Search

Your search for 'dc_creator:( "Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))" ) OR dc_contributor:( "Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agathyllus

(102 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
[German version] (Ἀγάθυλλος; Agáthyllos). A Hellenistic writer of elegies, from Arcadia; Dion. Hal. 1,49,1 (= SH 15) has transmitted somewhat more than three of his verses. According to the version of the myth discernible here, Aeneas stops in Arcadia on his journey from Troy before reaching ‘Hesperia’, where he fathers Romulus. A. is also quoted as the source for the tradition, going back to Hegesianax of Alexandria (FGrH 45 F 9-10), of Rome's founding by Ῥῶμος (= Remus), who in this tradition is, like Romulus, a son of Aeneas (Dion. Hal. 1,72,1 = SH 16). Di Marco, Massimo (Fondi Latina)

Parmenon

(87 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
[German version] (Παρμένων; Parménōn) from Byzantium, Hellenistic poet. Four fragments of his choliambic verses are still extant (1,2,4 CollAlex 237; SH 604 A). The humorous description of a drunkard (fr. 1 P.) and the incipit of a hymn to the Nile are particularly expressive; the latter has a catalogue of the inhabitants of various northern Egyptian towns (SH 604 A). It has been assumed that his poetry was influenced by the Cynics [1]. Di Marco, Massimo (Fondi Latina) Bibliography 1 G.A. Gerhard, Phoinix von Kolophon, 1909, 211-213.

Euclides

(2,633 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (Munich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi Latina) | Et al.
(Εὐκλείδης; Eukleídēs). [German version] [1] Athenian archon in 403/2 BC Athenian archon in 403/2 BC. During his year in office Athens made a new start following the Oligarchy of the Thirty (e.g., see And. 1,87-94) and, among others, officially adopted the Ionian alphabet (Theopomp. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [German version] [2] of Megara Student of Socrates Student of Socrates, founder of the  Megarian School; born between 450 and 435, probably died early in the 360s. In Plato's Phaedon (59c) E. is named among those …

Phanocles

(325 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
[German version] (Φανοκλῆς; Phanoklȇs). Early Hellenistic elegist, author of a poem entitled Ἔρωτες ἢ καλοί ( Érōtes ḕ kaloí/'Amours, or the Fair Youths'; fr. 1-6 Powell) which recounted the homosexual liaisons of gods and mythical heroes. The poem resembled a register (Catalogue) similar to Hesiod’s Catalogue of Women (Hesiodus). P. is probably also influenced by the Leontion of Hermesianax, with whom he shares a penchant for placing adjectives and nouns forming a juncture before the caesura and at the end of the pentameter, respectively. The longest fragment (1 Powell) contai…

Phaedimus

(423 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Neudecker, Richard (Rome) | Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
(Φαίδιμος/ Phaídimos, 'Radiant One'). [German version] [1] Son of Amphion and Niobe One of the sons of Amphion [1] and Niobe shot by Apollo (Apollod. 3,45; Ov. Met. 6,239; Hyg. Fab. 11; Lact. ad Stat. Theb. 3,191-193; Mythographi Vaticani 1,156). Binder, Carsten (Kiel) [German version] [2] King of the Sidonians King of the Sidonians who hospitably received Menelaus [1] on his wanderings during his return from Troy; P. presented him with a cup made by Hephaestus (Hom. Od. 4,617-619; 15,117-119). Binder, Carsten (Kiel) [German version] [3] One of the 50 Thebans who enticed Tydeus …

Sostratus

(572 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Michel, Simone (Hamburg) | Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
(Σώστρατος/ Sṓstratos). [German version] [1] Of Cnidus, Greek architect, 1st half of 3rd cent. BC Son of Dexiphanes of Cnidus; architect of the early Hellenistic period (1st half of 3rd cent. BC), mentioned several times in ancient literature (Plin. HN 36,83; Lucian, Amores 11; Lucian, Hippias 2). He was also diplomatically active, as one of the philoi of Ptolemaeus [3] II (Str. 17,1,6). As well as with various canal constructions linked to the conquest of the Egyptian city of Memphis and buildings at Cnidus and Delphi (FdD III/1 nos. 198 and 299), h…

