Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 69 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Merw

(97 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (auch Alexandreia [5], später Antiocheia [7]), Hauptort der Margiana; Oase am Delta des Murgab (auch Margos); 30 km östl. des h. Mary im südl. Turkmenien. Besiedelt seit dem Neolithikum, erster Höhepunkt im 2. Jt. In der achäm. Zeit entstand die Rundburg Erk-/Ark-Kala, an die sich in hell. Zeit im Süden eine rechteckig angelegte Stadt anschloß. M. gehörte zum parth., dann zum sāsānidischen Reich und wurde 651 n.Chr. von den Arabern erobert. Grabungen haben parth. sowie ma. Reste aufgedeckt. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography G.A. Pugacenkova, Puty razvi…

Bâmijân

(104 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Wallfahrts- und Karawanenrastort zw. Balch und Peschawar (Peukelaotis). Im 7.Jh. n.Chr. von dem chinesischen Pilger Hsüan Tsang beschrieben, seit 1824 in Europa bekannt, 1922-30 von einer frz. Expedition erforscht. Älteste Reste der Stadt im Tal von B. stammen aus dem 5.Jh. n.Chr. Bedeutendes buddhistisches Kloster, das vom 5.-7.Jh. in eine Steilwand eingemeißelt wurde. Große aus dem Fels geschlagene Buddhas (einer 53 m, der zweite 35 m hoch) entstanden wahrscheinlich im 6.Jh. Di…

Anahita

(106 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Iran. Gottheit des Wassers und der Fruchtbarkeit, Wortbed. “unbefleckt”, “makellos”. Sie wird in Yt. 5,126-129 sehr konkret geschildert, vermutlich nach einer Statue. Ihr hl. Tier war der Biber. Erstmals in iran. Inschr. bei Artaxerxes II. bezeugt. Nach Clemens Alexandrinus (protrept. 5,65,3) hat Berossos (III.) berichtet, Artaxerxes habe Statuen der A. in Baktrien, Ekbatana, Susa, Babylon, Damaskus und Sardes aufstellen lassen. Beliebte Gottheit seit parth. Zeit, Tempel u. a. in Artaxata, Armavir, Istachr …

Akadra

(60 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] [1] Küstenplatz Hinterindiens Bei Ptol. 7,2,6 erwähnter Küstenplatz Hinterindiens. Grabungen in Arikamedu belegen röm. Handelskontakte im 1. Jh. n. Chr. mit jener Region. Brentjes, Burchard (Berlin) [English version] [2] Stadt Südchinas Nur von Ptol. 7,3,5 genannte Stadt Südchinas; evtl. mit πόλις Ἀσπίθρα und dem von Plin. nat. 6,35 erwähnten Fluß Psitharas zu verbinden. Brentjes, Burchard (Berlin)

Kyrtioi

(73 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κύρτιοι, lat. Cyrtii). Bei Strab. 11,523; 727 als Nomaden im nördl. Medien und Persien genannt. Pol. 5,52,5 erwähnt K. als Hilfstruppen des medischen Statthalters Molon im Kampf gegen Antiochos III. Liv. 37,40,9 nennt sie als Gegner der Römer in der Schlacht bei Magnesia (190 v.Chr.), bei Liv. 42,58,13 erscheinen sie als röm. Söldner bei Kallinikos (171 v.Chr.). Dem Namen nach werden sie als Vorfahren der Kurden angesehen. Brentjes, Burchard (Berlin)

Armavir

(70 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ἀρμαουίρα). Bei Ptol. 5,12,5 M. und 8,19,11 N. erwähnte Stadt am linken Ufer des Aras, das urartische Argistichinili. Burg und Residenz auf einem Bergkamm, die Stadt davor am Hang bis zum Fluß A., erste Hauptstadt des armen. Königreiches. Grabungen brachten urartisches Material, auch altarmen. Schichten, u.a. ein goldenes Medaillon mit der Göttin Anahita (?). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography A.A. Martirosjan, Argistichinili I, Archeologiceskie Pamjatniki Armenii 8, 1974.

