Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 430 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bi…

Burgas

(127 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meers. Im h. B. sind mehrere vorgesch. und ant. Siedlungen registriert (die älteste vom Chalkolithikum bis in die Spätbronzezeit). Eine thrak. Siedlung befand sich in Zlatkite kladenci; seit dem 6.Jh. v.Chr. bis ins 2.Jh. v.Chr. wohl ein empórion von Apollonia [2]. Drei Nekropolen; auf der Anhöhe Siloto befand sich eine thrak. Festung; 6 km davon entfernt lagen Kupferbergwerke (h. Vărli brjag) im Besitz thrak. Fürsten. Eine thrak. Siedlung Tyrsis befand sich südwestl. von B. (Anf. 2.Jh…

Ininthimaios

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰνινθίμαιος). Bosporanischer König, ca. 234-239 n.Chr. aus der Dynastie der Tiberii Iulii. Wie sein Wappen ist auch sein Name sarmatisch. Bezeugt auf Mz. und Inschr. (IOSPE 2, 334, 433 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukević, Das Bosporanische Reich, 1971, 458  A.N. Zograph, Ancient Coinage, 1977, II, 333.

Eion

(185 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(ᾘών). [English version] [1] Stadt am linken Strymon-Ufer Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (ἡ ἐπὶ Στρυμόνι). Stadt am linken Strymon-Ufer, Hafen von Amphipolis (Thuk. 1,98; Demosth. or. 12,23; 23,199), arch. Spuren bei Ofrini (Griechenland). Hier soll Phoinix von Neoptolemos bestattet worden sein (Lykophr. 417 mit schol.). Von Dareios I. als Stützpunkt angelegt und unter Xerxes unter dem Befehl des Boges als Proviantlager genutz…

Herakleion

(378 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ἡράκλειον). [English version] [1] Stadt an der kret. Nordküste Stadt an der kret. Nordküste, h. Iraklion. In einem Rechtshilfevertrag mit Miletos (259/250 v.Chr.) erscheint H. als souveräne, mit Knosos verbündete Stadt (StV III 482 I) [1]. H. war im 1. Jh. v.Chr., in der Nachfolge von Amnisos, Hafenort von Knosos (Strab. 10,4,7f.) und wohl von diesem abhängig (vgl. Strab. 10,5,1). Aufgrund von Plin. nat. 4,59 hat man geschlossen, H. habe auch den Namen Mation geführt [2]. Durchgesetzt hat sich die Auffa…

Pautalia

(212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silberg…

Kerdylion

(38 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κερδύλιον). Erhöhter Ort am rechten Ufer des Strymon auf dem Territorium von Argilos nahe Amphipolis in Thrakia. Dort bezog Brasidas im J. 422 v.Chr. Stellung gegen die Athener (Thuk. 5,6,3ff.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kallipolis

(419 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lombardo, Mario (Lecce) | Et al.
(Καλλίπολις). [English version] [1] Ort in Karia Ort in Karia (Arr. an. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Κ.), Lage umstritten: entweder bei h. Gelibolu, südl. des Ostendes des Keramischen Golfs (ant. und ma. Reste, keine Siedlungsfunde) oder östl. davon, 10 km landeinwärts bei Duran Çiftlik (Reste eines ant. Heiligtums und einer Kirche; die Siedlung dazu 1,5 km östl. von Kızılkaya, Steinkistengräber an der Ostseite des Hügels). Bis zur Niederlage im Kampf gegen Ptolemaios und Asandros 333 v.Chr. konnte der Pers…

Krestones

(123 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρηστῶνες, Κρηστωναῖοι, Γραστῶνες). Thrak. Stamm südöstl. der Mygdonia und südl. bis zum Bolbe-See (Aristot. mir. 122). Xerxes zog auf seinem Marsch von Akanthos [1] nach Therme durch ihr Land; der Bach Echeidoros, der bei den K. entsprang, konnte sein Heer nicht mit Wasser versorgen (Hdt. 7,124; 127). Damals wurden sie von einem bisaltischen König geführt, was vielleicht auf einen antipers. Militärbund hinweist (Hdt. 8,116). Die K. lebten mit Bisaltai und Edones in kleinen Städ…

