Search

Your search for 'dc_creator:( "Prescendi, Francesca (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Prescendi, Francesca (Genf)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kultfassade

(124 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Als K. wird das für Phrygien typ. Denkmal der Kybele bezeichnet. Es handelt sich um eine in den Fels gemeißelte Fassade, in der sich eine Nische für die Statue der Göttin befindet. Die Denkmäler sind nach Sonnenaufgang ausgerichtet. Die älteren K. gehen auf das 8. Jh.v.Chr. zurück, als Phrygien ein mächtiger Staat war. Im 6. Jh., als Phrygien schon unter lyd. Macht stand, wurde eine weitere Gruppe der K. gebaut. Zur älteren Gruppe zählt die Fassade des “Midas-Monuments” - das am …

Kalliphana

(105 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (lat. Calliphana, auch Calliphoena). Priesterin der Ceres in Rom. Urspr. Priesterin der Demeter in Elea/Velia, wurde sie - gemäß der Vorstellung, daß Ceres eine Göttin griech. Herkunft sei und ihr Ritual die griech. Form wahren müsse - wie die meisten Cerespriesterinnen Roms aus Elea geholt. Damit sie ihr Amt jedoch als Bürgerin im Dienst der Bürger ( civis pro civibus) (und der entsprechenden Gesinnung) erfüllen konnte - so Cic. Balb. 55 -, erhielt sie durch den Praetor C. Valerius Flaccus um das J. 95 v. Chr das röm. Bürgerrecht (Val. Max. 1,1,1b). Prescendi, Francesc…

Manes, Di.

(433 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Die röm. Totengeister, im bes. die animae (“Seelen”) der einzelnen Verstorbenen. Sie gehören der Unterwelt an und werden auch als di inferi bezeichnet (z.B. CIL X 2936; VI 13388) und den oberirdischen Göttern ( di superi) gegenübergestellt; sie können in Metonymie für die Unterwelt als solche stehen. Die antiquarische Lit. erklärt die di m. euphemistisch als “die Guten” (Paul. Fest. 132 L.; Serv. Aen. 1,143) und verbindet sie mit lat. mane, “der Morgen”, mit Mania oder mit Mater Matuta (Paul. Fest. 109 L.). Die auf Grabsteinen und Gedenkinschr. häufige Anrede dis mani…

Numen

(569 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (in der röm. Rel. “der ausgedrückte Wille einer Gottheit”). Der Begriff des n. hat in der rel.wiss. Forsch. seit dem späten 19. Jh. bes. Anklang gefunden. Das Interesse an ihm wurde für die röm. Rel. von den Vertretern des Prädeismus oder Dynamismus (W.W. Fowler [1], J.G. Frazer [2], H.J. Rose [3], F. Pfister [4], H. Wagenvoort [5]) geweckt (Doxographie: [6. 36; 7. 355-357]). Nach ihnen ähnelt n. den Begriffen mana, orenda, vakanda usw. der sog. “primitiven” Völker (Polynesier, Melanesier) und bezeichnet die unpersönliche göttl. Kraft, die überall vorhanden ist und wirkt, ‘wo man vom Göttlichen und Heiligen spricht’ [4. 1290]. Nach dieser Theorie stellt n. di…

Mater Matuta

(293 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] In It. und Rom verehrte Göttin des Frühlichts (Lucr. 5,655f.), deren Name, in Form eines Adj., wie lat. maturus, “zur guten (rechten) Zeit”, über den Stamm * mātū- auf * , “gut”, zurückgeht [1]. Statuetten, die die Göttin mit einer Sonnenscheibe auf dem Kopf und einem Kind in den Armen darstellen (Kurotrophos), und der ihr geweihte Tempel in Satricum (h. Le Ferriere) in Latium (mit anatomischen Votivgaben: [5. Bd. 1-2]) gehen in das 7. Jh.v.Chr. zurück [2; 3; 4]. Ihr Tempel beim Forum Boarium (S. Omobono) …

Larunda, Mater Larum

(281 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] …

Incubus

(147 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] oder Incubo (abgeleitet aus lat. incubare, “auf etwas liegen”) bezeichnet im Sp…