Kandahar

(101 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (h. Šahr-e Kohna). Hauptstadt der Satrapie Arachosia, rechteckige Stadt der Kuschanen (Kuschan(a)) und Kuschano-Sāsāniden, dreiteilig: 1. die befestigte Wohnstadt mit zentraler Zitadelle; 2. zwei Vororte; 3. ein buddhistisches Kloster mit Stupa und Wasserleitungssystem. Eine Felsinschrift des Aśoka (griech.-aram. Bilingue) enthält eine rel.-soziale Proklamation des Maurya-Herrschers. Die Wahl beider Sprachen weist auf die Ansiedlung von Griechen und Syrern in K. im 3. vorchristl.…

Daher

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δάαι, Δάοι). [1] zentralasiatische Nomaden (Lat. Dahae), Zweig der zentralasiatischen Nomaden, bei Strab. 11,8,2 östl. des Kaspischen Meeres; Hdt. 1,125 nennt D. in der Persis; in der Persepolis-Inschrift als Daha bezeichnet; Teilstamm der Parner, der die Satrapie Parthava (Parthia) besetzt. Brentjes, Burchard (Berlin) [2] medische Volksgruppe Wahrscheinlich eine medische Volksgruppe, die in der skythischen Wanderung zugrunde ging. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Junge, in: Klio 41, Beiheft 28, 1939  P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to…

Amardos

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Bei Ptol. 6,2,2 erwähnter Fluß in Medien, der h. Sefi Rud, im Gebiet des Stammes Καδούσιοι, soll urspr. zum Gebiet der Ἄμαρδοι gehört haben (Strab. 11,8,8). Aus Ariana zugewandert siedelten die Amardoi in der Zeit der pers. Großreiche am Kaspischen Meer und im südl. anschließenden Bergland. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World, pl. 32, 1959  Großer Histor. Weltatlas I, 15 c.

Bischapur

(185 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sāsāniden “Die schöne (Stadt) des Schapur”, rechteckige Residenzstadt Schapurs I. (241-272, Sapor), Südwestiran. Erbaut durch röm. Kriegsgefangene aus Schapurs Siegen über Gordianus, Philippus Arabs und Valerianus, daher Anwendung röm. Steinmetztechniken (Verklammerung von Steinquadern mit eisernen “Schwalbenschwänzen”). Ausgegraben wurden u.a. ein Tempel der Anahita, ein Quadratsaal mit umlaufendem Korridor. Den zentralen Kuppelsaal (22 × 22 m, ca. 25 m hoch) des aus Bruc…

Dahistan

(46 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft am unteren Atrek, Westturkmenien, nach den Dahern benannt. In der späten Bronze- und frühen Eisenzeit 1500-600 v.Chr. eine entwickelte Bewässerungskultur mit mehr als 30 nachgewiesenen Siedlungen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984, 200-208.

Liwan

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (= Eivan). Meist von einem Innenhof zugängliche, vorne offene Halle mit Tonnengewölbe; charakteristische Bauform der parth. und sāsānidischen Zeit (2. Jh.v.Chr.-7. Jh.n.Chr.; Ḥatra [1], Parther-Palast in Assur [1], Ktesiphon [2], Sarwistān, Qaṣr-e Šīrīn), die dann zu einem bestimmenden Element der islam. Moschee- und Palastarchitektur wurde und sich damit bis nach Marokko und Indien verbreitete. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography O. Grabar, s.v. Īwān, EI 4, 287-389.

Air-tam

(43 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Graeco-baktrische Siedlung am Nordufer des Amu-darja. Buddhistischer Tempel mit Reliefschmuck im nordbaktrischen Stil der Gandhara-Kunst. Reste zweier Stupas und eine mehrzeilige griech. Inschr. aus der Zeit des Huvischka. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography B. Staviski, Mittelasien. Kunst der Kuschan, 1979, 134-138.

Ariaspai

(68 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Durch den Alexanderzug (Alexandros [4]) bekannter Stamm in der Hilmend-Ebene (Arr. an. 3,27,4). Grabungen brachten eisenzeitliche Siedlungen mit Tempeln des Feuerkultes zutage, so in Dahan-i Ghulaman, evtl. das alte Zarina drangiana. Wahrscheinlich waren sie mit den Εὐεργέται bei Arr. 4,6,6 und Diod. 18,81 identisch. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography U. Scerrato, Evidence of religious life at Dahan-e Ghalaman, Sistan, in: South Asian Archaeology 1977, 1979, 709-733.

