Search

Your search for 'dc_creator:( "Pahlow, Louis" ) OR dc_contributor:( "Pahlow, Louis" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Administrative judiciary

(762 words)

Author(s): Pahlow, Louis
An administrative judiciary ( Administrativjustiz) is the court-like review of measures taken by the police or the government outside the ordinary judiciary in the 19th century. Its roots lie in the  gute Policey (“good public order”) of the 18th century, whereby Policey cases were decided by Policey-Collegien, the so-called cameral judiciary (see Kameralprozess) After the administrative reforms at the beginning of the 19th century, the duties of gute Policey were assumed by the government. The administrative judiciary now consisted of court-like judicial i…
Date: 2019-10-14

Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (ALR)

(1,091 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Origin and scope The Prussian ALR of 1794 was the result of efforts commencing also in other German territories around 1750 to modernize the legal system according to the ideas of enlightened absolutism ( Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch = ABGB; Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis). The ALR is one of the most prominent codifications of the Early Modern Period. A start was made under Frederick William I and was succeeded by works especially during the reign of Frederick II. After a first version by the Grand Chancellor Samuel von…
Date: 2019-10-14

Citizenship

(1,589 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Definition Citizenship designates membership in a state and thus is related to the early modern state-building process. The roots of citizenship, however, lie in the subject-ruler relationship of the early modern period.The term “nationality” in some cases is synonymous with citizenship; in others, until about 1850, it designated a somewhat reduced form of citizenship (see below, 2.). While English and French both use the word “nationality” (French,  nationalité) to indicate citizenship (cf. nation, nationalism), the German term Nationalität (and similarly  Nation) me…
Date: 2019-10-14

Private sphere

(3,488 words)

Author(s): Gestrich, Andreas | Pahlow, Louis | Gryska, Peter
1. Spectrum of meaningIn the sense of “seclusion,” the term “privacy” in English dates from around 1600. The sense of “freedom from intrusion,” however, dates only from 1814. German and French long had adjectives alone ( privat and  privé) along with the compound terms Privatangelegenheit (private matter) and  propriété  privée (private property).  Privatheit only entered German in the 20th century as a substantive form of privat. It derived from the Latin adjective  privatus, which in contradistinction to  publicus (public) denoted everything that in ancient Rome …
Date: 2021-03-15

Trademark law

(833 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. From 1450-1800 Trademarks as product markers have their roots in the symbols of the medieval and early modern guilds. The proof of quality documented in the marking was intended to protect the local consumer from being defrauded by inferior products (see Baker, fig. 1) [6. 20–27], although marketing motives also lay behind the practice. Even in the 17th and 18th centuries, governments across Europe were already trying through their industrial policies to incentivize quality in manufactured products by means of assorted regulations and …
Date: 2022-11-07

Independence, judicial

(836 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionA distinction must be drawn between the objective and personal independence of a judge. While a judge is bound to observe only the law and statutes (Law [statute]) in arriving at his objective rulings, his personal independence guarantees the integrity of his official position. In an extended sense, both aspects are prerequisites of a just, fair judgment.Louis Pahlow2. The early modern periodJudges can be found as dependent officials in many territories at the beginning of the early modern period. In keeping with the theory of sovereignty dev…
Date: 2019-10-14

Policey criminal law

(904 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Introduction Polizeistrafrecht, or “police(y) criminal law,” or the “law of police(y) contraventions,” is defined as the sphere of governmental or state sanctions that until well into the 19th century was intended to assure adherence in Europe to the provisions of the political order known in the German tradition as gute Policey (Police [political order]). Polizeistrafrecht depended in institutional terms on the fact that, from the late 17th century onwards, the policing authorities discharged jurisdictional duties as part of their gute Policey remit. This meant that …
Date: 2020-10-06

