Search

Your search for 'dc_creator:( "Wagner, Jörg (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Wagner, Jörg (Tübingen)" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Germanikeia

(123 words)

Author(s): Wagner, Jörg (Tübingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Limes (Γερμανίκεια). Von Ptol. 5,14,8 sowie in röm. Itinerarien und spätant. Bischofslisten erwähnte Stadt (h. Maraş) in der nordsyr. Landschaft Kommagene. Ihr Name (auf Mz. Καισαρεία Γερμανική) bezeugt den Dank des kommagenischen Königs Antiochos [18] IV. an die Kaiser Caligula oder Claudius, die 38 bzw. 41 n.Chr. die einheimische Dyn. wieder als Herrscher über das 17 n.Chr. zur Provinz Syria geschlagene Königreich Kommag…

Nemrud Dağı

(371 words)

Author(s): Wagner, Jörg (Tübingen)
[English version] Das Grabmal von Antiochos [2] I. von Kommagene auf dem 2150 m hohen N.D. im Taurus steht in Verbindung mit seiner Apotheose im Gefolge des erheblichen Machtzuwachses nach dem Sieg des Pompeius über Tigranes II. von Armenien und dem Erwerb der Stadt Seleukeia am Euphrat/Zeugma auf dem Fürstenkongreß von Amisos (65/64 v.Chr.). Auf dem aus faustgroßen Steinen gut 50 m hoch aufgeschütteten Grabtumulus finden sich Kultterrassen, Kolossalstatuen der Götter und eine monumentale Kultinschr. auf der Rückseite der Götterthrone. Neben de…

Arsameia

(222 words)

Author(s): Wagner, Jörg (Tübingen)
Name von zwei Städten in Kommagene. [English version] [1] am Euphrates am Euphrates, h. Gerger, zu Anf. des 2.Jh. v.Chr. von Arsames gegr. Stadtfestung, die Antiochos I. (ca. 69-34 v.Chr.) als Hierothesion (Grabheiligtum) für seinen Großvater Samos II. und seine früheren Vorfahren ausbaute. Erh. sind ein monumentales Felsrelief von Samos II. und wichtige Teile der Kultinschr. am Burgaufgang, die den Stadtnamen überliefert. Wagner, Jörg (Tübingen) [English version] [2] am Nymphaios am Nymphaios, h. Eski Kâhta, wurde 1951 von F.K. Dörner entdeckt und von 1953-1970 a…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Antiocheia

(1,432 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria (Tübingen) | Leisten, Thomas (Princeton) | Wagner, Jörg (Tübingen) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Weiß, Peter (Kiel) | Et al.
[English version] [1] am Orontes Als Antigoneia am Orontes 307 v. Chr. gegr., nach der Niederlage von Antigonos I. gegen Seleukos I. Nikator bei Ipsos (301 v. Chr.) von diesem zu Ehren seines Vaters Antiochos 300 v. Chr. an die Stelle des heutigen Antakya (Türkei) verlegt und in A. umbenannt. Hauptstadt des Seleukidenreiches; entwickelte sich unter den Seleukiden durch Zusammenschluß mehrerer Siedlungen zur Tetrapolis mit je eigener Umfassungsmauer. Dank der Lage als Verkehrsknotenpunkt im uralten Ku…