Search

Your search for 'dc_creator:( "Ehmer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Ehmer, Josef" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Forced labor

(1,126 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. Meaning of the term The term Zwangsarbeit (forced labor) first came into use in Germany around the middle of the 19th century and initially referred exclusively to a form of punishment in prisons or correctional facilities [1]; [3]. Subsequently it developed into todayʼs denotation, primarily in the context of state-organized punishment, exploitation, or annihilation in the 20th-century totalitarian systems. Modern coinages in German like Zwangsdienst (compulsory service),  Dienstzwang (forced service) or  Fron(-arbeit) (forced labor) came into use for the phe…
Date: 2019-10-14

Intellectual work

(1,108 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionIn medieval Christian thought, intellectual activity and gainful employment were incompatible. Selling “words and knowledge” [10. 211] was frowned upon, since knowledge (like time, in which tradesmen and money lenders speculated) belongs to God. It was only in the cities of the high and late Middle Ages that the view became widespread that jurists, physicians, teachers in schools and universities, and other intellectuals were engaged in intellectual work and deserved to be paid for it [9]. The increasing value attached to work since the late Middle Age…
Date: 2019-10-14

Old age

(2,484 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition The conceptual field of “age” or “old age” – in contrast to a historical age (Latin  aetasaevum) [3. 270] – had two meanings in the early modern period. As the opposite of “young” or “youth,” it meant the whole of adulthood, but it could also be restricted to a later phase of life, denoted unequivocally by the term  old age (Latin  senectus) [3. 270]. Early modern German also spoke of Greisenalter (advanced old age) in contrast to Mannesalter or männliches Alter (“manhood, adulthood, man’s estate”) [4. 85].Josef Ehmer2. DemarcationThe demarcation of old a…
Date: 2020-10-06

Marriage pattern, European

(2,036 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. DefinitionThe concept of a European marriage pattern was presented by the English statistician John Hajnal in 1965 and has had a lasting impact on historical-demographic and social-historical research on the modern era in Europe ever since [8]; [5. 11]. Hajnal’s concept did not take account of all the social, cultural, economic, and legal phenomena connected with matrimony and marriage [7], but focused on the two demographic parameters of marital age and the proportion of the population that remained unmarried for their entire lives (quota of si…
Date: 2019-10-14

Curriculum vitae

(8,494 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Terminology and state of researchThe term curriculum vitae means “course of life”, and corresponds to German  Lebenslauf, in use since the 18th century. In the 19th century it came to emphasize a description of the course of someone’s life [5] in the sense of a biographical narrative, but also in a formal structure for bureaucratic purposes. As early as the 18th century, Zedler’s  Universal-Lexicon insisted: “But for a completely useful description of someone’s life, I must know that person’s sex, when he was born, when he married, when and how many chi…
Date: 2019-10-14

Demographic crises

(3,325 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term “demographic crisis” is used in three ways in historical population studies. In a first, very general sense, it denotes severe interruptions in the long-term growth of the European population consisting of declines or periods of stagnation. The term in this sense thus relates to the long-term cycles of demographic development. From such a perspective, it is possible to characterize the periods from the mid-14th to mid-15th centuries, and the 17th century, as demographic crises [14. 16]. That of the Late Middle Ages was heralded by the first wave o…
Date: 2019-10-14

Pension

(979 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Terminology and originThe English, French, and German term pension (from Latin  pensio, “payment”) had several meanings in the early modern period. It meant primarily annual revenues, service payments, or salary, but it could also mean money for room and board or an institution offering food and shelter in return for payment [4]. From it we have the derivative  pensioner (French  pensionnaire, German  Pensionierer, Italian  pensionario) for a recipient of a pension or a boarder. During the early modern period, usage narrowed: initially to income receive…
Date: 2020-10-06

Professionalization

(4,625 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. The concept of professionThe term “profession” (from Latin professio, “public acknowledgment,” “public register,” hence “business publicly avowed”; Industrial trades and crafts; Profession) was adopted in the Romance languages and Middle English, then in German in the 16th century. It has never denoted all occupations, but invariably a specific set of them, the spectrum varying from one European cultural sphere to another. Early modern and contemporary English tends to reserve the term for academic, …
Date: 2021-03-15

