Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum (

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu entscheiden, welche Vorstellungen die ital.-röm. Völker von ihm hatten. Die Beschränkung seiner Funktion auf den Aspekt des Krieges entsprach dem Interesse der röm. Aristokratie, die soziale Bed. und den Nutzen der Kriegsführung zu kontrollieren. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Name Von den verschiedenen Namensformen war Mārs wahrscheinlich di…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen …

Kotyto

(331 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Κοτυτώ; Variante Kotys/Κότυς, Kotto/Κοττώ; lat. Cottyto). [English version] A. Allgemein Traditionell verstanden als Namensvarianten einer thrako-phryg. Göttin, die mit orgiastischen Riten verehrt wurde und deren Fest, die Kotytia, in der griech. Welt in Korinth und Sizilien gefeiert wurde [1]. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der korinth.-sizil. Kult zum Kalender der ländlichen Feste gehörte und vom putativen thrak. Kult zu unterscheiden ist [2]. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] B. Der korinthisch-sizilische Kult Nach Suda (s.v. Κότυς; Θιασώτης Κ…

Priester

(3,742 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Das Personal mesopot. Tempel setzte sich seit dem 3. Jt. bis ans Ende der mesopot. Zivilisation aus dem Kultpersonal im engeren Sinn - d. h. den P. und P.innen, di…

Kureten

(965 words)

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Begleitern des Mithras, mit einer Vielzahl von Attributen, v.a. brennenden Fackeln, assoziiert [1]. Die Etym. ist umstritten, am plausibelsten ist die Ableitung von altiran. * kaut- “jung” [2]. Schon die früheste ikonograph. Repräsentation stellt sie als komplementäre Gegensätze dar [3]. Sie sind die “Zwillingsbrüder”, die von Mithras' Wasserwunder genährt werden (Mithraeum von Santa Prisca, Rom). Der einzige lit. Nachweis (Porph. de antro Nympharum 24 mit Konjektur Arethusa, p. 24,…

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlich ist im Iran Mi θ ra einer der wichtigsten yazata (Götter), der die Menschen ‘auf den Pfad der aša, Ordnung’ ( Yašt 10,86; [2. 114f.]) führt und vielfältige soziale Beziehungen wie Verträge, Freundschaft, Ehe, Blutsverwandtschaft ( Yaš…

Luna

(960 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)
[English version] [1] röm. Mondgöttin Lat. für Mond. …

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich…

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀναῖτις). Iranische Göttin. Der avest. Name, Aredvī-Sūrā-Anāhitā, Göttin der Gewässer, besteht aus drei Epitheta (z. B. anāhitā = unbefleckt). Der ind.-iran. Name war wohl Sarasvatī, “die die Gewässer besitzt”. Yašt 5 beschreibt sie als schöne, mit Biberpelzen bekleidete Frau, die ein Viergespann lenkt. Sie reinigt den männlichen Samen und die Gebärmutter bei Tier und Mensch, führt die Muttermilch herbei, spendet aber auch Wohlstand und Sieg. In achäm. Zeit gefördert (Berossos, FGrH 680 F11); zu einer unbestimmten Phase zuvor war sie mit eine…

Arimaspoi

(118 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀριμασποί). Mythisches Volk Einäugiger im hohen Norden, jenseits der Issedones und diesseits des Landes der Greifen, deren Gold es nach dem Epos von Aristeas von Prokonnesos angeblich wiederholt entwendete (Hdt. 3,116; 4,13; 27). Der früheste ikonograph. Beleg ist der Spiegel von Kelermes, ca. 570 v. Chr. [1. 260 Taf. 303]. Im Gegensatz zu älteren Interpretationen [2. 112-6] wird die Gesch. h. als Bestandteil einer anspruchsvollen Darstellung des Fremden - mit der griech. Lebenswelt als Bezugspunkt - verstanden. Skythai; Aristeas von…