Krataiis

(102 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Κραταιίς). Nach Homer (Od. 12,124) ist K. die Mutter der Skylla. Hesiod (fr. 150 Rz.; Akusilaos fr. 5, FHG 1, 100) bezeichnet dagegen Hekate als Skyllas Mutter. Die ant. Historiker haben versucht, diese Diskrepanz der Quellen auf zwei Arten zu erklären: Einerseits wurde eine Genealogie aufgestellt, nach der Hekate die Mutter der K. und diese die Mutter der Skylla ist (Semos aus Delos, fr. 18a, FHG 4, 495). Andererseits wurde der N…

Indigitamenta

(375 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Zur Etym. s. Indiges. Nach Wissowa bezeichnet das Wort I. Sammlungen von Anrufungsformeln, mit denen sich röm. Priester b…

Kleinis

(91 words)

Palladion

(581 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Παλλάδιον, lat. Palladium). Eine Statue, die den Schutz einer Stadt garantierte [1]. Am berühmtesten ist das schon in der Ant. etym. mit Pallas [3] verbundene (Apollod. 3,12,3) P. von Troia, das vom Himmel gefallen (Pherekydes FGrH 3 F 179; Dion. Hal. ant. 2,66,5; Ov. fast. 6,421f.), von Dardanos [1] als Athenas Gabe nach Troia gebracht (Dion. Hal. ant. 1,68f.) oder diesem von Zeus geschenkt worden sein soll (Iliupersis PEG I fr. 1). Es hatte die Form einer Statuette der stehenden…

Kalybe

(80 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
(Καλύβη). [English version] [1] Geliebte des Laomedon Nymphe, die dem troianischen König Laomedon einen Sohn, Bukolion, gebiert (Apollod. 3,12,3). Ohne den Namen der Mutter zu nennen, erwähnt auch Homer (Il. 6,23-24) die Geburt von Laomedons unehelichem Sohn Bukolion. Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [2] Priesterin der Iuno Priesterin der Iuno in Ardea. Die Furie Allecto nimmt ihre Gestalt an, als sie dem Turnus im Traum erscheint und ihn gegen die Troianer aufhetzt (Verg. Aen. 7,419). Prescendi, Francesca (Genf)

Fas

(287 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] ist als “das göttl. Erlaubtsein” zu begreifen; sein Gegensatz ist nefas. Abgeleitet davon ist das Adj. fastus. Zuerst erscheinen f. und nefas in Verbindung mit Verben (z.B. f. est), später auch als Subst. in Ausdrücken wie contra fas. Umstritten ist die Abstammung: 1. aus * fēs-/ * fas- <* dh(e)h1s- wie festus, feria…

Lethos

(71 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Λῆθος). Pelasger, Sohn des Teutamos, Vater von Hippothoos [2] (Hom. Il. 17,288) und Pylaios. Beide Söhne sind Führer der pelasgischen Truppen aus Larisa (Hom. Il. 2,840ff.). Da der Name L. an den unterirdischen Ort der Lethe erinnert, ist eine Beziehung zwischen dieser myth. Person und der Unterwelt zu vermuten. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography 1 P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, Nr. 170 und 207.

Liber, Liberalia

(521 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Liber Pater ist ein ital.-röm. Gott der Natur, der Fruchtbarkeit und des Weins. Arch. ist L. zuerst auf der Inschr. der Praenestinischen Ciste des 4. Jh.v.Chr. (CIL I 2, 563), dann auf einem Cippus von Pisaurum des 3.-2. Jh.v.Chr. (CIL I 2, 381) belegt. Die Historiker berichten, daß L. im J. 496 aus Griechenland nach Rom eingeführt wurde, als die Sibyllinischen Bücher empfohlen hatten, die Dreiheit von Demeter, Kore und Iakchos - die den röm. Gottheiten Ceres, Libera und Liber en…

Fetiales

(472 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Priester, die ein collegium von 20 Mitgliedern auf Lebenszeit bildeten. Sie wurden unter den vornehmen Familien kooptiert (Dion. Hal. ant. 2,72). Der Name wurde mit foedus (Serv. Aen. 1,62), fides (Varro ling. 5,86) und ferire (Fest. 81 L.) verbunden. Der Tradition nach wurde dieses collegium entweder von Numa (Dion. Hal. ant. 2,72,1; Plut. Numa 12,4-13,67f-68c; Camillus 18,137b-f), von Tullus…