Mithradates

(3,342 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Fündling, Jörg (Bonn) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(auch Mithridates, Μιθραδάτης, Μιθριδάτης). Der PN Μιθραδάτης ist persisch - Mz. [4. 10-17] bezeugen die urspr. Schreibweise, Inschr. (Syll.3 709 passim; 741,14,23; 742,4; 12) bieten vereinzelt schon zeitgenössisch Μιθριδάτης/ Mithridates (griech. ILS 37,8, lat. ILS 38,28; 60,5; 9) wie meist in späteren Dokumenten (Syll.3 785,10) und Hss. Es handelt sich bei dem Wechsel α/ι um eine seit dem 5. Jh. nachweisbare, in der gesprochenen Sprache auftretende Vokalschwächung in der Kompositionsfuge, die erst allmählich von der geschriebenen Spra…

Agathopolis

(110 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγαθόπολις). Das h. Ahtopol an der Westküste des Schwarzen Meeres. Den Namen machen Münzinschr. für das 5. Jh. v. Chr. wahrscheinlich; nach Arr. per. p. E. 36 Aulaiu teichos, Ptol. 3,11,3 Perontikon, Geographus Ravennas 4,6,2-5 Burtinum; seit dem MA als A. bezeugt. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; im 3./2. Jh. v. Chr. griech. Polis (IGBulg 474-478). Mitte des 1. Jh. n. Chr. der röm. Prov. Thracia eingegliedert. Im 5. und 6. Jh. n. Chr. stark befestigt; von 702 bis 760 n. Chr. im Bulgarischen Reich. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Dimitr…

Odrysai

(409 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδρῦσαι). Thrakischer Stamm im Ostteil der Rhodope und am Unterlauf des Tonzos (h. Tundža) bis nach Kabyle (Hdt. 4,92). Anf. des 5. Jh.v.Chr. wurde von Teres mit Hilfe der O. ein Reich gegr. (Thuk. 2,29,2f.). Er erweiterte deren Siedlungsgebiet nach Norden bis zum Istros [2], nach Süden bis zum Fluß Agrianes (auch Erginos genannt). Nachfolger waren seine Söhne Spartakos (bis etwa 440: Thuk. 2,101,5) und Sitalkes, der das Reich nach Westen bis zum Nestos und zum Oberlauf des Stry…

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Apros

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia Urspr. thrak. Siedlung an der via Egnatia beim h. Kestridze an der Abzweigung nach Ainos und zur thrak. Chersonesos (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,7; auf Gefäßen aus Rogozen). Bischofssitz, bei Hierokles 312 als Theodosiupolis notiert. Einfälle von Goti (Prok. BG 8,27,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Iluraton

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰλούρατον). Griech.-skyth. Siedlung nördl. des Curubas-Sees im Inneren von h. Kerč, ca. 17 km von Pantikapaion entfernt. Siedlungsspuren seit dem Neolithikum; gegr. Mitte des 1. Jh. n.Chr. Die Befunde der Ausgrabungen sind repräsentativ für andere Binnensiedlungen im Bosporanischen Reich zur röm. Zeit: I. war natürlich und künstlich stark befestigt. Die Einwohner waren Wehrbauern, die Ackerbau und Viehzucht betrieben, hellenisierte Nachkommen der Skythen: Lebensart, rel. Vorstel…

Dolonkoi

(104 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δόλογκοι). Thrak. Stammesverband, der im 6./5. Jh.v.Chr. auf der Chersonesos [1] siedelte. Von den Apsinthioi im Norden bedrängt, holten die D. auf Rat des Delphischen Orakels 561/560 v.Chr. Miltiades galt als oikistḗs. Dieser kam mit polit. Gegnern des Peisistratos auf die Chersonesos und herrschte über sie als Tyrann. Sein zweiter Nachfolger, ebenfalls Miltiades (516/5) floh vor dem Skytheneinbruch von der Chersonesos, wurde dann aber von den D. zurückgeholt (Hdt. 6,34-40 [1. 79-82, 565-567]). Spätere Remin…

