Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cispius

(89 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Plebeischer Familienname, histor. zuerst im 1.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 460); ein C. Laevius soll nach später Erfindung z.Z. des Königs Tullus Hostilius dem Cispius mons seinen Namen gegeben haben (Varro bei Fest. p. 476). [English version] C., M. trat als Volkstribun 57 v.Chr. für die Rückberufung Ciceros ein (Cic. red. sen. 21; Sest. 76); 56 (?) wurde er wegen ambitus angeklagt, von Cicero erfolglos verteidigt (Cic. Planc. 75f.) und ging ins Exil. Er war vielleicht unter Caesar Prätor (ILLRP 383; MRR 2, 463). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Furnius

(19 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Plebeischer Familienname, vielleicht mit etr. furnial verbunden (Schulze 217 mit inschr. Zeugnissen). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Cincinnatus

(74 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Lockenkopf”) des Cn. Manlius C. ( cos. 480 v.Chr.) und bes. in der Gens Quinctia vorkommend; bezeugt etwa zwischen 460 und 360 v.Chr., urspr. gebraucht zur Unterscheidung der beiden Brüder L. Quinctius C. ( dictator 458 v.Chr.) und T. Quinctius Capitolinus Barbatus, dann wohl in der Familie vererbt. Noch im 1.Jh. n.Chr. muß es einen patrizischen Namensträger C. gegeben haben (Suet. Cal. 35,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 223.

Aurelia

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Gattin des C. Iulius Caesar und Mutter des Dictators Caesar wohl Tochter von C. Aurelius [I 5] Cotta und Schwester von L. Aurelius Cotta (Münzer, 327), Gattin des C. Iulius Caesar und Mutter des Dictators Caesar. Sie entdeckte P. Clodius beim Bona-Dea-Fest Ende 62 v.Chr. in Caesars Haus (Plut. Caes. 10.2; Suet. Iul. 74,2 u.a.). Gestorben vor Sept. 54. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Orestilla Zweite Ehefrau des Catilina Witwe, dann Geliebte und seit Mitte der 60er Jahre v.Chr. zweite Ehefrau des Catilina (Sall. Catil. 15,2;…

Cos(s)inius

(225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit und ohne Gemination des s bezeugt (Schulze, 159; ThlL, Onom. 2,667f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Praetor 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus Praetor (?) 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus (Sall. hist. 3,94; Plut. Crassus 9,4f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography F. Ryan, The Praetorship of Varinius, Cossinius and Glaber, in: Klio 78, 1996, 376. [English version] [I 2] C., L. Dialogpartner bei Varro und Cicero Spricht als Dialogpartner bei Varro (rust. 2) über Viehzucht, wohl identisch mit einem zwischen 60 und…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Cloelius

(343 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Name eines röm. Patriziergeschlechts (auch Cloulius, RRC 260, 332 und Cluilius), das angeblich nach der Zerstörung von Alba Longa durch König Tullus Hostilius, wo ein C.C. die Herrschaft hatte (Liv. 1,22,3f.), nach Rom übersiedelte (Liv. 1,30,2). Spätere Tradition leitete die Gens von einem Gefährten des Aeneas ab (Fest. p. 48) und gab ihr in der ältesten Republik ein bes. Ansehen. Der Zusammhang dieser Familie mit den späteren republikanischen Namensträgern ist unklar. [English version] [1] Feldherr der Volsker 443 v.Chr Feldherr der Volsker 443 v.Chr., bei Ardea geschlag…

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…

Manius

(207 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn)
Seltenes röm. Praenomen, hauptsächlich von den patrizischen Familien der Aemilii, Sergii und Valerii und von der plebeischen der Acilii verwendet, dazu öfter in Oberitalien (selten Gentilname: ILS 6230 und unten M. [I 2]); Sigle: ein fünfstrichiges M (, , im Druck M'.). Für die Herkunft des Namens werden seit dem Alt. zwei Alternativen vertreten: Ableitung von mane “morgens” (Varro ling. 6,60; Fest. 135 L.; liber de praenominibus 5: “der morgens Geborene”) oder von manus “gut” bzw. von den di manes , euphemistisch die “guten Götter” (Zos. 2,3,2); keine der beiden ist bis…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Calvinus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikanischer Zeit bes. in der Familie der Domitii verbreitet, sonst auch bei den Sextii und Veturii (ThlL, Onom. 108). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 235.