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männliche Mitglieder dionysischer Gemeinden mit unterschiedlichen Aufgaben, u.a. Tanz (Lukian. de saltatione 79; schol. Lykophr. 212). Der Terminus bezieht sich auf 1. Hirten in mythischen Erzählungen, die durch die Bezeugung eines Wunders zu Dienern des Gottes bekehrt wurden (Eur. Bacch. 660-774); 2. die Verwandlung des Dionysos von menschlicher zu tierischer Gestalt, bes. als Stier (ebenda 616-22; Plut. qu. Gr. 299b) [1]. Der mit myth. Hirten assoziierte Ort sind di…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Kabeira). Grundbedeutung des als weiblicher Eigenname verbreiteten Wortes [1] ist “Mutter”. [English version] A. Tempel und Kult in Anatolien Das urspr. Kultzentrum war Komana [1]/Hierapolis im kappadokischen Kataonia. Der dortige Tempel war bereits zur Zeit des Suppiluliuma I. (etwa 1355-1320 v.Chr.) bedeutend (Ḫattusa B. 3). Ein zweiter “Tem…

Cannophori

(139 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] ( cannofori, καννηφόροι). Jüngeres der zwei Kollegien in Verbindung mit dem Kult der Magna Mater; als Teil der Reorganisation des Kultes durch Antoninus Pius (2.Jh. n.Chr.) gegründet. Ihre rituelle Funktion in Rom war es, am 15. März bei der Freudenprozession zur Erinnerung an die Entdeckung des jungen Attis durch die Magna Mater am Gallosufer (Iul. or. 5,165b) [1] ein Reetbündel zum Tempel am Palatin zu tragen (

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Iuppiter Optimus Maximus D., höchster Gott von Dolichē in Kommagene, h. Dülük bei Gaziantep. Der urspr. Tempel auf dem Dülük Baba Tepe ist nicht ausgegraben. Doch die Pose des Gottes auf dem Stier, sein Donnerkeil und seine Doppelaxt legen seine Abstammung vom hethitischen Sturmgott Tess̆ub nahe. In Rom wird er als

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μόλπος). In der Lokalsage von Tenedos heißt M. nach einigen Quellen der Flötenspieler von Kolonai in der Troas, dessen Falschaussage für die Verbannung des Tennes, des Sohnes des Kyknos [2], mitverantwortlich ist, als dieser von seiner Stiefmutter Philonome der versuchten Vergewaltigung bezichtigt wird (Plut. qu…

Caelestis

(269 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Lat. Name für das weibliche Pendant der höchsten pun.-berberischen Gottheit Saturnus. Die früheste ikonographische Darstellung, auf den Denarien von Q. Caecilius Metellus 47-46 v.Chr., zeigt C. als löwenköpfige Gestalt, genius terrae Africae (RRC 1. 472, Nr. 460. 4. Taf. LIV). Lit. Quellen bezeichnen sie als Stadtgöttin von Karthago; C. war auch Schutzgöttin von Thuburbo maius, Oea und wahrscheinlich anderen Städten; Herrin der Sterne des Himmels, der Erde, ihrer Produkte und ihrer Bewohner, auch der Unterwelt; sie gibt Orakel [1]. …

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Brachmanes

(117 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βραχμᾶνες, auch Βραχμάναι, Βραχμῆνες). Kollektivname der indischen Priesterkaste. Sanskrit brāhmaṇa “Beter, Priester”, erbliche Mitglieder der höchsten Kaste, mit den samanaioi (sanskrit śramaṇa) Gelehrte, Geistliche und Hochangesehene i…

Pontifex, Pontifices

(1,493 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] A. Allgemeines Die pontifices waren das vornehmste Priestercollegium in Rom, traditionell von Numa Pompilius gegründet (L…

Molpoi

(473 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μολποί). Bezeichnung für die Mitglieder einer für die Aufführung des Paian bei öffentlichen Opfern zuständigen Genossenschaft, die fast ausschließlich in den Städten der ionischen Dodekapolis (v.a. Miletos und Ephesos) und ihren Kolonien belegt ist. Obwohl Kollegien von M. selbst nur spärlich bezeugt sind, verweist die Zahl der aus Μολπ- gebildeten Personennamen in der ionischen Ägeis [1], der Dodekapolis (z.B. Hdt. 5,30,2; IEph 4102) und in den milesischen Kolonien (z.B. SEG 41…

Enyalios

(537 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυάλιος, auch dial. Formen). Gottheit des Nahkampfs, in histor. Zeit im Augenblick des Kampfbeginns angerufen. Schon in der Ant. war umstritten, ob E. nur ein Epitheton von Ares in lit. Texten oder urspr. eine eigenständige Gottheit war (schol. Hom. Il. 17,211; 22,132; schol. Soph. Ai. 179; schol. Aristoph. Pax, 457 =…

Enyo

(140 words)

▲   Back to top   ▲