Search

Your search for 'dc_creator:( "Smolak, Kurt (Wien)" ) OR dc_contributor:( "Smolak, Kurt (Wien)" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aegritudo Perdicae

(158 words)

Author(s): Smolak, Kurt (Wien)

Agrestius

(158 words)

Author(s): Smolak, Kurt (Wien)
[English version] Die westgot. Dichter-Hs. Par. Lat. 8093 (9. Jh.) enthält als Versus Agresti episcopi de fide ad Avitum episcopum das Fragment einer hexametrischen Epistel mit brieftopischer Einleitung und persönlichem Glaubensbekenntnis. Der Autor ist wohl identisch mit einem Bischof A. von Lugo in Spanien, von dessen Gegensatz zu den Antipriscillianisten Pastor und Syagrius im J. 433 Hydatius (chron. 93 Burgess = 102 Mommsen) berichtet; als Adressat kommt Avitus von Braga in Frage. Wie die trinitätstheologische Terminologie vermuten läßt, wollte A. den Verdacht des Priscillianismus (Pris…

Alcestis Barcinonensis

(117 words)

Author(s): Smolak, Kurt (Wien)
[English version] Anonyme lat. hexametrische Dichtung wohl des 4. Jh. n. Chr. des Barcelonenser Pap. inv. 158-161 über den Opfertod der A. für ihren Gatten (Stoff auch im Vergilcento (Cento) Anth. Lat. 15). Aufbau wie Details (Einbeziehung des Phoenix-Mythos, vielleicht nach Lactantius) weichen von der A. des Euripides ab. Auffällig ist der fast ausschließliche Gebrauch direkter Reden; in diesem “Pseudo-Drama” fand ein Formprinzip der späteren Epik extreme Anwendung (vgl. den

Commodianus

(318 words)

Author(s): Smolak, Kurt (Wien)
[English version] Christlicher lat. Dichter unbekannter Herkunft (es ist zweifelhaft, ob die Angabe der Überschrift von instructiones = inst. 2,35, nomen Gasei, originär ist und auf Gaza im eigtl. Sinn verweist; es könnte eine Bescheidenheitsäußerung des “Sünders” nach Amos 1,6f. sein); die Ansätze schwanken zwischen dem 3. Jh. (Erwähnung von Gothi, carmen apologeticum 810, Problem des Abfallens bei Christenverfolgungen, vgl. die Diskussion in Africa unter Cyprian nach 250) und dem 5. Jh. (Bezugnahme auf die Einnahme Roms durch Alarich 410?). 4…

Eucheria

(175 words)

Author(s): Smolak, Kurt (Wien)
[English version] Als versus Eucheriae poetriae (‘Verse der Dichterin E.) ist im Cod. Paris. Lat. 8071 (Thuaneus; 9. Jh.) ein Epigramm in 16 elegischen Distichen überliefert; der Text findet sich, teils verstümmelt und ohne Titel, auch in anderen Codices des 9.-12. Jh. Er bietet einen Katalog von monströsen Verbindungen “edler” und “niedriger” Gegenstände; der Sinn dieser Junkturen erhellt aus dem Schlußdistichon, das die Absurdität der Werbung eines Mannes niedriger Herkunft um E…

Merobaudes

(594 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Consul 377 und 383 n.Chr. 363 n.Chr. diente der verm. fränkische Flavius M. dem Iulianus [11]. Von Valentinianus I. zum magister peditum ernannt (Zos. 4,17), kämpfte M. 375 im Quadenkrieg (Quadi), erhob eigenmächtig Valentinianus II. zum Augustus (Amm. 30,10; Zos. 4,19) und war 377 und 383 Consul. 377 hielt …

