Search

Your search for 'dc_creator:( "Brock, Sebastian P. (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Brock, Sebastian P. (Oxford)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Onitha

(48 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[German version] ( Onı̄ṯā). One of several Syrian terms meaning 'refrain', 'responsorium' or 'antiphon' (others include ōnāyā or Enyana). In liturgical texts of the 'Church of the East', onitha has the specific meaning of a metrical composition following a verse of a psalm. Brock, Sebastian P. (Oxford)

Ephrem

(495 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
Syrian poet and theologian ( c. AD 306-373); his reputation was already known to Jerome in 392 (Vir. ill. 115). He spent the greater part of his life as a deacon in Nisibis; when in AD 363 the city was ceded to the Persians, he settled in Edessa, the modern Urfa. The 6th.-cent. vita is filled out with many fabulous tales. E.'s writings may be divided into three categories: verse writings, which make up the major part, artistic prose and prose. [German version] 1. Verse writings His verse writings in more than 50 metres, mostly in strophes (  madraše , hymni), survive in cycles of various lengt…

Rabbulā, Rabulas

(234 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[German version] Bishop of Edessa [2] (AD 412-435 or 436). Information on his life comes from a Syrian panegyric as well as occasional references found in other sources (e. g. the Edessa Chronicle). Born to wealthy parents in Qinnasrīn (Chalkis), R. was brought up according to Greek custom; he was introduced to Christianity by the bishops Eusebius of Qinnasrīn and Acacius [3] of Beroea (Aleppo). With the help of the latter's influence, he was elected bishop of Edessa in the year 412. He offered guidelines for the lives of clerics and monks in his Kanónes ('Rules'; preserved in Syrian). I…

Kyrillonas

(64 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] (Diminutivform zu Kyrillos). Name eines ansonsten unbekannten Autors von sechs Gedichten in syr. Sprache; eines davon handelt von einem Hunneneinfall in Nordmesopot. (also um 396 n.Chr.), die anderen fünf befassen sich mit nt. Themen. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography D. Cerbelaud, Cyrillonas, l'agneau véritable, 1984  S. Landersdorfer, Ausgewählte Schriften der syr. Dichter, 1913, 1-54  I. Vona, I Carmi di Cirillona, 1963.

Arbela-Chronik

(152 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Die syr. Chronik von Arbela umfaßt den Zeitraum des 1. bis 6. Jh. n. Chr. der Gesch. der Christen von Arbela (heute Irbil, Irak) ab. Nach ihrer Veröffentlichung 1907 wurde sie als eine bedeutende neue Quelle begrüßt, doch ließen der Vergleich mit anderen Quellen und verdächtige Begleitumstände bei der Herausgabe (von [1]) den Verdacht aufkommen, daß sie vom Herausgeber kompiliert worden sei. Die Streitfrage muß weiterhin unentschieden bleiben: Zwar sind Einzelheiten der Partherze…

Edessenische Chronik

(180 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Lokale, ca. 540 n.Chr. verfaßte syr. Chronik, basierend auf edessenischen Archiven. Beginn und Schluß des Werks bestehen aus einer Schilderung örtlicher Überschwemmungen. Die erste (November 201) enthält informative Details zur Top. der Region (Edessa [2]); erwähnt wird darüber hinaus eine christl. Kirche. Lediglich acht der zumeist sehr kurz gefaßten 104 erh. Stichworte lassen sich auf die Zeit vor dem 4. Jh. zurückdatieren. Vorherrschendes Thema sind Bischofsernennungen, danebe…

Maruthas

(206 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μαρουθᾶς, syr. Mārūṯā). [English version] [1] Bf. von Maiperqaṭ, um 400 Bischof von Maiperqaṭ (Martyropolis, in der h. SO-Türkei), war kaiserlicher Gesandter an den Sāsānidenhof bei mindestens zwei Anlässen. Er nahm im J. 410 n.Chr. an der Synode von Seleukeia/Ktesiphon teil, bei der die “Kirche des Ostens” die Kanones des Konzils von Nikaia rezipierte; ihm ist es zu verdanken, daß Nachrichten von den pers. Märtyrern unter Šābuhr II. (Sapor) ins Röm. Reich gelangten. Von den zahlreichen ihm zugeschriebene…

Ephraem

(478 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
Syrischer Dichter und Theologe (ca. 306-373 n.Chr.); sein Ruhm war bereits im J. 392 Hieronymus (vir. ill. 115) bekannt. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er als Diakon in Nisibis; als die Stadt 363 n.Chr. an die Perser abgetreten wurde, ließ er sich in Edessa, heute Urfa, nieder. Die Vita aus dem 6. Jh. ist durch zahlreiche sagenhafte Erzählungen erweitert. E.s Schriften lassen sich drei Kategorien zuteilen: der Versdichtung, die den größten Teil ausmacht, der Kunstprosa und Prosa. [English version] 1. Versdichtung Seine Versdichtung in über 50 Versmaßen, zumeist in …