Kinnamomophoros chora

(84 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κινναμωμοφόρος χώρα, “Zimtland”). So bezeichnet Strab. 2,133 die Region um Kap Guardafui/Somalia. Strab. 16,774 gibt als Herkunftsgebiet des Zimts das Innere dieses Landes an; Ptol. 4,7,10 suchte es bei den Nilquellen. Schließlich wurde das gesamte südl. Äthiopien als Zimtland angesehen. Hdt. 3,110,111; Plin. nat. 10,97 und 12,82 u.a. gaben Südarabien als Herkunftsland des Gewürzes an, das aber über See aus Indien importiert und in Südarabien und NO-Afrika nur umgeschlagen wurde (Periplus maris Erythrai 20ff.; Ptol. 4,7,3,4). Brentjes, Burchard (Berlin)

Prason

(102 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Πράσον ἀκροτήριον). Südlichstes Kap an der afrikan. Küste, das von den Griechen erreicht wurde. Es galt als NW-Grenze des sagenhaften “Südlandes” (Ptol. 7,2,1) - das Gegenstück zu Kattigara als Eckpunkt Asiens. Den Längenangaben mehrerer Seefahrer zufolge lag es südl. des Äquators, s. Ptol. 1,8. Es könnte sich um das Kap Ras Kansi bei Dār as-Salām gehandelt haben. P. wurde von Kauffahrern erreicht, die auf der Indusfahrt nach Süden verschlagen wurden bzw. an der ostafrikan. Küs…

Cirik-Rabat-Kala

(52 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ovale Stadtanlage östl. des Aralsees (800 × 600 m), mit Zitadelle und sechs Grabbauten des 4.-2.Jh. v.Chr. Als Hauptstadt der Apasiaken gedeutet, im späten 2.Jh. v.Chr. aufgegeben. Im 3.(?)Jh. n.Chr. rechteckige Festung des Chorezmstaates im Stadtgebiet errichtet. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography S.P. Tolstov, Po drevnim del'tam Oksa i Jaksarta, 1962.

Kapisa

(78 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Καπίσα; Kapiša-kaniš, Behistun-Inschrift [1. D]), h. Bagrām. Stadt im Ghorband-Tal, 45 km nördl. von Kabul, seit 1833 bekannt. Hauptstadt indo-griech. Könige (2.-1. Jh.v.Chr.), Sommerresidenz der Kuschanen (Kuschan(a)). Zwei Räume im “Palast” enthielten eingelagerte Kunstwerke: chinesische Lackarbeiten, indische Elfenbeine und hell. Arbeiten. Gipsformen zum Guß von Metallreliefs werden als alexandrinische Importe angesehen, b…

Ochos

(41 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ὦχος). Nicht identifizierter Fluß in Hyrkanien oder Baktrien (Strab. Strab. 11,7,3; 11,11,5; Apollod. FGrH 779 F 4. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Sturm, s.v. O. (2), RE 17, 1668-1770  H. Myśliwiec, s.v. Oaxus lacus, RE Suppl. 11, 1027.

Aralsee

(59 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Binnengewässer zw. Uzbekistan und Kasachstan, erhält kaum Niederschläge, Wasserversorgung nur durch Syr-darja und Amu-darja. Die in der Ant. bewässerte Fläche war mehr als doppelt so groß wie 1962. Die nach dem Abzug der nach Baktrien ziehenden Nomaden (140-120 v. Chr.) verlassenen Gebiete sind seither verwüstet, desgleichen der Westteil und der Nordostteil Chorezmiens. Brentjes, Burchard (Berlin)

China

(248 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Σῖνα). Ch. umfaßt in den h. Grenzen mehrere Kulturzonen des Alt. mit unterschiedlichen Traditionen und Verbindungen nach Westen und Süden. Die Steppenzone im Norden war spätestens seit dem 2. Jt.v.Chr. im ständigen Kontakt mit Westsibirien und Osteuropa, stets unter dem Einfluß der zentralchinesischen Kulturen im Hoangho-Gebiet und der Küstenzone. Süd-Ch. war nach Süden und SO ausgerichtet. Seit achämen. Zeit…

Namazga-Tepe

(65 words)

Apasiaken

(55 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Von Âpaçaka = “Wassersaken” (?), bei Strab. 11,6-7,513 und Pol. 10,48. Evtl. im Šany-darja-Delta, Residenz Cirik-Rabat-Kala (?). Babiš-Mulla 1 ist ein befestigter Palast, die Grabmale Babiš-Mulla 2 und Balandy 2 sind Kuppelbauten und stellen eine Vorstufe der islam. Mausoleen dar. Die Region wurde um 150 v. Chr. aufgegeben. Brentjes, Burchard (Berlin)

