Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Plotius

(1,018 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. wohl vulgärlat. Form des röm. Eigennamen Plautius, spätestens seit dem 1. Jh.v.Chr. eigenständiger Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Gallus, L. lat. Rhet.-Lehrer, 1. Jh. v. Chr. Der erste nachgewiesene lat. Rhet.-Lehrer in Rom vom Anf. 1. Jh.v.Chr., der seinen Unterricht in lat. Sprache und mit röm. Sujets abhielt und großen Zulauf hatte (vgl. Cic. bei Suet. gramm. 26). Ein Edikt der Censoren von 92 v.Chr., bes. Ciceros Lehrer Licinius [I 10] Crassus, versuchte -…

Fulcinius

(307 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer röm. plebeischen Familie (Schulze 169). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F., C. Römischer Gesandter 438 v.Chr. in Fidenae Röm. Gesandter, 438 v.Chr. von den Fidenaten getötet (Statue auf der Rostra, Cic. Phil. 9,5; Liv. 4,17,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C.F. Fabius Maximus Optatus Senator aus Cartennae, Ende 2. / Anf. 3. Jh. n. Chr. Senator wohl aus Cartennae, der es auf jeden Fall bis zur Praetur und einer legatio in der Baetica brachte, wohl Ende 2./Anf. 3. Jh. n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Le Glay, in: E…

Caecina

(954 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
Röm. Gentilname etr. Herkunft ( Ceicna, Schulze, 75, 285, 567; ThlL, Onom. 15f.), dessen Träger zum Stadtadel von Volaterrae gehörten (vgl. Cic. fam. 6,6,9), wo sie in mehreren Zweigen und durch z.T. reich ausgestattete Gräber nachweisbar sind (CIE 18-24; 36-42 u.a.). In Rom ist das Geschlecht seit dem 1.Jh. v.Chr. bekannt, hat jedoch seine Bindung an die Heimat nicht verloren (Cognomen Tuscus bei C. [II 9]); Villa des röm. Stadtpräfekten 414 n.Chr. Caecina Decius Atinatius Albinus (PLRE 1, 50) beim h. Volterra), wo sich der Name auch in Fluß (C. [III 1]) und Ort Cecina erhalten hat. Elvers…

Lollius

(1,500 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie. Die Namensträger, seit dem 3. Jh.v.Chr. bezeugt, nicht stadtröm. Herkunft, traten seit dem 2. Jh. als Geschäftsleute hervor (ILLRP 723b; 747; 1025) und erhielten vielleicht erst im Bundesgenossenkrieg [3] röm. Bürgerrecht. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., L. Proskribiert 82 v. Chr. Las 82 v.Chr. seinen Namen auf einer Proskriptionsliste Sullas und wurde gleich darauf beim Verlassen des Forums getötet (Oros. 5,21,4f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Legat des Pomp…

Otacilius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. oskischer Gentilname. Die Familie gehörte zum Stadtadel von Beneventum und gelangte nach der Überl. durch die Heirat einer Tochter Otacilia mit einem Angehörigen der gens Fabia (Fabius) wohl um 300 v.Chr. in verwandtschaftliche Beziehung zu einer der führenden röm. Familien der Nobilität (liber de praenominibus 6; Fest. 174 L). Dies förderte sicherlich auch den raschen Aufstieg der Familienmitglieder O. [I 2] und O. [I 3] zum Consulat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O. Crassus Praefekt des Pompeius in Lissos 48 v. Chr. Praefek…

Montanus

(282 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Röm. Cognomen, wohl ursprüngl. die Herkunft “aus den Bergen” bezeichnend; in republikan. Zeit in der Familie der Tarpeii, in der Kaiserzeit auch bei den Iulii und Venuleii belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] gehörte zu den proceres des Domitian Gehörte zu den proceres (“Herausragenden”), die Domitianus [1] nach Iuvenal (4,107; 131f.) auf seinem Landgut in den Albaner Bergen versammelte. Sicher war er Senator; da mehrere Senatoren dieser Zeit das Cogn. M. tragen, ist eine Identifizierung nicht sicher; doch ist er am ehesten mit T. Iunius M., cos. suff. 81 n.Ch…

