Search

Your search for 'dc_creator:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" )' returned 127 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gerontes

(123 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (γέροντες). “Älteste”, im homer. Epos nicht nur hochbetagte Beiräte eines Stadtkönigs (Hom. Il. 3,149), sondern auch ranghohe Statuspersonen (Basileus, I.B.Homerisch) mit Führungsfunktionen in Krieg und Frieden (Hom. Il. 2,404-408). Aus beratenden Versammlungen in frühgriech., noch vorstaatlichen Siedlungs- und Wehrgemeinschaften entwickelten sich mit den staatlichen Strukturen auch Gremien mit bestimmten Zulassungskriterien und Kompetenzen. Indiz für diesen Prozeß ist die Gerich…

Prytanis

(180 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Πρύτανις). [English version] [1] myth. König von Sparta Mythischer König von Sparta, angeblich Sohn des Eurypon (Hdt. 8,131), der als Stammvater des Hauses der Eurypontidai galt. Der Stammbaum ist aber ebenso wie der der Agiadai vor dem 6. Jh. v. Chr. fiktiv. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr. König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr., jüngster Sohn des Pairisades [1] I., kämpfte nach dem Tod seines Bruders Satyros II. gegen seinen ältesten Bruder Eumelos [4] (Diod. 20,22-24). Nach dem…

Menedaios

(61 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Μενεδάϊος). Spartiat, 426 v.Chr. in Akarnanien im Kriegsrat des Eurylochos [2], nach dessen Niederlage und Tod bei Olpai Kommandeur der dortigen peloponnes. Truppen. Der athen. Befehlshaber Demosthenes [1] gewährte ihm nach geheimer Absprache freien Abzug unter Preisgabe der Ambrakiotai (Thuk. 3,100,2; 109,1-3; [1. 30]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 J. Roisman, The General Demosthenes and His Use of Military Surprise, 1993.

Knemos

(70 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Κνῆμος). Spartan. Nauarch (Flottenkommandant) 430/29 v.Chr., verwüstete 430 Zakynthos, operierte 429 in Akarnania und wurde bei Oiniadai geschlagen (Thuk. 2,66; 80-82; Diod. 12,47,4f.). K.' Flottenverbände erlitten 429 schwere Niederlagen bei Stratos und Naupaktos gegen die Athener unter Phormion. Im Spätherbst 429 unterblieb ein von K. und seinem “Berater” Brasidas geplanter Überfall auf den Peiraieus; statt dessen wurde Salamis verwüstet (Thuk. 2,83-94; Diod. 12,49). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Panteus

(57 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Παντεύς). Spartaner, führte 223 v.Chr. unter Kleomenes [6] III. zwei spartan. Einheiten mit Erfolg beim Sturm auf Megalopolis (Plut. Kleomenes 23,5-6), floh nach der Schlacht bei Sellasia mit Kleomenes nach Ägypten, wo er nach dessen mißglücktem Versuch, sich aus der Internierung zu befreien, Selbstmord beging (ebd. 37,13-16; 38,5; Pol. 5,37,8). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Apoikia

(893 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀποικία). Siedlung einer Kolonistengruppe oder ihrer Nachfahren außerhalb des Gebietes einer bestimmten Mutterstadt (Metropolis), die einen Teil ihrer Bürger als “Aussiedler” (ἄποικοι, apoikoi) zur Gründung einer “Pflanzstadt” ausgesandt oder auch Bürger anderer Poleis zur Teilnahme an einer Neugründung aufgefordert hatte. Leiter des Unternehmens war in der Regel ein von der Mutterstadt benannter Oikistes. Vor allem während der “großen griech. Kolonisation” ca. 750-550/500 v. Chr. entstanden zahlreiche neue Gemeinwese…