Maroneia

(496 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Μαρώνεια). [English version] [1] Nordägäische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Perserkriege | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Nordägäische Stadt auf den südwestl. Hängen des Ismaros, h. Maronia. Gründung von Chios (1. H. des 7. Jh.v.Chr.; Skyl. 678) im Stammesgebiet der Kikones. Die Mythographie verbindet M. mit dem homer. Márōn (Hom. Od. 9,197); erstmals von Hekat. FGrH 1 F 159 erwähnt. Wichtigste Erwerbszweige waren Weinbau und Schafzucht. Ab 529 v.Chr. prägte M. Silbermz.…

Eunones

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Aorserkönig, unterstützte C. Iulius Aquila und Kotys I. gegen Mithradates IX. Nach der Einnahme von Uspe nahm er diesen jedoch auf, übergab ihn aber später unter der Bedingung, daß er am Leben bliebe (Tac. ann. 12,15-20). Aorsoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 342f.

Palakion

(50 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παλάκιον). Skythische Festung im Steppengebiet der Krim (Strab. 7,4,7), zusammen mit den befestigten Siedlungen Chabon und Neapolis von Skiluros und seinen Söhnen gegr. (Strab. 7,4,3). Die Skythai benutzten P. als Stützpunkt gegen Mithradates [5] V. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 309.

Kardia

(258 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Perserkriege | Thrakes, Thrake, Thraci (Καρδία). Stadt auf der Nordseite der Thrak. Chersones am Melas Kolpos (Ps.-Skyl. 67; Ps.-Skymn. 698f.; Strab. 7a,1,52;54), nicht lokalisiert (das h. Bakla Liman?), von Demosth. or. 23,182 als Tor nach Thrakien bezeichnet. Gegr. E. 7. Jh.v.Chr. von Miletos, evtl. mit Kolonisten aus Klazomenai (Strab. l.c.). Neugründung durch Miltiades mit att. Kolonisten (560 v.Chr., Hdt. 6,34ff.; Kolonisatio…

Gepidae, Gepidi

(347 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γήπαιδες). German. Stamm, nach Iord. Get. 17,94 mit den Goti verwandt. Ihr urspr. Siedlungsgebiet befand sich im Weichsel-Nogatdelta. Seit der 2. H. des 3. Jh. n.Chr. wanderten Teile der G. nach SO. 249 unterlag der Sohn des Philippus Arabs den G. in Dacia (Chr. pasch. 503 de Boor). Die G. nahmen an der großen antiröm. Koalition der Germani um 263 teil. Um 290 kam es zu Kämpfen der G. mit Vandali gegen Taifali und Westgoten (Paneg. 287 Baerens). Die G. nahmen an zahlreichen germ…

Kyaneai

(333 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen)
(Κυανέαι). [English version] [1] Zwei Felsinseln Zwei kleine Felsinseln direkt westl. der Mündung des Bosporos in den Pontos Euxeinos, 2,3 km nördl. von Garipçe Burnu, 100 m vor dem Leuchtturm Rumelifeneri, h. İreke Taşı. In den griech. Mythen wurden sie mit den gefährlichen Symplegades bzw. Planktai (Hom. Od. 16,176; Apoll. Rhod. 2,317ff.) identifiziert. Hier befand sich ein Heiligtum (Hdt. 4,85). Pompeius errichtete hier einen Altar zu Ehren Apollons [1. 28f., 35-39]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography 1 R. Güngerich (ed.), Gryllius, De Bosporo Thra…

