röm. Cognomen, wohl ursprüngl. die Herkunft “aus den Bergen” bezeichnend; in republikan. Zeit in der Familie der Tarpeii, in der Kaiserzeit auch bei den Iulii und Venuleii belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] gehörte zu den proceres des Domitian Gehörte zu den proceres (“Herausragenden”), die Domitianus [1] nach Iuvenal (4,107; 131f.) auf seinem Landgut in den Albaner Bergen versammelte. Sicher war er Senator; da mehrere Senatoren dieser Zeit das Cogn. M. tragen, ist eine Identifizierung nicht sicher; doch ist er am ehesten mit T. Iunius M., cos. suff. 81 n.Ch…

Celerius, P.

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (in Tacitusausgaben irrig P. Celer), Patrimonialprokurator von Claudius und Nero in Asia (I. Eph. 7,2 ,3043/44; SEG 39, 1172). C. ermordete im Auftrag Agrippinas Ende des J. 54 Iunius Silanus, procos. Asiae; 57 im Senat durch die Prov. Asia angeklagt; doch der Prozeß wurde verschleppt, bis er starb (Tac. ann. 13,1,2. 33,1). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in: Splendissima Civitas, Études ... en hommage à F. Jaques, 1996, 67ff.

Iasdius

(109 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.I. Aemilianus Honoratianus Postumus Sohn von Frater Arvais, 2. Jh. Chr. Sohn von I. [2]. Frater Arvalis 240-241 n.Chr. CIL VI 41225. Eck, Werner (Köln) Bibliography Scheid, Collège 464ff. [English version] [2] L.? I. Domitianus Senator, homo novus, praetor, versch. Magistrate Kam als homo novus in den Senat. Nach der Prätur kommandierte er zwei Legionen, wurde curator viae Aemiliae und gleichzeitig praefectus alimentorum. Prätorische Statthalterschaft und Suffektkonsulat fallen zwischen ca. 215 u. 225 n.Chr. Anschließend konsularer Leg…

Hormus

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (Flavius) H. Freigelassener Vespasians, der die flavischen Truppen bei ihrem Vorrücken in Italien begleitete und neben Antonius [II 13] Primus großen Einfluß hatte (Tac. hist. 3,12,3; 28,1). Vom Senat wurde er am 1. Jan. 70 n.Chr. mit dem Ritterrang belohnt. Tac. hist. 4,39,1; PIR2 H 204. Eck, Werner (Köln)

Gerellanus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianertribun, der im J. 65 n.Chr. auf Befehl Neros den Consul Iulius Vestinus töten ließ (Tac. ann. 15,69). Möglicherweise sein Bruder ist L.G.Fronto (CIL III 14387 g.h = IGLS VI 2786/7). Eck, Werner (Köln) Bibliography B. Dobson, Die Primipilares, 1978, 201f.

Afer

(99 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Häufig verwendetes Cognomen, seit der späteren Republik fast stets ohne Bezug zur Bed. “aus Africa stammend”. So dennoch z. B. bei dem Dichter P. Terentius Afer verwendet [1]. [English version] [1] Cognomen bei dem Dichter Martialis Cognomen bei dem Dichter Martialis. Verschiedene Personen sind gemeint: 4,37; 78; 6,77; 9,7; 25; 10,84; 12,42. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cousin Caracallas A., Cousin Caracallas, der ihn im J. 212 töten ließ (SHA Carac. 3,6 f.; wohl identisch mit L. Septimius Aper, cos. ord. 207 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 205 2…

Laberia

(57 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Marcia Hostilia Crispina Moecia Cornelia. Tochter von Laberius [II 3] Maximus, cos. II 103 n.Chr., und zweite Frau des C. Bruttius [II 4] Praesens, cos. II 139. L. begleitete ihren Mann während seines Prokonsulats nach Africa (CIL VIII 110); Grundbesitz hatte sie bei Amiternum und Trebula Mutuesca (Raepsaet-Charlier, Nr. 478). PIR2 L 15. Eck, Werner (Köln)

Ennius

(2,600 words)

Author(s): Suerbaum, Werner (München) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] E., Q. früher Epiker und Dramatiker, 3./2. Jh. v. Chr. Lat. Schriftsteller der vorklass. Zeit. E. (239-169 v. Chr.) ist der bedeutendste und vielseitigste lat. Schriftsteller (Fronto p. 134,1 H.2) der vorklass. Zeit. Obwohl “ein Fremder in Rom” [21] (soziologisch ein abhängiger Dichter, poeta cliens [33]) und Vertreter hell. Bildung, hat er das röm. Nationalbewußtsein durch Sentenzen wie moribus antiquis res stat Romana virisque (ann. 500 V.; s. Cic. rep. 5,1) mitgeprägt. Suerbaum, Werner (München) [English version] A. Leben Die meisten überlieferten B…

Corvinus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund des Dichters Iuvenalis Freund des Dichters Iuvenalis, der ihm satura 12 widmete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt Von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt (1,108). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Celer Stadtquaestor im afrikanischen Oea Städtischer Quästor im afrikanischen Oea (Apul. apol. 101). Eck, Werner (Köln)

Insteius

(362 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. gens, häufiger bezeugt erst seit der späten Republik, gleichwohl in der Frühzeit Roms verwurzelt, worauf die Bezeichnung eines Straßenzugs deutet: vicus Instei(an)us auf der Südkuppe des Quirinal, dem collis Latiaris (Varro ling. 5,52; Liv. 24,10,8). I. Republik [English version] [I 1] I., L. Kämpfte 89 v. Chr. im Bundesgenossenkrieg [3], 76 v.Chr. unter Sertorius Diente 89 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg [3] unter Cn. Pompeius Strabo vor Asculum (ILLRP 515); wohl identisch mit dem Legaten, der 76 auf Sertorius' Seite in Spanien kämpfte…

Hordeonius

(241 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.H. Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius Offensichtlich Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius (CIL VI 92 = 30690). Wohl Vater von H. [2]; aus Puteoli stammend. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 128f. [English version] [2] M.H.Flaccus Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n. Chr. Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n.Chr. (AE 1988, 325; 1991, 474; [1]). Im Sommer 68 löste er, bereits senex, Verginius Rufus als Legat des obergerman. Heeres ab. Als die Truppen am 1. Jan. 69 in Moguntiacum den …

Allius

(167 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname. [English version] [1] M. M., Freund Catulls (1. Jh. v. Chr.) Freund Catulls (carm. 68 ihm gewidmet). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bala, C. Bala, C., Münzmeister 92 v. Chr. Münzmeister 92 v. Chr. (RRC 336). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Fuscianus, C. Fuscianus, cos. suff. (um 160 n. Chr.) praetorischer Statthalter von Arabia um 160 n. Chr. und cos. suff. (PIR2 A 544) [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Fuscus, C. Fuscus, C., Statthalter (Ende 2. Jh. n. Chr.) Sohn von Nr. 3, konsularer Statthalter von Germania …
▲   Back to top   ▲