Work

(10,550 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Saurer, Edith
1. Definitions 1.1. Broad and narrow definitions Although the English word “work” dates back via Old English ( w[e]orc, “something done”; “toil, labor”) to a common Germanic root with the German Werk, the German has the meaning of a “piece of work” or “achievement of labor,” and the labor itself is Arbeit  (compare OE  earfoþ, “tribulation”, “hardship”). Every historical society has its own understanding of work and labor, and differing or even contradictory concepts co-exist within every society. Even the present-day concept of work in wester…
Date: 2023-11-14

Altersversorgung

(3,613 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Soziale Funktionen der AltersversorgungA. erfüllt zwei soziale Funktionen. Zum Ersten bezeichnet sie die soziale Sicherung von Menschen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Lebensalters die Fähigkeit, sich zu erhalten und für sich selbst zu sorgen, ganz oder teilweise eingebüßt haben. Dazu gehört die Sicherung der materiellen Lebensbedingungen durch die Bereitstellung von Nahrung, Kleidung, Wohnraum und Geld, aber auch persönliche Dienstleistungen wie Hilfe, Pflege und Betreuung bei Gebrechlichkeit und Krankheit …
Date: 2019-11-19

Wiederverheiratung

(876 words)

Author(s): Ehmer, Josef
W. bzw. Wieder-Heirat war im nzl. Europa weit verbreitet. Eine wesentliche Ursache dafür lag in der hohen Mortalität, die verheiratete Frauen und Männer häufig mit dem Verlust ihres Ehe-Partners und der Entscheidung konfrontierte, ihr weiteres Leben als Witwe/r zu verbringen oder nochmals den Ehebund einzugehen. Diese Entscheidung wurde von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren und nicht zuletzt vom Geschlecht beeinflusst und war dementsprechend vielfältig. Zugleich werden aber auch relativ gleichförmige Strukturen und Funktionen der W. sichtbar [4]. Eine w…
Date: 2019-11-19

Tagelöhner/in

(2,203 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff T. (auch Tagwerker; lat. mercenarius oder operarius, engl. ( day) labourer, franz. journalier, homme/gens de journée oder manouvrier) bezeichnet keine homogene soziale Gruppe, sondern ein Spektrum von Positionen in der nzl. Arbeits-Welt. T. weisen idealtypisch eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: Lohnarbeit ohne vertragliche Regelung, unregelmäßige Beschäftigung mit häufigem Wechsel der Arbeitgeber, kurzfristige Arbeitsverhältnisse mit vielfältigen konkret ausgeübten Tätigkeiten und das Fehlen von formellen Quali…
Date: 2019-11-19

Alterstreppe

(736 words)

Author(s): Ehmer, Josef
Im Denken der Antike und des MA finden sich vielfältige Konzepte zur Gliederung des menschlichen Lebenslaufs und zur Bewertung der einzelnen Lebensphasen. Vom 13. Jh. an schob sich in Europa eine Denkfigur in den Vordergrund, die den Lebenslauf als eine Bewegung des Auf- und Abstiegs interpretierte. Der Kulminationspunkt, an dem die Menschen ihrer Vollendung am nächsten kämen, ist demnach in der Mitte des Lebens erreicht. 1540 brachten Jörg Breu d. J. und Cornelis Anthonisz in Amsterdam Holzschnitte auf den Markt [3. 26]; [2. 19], die diesem Konzept die Form einer Doppeltrep…
Date: 2019-11-19

Demographische Krisen

(3,133 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der D. K. wird in der Bevölkerungsgeschichte auf dreifache Weise verwendet. In einem ersten und ganz allgemeinen Sinn bezeichnet er gravierende Unterbrechungen des langfristigen Wachstumstrends der europ. Bevölkerung (= Bev.) durch Rückgang oder Stagnation. D. K. bezieht sich damit auf die langfristigen Zyklen der demographischen (= dem.) Entwicklung. Aus dieser Perspektive erscheinen die Periode von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 15. Jh.s sowie das 17. Jh. als D. K. [14. 16]. Die D. K. des SpätMA wurde durch die erste Pest-Welle (1347…
Date: 2019-11-19