Insurance

(3,370 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Commercial history 1.1. Definition and historical originsInsurance is the elimination of individual financial risk by distributing it to a community with similar risk. This is done by the payment of individual contributions or premiums into a common fund, the total sum of which is determined by the amount of risk to be covered. The commercial insurance industry facilitates the creation of risk communities, the collection of premiums, and the disbursal of insurance benefits as services. Together with…
Date: 2019-10-14

Instantia austraegalis

(835 words)

Author(s): Pahlow, Louis
The legal institution of  instantia austraegalis comprised courts of arbitration that existed alongside the traditional judiciary (Jurisdiction) or were set above it so as to resolve disputes between specific noble rulers and later the individual states of the German Confederation.1. The Holy Roman Empire of the German Nation Instantia austraegalis derived from the desire for a peaceful means of resolving conflicts between equal-ranking members of imperial estates, which arose in the medieval era of feuds. Despite the fact that the instantia austraegalis had to apply both  i…
Date: 2019-10-14

Corporate law

(1,109 words)

Author(s): Pahlow, Louis
commercial lawtrading companies  Early modern European corporate law predominantly concerned companies in which commercially active merchants or shareholders were personally liable. We can distinguish two primary types of trading company in the 16th and 17th centuries: the commenda, which derived from maritime trade, was normally dedicated to carrying out a single commercial transaction, such as a trading voyage overseas (Trade, Long-distance). The company was much more significant: it emerged from the need or desire that a manufacturing or merchant busin…
Date: 2019-10-14

Felicity

(893 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Felicity (German, Glückseligkeit) as the purpose of a state (State, purpose of) is one of the key concepts of the German political theory of enlightened absolutism in the latter half of the 18th century. The felicity of the state and its subjects gave the state its purpose for existing and acting. Whereas in a medieval theological context felicity was viewed primarily as a positive goal to be achieved in the afterlife (Latin, beatitudo), it became the subject of philosophical-ethical and political-theoretical discussion in the early modern period, coming to be…
Date: 2019-10-14

Patent law

(894 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Patent law regulates the capacity of inventions, that is, intellectual and creative accomplishments, for legal protection and the form of that protection itself, in a technical area. This concept was by no means self-evident in the early modern period, but rather was controversial with respect to economic policy in some cases.1. The early modern periodIn the late Middle Ages and particularly in the early modern period, technological inventions were protected by privileges in Continental Europe. As technological and scientific accomplishments proli…
Date: 2020-10-06

Patrimonial jurisdiction

(755 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Patrimonial jurisdiction was a special form of private jurisdiction that was usually linked to the possession of an estate (Latin  patrimonium), hence to land holdings. It might apply to both civil and criminal cases.1. The early modern periodLandlords had often conferred their jurisdictional competence on cities, monasteries, abbeys, and estates (Gutsherrschaft) since the Middle Ages. In Continental Europe, the lowest level of jurisdiction might thus lie in private hands, since it was viewed as a real entitlement associated wit…
Date: 2020-10-06

Freedom of trade

(997 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionToday, the concept of freedom of trade is usually mentioned in connection with free enterprise (Industrial policy). In the 18th and 19th centuries, however, freedom of trade had its own distinct meaning: in Europe, it encompassed both the traditional rights of merchants and the liberal and pre-liberal understanding of the freedom of domestic and foreign trade (Trade, external).Louis Pahlow2. The absolutist-mercantilist stateAlthough calls for freedom of trade can be found already in political works of the 16th and 17th centuries, the concept …
Date: 2019-10-14

Law, faculty of

(933 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. IntroductionLaw faculties were the administrative and knowledge-organizing elements (Faculty) of a university that were responsible for the training of jurists. Founded in the Middle Ages, they transformed in the early modern period under the influence of certain religious, political, and cultural movements. Across Europe, these trends led to the founding of numerous universities and, with them, faculties of law. Significant changes in the organization and instruction of law faculties can also be observed.Louis Pahlow2. Confessional and state influencesThe end of fait…
Date: 2019-10-14