Klearidas

(70 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Κλεαρίδας). Spartiat, Sohn des Kleonymos; von Brasidas 423 v.Chr. als Befehlshaber in Amphipolis eingesetzt, bewährte K. sich nach dem Tod des Brasidas 422 und übergab nach dem Frieden des Nikias die ihm anvertraute Polis nicht den Athenern, um die Bewohner nicht Vergeltungsmaßnahmen auszuliefern (Thuk. 5,21; 34). Unbeeindruckt von Weisungen der Führungsgremien Spartas förderte er erhebliche neue Spannungen zwischen Sparta und Athen. Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Pleistarchos

(357 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hülden, Oliver (Tübingen)
(Πλείσταρχος). [English version] [1] Spartanischer König (5. Jh. v. Chr.) Spartanischer König aus dem Hause der Agiadai, war beim Tod seines Vaters Leonidas [1], der 480 v.Chr. an den Thermopylen fiel, noch unmündig, so daß sein Vetter Pausanias [1], 479 v.Chr. Befehlshaber der griech. Streitmacht bei Plataiai, die Vormundschaft übernahm (Hdt. 9,10,2; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9; Plut. mor. 231c). Nachdem P. volljährig geworden war, übte er nur einige Jahre bis zu seinem Tod 458 v.Chr. die Funktion eines Königs aus (Paus. 3,5,1), ohne sich polit. oder mil. zu profilieren. Welwei, K…

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Pelops

(951 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Πέλοψ). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos (Kypria F 13 EpGF; bei Hyg. fab. 82 aus der Verbindung mit Dione), Gatte der Hippodameia [1], Vater des Atreus, des Thyestes, des Pittheus und weiterer Kinder (Pind. O. 1,88f. mit schol.). Urspr. Heimat des P. ist Kleinasien (vgl. Pind. O. 1,24; Hdt. 7,8). Sein Vater Tantalos zerstückelt P., kocht ihn und setzt ihn den Göttern als Speise vor, die den Frevel bemerken; nur Demeter ißt aus Unachtsamkeit davon (Apollod. epit. 2,3; Hyg. fab.…

Kriegsschuldfrage

(425 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Hinweise auf öffentl. Empörung über Friedensstörer bei Homer (Hom. Od. 24,424-437) und die Entstehung des röm. Ritus der fetiales zur Eröffnung eines bellum iustum (Völkerrecht) zeigen, daß Kriege auch in archa. Zeit nicht als Normalzustand betrachtet und daß K. diskutiert wurden [1. 127]. Größere polit. Bedeutung gewannen K. im Zuge von Expansionsbestrebungen. Die auslösenden Aktionen und Ursachen, die zu Kämpfen zwischen Griechen und “Barbaren” führten, bilden ein Leitmotiv im Werk des Herodotos. Ric…

Kallikratidas

(397 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Frede, Michael (Oxford)
(Καλλικρατίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 407/6 v. Chr. Spartanischer Nauarch (Flottenkommandant) 407/6 v.Chr., konnte erst im Frühjahr 406 Lysandros im Kommando ablösen und wurde durch dessen Intrigen vor größte Probleme bei der Vorbereitung seiner Operationen gestellt, ließ sich aber hierdurch ebensowenig beeindrucken wie durch die Brüskierung, die ihm durch Kyros d.J. widerfuhr. K. sicherte jedoch die Finanzierung seiner Kriegführung und riß die Initiative an sich. Nach Verlegung se…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Nikolochos

(55 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Νικόλοχος). Spartiat, wurde als epistoleús (“Stellvertreter”) des naúarchos (“Flottenkommandanten”) Antalkidas (388/7 v.Chr.) in Abydos [1] von Iphikrates eingeschlossen und von Antalkidas entsetzt (Xen. hell. 5,1,6-7; 5,1,25-27; Polyain. 2,24). Als naúarchos wurde er 375 v.Chr. bei Alyzeia von dem Athener Timotheos geschlagen (Xen. hell. 5,4,65-66; Diod. 15,36,5; Polyain. 3,10,4; 3,10,12). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Kinadon

