Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut" )' returned 77 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…

Ravenna Papyri

(107 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Zur Zeit 61 Stücke umfassende, h. zerstreute Slg. nicht-lit. lat. Texte auf Papyrus aus der Zeit von 433 bis etwa 700 n. Chr., die zum überwiegenden Teil wohl zu einem ravennatischen Archiv gehörten. Die R. P. bilden eine wichtige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgesch. Italiens im Übergang von der Ant. zum MA. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography J.-O. Tjäder, Die nichtlit. Pap. Italiens aus der Zeit 445-700, 2 Bde., 1955, 1982  Papyrus Erzherzog Rainer. FS zum 100j. Bestehen der Pap.-Slg. der Öst. Nationalbibliothek, Bd. 1, 1983, 161  R. P. Salo…

Mavortius

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. 527 Consul 527 n.Chr. M. lebte im Ostgotenreich und machte sich um die Tradierung lit. Texte verdient. Editionstätigkeit bei Horatius und Prudentius bezeugt. Wohl Autor des Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), vielleicht auch des Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). PLRE 2, 736f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] s. Lollianus [7] s. Lollianus [7]

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Theagenes

(773 words)

Author(s): Patzek, Barbara | Matthaios, Stephanos | Beck, Hans | Goulet-Cazé, Marie-Odile; Ü:B.v.R. | Leppin, Hartmut | Et al.
(Θεαγένης). [English version] [1] Tyrann von Megara, 7. Jh. v. Chr. Tyrann von Megara [2] im letzten Viertel des 7. Jh. v. Chr; entstammte wahrscheinlich einer adligen Familie und pflegte adlige Gastfreundschaften in ganz Griechenland. Nach späterer Trad. soll er bei seiner Machtergreifung das Vertrauen des Volkes im Kampf gegen die Grundbesitzer der Stadt gewonnen (durch Hinschlachten der Herden: Aristot. pol. 5,1305a 21-26) und eine Leibgarde von der Volksversammlung zuerkannt bekommen haben (Aristot. rh…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Symmachus

(900 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten | Zelzer, Michaela | Leppin, Hartmut
Die Symmachi gehörten zu den angesehensten röm. Senatorenfamilien des 4. und beginnenden 5. Jh. n. Chr., mit vielen bedeutenden senatorischen Familien befreundet oder verschwägert. Sie bekleideten unter christl. Kaisern trotz ihres Festhaltens an der altröm. Rel. (für die der bekannteste Vertreter der Familie, S. [4], auch öffentlich eintrat) höchste Staatsämter. [English version] [1] L. Aurelius Avianius S. Phosphorius Pontifex maior, quindecimvir sacris faciundis, praef. annonae vor 350 n. Chr., vicarius urbis um 360, 361 Mitglied der Senatsgesandtschaft an …

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Placidia

(149 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Galla [3] Placidia s. Galla [3] Placidia Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Angehörige der kaiserlichen Familie (5. Jh. n. Chr.) Jüngere Tochter des Valentinianus III. und der Eudoxia [2], geb. 441/2 n.Chr. Zunächst mit dem Sohn des Aetius [2] verlobt, wurde sie später anscheinend von Petronius Maximus [8] zur Ehe mit seinem Sohn gezwungen ([2. 180f.]). 455 nahmen die Vandalen bei der Eroberung Roms P. als Geisel und entließen sie 462 nach Konstantinopel. Wahrscheinlich war sie ber…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Gratianus

(724 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vater der Kaiser Valens und Valentinianus Vater der Kaiser Valens und Valentinianus. Geb. bei Cibalae. Ein Mann niedriger Herkunft, der als Militär aufstieg: Zwischen 305 und 316 n.Chr. war er protector domesticus in Salona, etwa 321 tribunus in Illyricum, später comes in Africa und in Britannien. 350/1 bewirtete er als Privatmann den Usurpator Magnentius und mußte mit Vermögensentzug büßen. Seine Söhne sorgten für ein ehrenvolles Angedenken. PLRE 1, 400f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Flavius G. west-röm. Kaiser 367-383 n.Chr. Röm. Kais…

Arcadius

(455 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Röm. Kaiser (383-1.5.408 n. Chr.), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' I. Erzogen von dem Heiden Themistios und dem Christen Arsenios; am 19.1.383 zum Augustus ausgerufen, seit 394 (Abmarsch Theodosius' I. zum Krieg gegen Eugenius) Herrscher des Ostens, 395 zusammen mit Honorius Nachfolger Theodosius' I. A. gilt als beeinflußbar: Anfangs führte der 395 ermordete praefectus praetorio Rufinus die Geschäfte, später der praepositus sacri cubiculi Eutropius, der 399 gestürzt wurde, danach die Prätorianerpräfekten Aurelianus …

Eutropius

(645 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Verf. eines lat. Geschichtswerkes, um 370 Verfasser eines lat. Geschichtswerkes, das laut Widmung im Auftrag des Kaisers Valens entstanden ist. Aus dem Text ergibt sich, daß E. Teilnehmer am Perserfeldzug Iulians war (10,16,1). Die intitulatio einer Hs. bezeichnet ihn als magister memoriae. Fraglich ist, ob er mit einem der in anderen Quellen bezeugten Träger dieses Namens aus der 2. H. des 4. Jh. identisch ist: Möglicherweise war er 371/2 proconsul Asiae, 380-1 praef. praet. Illyrici und 387 consul posterior. Das in den Hss. breviarium genannte Geschichtsw…

Edobicus

(50 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Franke, mag. militum Constantinus' [3] III. Befreite diesen 407 n.Chr. aus Valentia. E. versuchte, Germanen als Bundesgenossen zu gewinnen. Beim Versuch, den in Arelate belagerten Usurpator zu entsetzen, wurde er 411 von Constantius [6] III. und Ulfilas geschlagen und auf der Flucht getötet. Leppin, Hartmut (Hannover)
▲   Back to top   ▲