Avitus

(459 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Flavius Eparchius A. Weström. Kaiser 455-456 n. Chr. weström. Kaiser 9.7.455-17.10.456, * um 400 in Clermont. Er entstammte einer Senatorenfamilie der Auvergne, gewann Einfluß auf den Westgotenkönig Theoderich I., vermittelte als praef. praetorio Galliarum 439 einen Friedensvertrag mit ihm und konnte ihn 451 zum Kampf gegen die Hunnen gewinnen (Sidon. carm. 7,295-355). 455 wurde A. vom Kaiser Petronius Maximus zum mag. militum praesentalis ernannt und nach dessen Sturz mit Hilfe von Westgoten und gallischer Aristokratie in Arles selbst zum Augustus proklamiert (S…

Dracontius

(600 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] 361 n. Chr. von heidnischer Volksmenge ermordeter Christ Praepositus monetae in Alexandria. Am 24.12.361 n.Chr. wurde er als Christ von der heidnischen Volksmenge ermordet, weil er einen Altar umgestürzt hatte (Amm. 22,11,9f.; Historia acephala 8). PLRE 1, 271 D. (1).…

Octavianus

(372 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cognomen, die Adoption aus der gens Octavia (Octavius) bezeichnend, in der röm. Kaiserzeit auch Familienname. [English version] [1] Erster röm. Kaiser (Augustus) Mit O. wird in der wiss. Lit. häufig der erste röm. Kaiser, Augustus, in der Zeit von der testamentarischen Adoption durch Caesar 44 v.Chr. bis zur Annahme des Beinamens Augustus 27 v.Chr. bezeichnet. Geb. als C. Octavius, übernahm dieser 44 zunächst den Namen seines Adoptivvaters C. Iulius Caesar. Den weiteren Beinamen O. verwendete er allerdings nie, da er nur auf seine unbedeuten…

Palladius

(750 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] P. Rutilius Taurus Aemilianus Agrarschriftsteller Über das Leben des Agrarschriftstellers P. ist wenig bekannt. Da er in den Hss. als vir illustris bezeichnet wird, war P. wahrscheinlich höherer Beamter gewesen; nach eigener Aussage besaß er in Italien und auf Sardinien Ländereien (Pall. agric. 3,10,24; 3,25,20; 4,10,16…

Paulinus

(1,591 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Militärtribun im Heer des Vespasianus in Iudaea Militärtribun im Heer des Vespasianus in Iudaea. Er sollte im J. 67 n.Chr. nach der Eroberung von Iotapata Iosephos [4], den Anführer des jüd. Heeres, überreden, sich Vespasianus zu ergeben, was jedoch nicht gelang (Ios. bell. Iud. 3, 344f.). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Curator aedium sacrarum im J. 214 n. Chr. Senator. Curator aedium sacrarum im J. 214 n.Chr. (CIL VI 36899 = ILS 452). Sein nomen gentile dürfte Max[imius] gelautet haben. PIR2 M 436. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] P. von Mailand…

Eugenios/-us

(617 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Frank, Karl Suso (Freiburg) | Smolak, Kurt (Wien)
(Εὐγένιος). [English version] [1] Flavius Eugenius röm. Usurpator, Rhetor und Kaiser, um 400 Röm. Usurpator 392-394 n.Chr. Er war Christ, Lehrer der Grammatik und Rhetorik in Rom und wurde um 392 magister scrinii bei Valentinian II. (Zos. 4,54,1). Am 22.8.392 wurde er durch Arbogast zum Kaiser erhoben (Sokr. 5,25; Soz. 7,22,4). Stets von Arbogast gelenkt, suchte er zunächst Verständigung mit Ambrosius und Theodosius I. (Ambr. epist. 57; Zos. 4,54f.; ILS 790). Von Theodosius nicht anerkannt, verbündete er sich in It. mit den ni…

Rusticus

(487 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cogn.; Antistius [II 4], Fabius [II 19], Iunius [II 27-28]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] stadtröm. Theologe, ab 547 in Konstantinopel und Ägypten Stadtröm. Diakon, war mit seinem Onkel, Papst Vigilius, ab 547 n. Chr. in Konstantinopel, wurde ein glühender Verteidiger der “Drei Kapitel” (Synodos), weshalb er von Vigilius 550 exkommuniziert wurde. Nach der 5. Ökumenischen Synode (553) zuerst in die äg. Thebais verbannt, schrieb er