Peucini, Peuci

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πευκῖνοι). Bedeutender Volksstamm der Bastarnae (Strab. 7,3,17; Plin. nat. 4,100: Peucini Bastarnae; gelegentlich sogar für die Bastarnae überhaupt, vgl. Tac. Germ. 46; Name wohl Fremdbezeichnung, abgeleitet von Peuke) im NO von Dakia (Dakoi), östl. der Troglodytai im Donaudelta (Ptol. 3,10,9). Sie wiesen gemeinsame Züge mit den Goti auf (Iord. Get. 91 zum J. 248 n.Chr.) und beteiligten sich 269 n.Chr. an dem Raubzug in den Ägäis-Raum, den Claudius [III 2] bei Naissus beendete. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography L. Schmidt, Gesch. der deu…

Delkos

(46 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δέλκος, byz. Δέρκος). See im Norden von Byzantion, h. Derkoz Gölü/Türkei. Nach Athen. 3,118b fing man dort den delkanós (δελκανός), einen Fisch, der aus dem in den D. mündenden Délkōn (Δέλκων) stammte. In röm. Zeit oppidum gleichen Namens. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Iyrkai

(102 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰύρκαι, Hdt. 4,22; Tyrcae, Plin. nat. 6,19; Mela, 1,116). Jägervolk östl. der Thyssagetai, im Osten des Tanais, wohl im Uralgebiet, in den Ebenen von Kama, Vjatka, Belaja und Wolga. Genaue Lokalisierung und ethnische Bestimmung sind umstritten und auf Grund der Quellen nicht auszumachen. Die russ. Forsch. verbindet die I. mit der Ananino-Kultur (8.-3. Jh. v.Chr.), von der Grabhügel und befestigte Siedlungen bekannt sind und deren Tauschhandel bis an den Kaukasos reichte. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography J. Harmatta, Quellenstud. zu d…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Apsinthioi

(77 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀψίνθιοι). Thrak. Stamm auf der thrak. Chersonesos, östl. der Dolonkoi. Gegen sie ließ Miltiades eine Mauer von Kardia bis Paktye bauen (Hdt. 6,36 f.). Die A. nahmen nach der Eroberung von Sestos durch die Athener 478 v. Chr. den Perser Oiobazos gefangen und opferten ihn ihrem Gott Pleistoros (Hdt. 9,119). Die A. nannten sich nach dem Fluß Apsinthos (= Melas). In der Apsinthis befand sich das Hieron oros. Sestos von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rhodope

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥοδόπη). Gebirge, das sich von der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) bis zur thrakischen Ebene um Philippopolis erstreckte, großenteils hochgebirgig bis zu 2000 m H und schwer zugänglich, h. Rhodopi, östl. Grenzgebirge zw. Griechenland und Bulgarien. Die Rh. schloß nach ant. Trad. auch die Gebirgszüge des h. Rila- und Pirin-Gebirges ein (Hdt. 4,49; 8,116; Thuk. 2,96-98; Strab. 7,5,1; 7, fr. 36). Reiche Erzvorkommen (Gold, Silber, Kupfer). Die Rh. war Siedlungsgebiet der thra…

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna, Bruder des Agathyrsos und des Skythes, Eponymos der griech.-skythischen Gelonoi (Hdt. 4,10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Stadt der Budinoi Nur von Hdt. 4,108 erwähnte Stadt der Budinoi, dem Kontext der recht widersprüchlichen Stelle nach nördl. der Melanchlainoi am oberen Donec. Herodot beschreibt eine in Holz erbaute Stadt mit griech. Architektur und griech. Lebensstil. Die B…

Hebros

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἕβρος). Südthrak. Fluß, h. bulgar. Marica, byz./ngr. Εὖρος, nach der Donau längster Fluß auf der Balkanhalbinsel. Nach Ps.-Plutarchos (De fluviis 3) soll sein früherer Name Rhombos gewesen sein. Sein Quellgebiet liegt im Rila-Gebirge (Thuk. 2,96,4). Von dort aus fließt er in östl. Richtung durch die fruchtbare thrak. Ebene bis Hadrianopolis, wo er den Tonzos aufnimmt, sich dann nach Süden wendet und bei Ainos mit zwei Armen in die Ägäis mündet (Strab. 7, fr. 52). Am Unterlauf wa…