Laverna

(131 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Göttin. Eine Inschr. (CIL XI 6708,7) auf einer Tonschale des 3. Jh.v.Chr. stellt den ersten h. bekannten Beleg ihres Namens dar. L. gilt in der Lit. zum einen als Beschützerin der Diebe, der laverniones (Plaut. Aul. 445; Hor. epist. 1,16,60), die in ihrem Hain ein Versteck fanden (Paul. Fest. 104 L.), zum anderen als Göttin der Unterwelt (Septimius Serenus fr. 6 Blänsdorf). Ihr war ein Altar auf dem Aventin nahe der nach ihr benannten Porta Lavernalis geweiht (Varro ling. 5,163f.). Nach einer späteren Infor…

Libera

(90 words)

Novendiale sacrum

(326 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] …

Komaitho

(119 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
(Κομαιθώ). [English version] [1] Geliebte des Amphitryon Tochter des Pterelaos, des myth. Königs von Taphos. Sie hilft Amphitryon, in den sie verliebt ist, als er gegen die Teleboier aus Taphos kämpft. Sie wird aber von ihm getötet, nachdem er die Insel erobert hat (Apollod. 2,60). Prescendi, Francesca (Genf)…

Lemures, Lemuria

(284 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] L. ist ein röm. Begriff, der die während der Nacht erscheinenden Gespenster bezeichnet (Hor. epist. 2,2,209; Non. 1, 197 L.). Die l. werden mit den dii manes (Ov. fast. 5,422; schol. in Pers. 8,185) oder den larvae (Varro bei Non. 1, 197 L.) gleichgesetzt. Von späteren Kommentatoren werden sie als Seelen der früh (Porph. ad Hor. epist. 2,2,209) oder der durch Gewalt Gestorbenen (Acro ad Hor. epist. 2,2,209) aufgefaßt. Ihnen war das Fest der Lemuria (oder Lemuralia) am 9., 11. und 13. Mai gewidmet. An diesen Tagen - glaubte man - würden die

Inferi

(287 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Etymologisch mit infra (“unten”) verbunden, ist I. ein Sammelbegriff für alle Götter der Unterwelt ( manes ); es entspricht den griech. Bezeichnungen katachthónioi und hypochthónioi. Die dii i. werden den oberirdischen Göttern ( dii superi: CIL IX 5813) oder den Göttern des Himmels ( dii caelestes) und der Erde ( terrestres) (z.B. bei der Kriegserklärung durch die fetiales : Liv. 1,32,9) gegenübergestellt. Beim Kult wird ihr unterirdischer Charakter durch die Art und …

Larvae

(208 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] sind Geister im röm. Bereich, die Wahnsinn verursachen (Plaut. Capt. 598; Plaut. Aul. 642): Wer den Verstand verloren hat, heißt larvatus (Plaut. Men. 890; Paul. Fest. 106 L.). Die l. werden als Gespenster aufgefaßt, die den lemures

Faustulus

(355 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Ziehvater von Romulus und Remus, Ehemann der Acca Larentia. Nach der auf Diokles [7] und Fabius Pictor (Dion. Hal. ant. 1,79,4; Plut. Romulus 3,1,19a; 8,9,22c; Ps.-Aur. Vict. origo 20,1) zurückgehenden Trad. [1. 9f.] ist F. entweder A…

Libitina

(216 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Göttin, die die Erfüllung der Begräbnispflichten überwacht (Plut. Numa 12,1). Der Name L., dessen Etym. umstritten ist [1], bezeichnet demnach metaphorisch in der Dichtung den “Tod” (Hor. carm. 3,30,7 L.). L. wurde mit Venus Lubentina gleichgesetzt (Varro ling. 6,47). Plutarch (qu.R. 269b; Numa 12,1) be…

Pales

(398 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Gottheit der Hirten und Herden. In der bukolischen lat. Lit. (z.B. Verg. ecl. 5,36; Calp. ecl. 4,106) und in ant. Texten zur röm. Rel. (Varro bei Gell. 13,23,4; Ov. fast. 4,723ff.) ist P. weiblich. Ein männlicher P. ist jedoch ebenfalls bezeugt (Varro bei Serv. georg. 3,1). Der Eintrag zum 7. Juli in den spätrepublikan. Fasti Antiates maiores: Palibus II (InscrIt 13,2 p. 14) und Varro rust. 2,5,1: Palibus deuten auf die Existenz von zwei P. hin [1] und könnten ein weiteres Indiz für einen männlichen P. sein [2. 101f.]. Um die Annahme zu vermeide…