Phanokles

(313 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Φανοκλῆς). Früh-hell. elegischer Dichter, Verf. eines Gedichts mit dem Titel Ἔρωτες ἢ καλοί (‘Amouren oder Die Schönen; fr. 1-6 Powell), in dem die homosexuellen Liebschaften von Göttern und Heroen des Mythos erzählt wurden. Das Gedicht hatte katalogischen Charakter (Katalog), nach dem Modell des Hesiodeischen ‘Frauenkatalogs (Hesiodos). Wahrscheinlich ist auch der Einfluß der ‘Leontion des Hermesianax, mit dem Ph. die Neigung teilt, Adj. und Nomen, welche eine Junktur bilden, jeweils vor die Zäsur und ans Ende des Pentameters zu stellen. Das längste Fr. (…

Hermeias

(144 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Ἑρμείας) s.a. Hermias. [English version] [1] von Methymna, Verf. von Sikelika, wohl 4. Jh. v. Chr. von Methymna. Wohl 4. Jh. v.Chr. Erster “ausländischer” Verf. von Sikeliká, die 10 oder 12 B. umfaßten und bis 376/5 reichten (Diod. 15,37,3). Da nur ein einziges Fr. erh. ist, scheint er die Überl. kaum beeinflußt zu haben. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Fr.:…

Hermesianax

(375 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Ἑρμησιάναξ). Elegischer Dichter aus Kolophon, Freund und Schüler des Philetas (schol. Nik. Ther. 3 = fr. 12 Powell). Er veröffentlichte ein elegisches Gedicht in drei Büchern, das den Namen der geliebten Frau, Leontion, als Titel erhielt und in dem er, aus Mythos und Gesch. schöpfend, von den Erfahrungen berühmter Persönlichkeiten in der Liebe erzählte. Aus dem dritten Buch sind über Athen. 13,597b 98 Verse (= fr. 7 Powell) erhalten, in denen gezeigt wird…

Agamestor

(66 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Ἀγαμήστωρ). Elegiker aus Pharsalos, wahrscheinlich hell., verfaßte einen Θέτιδος ἐπιθαλάμιος, von dem Tzetzes (ad Lycophr. 178, II S. 89 Scheer; ad Iliadem S. 811, 31 ff. Bachm.) vier Verse (= SH 14) mit einer etym. Interpretation des Namens Ἀχιλεύς (= ἀ+ χεῖλος) überliefert; s. [1]. Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) Bibliography 1 K.-H. Tomberg, Die Kaine Historia des Ptolemaios Chennos, 1968, 97, 127 f.

Agathyllos

(99 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Ἀγάθυλλος). Hellenistischer Elegiker aus Arkadien, von dem Dion. Hal. 1,49,1 etwas mehr als drei Verse (= SH 15) überliefert. Der hier erkennbaren Version des Mythos zufolge macht Aeneas auf seiner Reise von Troia in Arkadien halt, bevor er nach “Hesperien” kommt, wo er Romulus zeugt. A. wird auch als Gewährsmann für die auf Hegesianax von Alexandreia (FGrH 45 F 9-10) zurückgehende Überlieferung zit., nach der Rom von Ῥῶμος (= Remus) gegründet worden sei, der in dieser Überlieferung wie Romulus ein Sohn des Aeneas ist (Dion. Hal. 1,72,1 = SH 16). Di Marco, Massimo (F…

Charon

(904 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Meister, Klaus (Berlin)
(Χάρων). [English version] [1] Fährmann der Unterwelt Poetisches Hypokoristikon zu χαροπός ( charopós) “finsterblickend” [1. 309]; wohl urspr. euphemistische Bezeichnung des Todes [2. 229f.; 3. 32f.], den frühestens im 6.Jh. die ep. Dichtung (Orpheus: Serv. Aen. 6,392; Minyas) individualisiert [1. 305,1; 2. 229]; von Homer nicht genannt; frühestens für das Epos Minyas (PEG I: Anf. 5.Jh.?) bezeugt; danach als burleske Gestalt bes. in der dramatischen Dichtung Athens (Eur. Herc., Alc.; Aristoph. Ran.) und bei…

Parmenon

(75 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Παρμένων) aus Byzantion, hell. Dichter. Von seinem Werk in Choliamben sind vier Fr. erh. (1,2,4 CollAlex 237; SH 604 A). Bes. aussagekräftig scheinen die humoristische Beschreibung eines Betrunkenen (fr. 1 P.) und das Incipit eines Hymnos auf den Nil mit einem Katalog der Einwohner versch. Städte Nordägyptens (SH 604 A). Es wurde kynischer Einfluß auf seine Dichtung angenommen [1]. Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) Bibliography 1 G.A. Gerhard, Phoinix von Kolophon, 1909, 211-213.