Prasodes thalassa

(169 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (πρασώδης θάλασσα, das “grüne Meer”). Bei Ptol. 7,2,1 und 7,3,6, Markianos (Periplus maris exteri 1,44 = GGM 1,44) und Anon. Geographia Compendiaria 32 (= GGM 2,32) als Teil des Indischen Ozeans beschriebene Region, die durch lauchähnliches “Seemoos” gefärbt sei. Dieses Auftreten von Tang spricht für eine flache, wahrscheinlich küstennahe Zone,…

Oxos-Schatz

(181 words)

Alexanderwall

(96 words)

Ghazni

(79 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Münzfunde aus der Zeit der indogriech. Könige Artemidoros [1], Peucolas und Archebios (um 130 v.Chr.) und des Sakenkönigs Azes. I. (um 70 v.Chr.) erweisen G. als bed. Zentrum in graeco-baktrischer Zeit. Das in der Nähe entdeckte buddhist. Kloster Tapa Sardar (2.-4. Jh. n.Chr.) und Bauten der islam. Ghaznowidendyn. des 11.-12. Jh. zeugen von der anhaltenden Bed. der Region. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography F.R. Allchin, N. Hammond, The Archaeology of Afghani…

Sakai

(309 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Σάκαι, Σάκκαι: Name in verschiedenen Varianten z. B. bei Aristoph. Av. 31; Xen. Kyr. 8,3,25-32; 8,3,35-50; Hdt. 7,64; Sacae: Plin. nat. 6,50 u. a.). Abgeleitet vom persischen Namen für die Nomaden Zentralasiens, ev…

Nomaden

(333 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Νομάδες). N. sind Wanderhirten, eine Spezialform nicht-seßhafter Lebensweise, die mit Herdenhaltung an aride Steppenzonen in Eurasien und Afrika angepaßt ist. Man unterscheidet: 1. Schaf-, Pferde-, Kamel- und Rinder- (z.T. Yak-) Haltung in Nordeurasien; 2. Schaf-, Ziegen- und Kamelzucht, z.T. Eselhaltung in Arabien, Iran, Indien und Nordafrika; 3. vorwiegend Rinderzucht in Ostafrika. Griechen, Römer und Byzantiner wurden sowohl an ihren Süd- und Nord-Grenzen als auch in Arabien m…

Nautaka

(62 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien (τὰ Ναύτακα). Nach Arr. an. 3,28,9; 4,18,1; Curt. 8,2,1 ( Nauta) Ort oder Region in der Sogdiana. Evtl. Austragungsort von Wagenrennen. Nicht lokalisiert. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Sturm, s.v. N., RE 16, 2033  R. Hauschild, Tirade der Wagenrennfahrt des Königs Haosravah und Junkers Neresmanah, in: MIO 7,1, 1959, 1-78.

Chorezmien

(230 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Χορασμίη, arab. Ḫwārizm). Stromtal-Oase am unteren Āmū-daryā. Seit dem 5.-4. Jt.v.Chr. von Bauern besiedelt. Im Avesta (Avestaschrift) als xwarizm; in der Bisutun-Inschr. erwähnt. Die Chorezmier bildeten mit den Ariern eine Satrapie (Hdt. III,93,173 Hekat. fr.). Abū Raiḥān al-Bı̄rūnī nennt das Jahr 980 vor der Alexander-Ära (1292 v.Chr.) als Beginn der chorezmischen Ära. Als Alexander 329/328 in Marakanda überwinterte, besuchte ihn Pharasmanes, der König der Chorezmier (Arr. an. 4,15,4); Residenz…

Pendzhikent

(125 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (ant. Name und Gründungsdatum unbekannt). Sogdische Stadt Pantcakat am Serafsan, Nord-Tadzhikistan; Handels- und Handwerkszentrum mit Goldgewinnung. Erh. sind eine Zitadelle, die Innenstadt mit zwei Tempeln, Vorstädte und Nekropole. In Tempeln und Privathäusern fanden sich Wandmalereien mit einheimischen, indischen und griech.-röm. Motiven, so der Fabel des Aisopos von der Gans, die goldene Eier legt. Aus P. stammen auch Brakteaten mit der röm. Wölfin nach byz. Mz., auch in der P…