Rabirius

(541 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Fündling, Jörg (Bonn)
Lat. Gentilname. [English version] [1] R., C. 100 v. Chr. an der Ermordung des Volkstribunen Appuleius [I 11] beteiligt, 63 dieses Verbrechens angeklagt und von Cicero verteidigt Begüterter röm. Ritter mit Grundbesitz in Apulia und Campania. Er beteiligte sich 100 v. Chr. an der Ermordung des tr. pl. L. Appuleius [I 11] Saturninus, weshalb er wohl später mit einem Senatssitz belohnt wurde; 89 war er im Stab des Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILLRP 515). Nachdem er als Anhänger des Senats schon mehrfach von den Popularen angegriffen worden war, w…

Decius

(1,418 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Strothmann, Meret (Bochum)
Plebeischer Gentilname, in der lit. Überlieferung seit dem 5. Jh. bezeugt; bedeutendste Familie sind die Decii Mures (D. [I 1-3]), vielleicht aus Campanien stammend [1], deren (z.T. unhistor.) Selbstaufopferung in der Schlacht sie in der Tradition zu oft zitierten Exempla machte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] D. Mus, P. (Herkunft des Cognomens unbekannt), 352 v.Chr. Kommissionsmitglied zur Regelung einer Schuldenkrise in Rom (Liv. 7,21,6); als Kriegstribun 343 soll er das Heer des Consuls A. Cornelius [I 22] Cossus Arvina vor d…

Hostilius

(1,126 words)

Author(s): Nadig, Peter C. (Duisburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Frigo, Thomas (Bonn)
Alter lat. Familienname, dessen Herkunft ungeklärt ist, inschr. auch Hostillius und Hostilus [1. 30; 175]. Das hohe Alter des Namens bezeugen der dritte röm. König Tullus H. [4] und Bezeichnungen wie Curia Hostilia, Lares Hostilii und die Göttin Hostilina. In histor. Zeit ist die Familie plebeisch und seit dem 2. Jh. v.Chr. besonders in den Zweigen der Tubuli und Mancini polit. aktiv; am Ende des 1. Jh. v.Chr. erloschen. [English version] [1] H. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v. Chr. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v.Chr. (?), brachte eine lex Hostilia durch, die die Vertret…

Granius

(691 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Name einer lat. Familie, die zur Oberschicht in Puteoli gehörte (Schulze 480). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. Geriet als Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla in eine Auseinandersetzung, die diesen so erregte, daß er starb (Val.Max. 9,3,8; Plut. Sulla 37,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G., Q. Öffentlicher Ausrufer und Auktionator Öffentlicher Ausrufer und Auktionator ( praeco) in spätrepublikanischer Zeit (Cicero will ihn noch gekannt haben, Brut. 172), über dessen Witz …

Maria

(1,414 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Albrecht, Ruth (Hamburg) | Petersen, Silke (Hamburg)
I. Römerinnen [English version] [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1]; eine war die Ehefrau des M. Gratidius [2] und Mutter des C. Marius [I 7] Gratidianus, die andere Mutter des C. Lusius [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] vielleicht Ehefrau des Honorius Erwähnt bei Claudianus (Laus Serenae 69), vielleicht Ehefrau des Honorius [2], des Bruders Theodosius' I., somit Mutter der Serena und Thermantia. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography J.R. Martindale, Notes on the Consuls o…

Egnatius

(981 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Familienname, urspr. vielleicht samnitisch (vgl. Schulze, 187f.), inschr. auch in Mittelitalien bezeugt. In Rom sind Namensträger seit dem 2. Jh.v.Chr. bekannt. Egnat(i)us ist singulär auch als Praenomen überliefert (Val. Max. 6,3,9. Plin. nat. 14,89; [1]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] E., Gellius Samnitenführer im 3. Samnitenkrieg ab 296 v. Chr. Führer der Samniten im 3. Samnitenkrieg, der 296 v.Chr. die Koalition zwischen Samniten, Etruskern, Umbrern und Kelten gegen Rom zustandebrachte. Ihre vereinigte Armee wurde i…