Notary

(806 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionA notary’s job was to record, witness, or certify legal transactions of a public or private nature (Law). The presence of notaries thus presumes that a legal system relies on writing to a certain degree. Documents that had been certified by notaries were considered means of proof; in general, they enjoyed and still enjoy public credence, that is, their contents are regarded as correct until proven otherwise.Louis Pahlow2. Early modern periodAt the dawn of the early modern period, notaries were generally recognized in both the ecclesiastical and secular…
Date: 2020-04-06

Lawsuit

(785 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. IntroductionA lawsuit occurs when a plaintiff initiates legal proceedings before a court of law seeking recourse against a defendant. In connection with the spread of scholarly Roman law across Europe (Ius commune), lawsuits were increasingly formalized and refined as remedies according to civil procedure.Louis Pahlow 2. Early modern developments In contrast to medieval law, in which official judicial authority had not yet asserted itself over vigilante self-help [7] (Feud), in the early modern period convening a court became the norm. Lawsuits (Latin  actio; German Klage, …
Date: 2019-10-14

Iura maiestatis

(892 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Iura maiestatis (“rights of majesty”) is an early modern term for the sovereign rights of a ruler. Across Europe, in the 17th century, they became the focus of the philosophical and legal discussion concerning the state (State, general theory of); they were highly important as the organization of the early modern state took shape.Beginning in the 16th century, different kinds of iura maiestatis emerged across Europe from a comprehensive philosophical discourse of the state. The starting point was maiestas, which in the early modern period indicated not only the exalte…
Date: 2019-10-14

Land rights

(991 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. IntroductionThe origins, transfer, and lapse of land rights in early modern Europe, that is rights pertaining to real estate – such as ownership (Property), easements, and mortgages – were shaped by Roman legal models (Ius commune). With respect to their formal nature, however, early modern influences can be increasingly identified. Two groups of rights, which may be summarized as rights of use and rights of exploitation, were the most important land rights across Europe.Louis Pahlow2. Rights of useUnder ius commune, so-called servitudes (Latin, servitutes, easements),…
Date: 2019-10-14

Lay judge

(818 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. IntroductionLay judges differ from trained judges particularly in that they are not professionally trained jurists. Although the term “lay judge” does not appear in the legal sources or in the laws of the early modern period, they enjoyed varying importance as judges,  Schöffen in German-speaking territories, and jurors. The significance of lay judges as members of  juries in the Anglo-American legal world was incomparably greater than in Continental Europe during the early modern period (Common law) [2].Louis Pahlow2. Decline in the early modern periodIn Germany, the sep…
Date: 2019-10-14

Commercial law

(2,220 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionCommercial law (Latin,  ius mercatorum), as part of private law, consists of all law related to the merchant class in the early modern period. Commercial law includes both rules pertaining to the professional organizations of merchants, their privileges, commercial jurisdiction, and the law of bankruptcy, as well as commercial police law and international law. Private commercial law, however, including for example exchange law (Bill of exchange), corporate law, and insurance, has stood at the forefront of the European commercial law tradition.Louis Pahlow2. T…
Date: 2019-10-14

Securities law

(812 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Concept As part of private law, securities law comprises the general rules, and particularly the rights and obligations, arising from securities. The German legal definition of a security ( Wertpapier) evolved only in the 19th century, as “document of a legal claim, the realization of which is contingent in private law upon possession of the document” [4. 147]. However, individual scrutiny of known securities still dominated legal discussions in the early modern period.Louis Pahlow2. 1450-1800Certain securities, such as bills of exchange, evolved out of late medi…
Date: 2021-08-02

Medizinalpolizei

(2,258 words)

Author(s): Pahlow, Louis | Zare, Antje
1. Epidemic policy and state healthcare 1.1. As an instrument of state health policyIn the early modern period, the health of the population moved into the state’s field of interest. In the 18th and 19th century, under the term “medical policy” ( Medizinalpolizei), an extensive discussion took place concerning the responsibilities and means of state healthcare. European states met the demands raised in this theoretical discussion with a variety of different measures, as for instance the introduction of a medical code or the improveme…
Date: 2019-10-14

