Search

Your search for 'dc_creator:( "Leonhard, Jörn" ) OR dc_contributor:( "Leonhard, Jörn" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pandora’s Box: A History of the First World War

(105 words)

Author(s): Leonhard, Jörn
Bibliographic entry in Chapter 10: The U…

Monarchie

(7,467 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Leonhard, Jörn
1. Typen monarchischer HerrschaftDie M., d. h. die Regierung durch einen König oder anderen souveränen Herrscher mit königsähnlicher Machtstellung und Würde (Souveränität), mochte er nun der erbliche Repräsentant einer Dynastie oder der Träger einer auf Lebenszeit durch Wahl verliehenen Krone sein, war im frühnzl. Europa der Normalfall von Herrschaft, jedenfalls für größere Reiche und Territorialstaaten jedweder Art. Mit gewissem Recht ist die These vertreten worden, »der Weg zum modernen Machtstaat führt in Europa in jedem Fall über die M.« [74. 36]. Auch Fürstentümer, di…
Date: 2020-11-18

Ungleichzeitigkeit

(2,507 words)

Author(s): Leonhard, Jörn
1. Begriff und TheorieHinter dem Begriff U. und der Formel der »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« steht eine geschichtstheoretische Annahme, die zumal für die Analyse der europ. Geschichte seit dem ausgehenden 18. Jh. grundlegende Bedeutung hat [19]; [23]; [18]. Zunächst bezeichnet U. die Tatsache, dass chronologisch synchrone Strukturen und Prozesse auf ganz unterschiedlichen Erfahrungsschichten beruhen und auf histor. Sedimente verweisen, die sich nicht ohne weiteres auf einen einzigen Begriff von Europa reduzieren lassen.…
Date: 2019-11-19

Staat

(8,853 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Leonhard, Jörn
1. Europa 1.1. Definition und zentrale Entwicklungslinien 1.1.1. BegrifflichkeitIn der Forschung besteht weitgehend Konsens darüber, dass die (Frühe) Nz. eine für den Prozess der S.-Bildung bes. wichtige Epoche ist [70]. Keine Einigkeit besteht allerdings über die Definition dessen, was man überhaupt mit S. meint. Während einige Historiker auch relativ stark dezentralisierte Herrschaftsgebilde wie das Alte Reich als S. bezeichnen wollen, orientieren sich andere stärker am S.-Begriff des 19. und frühen 20. Jh.s. Seinen klassischen Ausdruck fand d…
Date: 2019-11-19

State

(9,491 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Leonhard, Jörn
1. Europe 1.1. Definition and main lines of development 1.1.1. TerminologyScholars generally agree that the first centuries of the early modern period were an especially important time for the process of state formation [70]. There is no unanimity, however, regarding what the word  state actually means. While some historians are wont to call even relatively decentralized structures of governance like the Old Empire states, others prefer to be guided by the concept of the state developed in the 19th and early 20th centuries. This concep…
Date: 2022-08-17

Monarchy

(7,841 words)

Author(s): Asch, Ronald G. | Leonhard, Jörn
1. Types of monarchical ruleMonarchy, as in government by a king or other sovereign ruler with kinglike powers and dignities (Sovereignty), whether as the hereditary representative of a dynasty or wearer of a crown bestowed for life by election, was the normal mode of authority in early modern Europe, at least for larger polities and territorial states of all kinds. With some justification, it has been asserted that “in Europe at least, the way to the modern state holding a monopoly of violence passed through monarchy.” [74. 36]. Principalities, which in the Middle Ages origin…
Date: 2020-04-06

Non-simultaneity

(2,776 words)

Author(s): Leonhard, Jörn
1. Concept and theoryThe term non-simultaneity and the formula of the “simultaneity of the non-simultaneous” are based on a historical assumption that is also of key importance to the analysis of European history from the late 18th century on [19]; [23]; [18]. Non-simultaneity describes the fact that structures and processes taking place at the same time may depend on quite different strata of experience and may reveal historical sediments that cannot readily be reduced to a single, unified concept of Europe. Taken in a diachronous se…
Date: 2020-04-06

World War II

(1,841 words)

Author(s): Leonhard, Jörn | Koschorke, Klaus
[German Version] I. Church History The policy of the state toward the church in National Socialist Germany had met with resistance since 1933, on the part of both Protestants and Catholics. As already demonstrated by the founding of the Pastors’ Emergency League in Berlin (by M. Niemöller), by the opposition to the National Socialist Deutsche Christen at the confessing synods of Barmen and Dahlem, and by the open criticism of the resolute faction within the Confessing Church (voiced in the position paper of the Second Provisional Church Directory fr…

World War I

(1,771 words)

Author(s): Leonhard, Jörn | Ludwig, Frieder
[German Version] I. Church History World War I stands for a hitherto unknown escalation in the intensity and violence of warfare in the name of the nation and the national state. As the first fully-fledged technological and industrial mass conflict – or in the words of M. Weber: as the Maschinenkrieg (“war of machines”) of the “modern military state” –, World War I revealed the extent to which the expectations of national integration had changed and gave rise to a new form of wartime reality: as a “total war,” it confronted all the warring stat…

Weltkrieg, Erster

(1,475 words)

Author(s): Leonhard, Jörn | Ludwig, Frieder
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Der 1. W. markierte eine bisher unbekannte Steigerung der Macht- und Gewaltmittel des Krieges im Namen von Nation und Nationalstaat. Als erster umfassender technisch-industrieller Massenkrieg, als »Maschinenkrieg« des »modernen Militärstaates« (Max Weber) offenbarte der W. eine veränderte Qualität von nationaler Integrationserwartung und neuartiger Kriegsrealität: Als »totaler Krieg« forderte er alle beteiligten Staaten und Gesellschaften stärker als jemals…

Weltkrieg, Zweiter

(1,529 words)

Author(s): Leonhard, Jörn | Koschorke, Klaus
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Die staatl. Kirchenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland hatte seit 1933 sowohl im Protestantismus als auch im Katholizismus Widerstände provoziert. Wie bereits die Gründung des Pfarrernotbundes in Berlin durch M. Niemöller und die gegen die nationalsozialistischen Deutschen Christen (DC) gewandten Reichsbekenntnissynoden von Barmen und Dahlem und schließlich die offene Kritik des entschiedenen Flügels der Bekennenden Kirche (BK) in der Denkschrif…