Iošua Stylites

(101 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] (“der Säulenheilige”). Eine syr. Chronik, die ausführlich Auskunft über die Lokalgesch. Edessas für die Jahre 495-507 enthält (z.B. über die Belagerung von Amida), ist eingebettet in die Chronik von Zuqnı̄n, auch bekannt als ‘Chronik des [Ps.-] Dionysios [23] von Tell-Maḥrē. Sie wird häufig I. Stylites zugeschrieben. Er wird wohl zu Recht auch für den Verf. der gesamten Chronik gehalten. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography Ed.: J.B. Chabot, CSCO Scr. Syri 43 und 66, 1927 und 1949  W. Wright, 1882 (mit engl. Übers.)  J. Watt (im Erscheinen). Lit.: W. Witakowsk…

Enyana

(48 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] (enyānā). Einer von mehreren syr. Ausdrücken für eine liturgische Antwortstrophe; im bes. Sinne ein dichterischer Text als Antwort bei der Rezitation von Psalmen. Der Begriff entspricht dem griech. στιχηρόν ( stichērón), κανών ( kanṓn). Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography O. Heiming, Syr. eniane und griech. Kanones, 1932.

Rabbulā, Rabulas

(225 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Bischof von Edessa [2] (412-435 oder 436 n. Chr.). Einzelheiten zu seinem Leben sind aus einem syrischen Panegyrikos sowie sonstigen, vereinzelt in den Quellen (z. B. der Edessenischen Chronik) anzutreffenden Notizen bekannt. Als Kind begüterter Eltern in Qinnasrīn (Chalkis) geb., wurde R. griech. erzogen und kam zum Christentum durch die Bischöfe Eusebios von Qinnasrīn und Akakios [3] von Beroia (Aleppo). Durch den Einfluß des letzteren wurde er im J. 412 zum Bischof von Edessa gewählt. In seinen Kanónes (“Richtlinien”; syr. erh.) suchte er das Leben von…

Memra

(83 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] ( mēmrā). Name einer syr. Gedichtform in isosyllabischen Reimpaaren, gewöhnlich als Kombination von 7 + 7 oder 12 + 12 Silben verwirklicht; erstere Kombination ist mit dem Namen Ephraems des Syrers, letzere mit dem Jakobs [3] von Sarūḡ verbunden. Viele mēmrē sind der Form nach Vershomilien, ein charakteristisches Genre der syr. Lit., das hauptsächlich durch Narsai, Jakob von Sarūḡ und Isaak [2] von Antiocheia, alles Autoren des 5.-6. Jh.n.Chr., vertreten ist. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography A. Baumstark, Gesch. der syr. Lit., 1922, 40 (Ndr. 1968).

Bardesanes

(225 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Bekannt als “aramäischer Philosoph” und Astrologe, ist B. (154-222 n.Chr.) der früheste bekannte syr. Autor von Edessa, wo er am Hofe Abgars [3] VIII. (177-212) tätig war. Iulius Africanus (kestoi 1,20) erwähnt, ihn dort im J. 195 getroffen zu haben. Obwohl B. gegen die Markioniten (Markion) und die Chaldäer schrieb, zogen sich seine Ansichten über die Kosmologie das Mißfallen späterer Schriftsteller seit Ephraem zu. Dies führte zum Verlust seiner Schriften (sowohl der Versdichtu…

Doctrina Addai

(204 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Diese syr. Erzählung berichtet von der legendären Missionstätigkeit Addais in Edessa und der folgenden Bekehrung König Abgars, “des Schwarzen” (Abgarlegende). Der Beginn, der seine einzige Parallele in der griech. Version von Eusebios (HE 1,13) hat, beschreibt Abgars Briefwechsel mit Jesus und Addais Ankunft in Edessa (bei Eusebios: Thaddaios). Die D.A. gibt jedoch darüber hinaus neue Informationen, insbes. über ein von Ḥannan, dem Gesandten Abgars, gemaltes Porträt Jesu, den Vorläufer des Mandylion der späteren Tradition, und …