Intellectual property

(2,180 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionIntellectual property is a natural law concept that since the late 18th century has been understood to protect the rights of authors and inventors along the same lines as property rights. The theory of intellectual property (German geistiges Eigentum) met with considerable resistance in 19th-century Germany, which lives on today widely in German jurisprudence. In France ( propriété intellectuelle) and the anglophone legal world, the view of intellectual property as similar to property rights has prevailed.Louis Pahlow2. The era of privilegesThe legal prote…
Date: 2019-10-14

Limitation (law)

(805 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionLimitation refers to the effect of time on a legal right that thereby is reduced with respect to its existence or its enforceability. Limitation is based on the condition that someone has failed to assert his rights within a certain time-frame. It appears both in private law and criminal law, as well as in other areas of law, such as administrative law.Louis Pahlow2. Private lawWith the reception of ius commune, its traditional principles of usucaption were also developed, that is, the acquisition of ownership by someone in possession of a thing (P…
Date: 2019-10-14

Glückseligkeit

(791 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Die G. als Staatszweck gehört zu den Schlüsselbegriffen der dt. politischen Theorie des aufgeklärten Absolutismus (Reformabsolutismus) in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. Die G. von Staat und Untertanen bezeichnet den Zweck des Vorhandenseins und des Handelns des Staates. Die zuvor im ma. theologischen Kontext vorrangig als erst jenseitig zu erzielendes Gut betrachtete G. (lat. beatitudo) wurde in der Nz. zum Gegenstand moralphilosophischer und staatsrechtlicher Erörterungen und mithin als ein bereits irdisch erreichbarer Zustand verstanden (Glück)…
Date: 2019-11-19

Wertpapierrecht

(710 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Begriff Das W. umfasst als Teil des Privatrechts die allgemeinen Regeln, insbes. die Rechte und Pflichten, die sich aus sog. Wertpapieren (= Wp.) ergeben. Der Rechtsbegriff des Wp. entwickelte sich erst im 19. Jh. und umfasste grundsätzlich eine »Urkunde über ein Privatrecht, dessen Verwerthung durch die Innehabung der Urkunde privatrechtlich bedingt ist« [4. 147]. In der Frühen Nz. dominierte allerdings noch die Einzelbetrachtung der bekannten Wp. die rechtliche Diskussion.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitAus der spätma. Handelspraxis u. a. in Oberitalien hatten sic…
Date: 2019-11-19

Juristische Fakultät

(885 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. AllgemeinDie J. F. bildeten jenen verwaltungsmäßigen und wissensorganisierenden Bestandteil (Fakultät) der Universität, der für die Ausbildung der Juristen zuständig war. Im MA gegründet, wandelten sie sich in der Nz. unter dem Einfluss bestimmter religiöser, politischer und kultureller Strömungen; diese führten europaweit zu zahlreichen Neugründungen von Universitäten und damit auch von J. F. Darüber hinaus lassen sich erhebliche Veränderungen der Organisation und des Lehrbetriebes feststellen.Louis Pahlow2. Konfessionelle und staatliche EinflüsseDas Ende d…
Date: 2019-11-19

Staatsbürgerschaft

(1,440 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Begriff S. umschreibt die Angehörigkeit zu einem staatlichen Gemeinwesen und steht daher mit dem Prozess der nzl. Staats-Bildung in Zusammenhang. Ihre Wurzeln reichen aber bis in den Untertanen-Verband der Frühen Nz. zurück. Zu S. steht »Staatsangehörigkeit« teils als Synonym, teils bis etwa 1850 als Bezeichnung einer etwas geminderteren S. (s. u. 2.). Im Französischen und im Englischen wird die S. auch mit »Nationalität« ( nationalité, nationality) bezeichnet, während dieser Ausdruck (auch Nation) im Deutschen »ein jedwedes Volk, oder Land, welches seine …
Date: 2019-11-19