Paetus

(84 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen mit der Bed. “leicht schielend”, etwa einen “Silberblick” kennzeichend (Cic. nat. deor. 1,80; Hor. sat. 1,3, 44f. u.a.). Erblich in den Familien der Aelii seit dem 4. Jh.v.Chr. (Aelius [I 7-11]) und den Autronii im 1. Jh. (Autronius [I 8]); auch Beiname von Ciceros Freund L. Papirius [I 22] P. In der Kaiserzeit weiterverbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 261 2 Kajanto, Cognomina, 239. [English version] [2] P. Clodius [II 15] Thrasea Paetus s. P. Clodius [II 15] Thrasea Paetus

Capitolinus

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, wohl urspr. zur Bezeichnung des Wohnsitzes des Trägers bzw. seiner Familie. Für die frührepublikanische Zeit ist es überliefert für die Familien der Maelii, Quinctii und Tarpei, prominent bei den Manlii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 166f.  Kajanto, Cognomina, 183  H. Gundel, s.v. Quinctii Capitolini, RE 24, 1010.

Gutta

(85 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Cognomen (Gentilname?) einer sonst unbekannten Familie. [English version] [1] G. Feldherr der Marianer 82 v. Chr. aus Capua, unterstützte als Feldherr 82 v.Chr. die Marianer im Bürgerkrieg gegen Sulla (App. civ. 1,416). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] G. Praetor 55 v. Chr., bewarb sich 52 v. Chr. um das Consulat (evtl. Spitzname?), um 55 v.Chr. Praetor und zusammen mit T. Annius [I 14] Milo Bewerber um das Consulat für 52 v.Chr. (Cic. ad Q. fr. 3,6,6; MRR 3,100). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Memmius

(1,545 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Popularer Politiker Ende des 2. Jh. v. Chr. Popularer Politiker am Ende des 2. Jh. v.Chr.; die meist a…

Numitorius

(206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, histor. erst seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N., L. Volkstribun 471 v. Chr. Mitglied des ersten vollständig bekannten Volkstribunencollegiums von 471 v.Chr. (Calpurnius Piso fr. 23 HRR = Liv. 2,58,1; Diod. 11,68,8). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] N., P. Volkstribun 449 v. Chr., Großvater oder -onkel der Verginia In der Überl. erscheint N. als Großvater oder (Groß)onkel der Verginia, der gemeinsam mit ihrem Verlobten L. Icilius [1] diese vor der Begierde des Decemvirn…

Praetextatus

(133 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Röm. Cognomen (“in der toga praetexta gekleideter Knabe”). Beiname des L. Papirius [I 23] P. und in der Familie der Sulpicii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus urbi 265-267 n. Chr. etwa 320-384 n. Chr. Nach Quaestur und Praetur war er vor 362 corrector Tusciae et Umbriae, 362/4 als Günstling des Iulianus [11] proconsul Achaiae, 365/7 praefectus urbi in Rom, dann Praetorianerpraefekt von Illyrien, Italien, Africa; 384 zum Consul designiert; mehrfach Gesandter des Senats. Er wa…

Domitius

(5,210 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Römischer plebeischer Familienname, seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 3,217-227). Die bedeutendsten Familien bleiben bis ins 1. Jh.n.Chr. die Ahenobarbi [I 1-8] und die Calvini [I 9-12]. Die Identifizierung einiger Mitglieder der Familie im 2.Jh. v.Chr. ist unsicher. I. Republikanische Zeit [English version] Domitii Ahenobarbi Familiengeschichte bei Suet. Ner. 1-5. Entstehungslegende des Cognomens (ThlL, 1,135; handschriftlich auch Aenobarbus) “Rotbart”, “Erzbart” bei Suet. Ner. 1,1; Plut. Aem. 25. Patrizisch wurde die Familie wohl…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…
▲   Back to top   ▲