Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Priscillianus, Priscillianismus

(1,072 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
Spätant. spanischer Asket und christl. Theologe; Bezeichnung für die von ihm begründete asketische Bewegung. [English version] I. Leben des Priscillianus und Geschichte des Priscillianismus Weite Teile der Biographie des P. bleiben im dunkeln und werden durch die gegnerische Überl. verzeichnet. Geboren wurde P. wahrscheinlich vor 350 n. Chr.; er stammte verm. aus einer vermögenden Familie Spaniens. Seine rhet. Bildung deutet auf eine standesgemäße Erziehung. Im Zusammenhang mit seiner Zuwendung zum asketischen Leben li…

Papias

(145 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παπίας). Bischof oder Gemeindeleiter in seiner Heimatstadt Hierapolis [1], schrieb um 125/130 n.Chr. eine ‘auslegende Darstellung der Herrenüberlieferung in fünf Büchern (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), von der nur Fr. erh. sind. Wichtig, aber umstritten sind die histor. Informationen über die Autoren des NT aus dem Vorwort (Eus. HE 3,39,15f.). Allerdings bevorzugte P. die mündliche Jesus-Überl.; nach Eirenaios [2] (anders Eusebios [7]) war er ein Hörer des Iohanne…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Hilarius

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
[1] H. von Poitiers 4. Jh. [English version] A. Biographie Wahrscheinlich wurde H. im ersten Viertel des 4. Jh. in Poitiers geb. und als Erwachsener getauft (de synodis 91). Vor 356 wurde er Bischof von Poitiers; H. ist der erste bekannte Bischof dieses Ortes, in dem es wohl nur wenige Christen gab. 356 wurde H. auf einer Synode in Béziers auf Befehl des späteren Kaisers Iulianus [11] in die Verbannung nach Kleinasien geschickt. Während früher ausschließlich eine längere Widerstandstätigkeit gegen den kir…

Lukianos

(3,682 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Λουκιανός). [English version] [1] L. von Samosata griech. Satiriker und Rhetor, 2. Jh. Bedeutender griech. rhet.-satirischer Schriftsteller der röm. Kaiserzeit. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] A. Leben und Werdegang Geb. wurde L. zw. 115 und 125 n.Chr. [4. 8] in Samosata am Euphrat, am östlichen Rand des röm. Syrien. Περὶ τοῦ ἐνυπνίου ἦτοι Βίος Λουκιανοῦ (‘Über den Traum, oder: Das Leben Lukians, Somn.) schildert plastisch (aber nicht unbedingt wahrheitsgetreu) L.' Entscheidung für einen an den groß…

Carmen contra paganos

(111 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Pariser Prudentius-Cod. Lat. 8084 überliefert fol. 156r-158v 122 V. eines anon. Schmähgedichtes (CPL 1431), das sich gegen einen praefectus ( urbis oder praetorio orientis), vermutlich V. Nicomachus Flavianus d.Ä., vielleicht aber auch Vettius Agorius Praetextatus richtet. Der Text ist nicht nur eine christl. Reaktion auf die pagane röm. Renaissance unter Symmachus, sondern auch Zeugnis christl. Vergilrezeption. Das C. gehört zur Gattung apologetischer Dichtungen und gibt interessante Hinweise auf die pagane röm. Religiosität der Spätant. Markschies…

Hermas, Hermae Pastor

(573 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Bei dem Werk ‘Der Hirt des H. (griech. nur Ποιμήν/ Poimḗn, lat. Liber pastoris nuntii paenitentiae bzw. Liber Hermae prophetae) handelt es sich um eine christl. prophetische Schrift, mit Stilmerkmalen einer Apokalypse, ohne jedoch diesem Genre ganz zu entsprechen. Sie wird h. zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Der Titel ‘Hirt (Ποιμήν) für das Gesamtwerk erscheint bereits im Canon Muratori, einem westl. Kanonverzeichnis (eher Ende 2. Jh. als 4. Jh.: Z. 74); der Titel deckt allerdings nur den zweiten Teil des Werkes (visio…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Epiphanios

(834 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Hiltbrunner, Otto (Gröbenzell)
(Ἐπιφάνιος). [1] Von Salamis Asket, Bf. von Constantia/Salamis (Zypern), 310/320-403/2 [English version] A. Biographie E. wurde zw. 310 und 320 im palästinischen Beṯ Guvrin/Eleutheropolis (Biogramm in GCS Epiphanius 1,1 Holl), präziser im nahegelegenen Dorf Besanduke/Beṯ Zedek (= Dair Saad?), wohl als Sohn christl. Eltern geboren. Er wurde früh Asket, hielt sich in diesem Zusammenhang wohl länger in Ägypten auf (Soz. 6,32,3) und gründete im Alter von etwa 20 Jahren in seinem Heimatort ein Kloster. Etwa zu di…