Medizinalpolizei

(2,050 words)

Author(s): Pahlow, Louis | Zare, Antje
1. Seuchenpolizei und staatliche Gesundheitsfürsorge 1.1. Instrument staatlicher GesundheitspolitikIn der Nz. rückte die Gesundheit der Bevölkerung in das Interessenfeld des Staates. V. a. im 18. und 19. Jh. fand unter dem Begriff der M. eine umfangreiche Diskussion über Aufgaben und Instrumente einer staatlichen Gesundheitsfürsorge statt. Den Forderungen der Theorie trugen die Staaten Europas z. T. durch unterschiedliche Maßnahmen Rechnung, etwa Medizinalordnungen oder Verbesserung der mediz. Versorgung der Bevölkerung.Ausgehend von der Kameral- und Polizei-Wiss…
Date: 2019-11-19

Unabhängigkeit, richterliche

(759 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. BegriffZu unterscheiden ist zwischen sachlicher und persönlicher U. des Richters. Während der Richter in seiner sachlichen Entscheidungsfindung nur Recht und Gesetz unterworfen ist, garantiert die persönliche U. die Unversehrtheit seiner Amtsposition. Beides ist in einem weiteren Sinne Voraussetzung für ein gerechtes, faires Urteil.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitZu Beginn der Nz. sind bereits in vielen Landesherrschaften Richter als abhängige Amtspersonen nachweisbar. Ganz im Zeichen der von Jean Bodin im 16. Jh. oder von Thomas Hobbes im 17. Jh. entwickelten Souveränit…
Date: 2019-11-19

Majestätsrechte

(779 words)

Author(s): Pahlow, Louis
M. sind ein frühnzl. Begriff für die Hoheitsrechte des Herrschers. Sie rückten seit dem 17. Jh. in ganz Europa ins Zentrum der staatsphilosophischen und staatsrechtswiss. Diskussion (Staatslehre, allgemeine); ihnen kam bei der Ausgestaltung der Organisation des nzl. Staates wesentliche Bedeutung zu.Seit dem 16. Jh. bildeten sich in ganz Europa in einem umfassenden staatsphilosophischen Diskurs unterschiedliche Arten von M. heraus. Ausgangspunkt war die sog. maiestas, die in der Nz. nicht nur die Erhabenheit einer Person, sondern v. a. auch deren umfassendes Herrschaftsre…
Date: 2019-11-19

Gesellschaftsrecht

(2,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Pahlow, Louis
1. Naturrecht 1.1. BegriffDas Staats- und Sozialmodell des nzl. europ. Naturrechts und damit die vom 17. Jh. bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s maßgebliche Staats- und Gesellschaftstheorie beruhte auf der Vorstellung, alle menschlichen Institutionen seien rational als Gesellschaften zu deuten, die durch Verträge zustande kommen. Dementsprechend wurden insbes. die Ehe, das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Herrschaft und Gesinde, die Familie als aus den genannten Gesellschaften zusammengesetzte Gesellschaft, die Kir…
Date: 2019-11-19

Austrägalgerichtsbarkeit

(685 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Unter A. (lat. instantia austraegalis) werden Schiedsgerichte zusammengefasst, die entweder neben der herkömmlichen Gerichtsbarkeit existierten oder dieser vorgeschaltet waren und bestimmten adeligen Herrschaftsträgern, später auch den Einzelstaaten des Deutschen Bundes zur Streitschlichtung vorbehalten waren. 1. Heiliges Römisches Reich Deutscher NationDie A. gründete sich auf den Wunsch einer friedlichen Beilegung von Konflikten gleichrangiger Reichsstände, der sich auch aus der Fehde-Zeit des MA erklärt. Zwar hatte die A. im Verfa…
Date: 2020-11-18