Quinctilius

(1,906 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. patrizischen Familie, vom Praen. Quintus abgeleitet, inschr. u. hsl. auch Quintilius. Nach annalist. Trad. gehörte die Familie zu den ältesten Roms und soll unter König Tullus Hostilius nach Rom gekommen sein (Dion. Hal. ant. 3,29,7; vgl. Liv. 1,30,2, dort aber Quinctii); bekannt sind ein cos. 453 v. Chr. und ein Consulartribun 403, ohne daß weitere Nachr. vorliegen. In histor. Zeit sind Angehörige seit dem Ende des 3. Jh. bekannt (mit dem erblichen Cogn. Varus), ohne dauerhaft in die Nobilität zu gelangen. Das prominenteste Mitglied ist P. Q. [II 7] Varus ( cos. ord. 13…

Novius

(729 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, abgekürzt No., bezeugt für N. Calavius [2], den Verfertiger der Ficoronischen Ciste Novios Plautios (ILS 8562), und in weiteren Inschr. Seit dem 3. Jh.v.Chr. wohl in Campania bes. häufiges Gentiliz und von dort in den östl. Mittelmeerraum verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Vertreter der lit. Atellana, frühes 1. Jh. v. Chr. Als Vertreter der lit. Atellana scheint N. vor Pomponius (dem Hauptvertreter der Gattung im frühen 1. Jh.v.Chr.) gewirkt zu haben (vgl. [4]). Da von über 40…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demonstrieren (Liv. 34,1,1-3 u.a.; MRR 1, 25…

Herodes

(2,513 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Ameling, Walter (Jena) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἡρῴδης). [English version] [1] H.I. d.Gr. Geb. ca. 73 v.Chr., Sohn des Antipatros [4] und der Araberin Kypros. 47 zum Strategen von Galilaea ernannt, geriet er wegen eigenmächtiger Hinrichtung von Aufständischen mit dem Jerusalemer Sanhedrin in Konflikt. Der röm. Statthalter von Syrien Sex. Iulius [I 11] Caesar machte ihn zum Strategen von Koilesyrien und Samaria. 43 erwies er sich dem Caesarmörder C. Cassius [I 10] bei der Ausbeutung des Landes als unentbehrlich, ebenso 41, nach der Schlacht von Phi…

Cornificius

(403 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kugelmeier, Christoph (Berlin) | Kaster, Robert A. (Princeton)
Plebeischer Gentilname (auf Münzen auch Cornuficius, RRC 509); urspr. wohl Gewerbebezeichnung (Schulze, 417), seit dem 1. Jh.v.Chr. histor. bezeugt. [English version] [1] C., L. Volkstribun 43 v.Chr., Anhänger Octavians Sohn von C. [2], Anhänger Octavians (Augustus), klagte 43 v.Chr. als Volkstribun M. Iunius Brutus wegen der Ermordung Caesars an (Plut. Brut. 27,2), kämpfte 38 und 36 als Legat (?) gegen S. Pompeius in der Adria und auf Sizilien (App. civ. 5,339f.; 360ff; 462ff.; Vell. 2,79,4). Er war 35 Consul (MRR 2,406), …

Rusticus

(487 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cogn.; Antistius [II 4], Fabius [II 19], Iunius [II 27-28]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] stadtröm. Theologe, ab 547 in Konstantinopel und Ägypten Stadtröm. Diakon, war mit seinem Onkel, Papst Vigilius, ab 547 n. Chr. in Konstantinopel, wurde ein glühender Verteidiger der “Drei Kapitel” (Synodos), weshalb er von Vigilius 550 exkommuniziert wurde. Nach der 5. Ökumenischen Synode (553) zuerst in die äg. Thebais verbannt, schrieb er Contra Acephalos gegen die Monophysiten (Monophysitismus). Im späteren Exil im Akoimetenkloster bei Konsta…

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Memmius

(1,545 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Popularer Politiker Ende des 2. Jh. v. Chr. Popularer Politiker am Ende des 2. Jh. v.Chr.; die meist a…

Domitius

(5,210 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Römischer plebeischer Familienname, seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 3,217-227). Die bedeutendsten Familien bleiben bis ins 1. Jh.n.Chr. die Ahenobarbi [I 1-8] und die Calvini [I 9-12]. Die Identifizierung einiger Mitglieder der Familie im 2.Jh. v.Chr. ist unsicher. I. Republikanische Zeit [English version] Domitii Ahenobarbi Familiengeschichte bei Suet. Ner. 1-5. Entstehungslegende des Cognomens (ThlL, 1,135; handschriftlich auch Aenobarbus) “Rotbart”, “Erzbart” bei Suet. Ner. 1,1; Plut. Aem. 25. Patrizisch wurde die Familie wohl…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Alfius