Melas Kolpos

(42 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Heute der Golf von Saros zw. der Thrak. Chersonesos [1] und der Mündung des Hebros (Strab. 7, fr. 52). Vom Süden aus konnte er von Alopekonnesos, vom Norden von Ainos her überwacht werden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kallip(p)idai

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καλλιπ(π)ίδαι). Bezeichnung der dem Emporion Borysthenes am h. Dnjepr benachbarten Bevölkerung, charakterisiert als Hellenoskýthai (Ἑλληνοσκύθαι, Hdt. 4,17; vgl. Strab. 12,3,21; Mela 2,7). Es scheint sich hier um die griech.-skythische Bevölkerung zu handeln, die im Dekret IOSPE 12 32, Z. 26f. als Mixhéllēnes (Μιξέλληνες) bezeichnet wird. Der Name spielt sowohl auf die Skythen als Reitervolk als auch auf den Spottnamen Kallipos (“Pechvogel”) an. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography I. von Bredow, Der Begriff der Mixhellenes, in: B. Func…

Sale

(87 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάλη). Stadt an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) westl. von Doriskos im SO des Vorgebirges Serreion, verm. beim h. Alexandrupolis. In der Peraia von Samothrake angelegt (Hdt. 7,59,2), gehörte S. 188 v. Chr. z.Z. des Syrischen Krieges zum Territorium von Maroneia [1] (Liv. 38,41,8: vicus Maronitarum). In der röm. Kaiserzeit war S. Wechselstation ( mutatio) an der Strecke Traianopolis - Philippoi (Itin. Burdig. 602). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest…

Kadusioi

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Doiptunos

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Tib. Iulius D. (auch Doiptounos oder Douptounos; IPE 2,49). Der Name ist nicht griech. und tritt hier zum ersten Mal auf. Wohl nach 620 n.Chr. von Byzanz als Verwalter des Bosporos eingesetzt, da die Inschr. mit christl. Zeichen auch einen comes erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 517.

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Krobyzoi

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρόβυζοι). Großer getischer Teilstamm (Getai), der zw. dem unteren Athrys (h. Jantra) und dem unteren Oiskos (h. Iskar) sowie dem Pontos Euxeinos lebte (Hekat. FGrH 1 F 170; Arr. an. 1,1; 1,3; Ptol. 3,10,4). Durch ihr Land (Κροβυζική) flossen Athrys, Noes und Artanes (der h. Vit?, Hdt. 4,49). Nach dem Zerfall des Odrysenreiches (Odrysai) scheint er sich weiter nach Süden bis zu den Nordhängen des Haimos ausgebreitet zu haben (Strab. 7,5,12). Von Isanthes, einem sagenhaft reichen…

Machairophoroi

(154 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(μαχαιροφόροι). [English version] [1] Teil der ptolem. Königsgarde In ptolem. Zeit Teil der Königsgarde und bes. für Gendarmeriezwecke und zum Schutz hoher Zivilbeamter benutzt (später auch beim kōmárchēs oder dem práktōr laografías); es müssen nicht notwendig Ägypter gewesen sein (vgl. z.B. OGIS 737). In der Kaiserzeit ist der Begriff oft einfach als Synonym für “Soldat(en)” verwendet; es gab m. im Dienst des kaiserlichen Hausgutes, als Leibwächter bei Beamten, die mit Steuern und anderen Geldern umzugehen hatten. Zu ihrer Versorgung gab es eine eigene Steuer, das opsṓnion tu m…