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Philiadas

(128 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Φιλιάδας) aus Megara. Steph. Byz. s.v. Θέσπεια weist Ph. ein ἐπίγραμμα τῶν ἀναιρεθέντων ὑπὸ τῶν Περσῶν (“ein Epigramm auf die gegen die Perser Gefallenen”) zu und zitiert daraus ein elegisches Distichon (GVI Nr. 5 Peek = Nr. 23 Preger = FGE 289-290 = IEG II2 p. 193), in dem die Tapferkeit der Thespier gerühmt wird. Die These, daß dieses Teil eines Epitaphios gewesen sei, der auf einer der fünf bei den Thermopylen errichteten Stelen eingraviert war (Strab. 9,4,2), ist verm. unbegründet [1; 2]. Unsicher ist auch die Hypothese, daß Ph. Verf. der V. 773-782 (788) des Corpus T…

Anakreon

(1,226 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] der Ältere Lyriker, 6. Jh. v. Chr. (Ἀνακρέων, oder aus metr. Gründen auch Ἀνακρείων). Robbins, Emmet (Toronto) [English version] A. Leben Verf. monodischer Lyrik und einer der neun Autoren, die zum alexandrinischen Kanon der 9 lyrischen Dichter gehören. A. ist in der Stadt Teos in Ionien geboren, die Angaben über den Namen seines Vaters sind unterschiedlich (Suda). Auch die Lebensdaten sind unsicher und beruhen auf der Annahme, er sei ein Zeitgenosse des Polykrates von Samos; für die akmḗ des A. ist das von Eusebios gegebene Datum Ol. 62/2 (531 v. Chr.…

Butas

(61 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Βούτας). Vielleicht mit einem Freigelassenen des Cato Uticensis (Plut. Cato 70 = SH 236) gleichzusetzen; er verfaßte Αἴτια (‘Ursachen) röm. Inhalts in elegischem Versmaß, in denen er unter anderem den Ursprung der Lupercalia (ein Distichon bei Plut. Romulus 21,8 = SH 234) und der Bona Dea (Arnob. 5,18 = SH 235) behandelte. Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))

Phaidimos

(394 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Φαίδιμος, “der Strahlende”). [English version] [1] Sohn des Amphion und der Niobe Einer der von Apollon erschossenen Söhne des Amphion [1] und der Niobe (Apollod. 3,45; Ov. met. 6,239; Hyg. fab. 11; Lact. ad Stat. Theb. 3,191-193; Mythographi Vaticani 1,156). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [2] König der Sidonier König der Sidonier, der den auf der Rückkehr von Troia umherirrenden Menelaos [1] gastfreundlich aufnimmt und ihm einen von Hephaistos gefertigten Becher schenkt (Hom. Od. 4,617-619; 15,117-119). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [3] einer der 50 Th…

Boïskos

(98 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Βοΐσκος) aus Kyzikos. Von ihm überliefern Mar. Victorin. 2,4,30 (VI 82 Keil) und Rufin. 1,28 (VI 564 Keil) einen ungewöhnlichen katalektischen iambischen Oktometer (= SH 233); B., der sich καινοῦ γραφεὺς ποιήματος (‘Schreiber neuer Dichtung’) nennt, erklärt sich voller Stolz zum Erfinder dieses Verses. Vielleicht kann B. mit dem gleichnamigen ποιητὴς καινῆς κωμῳδίας (‘Dichter der neuen Komödie’), der um 100 v.Chr. in Thespiai einen Sieg errang (IG VII 1761), gleichgesetzt werden; vgl. [1; 2]. Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) Bibliography 1 Kroll, s.v. B. …

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mi…

Aischines

(1,530 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] Schüler des Sokrates, gest. nach 376/5 v. Chr. Aus dem att. Demos Sphettos, Sohn des Lysanias, Schüler des Sokrates.  430/420 v. Chr., gest. nach 375/6. A. war beim Prozeß und beim Tod des Sokrates zugegen (Plat. apol. 33e; Phaid. 59b). Er soll, als er sich Sokrates anschloß, arm gewesen sein. In einer Rede des Lysias wurde er als übler Schuldenmacher angeprangert (Athen. 13,611d-612f). Ob die in den Quellen zu lesende Behauptung, A. habe sich als Verf. von Gerichtsreden betätigt und gegen Bezahlung Vorträge gehalten (Diog. Laert. 2,62-63),…