Paikuli

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dorf in Iraqisch-Kurdistan mit Ruinenfeld um einen Stufenaltar in Turmform, der in Trümmern liegt. Erh. sind Steinblöcke mit parthischen und mittelpersischen Inschr. und Büsten mit der Darstellung des sāsānidischen Šahānšāhs Narseh (293-302; Narses [1]). Die Reste wurden von E. Herzfeld als Siegesdenkmal des Narseh interpretiert. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography E. Herzfeld, P. Monuments and Inscriptions of the Early Sasinian…

Atrek

(37 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Südturkmenien zum Kaspischen Meer ( Kaspia thalatta ), im späten 2. und frühen 1. Jt.v.Chr. zur Bewässerung von Dahistan benutzt; seit seleukidischer Zeit südl. Grenze des Nomadengebietes (Alexanderwall). Brentjes, Burchard (Berlin)

Buchara

(27 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Mittelalterliche Hauptstadt der Buchara-Oase, war seit der Kuschanazeit (2.Jh. n.Chr.) besiedelt, Nachfolgerin von Varachsa. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography G.A. Pugacenkova, Samarkand - Buchara, 1975.

Gedrosia, Gadrosia

(196 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft im SO-Iran und SW-Pakistan, entspricht ungefähr dem h. Balūčēstan. Ein h. in großen Teilen arides Berggebiet mit eingetieften Tälern, bekannt durch den Bericht des Arrianos über die Schwierigkeiten…

Dargamanes

(105 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Baktria, der im Paroponisos entspringt und sich westl. vom Zariaspes (Balḫāb) dem Ochos anschließen soll, um mit diesem vereint in den Oxos (Araxes [2]) zu münden. Faktisch gab es zwei verschiedene, von Ptolemaios verwechselte Flüsse namens Ochos: den Zariaspes (Balḫāb) und den Harērud Nur der erste kann gemeint sein, mit dem der Oxos sich vereinigt, nachdem der D. oder Qunduz-Fluß (a…

Artaxata

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Roma | Syrien Gründung der Artaxias auf Veranlassung Hannibals (188 v.Chr.), Hauptstadt Armeniens (h. Artashat, südöstl. von Jerewan), am linken Ufer des Araxes (h. Aras), von Strab. 11,14,5-6 auch Ἀρταξιάσατα genannt, sonst …

Araxes

(143 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ἀράξης). [English version] [1] Hauptfluß Armeniens Hauptfluß Armeniens (h. Aras, georg. Rakhsî), mündet in das Kaspische Meer, wurde in seinem Gesamtlauf erst in röm. Zeit (Pompeius) bekannt (Mela 3,40; Plin. nat. 6,26; Ptolem. 5,12,3 M. u. a.). Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] anderer Name für Oxos (h. Amu-darja) Nach Hdt. 1,202 anderer Name für den Oxos (h. Amu-darja), der in neolithischer Zeit mit einem westl. Arm (h. Wadi Usboi) das Kaspische Meer erreichte. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [3] Fl…

Kattigara

(342 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Καττίγαρα). Erst von Ptol. (1,11,1; 17,4; 23) und Marcianus von Herakleia (1,46, GGM I, p. 538) erwähnter Hafenplatz SO-Asiens; ein ὅρμος τῶν Σινῶν (“Hafen der Sinai”). Der Name der Σῖναι ( Sínai) weist K. in den Bereich des Golfs von Tonking, des ant. Μέγας κόλπος ( Mégas kólpos) [1] oder Σινῶν κόλπος ( Sinṓn kólpos) [2], wie ihn Marcianus selbst und auch Ptol. 7,3,3 nennen. Er bildete die Süd-Grenze der Sínai und bedeutete nach ant. Vorstellung um 200 n.Chr. das östl. Ende der Oikuménē . In diesem Bereich kann nu…

Baktria

(876 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] A. Quellen Über das alte B. hat zuerst der den von ihm beschriebenen Ereignissen zeitlich am nächsten stehende Herodot berichtet; alle weitere Überlieferung ist sekundär, vor allem auch die auf die Epoche Alexandros' [4] d.Gr. bezüglichen Nachrichten des Arrianos (an.) und Curtius Rufus…