Aphrahat

(302 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] (griech. Aphraates). Syr. Autor, Mitte 4. Jh. n. Chr., zur Zeit des Sassanidenreiches. In den frühesten Zeugnissen ist er als “persischer Weiser” und/oder Jakob bekannt (und wurde darauf mit Jakob, dem Bischof von Nisibis (gest. 338 n. Chr.) verwechselt; z. B. von Gennadius, de viris illustr. I). Die späte Überlieferung, er sei Bischof des Mar-Matthäus-Klosters gewesen, ist wertlos, obwohl er, wie es scheint, in der persischen Kirche einigen Einfluß besaß. Seine 23 epideiktischen Reden ( Demonstrationes, auch ›Briefe‹ genannt) bilden die frühesten chris…

Narsai

(163 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Syr. Dichter (ca. 399-ca. 502 n.Chr.) und Leiter zunächst der “Persischen Schule” in Edessa [2] (möglicherweise bis 471), dann der Schule von Nisibis. Von seinen Schriften haben allein etwa 80 Vers-Homilien ( Mēmrā ) mit exegetischem, lehrhaftem und liturgischem Inhalt überdauert (nur wenige davon liegen bisher in Übers. vor). Eines seiner Mēmrā hat “die drei Lehrer” zum Gegenstand, d.h. Diodoros [20] von Tarsos, Theodoros von Mopsuestia und Nestorios. In Exegese und Christologie gleichermaßen…

Mar Aba

(129 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] ( Mār Āḇā, Μὰρ Ἀβᾶ). Katholikos von Seleukeia/Ktesiphon [2] 540-552 n.Chr. Vom Zoroastrismus zum Christentum konvertiert, studierte M. in Nisibis und unternahm anschließend ausgedehnte Reisen im Röm. Reich. In Alexandreia [1] beeindruckte er Kosmas [2] Indikopleustes durch seine Gelehrsamkeit (dieser nennt ihn, in der hellenisierten Form seines Namens, Patríkios, vgl. Topographia Christiana 2,2). Obwohl er lange Zeit seines Katholikats im Exil oder, als Bekenner, im Gefängnis verbrachte, blieb er dennoch überaus aktiv in der k…

Estrangelā

(48 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Der Begriff E. (vom griech. στρογγύλος/ strongýlos, “gerundet”, abgeleitet) bezeichnet die Form der syr. Schrift in den ältesten Handschriften (5.-8. Jh., bis zum 13. Jh. noch häufig, danach nur noch selten verwendet). Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography E. Hatch, An Album of Dated Syriac Manuscripts, 1946, 24-27.

Madrascha

(58 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] ( maḏrāšā). Name einer strophisch gegliederten syr. Gedichtform, die verschiedene Muster isosyllabischer Metren (oder Qālē, wörtl. “Melodien”, nach denen sie gesungen wurde) verwendet. Die M.-Dichtung, als deren größter Vertreter Ephraem der Syrer († 373 n.Chr.) gilt, könnte die Entwicklung des Kontakions beeinflußt haben. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography A. Baumstark, Gesch. der syr. Lit., 1922, 39.

Onitha

(47 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] ( Onı̄ṯā). Einer von mehreren syr. Termini, die “Refrain”, “Responsorium” oder “Antiphon” bedeuten (andere sind z.B. ōnāyā oder enyānā ). In liturgischen Texten der “Kirche des Ostens” hat Ō. die spezielle Bed. einer metrischen Komposition, die auf einen Psalmvers folgt. Brock, Sebastian P. (Oxford)

Balai

(104 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Syrischer Dichter der ersten H. des 5.Jh. n.Chr., vermutlich in Chalkis/Qennešrin (Nordsyrien) tätig. Zwei Gedichte sind sicher echt, das eine über die Weihung einer Kirche in Qennešrin, das andere über den Tod des Bischofs Akakios von Beroia [3] (Aleppo) im J. 432 n.Chr. Ein ep. Gedicht in 12 Büchern über den Patriarchen Joseph, das auch Ephraem zugeschrieben wird, könnte von B. stammen. Viele liturgische Gedichte im Fünf-Silben-Versmaß (“Balai-Versmaß”) werden ihm zugeschrieben. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography K.V. Zettersteen, Beiträge zur Ke…

Martyrologium Edessenum

(64 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Früher Märtyrer-Kalender (syr.), erh. in einer im November 411 n.Chr. in Edessa [2] kopierten Hs. Der Hauptteil des Textes ist aus einem griech. Kalender, der Verbindungen zu Nikomedeia aufweist, übersetzt; er ist jedoch vervollständigt um die Beigabe von Namen pers. Märtyrer. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibliography F. Nau, Les ménologes des Évangeliaires coptes-arabes (Patrologia Orientalis 10,2), 1923, 5-26 (Ndr. 1973).

Išōyahḇ III.