Predigt

(1,494 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] I. Allgemeines, Begriff und Ursprünge Als P. bezeichnet man diejenige Rede (griech. ὁμιλία/ homilía, lat. sermo), die seit dem 2. Jh. im Kontext eines ant. christl. Gottesdienstes (Kult, Kultus IV.) im Anschluß an Lesungen aus den Heiligen Schriften (Bibel) vorgetragen wurde. Gegenstand der P. waren entweder Themen der Lesungen oder das aktuelle Fest bzw. die Festzeit und schließlich zunehmend auch Heilige (B.); dabei wurden die Texte mit Hilfe allg. eingeführter Auslegungsmethoden (z. B. der A…

Antiochenische Schule

(211 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit diesem modernen Namen bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die als Exegeten hervorgetreten sind. Ein wirklicher Schulzusammenhang ist erst unter Theologen nachweisbar, die sich von ca. 350 bis ca. 430 zeitweilig in Antiochia aufhielten, so Diodor von Tarsus, seine Schüler Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomos und deren (?) Schüler Theodoret von Kyrrhos. Die Spezifika der Schule werden deutlich in ihren exegetischen Arbeiten, so in den methodischen Prologen eines …

Ruricius von Limoges

(152 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Christl. Bischof und Autor; war zunächst verheiratet (Hochzeitslied: Sidon. carm. 11), entschloß sich unter Einfluß des Faustus [3] Reiensis 477 zum asketischen Leben und wurde schließlich 485 Bischof. Er starb kurz nach 507. Ein Epitaph auf ihn und seinen Nachfolger, den Enkel R. II., findet sich bei Venantius Fortunatus (carm. 4,5). Erh. sind 2 B. mit 18 bzw. 64 (65) Briefen, dazu 14 Briefe an R. Unter diesen Texten finden sich v. a. Empfehlungsschreiben und bischöfliche “Allta…

Origenes

(1,242 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ὠριγένης). [English version] [1] platon. Philosoph, 3. Jh. Platonischer Philosoph des 3. Jh.n.Chr., nicht gleichzusetzen mit dem gleichnamigen Christen O. [2] [1. 17ff.; 2. 404ff.]. Zusammen mit Erennios und Plotinos war er Schüler des Ammonios [9] Sakkas. O. verfaßte zwei Schriften: ‘Über die Dämonen und ‘Alleiniger Schöpfer ist der König (Ὅτι μόνος ποιητὴς ὁ βασιλεύς, fr. 1 und 2 Weber) [3. 92, 336f.]. Proklos überliefert zahlreiche Äußerungen zu stilkritischen und inhaltlichen Fragen zum Proömium de…

Apostelbriefe

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit A. bezeichnet man ant. christl. “Briefe”, die einem ἀπόστολος zugeschrieben wurden: a) solche, die in den ersten vier Jahrhunderten in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden, und b) solche, die zu den Apokryphen zählen: So 1. der pseudo-paulinische Laodicenerbrief, der sich in vielen lat. Bibelhss. findet, 2. der Briefwechsel zwischen den Korinthern und Paulus, 3. der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus 4. der Ps.-Titusbrief ›Über den Stand der Keuschheit‹, 5. die Epistula Petri, ferner, aus der Briefüberlieferung der gnostische…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Polykarpos von Smyrna

(471 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Πολύκαρπος). [English version] I. Leben P. gehört zu den wichtigsten Gestalten der zweiten Generation christl. Lehrer, die noch Kontakt zu den Personen der ersten, “apostolischen” hatten (Eirenaios [2] nach Eus. HE 5,20,6). In den Briefen des Ignatios [1] wird er als “Bischof von Smyrna” bezeichnet (Ignatios, Epistula ad Magnesios 15), ein weiterer Brief ist an den Bischof P. selbst adressiert ( Epistula ad Polycarpum). Offenbar galt er nicht nur als Repräsentant der kleinasiat. Gemeinden, sondern auch als Hüter der unverfälschten apostolischen Trad. Als s…

Abgarlegende

(314 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Die A. ist ein pseudepigrapher Briefwechsel zw. Jesus von Nazareth und dem König Abgar V. Ukkāmā (= dem Schwarzen; Tac. ann. 12,12,2) von Edessa, der zw. 4 v. und 50 n. Chr. das Königreich von Osroene regierte. Die älteste Fassung bei Eusebios, der die Briefe dem edessenischen Archiv entnommen und aus dem Syr. übersetzt haben will (h.e. 1,13,6-21). Danach hat A. von den Heilungen Jesu gehört und lädt ihn nach Edessa ein, um von ihm geheilt zu werden. Jesus preist in seiner Antwor…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…
▲   Back to top   ▲