(99 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Κινάδων). Als hypomeíōn (“Minderberechtigter”) wohl vollbürtiger Spartaner ohne Vollbürgerrecht, suchte K. 398 v.Chr. bei Heloten, Neodamoden, Hypomeiones und Perioiken nach breiter Unterstützung für einen Umsturz, um die herrschende Spartiatenschicht zu entmachten. Einzelheiten über Reformpläne sind nicht bekannt. K. wurde verraten, in eine Falle gelockt und getötet, nachdem er auf der Folter seine Mitwisser genannt hatte. Im Bericht Xenophons (Xen. hell. 3,3,4-11) übertreibt K. generalisierend die Spannungen in Sparta. Welwei, Karl-Wilhelm (Bo…

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Paredros, Paredroi

(680 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
(πάρεδρος, Pl. πάρεδροι, “Beisitzer” von polit. Funktionsträgern oder Gottheiten). A. Politik [English version] 1. Athen (a) Je zwei p. wurden im 5. und 4. Jh.v.Chr. vom eponymen árchōn , vom polémarchos und vom basileús (s. árchōn basileús) als Assistenten und Stellvertreter benannt ([Aristot.] Ath. pol. 56,1). Ihre Position hatte Amtscharakter, da sie der dokimasía unterlagen und rechenschaftspflichtig waren. (b) Je zwei p. wurden im 4. Jh.v.Chr. für jeden der zehn eúthynoi des Rates (s. eúthynai ) der 500 aus den buleutaí (“Ratsmitgliedern”) ausgelost ([Aristot.] Ath. …

Pleistoanax

(181 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πλειστοάναξ). Sohn des spartan. Regenten Pausanias [1] aus dem Haus der Agiadai, König 458-408/7 v.Chr. (Diod. 13,75,1), zunächst unter der Vormundschaft seines Onkels Nikomedes [1] (Thuk. 1,107,2; Diod. 11,79,6). P. befehligte 446 ein spartan. Heer, das faktisch von seinem Berater Kleandridas geführt wurde und nach Attika einmarschieren sollte, um athen. Truppen während der Erhebung Euboias zu binden. Er kehrte jedoch nach einem Vorstoß in die Thriasische Ebene zurück, wurde in…

Mastigophoroi

(75 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (μαστιγοφόροι, “Peitschenträger”). In Sparta junge Männer (ἡβῶντες, hēbṓntes), die die paidonómoi in der agōgḗ der Knaben unterstützten (Xen. Lak. pol. 2,2); in Athen 404 v.Chr. 300 berüchtigte Polizeidiener der Dreißig ( triákonta ; Aristot. Ath. pol. 35,1); in Kerkyra 425 Mannschaften zur Bewachung von Gefangenen (Thuk. 4,47,3); im hell. Ägypten Diener hoher Funktionsträger, z.B. des oikonómos, des Vertreters des Königs in den nomoí (PTebtunis 121,58; vgl. PCZ 80,4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Lakedas

(54 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λακήδας; Hdt. 6,127,3: Λεωκήδης). Legendärer König von Argos, angeblich Sohn des gesch. umstrittenen Pheidon. L. galt als Vater des Meltas, des letzten Argiverkönigs (Paus. 2,19,2) [1. 385; 2. 107ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 P. Carlier, La royauté en Grèce avant Alexandre, 1984 2 Th. Kelly, A History of Argos to 500 B.C., 1976.