(138 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Syr. Autor und Patriarch der Ostkirche (649-659 n.Chr.), Sohn von Landeigentümern. Er wurde Mönch am Kloster Beṯ Abē, in der Folgezeit 627 Bischof von Niniveh (Mosul), 639 Metropolit von Arbela [1]; im J. 649 wurde er schließlich zum Patriarchen gewählt. Eine umfangreiche Sammlung von 106 Briefen liefert zahlreiche Informationen über die Ostkirche in der Übergangszeit von sāsānidischer zu arab. Herrschaft. I. führte weitreichende liturgische Reformen durch, ferner verfaßte er ein Werk über das Leben des Märtyrers Išōsabrān. Brock, Sebastian P. (Oxford) Bibl…

Isaac

(725 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(from Hebrew Yiṣḥāq, ‘he will laugh’). [German version] [1] Son of Abraham and Sarah Son of  Abraham [1] and Sarah, half-brother of  Ishmael (Gn 17ff.), father of Esau and  Jacob and the second o the patriarchs of Israel. The main event in I.'s life is the command issued by God to his father to sacrifice him. This sacrificial binding (Hebrew aqedah), by which God put Abraham's fidelity to the test, has been dealt with in detail in the Talmud and Midrash: unlike in the Biblical version, in many accounts in the  Haggadah the test was not by God but by Sata…

Jacob

(978 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[German version] [1] Son of Isaac and Rebecca According to Gn 25:26 a person ‘who holds the heel (of Esau)’; otherwise the etymology of the word is unsolved. The son of Isaac and Rebecca, third and most outstanding patriarch apart from  Abraham [1] and  Isaac, as well as the father of the twelve tribes of Israel, is named after his battle with the angel Israel (‘he who wrestles with god’). From the regal period onwards, J. also served as a metaphor for the people of Israel. J., who - according to the traditional view - embodies virtuousness, truth and fear of God on one hand, but…

Jakob

(905 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] Sohn Isaaks und Rebekkas Nach Gn 25,26 einer, “der die Ferse (Esaus) hält”; ansonsten ist die Etym. des Wortes ungeklärt. Der Sohn Isaaks und Rebekkas, dritter und herausragendster Patriarch neben Abraham [1] und Isaak sowie Vater der zwölf Stämme Israels, wird nach seinem Kampf mit dem Engel Israel (“der mit Gott ringt”) genannt. Seit der Königszeit ist auch J. auch Metapher für das Volk Israel. J., der - nach traditioneller Auffassung - einerseits Tugendhaftigkeit, Wahrheit und Gottesfurcht verkörpert, andererseits aber auch als egoistisc…

Isaak

(700 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(von hebr. Yiṣḥāq, “er wird lachen”). [English version] [1] Sohn Abrahams und Saras Sohn Abrahams [1] und Saras, Halbbruder Ismaels (Gn 17ff.), Vater Esaus und Jakobs und der zweite der Patriarchen Israels. Hauptereignis in I.s Leben ist der an seinen Vater ergangene Befehl Gottes, ihn zu opfern. Diese Opferbindung (hebr. Akeda), mit der Gott Abrahams Treue auf die Probe stellt, wurde in den Talmūdīm und Midrašīm ausführlich verarbeitet: Anders als in der biblischen Darstellung wird in manchen haggadischen Erzählungen (Haggada) die Probe nicht …

Bible translations

(2,867 words)

Author(s): Marti, Heinrich (Küsnacht) | Brock, Sebastian P. (Oxford) | Ott, Claudia (Berlin)
I. General [German version] A. Introduction The terms  Bible and translation are not clearly separable from each other since the acknowledged textual basis ( Canon) has changed in the course of time and even paraphrases are regarded as translations. Recent discoveries ( Qumran, papyri) have shown that even the texts of the source language, the so-called Masora text, and of the target language, the Septuagint (LXX; Peshitta; Vetus Latina), have undergone historical development and should be read only b…

Elias

(842 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Pierre (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[German version] [1] The prophet Elijah (Elijah, prophet). The biblical character of E., according to the evidence of the Deuteronomic History, appears as a prophet of the northern kingdom at the time of king Ahab (871-852 BC) (cf. the E. traditions in 1 Kgs 17-19; 21; 2 Kgs 1-2); probably because of his miraculous translation to heaven (2 Kgs 2), E. comes to play a very important role in post-biblical Judaism. Thus, even in early Judaism, the notion arose of E.'s eschatological return (cf. Mal 3,23; …

Bibelübersetzungen

(2,606 words)