Geistiges Eigentum

(2,021 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionUnter G. E. versteht man eine seit dem Ende des 18. Jh.s vorwiegend in Naturrecht und Rechtsphilosophie vertretene Auffassung, nach der v. a. Autoren- und Erfinderrechte wie Eigentums-Rechte geschützt sind. Die Lehre vom G. E. stieß im 19. Jh. in Deutschland auf erheblichen Widerstand, der noch heute in weiten Teilen der Rechtswissenschaft fortbesteht. In Frankreich und im angelsächsischen Rechtskreis hat sich die Auffassung, dass es sich um eigentumsähnliche Rechte handelt, dagegen durchgesetzt (franz. propriété intellectuelle, engl. intellectual prope…
Date: 2021-07-29

Versicherung

(3,026 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Versicherungswirtschaft 1.1. Begriff und historische GrundlagenV. bedeutet die Beseitigung des Risikos von Einzelnen mittels dessen Streuung auf eine Gemeinschaft mit ähnlichem Risiko. Dies geschieht durch die Leistung von Beiträgen oder Prämien Einzelner in einen gemeinsamen Fond, deren Höhe sich durch das abzudeckende Risiko bestimmt. Das gewerbsmäßige V.-Wesen bietet die Bildung von Risikogemeinschaften, das Sammeln von Prämien sowie die Ausbezahlung von V.-Leistungen als Dienstleistungen an. Zusammen mit dem Bank-Wesen zählt es zu den Hauptbestandteilen des Fina…
Date: 2020-11-18

Privatheit

(3,208 words)

Author(s): Gestrich, Andreas | Pahlow, Louis | Gryska, Peter
1. BedeutungsspektrumP. ist eine erst im 20. Jh. gebräuchlich gewordene Substantivbildung zu dem im Deutschen seit dem 16. Jh. belegten lat. Lehnwort ›privat‹. Das lat. Adjektiv privatus bezeichnete als Gegenbegriff zu publicus (›öffentlich‹) alles, was im antiken Rom nicht zur res publica, also zum Staat bzw. zum Bereich der polit. Öffentlichkeit, gehörte. Daraus ergab sich auch in den modernen europ. Sprachen das breite Bedeutungsspektrum des Privaten als ›amtlos, besonder, geheim, unöffentlich, persönlich, häuslich, überhaupt dem amtlichen, …
Date: 2019-11-19

Markenrecht

(751 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Frühe Neuzeit Marken als Produktkennzeichen haben ihre Wurzeln in den ma. und frühnzl. Zunft-Zeichen. Der in der Markierung dokumentierte Qualitätsnachweis sollte den einheimischen Konsumenten vor jeder Übervorteilung durch minderwertige Fabrikate schützen (vgl. Bäcker, Abb. 1) [6. 20–27]; z. T. traten auch absatzwirtschaftliche Motive hinzu. Bereits im 17. und 18. Jh. versuchte die landesherrliche Gewerbepolitik in ganz Europa, die Qualität der gewerblichen Produkte durch zahlreiche Anordnungen und Gesetze zu fördern, u. a. auch durch eine g…
Date: 2019-11-19

Handelsfreiheit

(860 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. BegriffDer Begriff der H. wird heute meist im Zusammenhang mit der Gewerbefreiheit genannt (Gewerbepolitik). Der H. kam aber im 18. und 19. Jh. eigenständige Bedeutung zu: Sie umschrieb in Europa sowohl die tradierten Rechte der Kaufleute als auch die liberale und vorliberale Auffassung der Freiheit im Binnen- und Außenhandel.Louis Pahlow2. Absolutistisch-merkantilistischer StaatObwohl die Forderung nach H. bereits in den politischen Schriften des 16. und 17. Jh.s zu finden war, entwickelte sich die H. erst im 18. Jh. zum Freiheitsrecht. Der …
Date: 2019-11-19