Alani

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Danoff, Christo (Sofia)
[English version] (Ἀλανοί). Stammesverband im Steppenraum vom Tanais bis zum Aralsee, vgl. Asioi und Asianoi, h. Osseten. Berichte in Ios. ant. Iud. 18,4,6 und bell. Iud. 7,7,4 lokalisieren …

Ainiana

(104 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Ein nur von Strab. 11,7,1; 14,14 bezeugter Ort Armeniens am oberen Araxes, dem h. Aras. Zu Unrecht mit den südthessal. Αἰᾶνες in Verbindung gebracht. Ein binnenländischer Gau Armeniens, Hani, eine Ortschaft gleichen Namens südwestl. vom Urmiasee und schließlich ein Platz Ani am oberen Aras - durchweg alte, einheimische Namen - führten zu diesem trügerischen Schluß. …

Drangai

(89 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ostiran. Volk (Σαράγγαι, Sarángai, bei Hdt. 3,93) am Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd); das Land selbst hieß Drangiana, was aber di…

Marakanda

(352 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Wirth, Gerhard (Nürnberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Sāsāniden (Μαράκανδα; ἡ Μαρακάνδα), h. “Afrasiab”/Samarkand. M. wurde Ende des 14. Jh.v.Chr. in der fruchtbaren Ebene des Polytimetos (h. Serafšān) als Oasenstadt gegründet; alte Hauptstadt der Sogdiana (Arr. an. 3,30,6) mit 60 Stadien Umfang (Curt. 7,6,10), Umschlagplatz für den Handel nach Norden und Osten (Funde aus der T'ang-Zeit). Nachrichten über die Zeit vor Alexandros [4] d.Gr…

Prophthasia

(99 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Προφθασία, Strab. 11,8,9; 15,2,8; Ptol. 6,19,4; 8,25,8 N.; Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 16 = GGM 1,253: Φρά in Ἀναύων χώρα, die sonst nicht bekannt ist; Plin. nat. 6,61: P.). Evtl. die von Alexandros [4] d.Gr. wohl 330 v. Chr. derart umbenannte Stadt Φράδα/ Phráda (Charax von Pergamon FGrH 103 F 20) in der Landschaft Drangiana, allg. mit dem h. Farāh in Afghanistan identifiziert. Brentjes, Burchard (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P. (2), RE 23, 817-822  J. …

Erythra thalatta

(573 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Ἐρυθρὰ θάλαττα). [English version] [1] etwa dem nordwestl. Indischen Ozean entsprechend Ein sehr häufig von Herodot a…

Arsamosata

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Limes Öfter genannter fester Platz Armeniens, von Pol. 8,23 für das J. 189 v.Chr. genannt, von Plin. nat. 6,26 lokalisiert ( Arsamosata Euphrati proximum

Dargoidos

(58 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Baktria, der im Paropanisos entspringt und in nordwärts gerichtetem Lauf östl. vom Zariaspes dem Oxos (Araxes [2]) zufließt, der vorher das Gebiet von Choana (h. Qunduz) mit Wasser versorgt hat. Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) …

Araber

(364 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Heute größte Volksgruppe semit. Sprache. Seit der assyr. Zeit (9. Jh. v. Chr.) ist Aribi Bezeichnung der Bewohner des arab. Steppenraums und Mat Arabi als …

Gandaritis

(193 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich)
[English version] (griech. Γανδαρικὴ χώρα; Ethnika: Gandarai, Gandarioi), Landschaft am Kābul. Nach Herodot (3,91) bildeten im altpers. Reich die Gandarioi zusammen mit den Stämmen der Sattagydai, Aparytai und Dadikai die siebte Satrapie, die im wesentlichen das vom Kophen durchflossene Alpengebiet Kabulistans zw. Paropanisos (Hindukusch) und dem oberen Indus und das genannte Gebirge selbst umfaßte. Trotz schwieriger Pässe längs des Kophen dienten die Wege durch die G. spätestens seit dem 4. Jt. v.Chr. als Handelsstraßen aus dem Industal nach Weste…

Hypanis

(130 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ὕπανις). [English version] [1] Fluß in der Ukraine Fluß in der Ukraine (h. Bug). Nach Hdt. 4,47,52 von Westen nach Osten fließend, neben Istros (Donau) und Tyras (Dnjestr) dritter der dem Pontos zufließenden skythischen Ströme. Weitere Quellen: Hdt. 4,17,18; Skymni periegesis V. 804 (= GGM 1,229); Strab. 2,107; 7, 298; 306; Ptol. 3,5,2; Anonymi periplus Ponti Euxini 60 (= GGM 1,417); Steph. Byz. s.v. Borysthenes; Mela 2,6; Plin. nat. 4,83f. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] Fluß im nördl. Kaukasus Der im nördl. Kaukasus entspringende h.…