(333 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Beck, Jan-Wilhelm (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname. [English version] [1] röm. Geschichtschreiber, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh. v. Chr., verfaßte ein Geschichtswerk oder Epos wohl über den 1. Pun. Krieg ( bellum Carthaginiense Fest. 158 M), vielleicht identisch mit Nr. 5 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bankier Bankier (Hor. epod. 2,67). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Marius (2.H. 3. Jh. v. Chr.) Marius, Campaner, fiel 215 v. Chr. gegen Rom (Liv. 23,35,13; 19). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schanz /Hosius, 1, 202. [English version] [4] Avitus Dichter, 2./3. Jh. Lat.…

Helvius

(926 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Wiseman, T. P. (Exeter) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. Eigenname, möglicherweise abgeleitet vom Praenomem Helvus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H., C. Praetor 198 v. Chr. in Gallia Cisalpina 199 v.Chr. plebeischer Aedil, 198 Praetor in Gallia Cisalpina (Liv. 32,7,13), 189 Legat des Cn. Manlius Vulso beim Feldzug gegen die kleinasiatischen Galater (Pol. 21,34,2-4; Liv. 38,14,4f. u.a.). MRR 1,327; 330; 364. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] H., M. Praetor 197 v. Chr. in Hispania Citerior 198 plebeischer Aedil, 197 Praetor in Hispania Citerior. Durch eine Krankheit bis 195 dort …

Publicius

(804 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
(auch Poblicius, Poplicius, Populicius). Name einer röm. plebeiischen Familie, seit dem 3. Jh. v. Chr. bekannt, aber polit. nicht bedeutend. In der späten Republik wurde der Name gerne von Staatssklaven ( servi publici) nach der Freilassung als Zeichen ihres früheren Standes angenommen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwischen 69 und 66 v. Chr. Praetor, dann vermutlich Statthalter in Asia War zw. 69 und 66 v. Chr. Praetor, danach verm. Statthalter der Prov. Asia (Cic. Cluent. 126; Cic. ad Q. fr. 1,2,14?; MRR 2,143; 150). Bartels, …

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm leiteten sich die Albi bzw. Albini (Regillenses) ab, die mit dem mil. Versagen von P. [I 9] im Iugurthinischen Krieg am E. des 2. Jh. v. Chr. aus der Politik ausschieden. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., C. Etr. Eingeweideschauer, auch von Sulla aufgesucht Etr. Eingeweideschauer ( haruspex; har…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Magius

(683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius; war angeblich Amtsbote ( viator ; Don. vita Vergilii 1). Kierdorf, Wilhelm (Köln) [English version] [I 2] M., Cn. Gest. ca 88 v.Chr. Aus Larinum in Samnium, gest. ca. 88 v.Chr.; Erbe seines (Halb-?)Bruders N. Aur…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popular…

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Pupius

(472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vielleicht mit etr. pupu zusammenhängend. Die Familie ist polit. sonst unbedeutend, der Adoptivvater des Consuls des J. 61 v. Chr., P. [I 3], ist unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] bei Horaz Verf. von Trauerspielen, 1. Jh. v. Chr. Die einzige Quelle über den Schriftsteller P. liefert Horatius (epist. 1,1,67). P. war demnach verm. ein Verf. von Trauerspielen. Er lebte im 1. Jh. v. Chr. Umfang und konkreter Inhalt seiner Dichtung sind unbekannt. Günther, Matthias (Bielefeld) Bibliography Bardon, Bd. 2, 47  Courtney, 307. …

Mummius

(1,255 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die bis auf L.M. [I 3], den Zerstörer von Korinth, polit. wenig bedeutend war. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Atellanen-Dichter wohl aus augusteischer Zeit Nach Pomponius Bononiensis und Novius [I 1], deren Blütezeit um 90 v. Chr. anzusetzen ist, soll M. die seit langer Zeit brachliegende Atellana wieder zum Leben erweckt haben (Macr. Sat. 1,10,3). Seine altlat. Metrik (Gebrauch der Iambenkürzung) und Sprache (Abl. testu) lassen vermuten, daß er wohl kaum später als in der augusteis…