Laienrichter

(754 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. AllgemeinDer L. wird vom gelehrten Richter v. a. dadurch unterschieden, dass er kein gelehrter Jurist ist. Zwar taucht der Begriff des L. weder in den Rechtsquellen noch in den Gesetzen der Nz. auf; in seiner Funktion als Urteilender, Schöffe oder Geschworener kam ihm aber wechselvolle Bedeutung zu. Ungleich größer als in Kontinentaleuropa ist und war dagegen in der Nz. die Bedeutung der L. als Mitglieder einer jury im angloamerikan. Rechtskreis (Common Law) [2].Louis Pahlow2. Bedeutungsverlust in der Frühen NeuzeitIn Deutschland vollzog sich die Trennung von Berufs- u…
Date: 2019-11-19

Klage

(710 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. AllgemeinesMit der K. im rechtlichen Sinn leitet der Kläger das Verfahren vor Gericht auf Rechtsschutz gegenüber dem Beklagten ein. Im Zuge der Ausbreitung des gelehrten Röm. Rechts in Europa (Gemeines Recht) wurde die K. in der Nz. als zivilprozessuales Mittel zunehmend formalisiert und weiterentwickelt.Louis Pahlow2. Neuzeitliche EntwicklungAnders als im MA, in dem sich die Gerichtsgewalt gegenüber der eigenmächtigen Selbstjustiz noch nicht vollständig durchgesetzt hatte [7] (Fehde), entwickelte sich in der Frühen Nz. die K. zum üblichen Mittel, ein Geri…
Date: 2019-11-19

Patentrecht

(774 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Das P. regelt die Schutzfähigkeit und den rechtlichen Schutz von Erfindungen, also geistig-schöpferischen Leistungen, auf technischem Gebiet. Dies war in der Nz. keineswegs selbstverständlich, sondern z. T. wirtschaftspolit. umstritten.1. Frühe NeuzeitIm SpätMA und v. a. in der Frühen Nz. wurden technische Erfindungsleistungen in Kontinentaleuropa durch Privilegien geschützt. Mit der Zunahme von technisch-naturwiss. Errungenschaften seit dem SpätMA verstärkte sich das Bedürfnis der Erfinder nach obrigkeitlichem oder staatlich sanktioniertem Schutz. Bei den sog. l…
Date: 2019-11-19

Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (ALR)

(899 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Entstehung und Geltung Das preuß. ALR von 1794 war das Ergebnis der auch in anderen dt. Territorien um 1750 einsetzenden Bemühungen, die Rechtsordnung im Sinne des aufgeklärten Absolutismus zu modernisieren (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch = ABGB; Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis). Es handelt sich um eine der markantesten Kodifikationen der Nz. Auf Anfänge unter Friedrich Wilhelm I. folgten Arbeiten v. a. in der Regierungszeit Friedrichs II. Nach einem ersten Entwurf des Großkanzlers Samuel von Cocceji 1749 wurde 1783 bis 1788 der maßgebende Entwurf insbes. Johann…
Date: 2019-11-19

Handelsrecht

(1,959 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionDas H. (lat. ius mercatorum) als Teil des Privatrechts umfasst in der Nz. das gesamte Recht des Kaufmannsstandes. Die Regeln über die Berufsorganisationen der Kaufleute, deren Privilegien, die Handelsgerichtsbarkeit und das Konkurs-Recht gehören ebenso zum H. wie das Handelspolizeirecht oder das Handelsvölkerrecht. Im Vordergrund der europ. Entwicklung des H. steht allerdings das Handelsprivatrecht, also z. B. das Wechsel-Recht, das Gesellschaftsrecht oder das Versicherungsrecht.Louis Pahlow2. Das 16. und 17. JahrhundertUm 1500 war das H. kein einh…
Date: 2019-11-19

Administrativjustiz

(631 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Unter A. versteht man die im 19. Jh. außerhalb der ordentlichen Justiz stattfindende abschließende gerichtsähnliche Kontrolle von Maßnahmen der Polizei bzw. der Verwaltung. Ihre Wurzeln liegen in der »guten Policey« des 18. Jh.s, bei der Policey-Sachen von gerichtsähnlichen »Policey-Collegien«, der sog. Kammerjustiz (Kameraljurisprudenz), entschieden wurden. Mit den Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jh.s wurden die Aufgaben der »guten Policey« von der Verwaltung übernommen. Mit A. bezeichnete man nun gerichtsähnliche …
Date: 2019-11-19