Lampito

(81 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λαμπιτώ). [English version] [1] Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., 5. Jh. v. Chr. Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., Gattin des Königs Archidamos [1] II., Mutter des späteren Königs Agis [2] II. (Hdt. 6,71; Plut. Agesilaos 1; Plat. Alk. 1,123c); Aristophanes (Lys.) verwendet den Namen für eine typische Repräsentantin Spartas. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Samierin. Geliebte des Demetrios [4] um 300 v. Chr. Samierin, Geliebte des Demetrios [4] (Athen. 13,593e-f; Diog. Laert. 5,76). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Chilonis

(145 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Χιλωνίς). [English version] [1] Gattin des Königs Theopompos Legendäre Person, galt als Gattin des Königs Theopompos, den sie aus messenischer Gefangenschaft befreit haben soll (Polyain. 8,34; Quint. inst. 2,17,20; Plut. Lykurgos 7,2; mor. 779e). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Gattin des Kleonymos, um 300 v.Chr. Gattin des Kleonymos, des Sohnes des Kleomenes II., beging Ehebruch mit dem späteren König Akrotatos und heiratete diesen offenbar nach dem Tod des Kleonymos, der ihretwegen Sparta verlassen und sich Pyrrhos angeschlossen hatte (Syll.3 430; Pl…

Hippitas

(42 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἱππίτας). Vertrauter des spartanischen Königs Kleomenes III., den er nach der Schlacht bei Sellasia nach Alexandreia begleitete, wo er sich 219 v.Chr. nach dessen mißglückter Erhebung gegen Ptolemaios IV. töten ließ (Pol. 5,37,8; Plut. Kleomenes 37,6-13). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Ischolaos

(36 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἰσχόλαος). Spartiat, kämpfte im Korinthischen Krieg gegen Chabrias in Thrakien (Polyain. 2,22), fiel im Winter 370/69 v.Chr. in der Skiritis im Kampf gegen Arkader (Xen. hell. 6,5,24-26; Diod. 15,64,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Phrurarchos

(139 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (φρούραρχος). “Kommandant” ( archós) einer “Wache” ( phrurá), Kommandant einer Besatzung oder Festung. Das Amt hatte im Attisch-Delischen Seebund neben den mil. auch polit. Funktionen zu erfüllen. So beauftragten die Athener nach ihrer Intervention in Erythrai [2] etwa 453/2 v.Chr. ihren dortigen ph. und ihren epískopos [1], die Konstituierung eines neuen Rates zu überwachen. Der ph. sollte diese Aufgabe fortan alljährlich mit dem jeweils abtretenden lokalen Rat ausüben (IG I3 14). Als griech. Äquivalent wird der Terminus außerdem für persische “…

Nikagoras

(357 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Lasserre, F. (Lausanne) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Νικαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Zeleia, um 330 v.Chr. Nach dem griech. Historiker Baton von Sinope (Athenaios 7,289b-c = FHG 4, 348 fr. 1) war N. Tyrann von Zeleia; mit dem bei Clemens von Alexandreia (Protreptikos 4,48) genannten N. gleichzusetzen, Zeitgenosse von Alexandros [4] d.Gr. und Tyrann möglicherweise von Dareios' [3] III. Gnaden [1. 229]. Nach der Schlacht am Granikos erfolgte N.' Sturz (in diesem Kontext evtl. Syll.3 279,7) und die Entschuldigung der Stadt Zeleia bei Alexandros (Arr. an. 1,17,2). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 H.G. Lolling, Mi…

Epitadeus

(157 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπιτάδευς). Ephor in Sparta, soll es nach Plutarch (Agis 5) aus Groll gegen seinen Sohn gesetzlich ermöglicht haben, Haus und Kleros nach Belieben zu verschenken oder zu vererben, zweifellos um die Zahl der Spartiaten zu erhöhen. Plutarch datiert diese Rhetra vage nach 404 v.Chr., führt aber dabei gravierende Besitzunterschiede der Spartiaten um 250 auf sie zurück. Aristoteles (pol. 1270a 15-34) scheint die Mißstände im Kosmos Spartas Mitte des 4. Jh. z.T. als Folge dieses Geset…

Athenai

(10,353 words)

Author(s): Goette, Hans Rupprecht (Athen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Eder, Walter (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἀθῆναι). [English version] [1] Hauptort Attikas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Attika | Attika | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Caesar | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Limes | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Schrift | Theater Goette, Hans Rupprecht (Athen) [English version] I. Geographie A. ist Hauptort…