Eudemos

(1,423 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Nutton, Vivian (London) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Εὔδημος). [English version] [1] Bildhauer in Milet, 1. H. 6. Jh. v. Chr. Bildhauer in Milet. Er signierte eine männliche Sitzstatue aus der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., einer der frühesten Branchidai von Didyma. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 373-375 Loewy, Nr.3 K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, 1970, 77-78, 121. [English version] [2] aus Zypern Freund des Aristoteles, 4. Jh. v. Chr. Etwa gleichaltriger Freund des Aristoteles, beteiligte sich als Anhänger Dions [I 1] an dem Sturz von Dionysios II. und fiel in den Kämpfen, die a…

Axiopistos

(243 words)

Author(s): Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] (Ἀξιόπιστος) aus Lokris oder aus Sikyon. Er lebte wahrscheinlich im 4.Jh. v.Chr. und ist Verf. zweier Bücher, des Κανών ( Kanṓn) und der Γνῶμαι ( Gnṓmai), die unter Epicharmos' Namen veröffentlicht wurden (Athen. 14,648d = Philoch. FgrH 328 F 79; Apollod. FRrH 244 F 226). Ob Epicharmos selbst eine Sammlung aus seinen Dramen gezogener Sentenzen ( Gnṓmai) angelegt hat oder nicht - der Ruhm, den er sich als γνωμικός, gnōnmikós (Anon. ap. CGF I p. 7,18 Kaibel) erworben hatte, begünstigte die Tendenz zu Fälschungen sicher schon sehr früh. Es ist jedenf…

Diphilos

(1,137 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Nutton, Vivian (London)
(Δίφιλος). [English version] [1] Athener. Betreiber eines Silberbergwerks um 330 v. Chr. Athener. Betreiber eines Silberbergwerks. Er wurde um 330 v.Chr. wegen gesetzwidrigen Abbaus der mesokrineís (Pfeiler), die als Markscheiden für die Grubenanteile und als Sicherheitsstützen dienten, von Lykurg angeklagt und zum Tode verurteilt. Das Vermögen von 160 Talenten wurde eingezogen und an die Bürger verteilt (Ps.-Plut. mor. 843D). Bergbau Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography J. Engels, Studien zur polit. Biographie des Hypereides, 21993, 224-237  M.H. Hansen, Demogra…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz und Machtwillen erfüllt (Isokr. or. 5,65). Er unterstützte 408/7 den (vergeblichen) Staatsstreich des Hermokrates und bezichtigte 406/5 als Sekretär des Strategenkollegiums die Feldherren, die Karthago nicht an der Einnahme von Akragas gehindert hätten, vor der Volksversammlung des Verrats. Die “dem Unruhestifter” dafür auferlegte Geldstrafe bezahlte der spätere Historiker Philistos, so daß D. weiter gegen die “Reichen…

Artemidoros

(1,221 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Ἀρτεμίδωρος). [English version] [1] indogriech. König im 1. Jh. v. Chr. Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelindisch Artemitora. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110, 316-318. [English version] [2] Elegiker Verfasser von Elegien Περὶ Ἔρωτος, in denen unter anderem von dem katasterismós des Delphins erzählt wurde, der Poseidon geholfen hatte, Amphitrite zu seiner Frau zu machen (Ps.-Eratosth. catasterismus 31 S. 158 Robert, vgl. schol. ad Germanicus, Aratea, S. 92,2ff. Breysig = SH 2…

Phoinix

(1,605 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nünlist, René (Basel) | Ameling, Walter (Jena) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Et al.
(Φοῖνιξ, lat. Phoenix). Personen Ph. [1-4], der mythische Vogel Ph. [5], die Dattelpalme Ph. [6], die geogr. Orte Ph. [7-9]. [English version] [1] myth. König von Sidon oder Tyros Myth. König von Sidon oder Tyros, Sohn des Agenor [1] und der Telephassa (Apollod. 3,2-4), Bruder der Europe [2], des Kadmos [1] und der Kilix, nach anderen auch deren Vater (Hom. Il. 14, 321); andere Kinder: Phineus (Apoll. Rhod. 2, 178), Karne (Antoninus Liberalis 40). Eponym der Phoiniker und der Punier ( Poeni; vgl. Phönizier, Punier). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Amyntor Sohn des Amyn…
▲   Back to top   ▲