Regnum Bosporanum

(1,378 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Das Bosporanische Königreich an der Nordküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos), dessen Kern die Halbinsel Kerč am sog. Kimmerischen Bosporos [2] war, genannt Kimmerikós Bósporos oder einfach Bósporos (Diod. 12,36; 20,22). Vgl. die zwei Karten unten. [English version] I. Die Begründung des Reichs Um etwa 480 v. Chr. schlossen sich die griech. Städte an der Straße von Kerč unter der Führung von Pantikapaion zusammen, urspr. wohl als Schutzbund gegen die einheimischen Skythai. Die erste Dyn. war die der Archaianaktiden, deren Begründer…

Pantikapaion

(336 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Wein (Παντικάπαιον). Milesische Kolonie auf der europ. Seite des Bosporos [2], gegr. 7./6. Jh.v.Chr., h. Kerč (Ps.-Skyl. 68; Skymn. 836). Mit seiner strategisch und handelspolit. beherrschenden Lage und dem fruchtbaren Hinterland übernahm P. früh eine führende Rolle unter den griech. Poleis am Bospo…

Kaspisches Meer

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κασπία θάλαττα; auch “Hyrkanisches Meer” nach den voriran. Kaspioi bzw. Hyrkanioi, die am SW-Ufer siedelten). Größter abflußloser Salzsee der Erde (371000 km2) mit ca. 50 kleineren Inseln; er grenzt im Westen an den Kaukasos, im Osten an das iran. Hochland, im Süden an das Elburz-Gebirge und im Norden an das russ. Tiefland. In das K.M. münden Wolga (Tanais), Ural, Terek (Atrek), Sulak und Kura (Kyros). Während das K.M. nach Hdt. 1,203 eine Binnensee war, betrachtete Strab. 11,6,1 es mit Eratosthene…

Moschoi

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μόσχοι). Kaukasischer Volksstamm zwischen Kolchis und Armenia. Die Moschikḗ lag im Hinterland von Phasis (Μοσχική, Strab. 11,2,17), südl. von Kolchis das Moschische Gebirge (Strab. 11,2,15; Moschorum tractus, Plin. nat. 6,29). Hdt. 7,78 beschreibt die primitiven Waffen der M. (Holzhelme, kleine Schilde und Lanzen). Unter Dareios [1] I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. persischen Satrapie (Hekat. FGrH 1 F 288). Hier lagen ein Heiligtum der Leukothea und das sog. Orakel des Phrixos, das von Pharnakes II.…

Kainoi

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καινοί). Thrak. Stamm zw. Astai und Korpiloi im Gebiet der Paitoi (noch bei Arr. an. 1,11,4 nach Hdt.), nach dem Zerfall des Odrysenreichs im Gebiet östl. des Hebros bis an die Küsten der Propontis bzw. der Ägäis. Nach den K. war die Strategie Kainike am Unterlauf des Hebros benannt (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,6). 188 v.Chr. überfielen die K. auf Rat Philippos' V. den mit galatischer Beute beladenen Troß des Cn. Manlius Volso westl. von Kypsela (Liv. 38,40,7-9). Attalos II. besiegte den König der K. Diegylis, Sohn des Zibelmios (Diod. 34,12; Strab. 13,4,2). von Bredow,…

Korpiloi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κορπῖλοι). Thrak. Stamm östl. des Unterlaufes des Hebros (Strab. 7a,1,48). Die thrak. Strategie Korpilike (Ptol. 3,6,9) erstreckte sich auch über das frühere Gebiet der Apsinthioi bis nach Ainos [1] (Strab. 7a,1,58). 188 v.Chr. beteiligten sich K. mit Kainoi und Maduateni am Widerstand gegen die Truppen des Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40,7). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan. ..., in: ANRW II 7.1, 1979, 21-185, bes. 84f.  M. Tačeva, Istorija na bălgarskite zemi 2, 1987, 58ff.