Lakrates

(30 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Spartan. Olympionike; fiel 403 v.Chr. im Peiraieus im Gefecht gegen Widerstandskämpfer, die Athen von der Herrschaft der “Dreißig” (Triakonta) befreiten (Xen. hell. 2,4,33). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Hyparchia

(194 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ὑπαρχία). Hell. Begriff für “Unterbezirk” einer Satrapie, vornehmlich im Seleukidenreich. In der durch OGIS 1, 238 bezeugten h. Eriza (Kleinasien) war der “Gouverneur” ( hýparchos, ὕπαρχος) direkt dem Satrapen von Karien unterstellt (OGIS 1,224), so daß es hier keine Zwischeninstanz zwischen beiden Funktionsträgern gab [1. 176]. Der Beleg kann allerdings auch aus der Attalidenzeit stammen, doch wären in diesem Fall Rückschlüsse auf die seleukid. Verwaltung möglich, in der ein hýparchos (OGIS 1,225) als Verwalter einer von der eparchía

Gorgopas

(96 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Γοργώπας). Spartiat, 389/8 v.Chr. Epistoleús des Nauarchen Hierax, der ihm die Verteidigung der von Athen belagerten Polis Aigina übertrug. Er operierte erfolgreich gegen die athenischen Streitkräfte und gegen attische Küstengebiete, begleitete den neuen Nauarchen Antalkidas 388 nach Ephesos und geriet auf der Rückfahrt im Kampf gegen ein athenisches Geschwader in Bedrängnis. Im Gegenangriff siegte er in einem Nachtgefecht am Kap Zoster, war aber 387 einem Überraschungsangriff athen…

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Leotychidas

(319 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λεωτυχίδας). [English version] [1] Eurypontide Eurypontide (Hdt. 8,131; Eurypontidai), galt als Vorfahr des L. [2]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König von Sparta, 5. Jh. v. Chr. Eurypontide; wurde nach Absetzung des Damaratos König in Sparta; beteiligte sich 491 v.Chr. an den Aktionen des Kleomenes [3] I. in Aigina (Hdt. 6,73) und wurde deswegen fast an die Aigineten ausgeliefert (Hdt. 6,85f.). L. befehligte 479 die Hellenenflotte, folgte wohl mit Zustimmung seines Kriegsrates einem Hilfegesuch der …

Pausanias

(3,101 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Et al.
(Παυσανίας). [English version] [1] Spartiat aus dem Haus der Agiadai Spartiat aus dem Haus der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [1], nach dessen Tod (480/479 v.Chr.) Vormund für seinen Vetter Pleistarchos [1] und “Regent” (Hdt. 9,10; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9), Vater des späteren Königs Pleistoanax (Thuk. 1,107,2). P. führte 479 das Aufgebot der hellenischen Eidgenossenschaft von 481 zum Sieg über die Perser bei Plataiai (Perserkriege), wo es zunächst fast zu einer Katastrophe für die Griechen gekommen wäre…

Areus

(207 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀρεύς). [English version] [1] Spartan. König (309-ca. 265 v. Chr.) Spartan. König 309 - ca. 265 v. Chr., Agiade, Sohn des Akrotatos [1], suchte 281 unter Ausnutzung der Niederlage des Antigonos [2] Gonatas gegen Ptolemaios Keraunos im Bunde mit peloponnes. Gemeinwesen Hellas von der maked. Herrschaft zu befreien, unterlag aber den mit Antigonos verbündeten Aitolern (Iust. 24,1,5 f.). Von Kämpfen auf Kreta zurückgekehrt, rettete er 272 im Bunde mit Antigonos Sparta vor dem Zugriff des Pyrrhos (Plut. Pyrrh…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Megistonus