Lucina

(148 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Beiname der Iuno in ihrer Funktion als Geburtsgöttin. Der Name wird in der Ant. entweder aus lat. lucus, “Hain”, oder lat. lux, “Licht”, abgeleitet. Letzteres unterstreicht die Funktion der Göttin als Geburtshelferin (Varro ling. 5,69; Varro antiquitates rerum divinarum fr. 100 Cardauns; Ov. fast. 2,449f.; Plin. nat. 16,235). Der Iuno L. sind die Kalendae gewidmet, die Tage, welche die Wiederkehr des Mondzyklus kennzeichnen (Varro ling. 5,69; [1]). Ihr Tempel auf dem Esquilin in Rom wurde 375 v.Chr. …

Indiges

(374 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] und sein Plural Indigetes bezeichnen eine Gottheit oder eine Gruppe von Gottheiten, deren Identität schon in der Ant. unterschiedlich gedeutet wurde (Serv. Aen. 12,794). Umstritten ist auch die Etym.: Die heute am meis…

Flamines

(894 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Priester, die mit dem Pontifex, dem Rex sacrorum und den Vestales das collegium pontificum bilden und zu den collegia maiora gehören. Sie sind für den Kult einzelner Gottheiten zuständig (Cic. leg. 2,20). Drei f. maiores versehen den Kult der alten Staatsgötter Iuppiter ( flamen Dialis), Mars ( flamen Martialis) und Quirinus ( flamen Quirinalis); daneben stehen zwölf f. minores (Volcanalis, Cerialis, Carmentalis, Portunalis, Volturnalis, Palatualis, Furrinalis, Floralis, Falacer, Pomonalis und zwei weitere unbekannte). Das alte Prie…

Kallithoe

(164 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] [1] Tochter des Keleos und der Metaneira (Καλλιθόη, “durch Schnelligkeit glänzend”). Älteste Tochter des Keleos, des Königs von Eleusis, und der Metaneira. Sie und ihre Schwestern Kallidike, Kleisidike und Demo laden die um ihre Toch…

Fides

(1,218 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Religion F. ist die kultisch verehrte Personifikation der Treue und Wahrhaftigkeit [1]. Nach Varro (ling. 5,74) wurde sie von den Sabinern übernommen; ihr Kult ist noch am Ende des 2. Jh. n.Chr. bezeugt (Tert. apol. 24,5). F. wird als Frau mit Kranz oder Schleier auf dem Kopf und mit chitṓn und péplos bekleidet dargestellt [2]. Sie kommt oft in der Dichtung, selten in der Prosa vor. Sie gilt als uralte Gottheit (Sil. 1,329f.; 2,484ff.) und wird deswegen als cana gekennzeichnet (Verg. Aen. 1,292). Die legendäre Stiftung ihres Tempels auf dem Palatin geht…

Laevius

(330 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] L. (Baebius oder Manius), dictator Latinus Auf L. (Baebius oder Manius) Egerius [2] geht die Einweihung des Heiligtums der Diana Nemorensis (Cato fr. 58 Peter) zurück, die er in seinem Amt als dictator Latinus vollzog. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography C. Ampolo, Ricerche sulla lega latina, II. La dedica di Egerius Baebius, in: PdP 212, 1983, 321-326. [English version] [2] wohl erster lyrischer Liebesdichter Roms, 2./1. Jh. v. Chr. Wohl der erste lyrische Liebesdichter Roms aus dem 2. (vgl. [8]) oder frühen 1. Jh.v.Chr. (so etwa [2. 118…

Latinus

(736 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] myth. Ahnherr der Latini…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] …

Kleopatra

(4,005 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Stegmann, Helena (Bonn) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Κλεοπάτρα, lat. Cleopatra). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter des Boreas und der Oreithyia Tochter des Boreas und der Oreithyia, erste Gattin des Phineus. Wegen Idaia [3], die Phineus als zweite Frau heiratet, wird K. verstoßen; ihre Söhne werden geblendet (Apollod. 3,200; Hyg. fab. 18). Prescendi, Francesca (Genf)…
▲   Back to top   ▲