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippeischen Satire des Varro (Varro Men. 153-155). Das Gesetz betraf die hausväterliche Gewalt; Inhalt und Datier. sind umstritten [3. 1085 - 1121]. Eine weitere, wohl vor 290 v.Chr. erlassene, lex Maenia ordnete an, die “Zustimmung des Senats” ( auctoritas patrum) zu Wahlen schon vor der Verkündung des Ergebnisses einzuholen (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Re…

Rufinus

(1,183 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Gatti, Paolo (Trient) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
Röm. Cogn., abgeleitet von Rufus, in republikan. Zeit in der Familie der Cornelii (Cornelius [I 62]), in der Kaiserzeit weitverbreitet (Antius [8], Aradius [1], Caecilius [II 19], Clodius [II 13], Cuspius [3], Fadius [II 1], Vibius), in der Spätant. auch häufiger Eigenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Magister militum per Thracias um 515 n. Chr. Magister militum per Thracias um 515 n. Chr., wurde von Kaiser Anastasios [1] I. mit dem Kampf gegen den Söldnerführer Vitalianus betraut (Ioh. von Antiocheia fr. 214e = FHG 5, 34; Chr…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Laenas Augur, 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder Augur (Cic. Att. 12,13,2), war 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder und vielleicht versucht, sie an den Dictator zu verraten (App. civ. 2,484; 487). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2]…

Felix

(582 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Michel, Simone (Hamburg) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Et al.
Röm. Cognomen (“der Glückliche”), in republikanischer Zeit zunächst Beiname des Dictators L. Cornelius [I 90] Sulla und seiner Nachfahren (Cornelius [II 59-61]); in der Kaiserzeit als glückverheißende Bezeichnung eines der häufigsten Cognomina überhaupt und häufigster Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Steinschneider der röm. Republik Steinschneider aus der Zeit der röm. Republik, wohl Zeitgenosse des Dioskurides [8], zusammen mit Anteros inschr. als gemari de sacra viam genannt [1. 44 u. Anm. 40]. Signierte den berühmten Sardonyx…

Cornelius

(13,615 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Stroh, Wilfried (München) | Et al.
Name eines der ältesten und bekanntesten Patriziergeschlechter Roms, in der röm. Republik die größte und weitestverzweigte Gens, Namengeber der tribus Cornelia. Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jh.v.Chr. häufig bezeugten Maluginenses (C. [I 57-58]) ab, und zwar wohl in der folgenden zeitlichen Reihe: Im 5. Jh. die Cossi [I 20-22], im 4.Jh. die Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62], Lentuli [I31-56], ab dem 3. Jh. die Dolabellae [I 23-29], Sullae [I87-90], Blasiones [I 8-10], Cethegi [I 11-15], und Me…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Lucilius

(2,069 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Christes, Johannes (Berlin) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Lucius, seit dem 2. Jh. v.Chr. verbreitet. Am bekanntesten der Satirendichter L. [I 6]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Freund des M. Iunius [I 10] Brutus, den er 42 v.Chr. bei Philippi schützen wollte, indem er sich für ihn ausgab (App. civ. 4,542-545). Danach folgte er M. Antonius [I 9] ähnlich loyal bis zu beider Tod im Jahre 30. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Sex. Volkstribun 87 v. Chr., als Gegner des Marius vom Tarpeischen Flesen gestürzt Volkstribun 8…

Iuventius

(1,313 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Familienname [1. 281; 482; 2. 735]. Die gens gehörte zum Municipaladel von Tusculum, kam um 200 v.Chr. in die röm. Politik und gelangte mit I. [I 6] in der Mitte des 2. Jh.v.Chr. zum einzigen Konsulat, worauf sie sich auch später noch berief (Cic. Planc. 12, 15; 18f. u.a.; vgl. Catull. 24,1-3). Wichtigste Familien waren die Thalnae (inschr. auch Talnae) und die Laterenses. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Angeblich erster plebeischer Aedilis curulis 4. Jh. v. Chr. Nach erfundener Familientradition der erste curulische Aedil aus der Plebs Ende des 4. …

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …
▲   Back to top   ▲