Naulochos

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ναύλοχος). Kleine Hafenstadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) vor den südl. Hängen des Haimos-Gebirges, nördl. von Mesambria [1], von wo aus N. wohl um die Wende 4./3. Jh.v.Chr. gegr. wurde (Strab. 7,6,1; 9,5,19; vgl. auch Plin. nat. 4,45), h. Obzor. Ohne Namensnennung als Hafenstation (ὅρμος ναυσί) bei Arr. per. p. E. 36 und Anon. peripl. m. Eux. 81 erwähnt. Die mansio an der Straße Mesambria - Philippopolis hieß in röm. Zeit Templum Iovis (Tab. Peut. 8,4), in byz. Zeit Kozeakos (Κοζέακος [1]). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibli…

Salmydessos

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός). [English version] [1] Küstenstreifen Hafenloser, für die Schiffahrt gefährlich seichter, 700 Stadien langer Küstenstreifen des Pontos Euxeinos (Ps.-Skymn. 724-727; Ptol. 3,11,4: Σ. ἤτοι Ἁλμυδησσὸς αἰγιαλός, “Strand von S. bzw. Halmydessos”) vom Bosporos [1] bis zum Kap Thynias, wo neben anderen Thrakes die Astai (Ἀσταί) siedelten (Strab. 7,6,1; vgl. 1,3,4; 7). Die Thrakes am S. ergaben sich 513 v. Chr. kampflos Dareios [1] I. auf seinem Feldzug gegen die Skythai (Hdt. 4,93). Die Thrake…

Iazyges, Iazuges

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰάζυγες). Iran.-sarmatischer Volksstamm, lit. erstmals um die Zeitenwende belegt. Vermutlich siedelten sie frühestens seit dem 3. Jh. v.Chr. an der Maiotis östl. des Tanais in der Nachbarschaft der Roxolani (Ptol. 3,7; Amm. 22,8,31). Wohl im 1. Jh. v.Chr. wandte sich ein Zweig der I. nach SW, überquerte die Karpaten und ließ sich in der Ebene zw. der unteren Donau und dem Tibiscus (spätere Prov. Pannonia) nieder (vgl. Ov. Pont. 4,7,9; trist. 2,191; Ἰάζυγες μετανάσται mit Liste der iazyg. Städte, Ptol. 7,1f.; Strab. 7,2,4; Plin. nat. 4,12,80). Tacitus erwähnt prin…

Budinoi

(51 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] (Βουδῖνοι). Wohl iranischer Volksstamm östl. des Tanais, nördl. der Sauromates, westl. der Thyssagetai (Hdt. 4,21f.). Hauptort Gelonos: budinisch-griech. Mischbevölkerung, Tempel griech. Götter, regelmäßiges Dionysosfest (Hdt. 4,108). Mitglieder der skythischen Koalition gegen die Perser (Hdt. 4,102; 120; 122; 136). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)

Kepos

(213 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris)
[1] Ort nördl. von Phanagoreia (Κηπός, Κηποί). Milesische Gründung auf der asiatischen Seite des Bosporos [2], nördl. von Phanagoreia, in der Sindike (Ps.-Skyl. 72, dagegen Strab. 11,2,10), evtl. das h. Artjuhovskoe gorodište. Ant. Siedlung mit reichen Kurganen. Ab Mitte des 6. Jh.v.Chr. bis zu den Hunneneinfällen im 4. Jh.n.Chr. war K. Ausgangspunkt der Hellenisierung des Binnenlandes. Im Kampf der Söhne des Pairisades I. um den bosporanischen Thron (310 v.Chr.) floh Prytanis nach K. (Diod. 20,22-25…

Bosporos

(634 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
(Βόσπορος). [English version] [1] Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer Türkisch İstanbul Boğazi bzw. Boğaziçi. Diskutiert wird die geologische Genese des B.: Mangel an marinen Fossilien spricht für die Entstehung des B. aus einem Flußtal, meeresbiologische Hinweise für eine frühe Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer (Izmit - Sapanca Gölü - Sakarya), von der durch Ablagerungen die Wassermassen auf die Senke des B. abgedrängt wurden. Der B. versorgt das Schwarze Meer mit Salzwasser (Zuflußmenge im J. durchschnittl. 193 km3); 31,7 km lang, die engste Stelle (…
▲   Back to top   ▲