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Baktros

(120 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Βάκτρος). [English version] [1] Einwohner von Baktra oder Baktria Einwohner der Stadt Baktra oder des Landes Baktria (daher gewöhnlich ὁ Βάκτριος und Βακτριανός), s. Dion. Per. 736 (GGM II p. 150), Nonn. Dion. 25,374, Strab. 11,11,3 u.a. Treidler, Hans (Berlin)…

Iaxartes

(125 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Fluß im westl. Zentralasien, h. Syr-darja, 2860 km lang; entspringt am Taidyk-Paß im östl. Altaigebirge, nimmt nach kurzem nördl. Lauf von Osten den unweit des Sees Issyk-Kul entspringenden Naryn auf, betritt sw von Taschkent (wo er schiffbar wird) die Ebenen von Kasachstan und mündet in den Aralsee (Amm. 23,6,59). Die einheimischen Skythen nannten den I. Silis bzw. Orxantes, Alexander d.Gr. Tanais (Plin. nat. 6,49; Arr. an. 3,30-7-8 u.ö., aber auch I. Arr. an. 7,16,3 u.a.), im H…

Baris Oros

(72 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάρις ὄρος). Der ant. Name für den höchsten Berg Armeniens (Armenia), den Ararat (5165 m). Die quellenmäßige Grundlage hierfür ist Nikolaos von Damaskos, bei Ios. ant. Iud. 1, p. 95; S. 18 Niese. Das Β.Ο. gehörte der armenischen Landschaft Μινουάς an (h. Manawazeau) und befand sich südwestl. des alten Artaxata (h. Artašat). Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World II. Dardanelles, Bosporus, Turkey East, 1959, Pl. 37.

Kerketai

(79 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Danoff, Christo (Sofia)
[English version] (Κερκέται). Stamm an der NO-Küste des Pontos Euxeinos am Abhang des Kaukasos. Der Name der h. Tscherkessen wurde den griech. Geographen früh bekannt, aber ihre Angaben über die Wohnsitze der K. stimmen nicht überein (nach Strab. 11,492; 496f. zwischen den Heniochoi und den Moschoi). Brentjes, Burchard (Berlin) Danoff, Christo (Sofia) Bibliography W. Kroll, s.v. K., RE 11, 291f.  T.M. Minajeva, Arch. Forsch. im Tscherkessenland (russisch), 1953, 34ff.  Ch. Danoff, s.v. Pontos Euxeinos, RE Suppl. 9, 1017ff.

Balch

(101 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάκτρα). Handels- und Residenzstadt an der Kreuzung zweier Karawanenstraßen in Nordafghanistan. Urspr. Ζαρίασπα (Arr. 3,1,5,71; Pol. 10,49) bzw. Zariastes (Plin. nat. 6,48). Heute dicht besiedelt, daher nur Grab…

Sabbatha

(142 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Σαββαθά: peripl. m.r. 27; Σάββαθα: Ptol. 8,14,22; Sabota: Plin. nat. 6,155 und 12,52; korrupt Χαβάτανον und Var.: Strab. 16,4,2; inschr. Šabwat; in der Form Šabwa bereits bei den arab. Geographen: Hamdānī, Ǧazīra Müller 87; 98; Yāqūt, Muǧam Wüstenfeld 3,257). Wie Maipha die südl., war S. die nördl. Hauptstadt von Ḥaḍramaut in Südarabien. Wichtig für den Weihrauchhandel, war S. um 29 n. Chr. Sitz des Īlazz II. Yaliṭ (= Ἐλέαζος, peripl. m.r. 27), wurde wahrscheinlich um 200 von Yadail Bayyin von Ḥaḍr…

Drapsaka

(127 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Δράψακα). Erstmalig in Verbindung mit den Feldzügen Alexanders [4] d.Gr. erwähnte Stadt in Baktria, auch in den Namensformen Δάραψα und Δρέψα belegt (Arr. an. 3,29,1; Strab. 15,725; Ptol. 6,12,6; 8,23,13 N; Steph. B…