(93 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Μεγιστόνους). Spartiat, unterstützte die Reformen seines Stiefsohnes Kleomenes [3] III. (Plut. Kleomenes 7,1; 11,1), wurde zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt nach dem sog. Staatsstreich des Kleomenes (227 v.Chr.) als spartan. Befehlshaber bei Orchomenos (Arkadien) von Aratos [2] von Sikyon geschlagen und gefangengenommen (Plut. Aratos 38,1) und von diesem als Unterhändler zu Kleomenes gesandt (Plut. Kleomenes 19,5; Plut. Aratos 41,5). M. fiel 224 bei dem Versuch, Argos …

Lysandridas

(121 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυσανδρίδας). [English version] [1] Spart. Militärbefehlshaber, 4. Jh. v.Chr. (Plut.: Λυσανορίδας). Spartiat, einer der drei Harmostai der spartan. Besatzung in Theben, die 379 v.Chr. die Befreiung dieser Polis durch Pelopidas nicht verhindern konnten. L. wurde in Sparta zu hoher Geldstrafe verurteilt und verließ die Peloponnes (Plut. Pelopidas 13; Theop. FGrH 115 F 240; vgl. Xen. hell. 5,4,13; Diod. 15,27). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] aus Megalopolis, Ende 3. Jh. v.Chr. L. aus Megalopolis (Megale polis); L. wollte 223/2 v.Chr. in die von K…

Heilige Kriege

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ἱεροὶ πόλεμοι). Als Begriff begegnet hierós pólemos erst im späten 5. Jh. v. Chr. und bedeutet nach Aristophanes (Av. 554ff., speziell 556 mit schol. = Philochoros FGrH 328 F 34 b) “Krieg gegen die Gottheit”, während Thukydides (1,112,5; mit dem Zusatz καλούμενος ‘der sogenannte’) hiermit die Intervention der Spartaner 448 in Delphi, vorgeblich zum Schutz des Apollonheiligtums [1. 1-14], bezeichnet. Die Vorstellung eines Glaubenskampfes für eine Gottheit gab es hiernach nicht [2. 67-8…

Proxenia, Proxenos

(228 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (προξενία, πρόξενος). Der Begriff p. bezeichnet die Funktion eines “Staatsgastfreundes” ( próxenos), d. h. die Vertretung eines griech. Gemeinwesens in einem anderen “Staat” durch einen Bürger der fremden Gemeinschaft. Sie ist eine spezifisch griech. Institution, die auf den Schutz des Fremden ( xénoi ; Fremdenrecht III.) zurückgeht und erstmals in einem Beschluß des “Volkes” ( dámos) von Kerkyra aus dem späten 7. Jh. v. Chr. bezeugt ist (ML 4). Im 5. Jh. v. Chr. wurde die p. darüber hinaus zu einem athen. Herrschaftsinstrument im Attisch-Delischen See…

Alkibiades

(1,290 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Lehmann, Gustav Adolf (Göttingen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκιβιάδης). [English version] [1] Athener (Ende 6. Jh. v. Chr.) Athener, der 510 v. Chr. Kleisthenes unterstützte, als dieser die Vertreibung der Peisistratiden aus Athen initiierte (Isokr. or. 16,26). [1; vgl. 2]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Traill, PAA, 121620. 2 Davies, 600,III u. V. [English version] [2] “Der Ältere” Athener, um 461 v.Chr. Sohn des Vorigen (vgl. Plat. Euthyd. 275a/b); nach dem Sturz des Kimon (462/1 v. Chr.) und dem Bruch zw. Athen und Sparta legte er demonstrativ die ererbte Würde eines lakedaimonischen Proxeno…

Pollis

(112 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πόλλις). Spartanischer naúarchos (Flottenkommandant) 396/5 v. Chr., kämpfte in der Ägäis gegen Konon [1] (Hell. Oxyrh. 12,2 Chambers); 393/2 v. Chr. war er epistoleús des naúarchos Podanemos im Korinthischen Krieg (Xen. hell. 4,8,11). P. sollte als Gesandter Spartas in Syrakusai eine Teilnahme des Dionysios [1] I. am Krieg gegen Athen erreichen und wurde beschuldigt, auf der Rückreise den Philosophen Platon [1] in Aigina in die Sklaverei verkauft zu haben (Plut. Dion 5; Diog. Laert. 3,19). Als naúarchos wurde er 376 bei Naxos von Chabrias besiegt (Xen.…