Author(s): Marti, Heinrich (Küsnacht) | Brock, Sebastian P. (Oxford) | Ott, Claudia (Berlin)
I. Allgemein [English version] A. Einleitung Die Begriffe Bibel und Übersetzung sind nicht klar voneinander abgrenzbar, da sich der anerkannte Textbestand im Laufe der Gesch. änderte (Kanon) und auch Paraphrasen als B. galten. Neue Entdeckungen (Qumran, Papyri) haben gezeigt, daß sich auch die Texte der Quellsprache, der sog. Masora Text, und die der Zielsprache, die Septuaginta (LXX; Peschitta; Vetus Latina), histor. entwickelten und nur unter Bezugnahme auf kritische Apparate von Editoren gelesen w…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Severus

(1,402 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Holzhausen, Jens (Bamberg) | Brock, Sebastian P. (Oxford) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
[German version] I Greek (Σευῆρος; Seuêros). [German version] [1] Platonist, 2nd cent.? Platonist, probably 2nd cent. AD. He wrote a monograph On the soul [1. 80, 299; 2. 409-13, 428 f., 435 f.] and a commentary on Plato’s Timaeus [1. 52, 217 f.; 2. 407-9]. He appears in these works to be an original-minded, somewhat stoicizing interpreter of Aristotle’s doctrine of categories [1. 259; 2. 413 f.; 3. 66, 288 f.], and of Plato’s theories of the soul [1. 299; 3. 56, 278 f.] and of the origin of the world [4. 116-18, 417-21]. His works …

Michael

(1,757 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ/ Michaḗl; Mîkāēl). [German version] [1] Archangel Archangel, [1] One of the most prominent angels (cf. the description archistratēgós, ‘supreme commander’ of the heavenly host, Joseph of Aseneth 14,8, cf. Slavonic Hen 22,5; 33,10), one of the seven (Ethiopic Hen 20,5) or four (Ethiopic Hen 9,1; 10,11) archangels (cf. [1]). The name means ‘who is like God’ or ‘who is victorious like God’. M., who was first mentioned in the ‘Book of Watchers (Ethiopic Hen 1-36, end of the 4th/beginning of the 2nd cent. BC)…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Sergius

(1,659 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Cologne) | Et al.
Name of an old patrician family. The tribus Sergia was named after it. The family is attested to have attained consulship in the 5th cent. BC (S. [I 5]) but did not achieve lasting importance in the historical period. The attempt of its best-known member, L.S. Catilina, to attain the consulship once more failed with the Catilinarian Conspiracy. I. Republican Period [German version] [I 1] S., M. The brother of L.S. Catilina (?) According to Plutarch (Sulla 32,3; Cicero 10,3), the brother of L.S. Catilina, killed by him in 81 and posthumously put on the proscriptions…

Philoxenus

(1,694 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (Munich) | Et al.
(Φιλόξενος; Philóxenos). [German version] [1] Name of several officers under Alexander the Great Several officers with the name P. are mentioned in the sources about Alexander  [4] the Great. They cannot always be distinguished with certainty. One P. was appointed by Alexander in 331 BC (incorrect [1]) ' to collect tribute on this side of the Taurus'(i.e. in Asia Minor) (Arr. An. 3,6,4). This cannot be correct. Arrian must, as often, have expressed himself imprecisely, as this duty had already been entrusted to somebody else. It can also hardly be th…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Iohannes

(7,268 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης; Iōánnēs). Well-known persons i.a.: I. [1] the Evangelist, I. [4] Chrysostomos, bishop of Constantinople and Homilet, I. [18] Malalas, author of the world chronicle, I. [25] of Gaza, rhetor and poet, I. [33] of Damascus, the theologian, I. [39] Baptistes. [1] I. the Evangelist [German version] A. Tradition and criticism According to the inscriptions, the author of a  Gospel (Jo), of three letters and the Apocalypse in the NT is called I. (= J.; the name appears only in Apc. 1:1; 1:4; 1:9; 22:8). Since the end of the 2nd cent. (Iren. adv…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Dionysius

(11,175 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος; Dionýsios). Famous personalities: D. [1], the tyrant of Syracuse; the historian D. [18] of Halicarnassus. Dionysios (month),  Months, names of the. The chronicle of Ps.-D. by Tell Maḥre see D. [23]. I. Politically active personalities [German version] [1] D. I. Notorious tyrant in Syracuse c. 400 BC of Syracuse, son of Hermocritus, born in c. 430 BC, died in 367 BC. Founder of the ‘greatest and longest tyrannical rule in history’ (Diod. Sic. 13,96,4; appearance: Timaeus FGrH 566 F 29). Possessing a sophist education (Cic. Tusc. 5,63), D. had enormous ambitions a…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…
▲   Back to top   ▲