Albania

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Kaukasische Landschaft Kaukasische Landschaft am mittleren und unteren Kyros (Kura) (Strab. 11,4; Ptol. 5,11). Hauptort war Cabavla (Plin. nat. 6,29 Cabalaca, woran h. der Berg Kalak erinnert). Die Ἀλβάνιαι πύλαι (Ptol. 5,9,15; 12,6) sind vermutlich mit dem ostkaukasischen Paß von Khacmȃz identisch. Kabala und andere Städte Albaniens sind ausgegraben worden. Eine Felsinschr. an dem Kobystan-Felsen am Kaspischen Meer belegt den Vorstoß der XII. Legion Domitians (um 80 n. Chr.). …

Sakastane

(126 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich)
[English version] (Σακαστανή: Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 18 = GGM 1,253). Das Land am mittleren Etymandros (Helmand), zw. Arachosia und Drangiana, seit dem 2. Jh. v. Chr. von Sakai besetzt, bei Isidoros von Charax auch Paraitakene genannt. Als der indo-parthische König Gondophares das indische Sakenland eroberte, scheint er auch Arachosien und S. besetzt zu haben. Ardašīr (Ardaschir [1] I.), der erste Sāsānidenkönig (224-241), eroberte das Land S. Erst unter Hōrmazd II. (302-309) wurd…

Kaukasiai Pylai

(37 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Καυκάσιαι Πύλαι). Paß im Kaukasos, nur bei Plin. nat. 6,30 erwähnt; identisch mit der h. Georg. Heerstraße, bei Ptol. 5,8,9 als Σαρματικαὶ Πύλαι ( Sarmatikaí Pýlai) bezeichnet. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2,14; Dionysios Kalliphontos 102; schol. Theokr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers …

Choaspes

(164 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Fluß in der Susiana Fluß in der Susiana, berühmt für die hohe Qualität seines Wassers. Der persische König trank nur (gekochte…

Daidala

(234 words)

Author(s): Schuler, Christoph (Tübingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δαίδαλα). [English version] [1] Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos im lyk.-kar. Grenzgebiet, östl. Teil der rhod. Peraia [2. 54-57, 97f.]. Belegstellen: Strab. 14,2,2; 3,1; Liv. 37,22,3; Steph. Byz. s.v. D.; Plin. nat. 5,103. D. wird mit den Ruinen von Inlice Asarı identifiziert [1. 32f.]; zur Lokalisierung vgl. Ptol. 5,3; Stadiasmos maris magni 256f.; Inschr. fehlen (Herkunft von TAM II 163 aus …

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküste, 331 von Alexandros unweit der ägypt. Siedlung Rhakotis westl. des kanopischen Nilarms gegründet, zwischen Meer und Mareotissee gelegen. Die Stadt ist von dem Architekten Deinokrates geplant worden; wichtigste Quelle ist Strab. 17,791 ff. Durch Zerstörung, Überbauung und natürliche Veränderungen der Wasserstände ist heute kaum noch etwas von der alten Stadtanlage bekannt. Die vorgelagerte Insel Pharos wurde durch einen Damm (Heptastadion) mit der Stadt verbunden, so daß zwei Häfen entstanden: Der östl. befestigte Haupthafen und der westl. (Eunostos), mit einem künstlich angelegten Teil (Kibotos), der durch einen Kanal mit dem Mareotissee verbunden war. Der dort gelegene Binnenhafen hatte nach Strabon für den Import größere Bed. als die Seehäfen. Auf der Insel Pharos stand der berühmte Leuchtturm, unter Ptolemaios I. und Ptolemaios II. errichtet, der erst im 14. Jh. ganz zerstört wurde. Die Stadt selbst war seit Ptolemaios I. von einer Mauer umgeben, wuchs aber bald darüber hinaus. Breite Hauptstraßen kreuzten sich im rechten Winkel. Die Anlage ist im Detail nicht mehr zu ermitteln; einzelne Straßennamen sind überliefert. Westl. und östl. der Stadt lagen ausgedehnte Nekropolen. Der Palastbezirk, in röm. Zeit Brouchion genannt, lag am östl. Hafen wie auch das Museion und die Grabstätte Alexandros' und der Ptolemaier. Im Westen lag das Ägypterviertel Rhakotis (h. Kom eš-Šugafa) …
▲   Back to top   ▲