Labotas

(43 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λαβώτας). Sagenhafter spartan. König aus dem Hause der Agiadai. Unter seiner (fiktiven) Herrschaft (angeblich 1025/4-989/8 v.Chr.) soll Sparta erstmals gegen Argos gekämpft haben (Apollod. FGrH 244 F 62; Hdt. 1,65; 7,204; Plut. mor. 224c; Paus. 3,2,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Aigeidai

(209 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Αἰγεῖδαι). Von Herodot (4,149) als “große Phyle in Sparta” bezeichnet, aber auch (4,147) mit dem kadmeischen Theben in Verbindung gebracht. Bei Aristoteles (fr. 532 Rose) erscheinen die A. als φρατρία Θηβαίων und bei Pindar (I. 7,15) als “Thebaner” (vgl. Androtion FGrH 324 F 60; schol. Pind. P. 5,101). Nach den Schol. zu Pindar I. 7,18 sollen sie urspr. Phlegraioi gewesen sein. Ob hiermit “Phlegyer” gemeint sind [1. 28], ist unklar. Angeblich sollen die A. mit den Herakliden nac…

Eurybiades

(122 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Εὐρυβιάδης). Spartanischer Kommandeur der Flotte der 481 v.Chr. gegründeten griech. Eidgenossenschaft in den Schlachten bei Artemision und bei Salamis 480. Nach der Umgehung der Thermopylenstellung des Leonidas durch die Perser führte E. die griech. Flotte rechtzeitig durch den engen Euripos-Sund in att. Gewässer (Hdt. 8,4-21). Bei Salamis folgte er gegen heftigen Widerstand der meisten Führer der griech. Schiffskontingente dem Plan des Themistokles, die persische Flotte in der B…

Pasiteilidas

(44 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πασιτειλίδας). Spartiat, Sohn des Hegesandros, unter Brasidas Harmost in Torone, wo er 422 v.Chr. bei der Einnahme der Stadt durch die Athener unter Kleon [1] gefangengenommen wurde. Von dort wurde er verm. nach Athen gebracht (Thuk. 4,132,3; 5,3,1-4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Epameinondas

(914 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπαμεινώνδας). Bedeutendster thebanischer Feldherr der 1.H. des 4.Jh. v.Chr. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Er galt nach Unterweisung durch den im Hause seines Vaters Polymis lebenden Pythagoreer Lysis von Tarent (Diod. 15,39,2; Plut. mor. 583c; 585e; Paus. 9,13,1; Nep. Epaminondas 2,2) als unbestechlich und bedürfnislos sowie als großer Redner (Plut. mor. 808e, 809a). Über seine polit. Anfänge ist wenig bekannt. Für Plutarchs verlorene Biographie des E. bietet die Skiz…

Kleros

(346 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (κλῆρος; dor. κλᾶρος, “Los”, “Landlos”, “Grundstück”, “Landanteil”; etym. wohl abzuleiten von κλάειν, “brechen, teilen”). Verlosung von anbaufähigem Boden bei der Landnahme in der griech. Frühzeit ist nicht nachweisbar [1]. K. bezeichnet bereits bei Homer (Il. 15,498; Od. 14,64) sowie Hesiod (erg. 37; 341) übertragbares, nicht durch Los zugefallenes Privateigentum. Die von Aristoteles (fr. 611 Rose) erwähnte Funktion des k. in der archaischen thessal. Aufgebotsordnung wird dort nicht mit einer Verlosung von Grundstücken, sondern mit ein…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…
▲   Back to top   ▲