Lebenslauf

(7,788 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und ForschungsstandDer Begriff des L. (lat. curriculum vitae) wurde in der dt. Sprache seit dem 18. Jh. verwendet (davor und noch bis ins 19. Jh.: »Alter« bzw. »Lebensalter«). Im 19. Jh. trat neben die Bedeutung »Lauf des Lebens« dessen Beschreibung [5] in den Vordergrund, im Sinne der Erzählung einer Lebensgeschichte, aber auch in formaler Struktur für bürokratische Zwecke. Schon im 18. Jh. forderte Zedlers Universal-Lexicon: »Es gehöret aber zu einer vollständig nutzbaren Lebens-Beschreibung …, daß ich weiß, wes Geschlechtes er sey, wenn er ge…
Date: 2019-11-19

Unehelichkeit

(3,901 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Scholz-Löhnig, Cordula
1. DefinitionDie negative nzl. Bewertung von U. (in der Nz. häufiger als Adjektiv gebraucht, etwa in »uneheliches Kind«, »uneheliche Geburt«) kommt in Synonymen wie »unechte«, »unehrliche« oder »illegitime Kinder« ( liberi illegitimi, von lat. illegitimus, »ungesetzmäßig«) zum Ausdruck. Davon ausgehend wird U. bis heute mit Illegitimität (engl. illegitimacy, franz. illégitimité) gleichgesetzt. Auch der in der Nz. häufig verwendete Begriff des Bastards (auch Bankert) drückt die Abwertung einer als unrechtmäßig betrachteten Vermischung aus (engl. bastardy, »U.«) [1]; [15]…
Date: 2019-11-19

Saisonarbeit

(794 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und TheorieIm dt. Sprachraum verbreitete sich S. als juridischer und sozialwiss. Begriff erst in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. Dies stand in Zusammenhang mit dem Wandel der ländlichen Arbeitsverfassung auf der einen und mit der zunehmenden Verrechtlichung von Arbeitsverhältnissen, der Abschließung nationaler Arbeitsmärkte und der Kontrolle transnationaler Arbeitsmigration auf der anderen Seite. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion bes. auf den großen Güternöstl. der Elbe führte zu starken jahreszeitlichen Schwankungen des Bed…
Date: 2019-11-19

Professionalisierung

(4,095 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. Der Begriff der ProfessionDer Begriff der Profession (= Pn.; von lat. professio, ›Gewerbe‹, ›Beruf‹, ›Stand‹, ›öffentliches Bekenntnis‹) wurde in die roman. Sprachen, ins Angelsächsische und seit dem 16. Jh. auch ins Deutsche übernommen. Er bezeichnet nicht sämtliche berufsförmigen Tätigkeiten, sondern ein spezifisches, in den verschiedenen europ. Kulturräumen unterschiedliches Spektrum. Im nzl. wie im gegenwärtigen Englisch werden unter professions v. a. akademische bzw. gelehrte und meist freie Berufe verstanden. Im SpätMA fielen Geistliche, Juris…
Date: 2019-11-19

Bevölkerung

(7,098 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Diskurse und Praktiken 1.1. Begriff Bis in das späte 18. Jh. wurde im Deutschen der Begriff B. im Sinne der Vermehrung der Einwohnerzahl gebraucht. Noch Krünitz' Oeconomische Encyclopädie (1788) verwendete B. als Gegenbegriff zu »Entvölkerung« [1]. Erst am Übergang zum 19. Jh. vollzog sich der Wandel des B.-Begriffs zu seiner modernen Bedeutung. Im ersten Band des Dt. Wörterbuchs der Brüder Grimm (1854) erscheint das Verb »bevölkern« im traditionellen Sinn, das Substantiv B. wird nun als »Einwohnerschaft« definiert. Ähnliche semantische Verschiebu…
Date: 2019-11-19

Heiratsmuster, europäisches

(1,862 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. BegriffDas Konzept eines E. H. ( European marriage pattern) wurde 1965 vom engl. Statistiker John Hajnal entwickelt und hat seitdem histor.-demographische und sozialgeschichtliche Forschungen zur europ. Nz. nachhaltig geprägt [8]; [5. 11]. Hajnal verstand darunter nicht die Gesamtheit der mit Heirat und Ehe verbundenen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Phänomene [7], sondern die beiden demographischen Parameter des Heiratsalters (= HA) und des Anteils der lebenslang ehelos Gebliebenen (Ledigenquote). Er nahm an, dass sich in der Frühen …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