Verjährung

(709 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. BegriffUnter V. versteht man die Einwirkung der Zeit auf ein Recht, das dadurch etwa in seinem Bestand oder in seiner Durchsetzung beeinträchtigt wird. V. gründet sich darauf, dass jemand binnen einer gewissen Frist seine Rechte nicht geltend macht. Sie findet sich außer im Privatrecht und im Strafrecht auch in anderen Rechtsgebieten, u. a. dem Verwaltungsrecht.Louis Pahlow2. PrivatrechtMit der Rezeption des römisch-kanonischen Rechts wurden auch dessen traditionelle Grundsätze der Ersitzung weiterentwickelt, d. h. eines Eigentums-Erwerbs des Besitzers einer Sach…
Date: 2019-11-19

Polizeistrafrecht

(749 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Einführung Unter P. versteht man denjenigen Bereich obrigkeitlicher bzw. staatlicher Sanktionen, der bis weit ins 19. Jh. hinein in Europa die Befolgung der Anordnungen der ›guten Policey‹ (Polizei) sicherstellen sollte. Das P. beruhte institutionell darauf, dass die Polizei-Behörden seit dem Ende des 17. Jh.s innerhalb der Aufgaben der ›guten Policey‹ auch solche der Rechtsprechung wahrnahmen; sie konnten sog. Polizeistrafen verhängen, die insbes. im 19. Jh. in Polizeistrafgesetzbüchern geregelt waren.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitInfolge der Etablierung der ›gute…
Date: 2019-11-19

Immobiliarrechte

(828 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Allgemein I., also Rechte an Grundstücken – wie das Eigentum, Dienstbarkeiten oder Grundpfandrechte –, wurden hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer Übertragung oder ihres Erlöschens im nzl. Europa von röm.-rechtlichen Vorbildern geprägt (Gemeines Recht). Hinsichtlich ihrer formalen Erfassung sind jedoch zunehmend nzl. Einflüsse festzustellen. Die größte Bedeutung unter den I. hatten in ganz Europa zwei Gruppen von Rechten, die als Nutzungs- und Verwertungsrechte zusammengefasst werden können.Louis Pahlow2. NutzungsrechteEinen außerordentlich weiten Bereich d…
Date: 2019-11-19

Notar

(709 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionDie Aufgabe des N. bestand und besteht darin, im privaten oder öffentlichen Auftrag Rechts-Handlungen zu protokollieren, zu beglaubigen oder zu beurkunden. Das Vorhandensein eines Notariats setzt also einen gewissen Grad der Verschriftlichung des Rechtssystems voraus. Die vom N. beglaubigten Urkunden galten und gelten u. a. als Beweis-Mittel; ganz allgemein genossen und genießen sie öffentlichen Glauben, d. h. ihr Inhalt gilt als richtig, bis er widerlegt wird.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitMit dem Beginn der Nz. waren N. sowohl im geistlichen als auc…
Date: 2019-11-19

Patrimonialgerichtsbarkeit

(682 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Die P. war eine besondere Form privater Gerichtsbarkeit, die meist mit dem Besitz eines Gutes (lat. patrimonium), also mit Grund und Boden, verknüpft war. Sie konnte für Zivil- und Strafsachen zuständig sein.1. Frühe NeuzeitSeit dem MA hatten die Landesherren die ihnen zustehende Gerichtsbarkeit vielfach an Städte, Klöster, Stifte oder Gutsherrschaften verliehen. In Kontinentaleuropa konnten daher in der untersten Instanz private Gerichtsbarkeiten bestehen, die als dingliche Berechtigung mit dem Grundbesitz verbunden waren. Die P. entwickelte sich in der Frühen …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